FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Russland > Sankt-Peterburg [St. Petersburg] 

Biblioteka Rossijskoj Akademii Nauk (BAN)

Bibliothek der Russischen Akademie der Wissenschaften (BAN)


Adresse. Birzevaja linija 1, 199034 Sankt-Peterburg
Telefon. (0812) 328 35 92
Telefax. (0812) 328 74 36
Telex. 121320 Nauka SU
e-mail. [banspb@glas.apc.org]; [ban@info.rasl.spb.ru]

Unterhaltsträger. Rossijskaja Akademija nauk [Russische Akademie der Wissenschaften]
Funktion. Wissenschaftliche Universalbibliothek.
Sammelgebiete. Sämtliche Wissensgebiete, insbesondere Akademieschriften und Schriften wissenschaftlicher Gesellschaften aus aller Welt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. - Öffnungszeiten: vom 15. September bis 1. Juni: Montag bis Freitag 9-21 Uhr, Samstag und Sonntag 10-18 Uhr; vom 1. Juni bis 15. September: Montag bis Freitag 9-17.30 Uhr; Samstag und Sonntag 10-17.30 Uhr. - Leihverkehr: nationaler Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Anfertigung von Fotokopien und Mikrofilmen auf Bestellung.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. - Metrostation Vasileostrovskaja oder Nevskij prospekt, Trolleybus (Linien 1, 7, 10) bis Haltestelle Universitetskaja nabereznaja oder Strelka Vasilevskogo.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die erste staatliche Bibliothek Rußlands, die spätere Bibliothek der Russischen Akademie der Wissenschaften (BAN), wurde im Jahre 1714 gegründet. Sie bestand zunächst aus den Büchersammlungen der Moskauer Medizinalkanzlei, der Gottorffschen Bibliothek und der Bibliothek des Kurländischen Herzogtums. Bereits in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens wurde sie durch private Sammlungen erweitert, unter denen vor allem die Bibliothek von Peter dem Großen und seinen Verwandten aus dem Sommerpalais zu nennen ist. Sie kam in den Jahren 1725 bis 1728 in die Bibliothek. Ausländische Literatur wurde im jeweiligen Land gekauft oder im Tausch mit Publikationen der Akademie erworben.

1.2 Zur Akademie der Wissenschaften gehörte die Bibliothek seit 1725. Im Jahre 1728 bezog sie zusammen mit der Kunstkammer und der Akademie ein neu errichtetes Gebäude am rechten Ufer der Newa, wo sie sich fast 200 Jahre lang befand. Der erste Bibliothekar war seit 1714 der aus Deutschland stammende Johann Daniel Schumacher (1690-1761). Die Entwicklung der Bibliothek wurde von zahlreichen Mitgliedern der Russischen Akademie geprägt, darunter Gerhard Friedrich Müller (1705-1783), Michail Vasil'evic Lomonosov (1711-1765), Semen Kirillovic Kotelnikov (1723-1765), Ernst Eduard Kunik (1814-1899) u. a.

1.3 Von 1746 an bekam die Bibliothek 6 Exemplare aller Veröffentlichungen der Akademie zugewiesen. Seit 1783 erhält sie Pflichtexemplare aller russischen Publikationen. Dies trug zur stärkeren Entwicklung des russischen Bestandes bei, der lange Zeit hinter den ausländischen Erwerbungen zurückgeblieben war. Deutsche Bücher des 18. und 19. Jhs wurden von der Bibliothek nicht systematisch gesammelt. Unter den Mitgliedern der Akademie befanden sich jedoch im 18. und zu Anfang des 19. Jhs zahlreiche deutsche Professoren. Da das Deutsche somit neben dem Lateinischen die wichtigste Wissenschaftssprache in Rußland war, erwarb die Bibliothek bedeutende Bestände an deutschsprachiger Literatur.

1.4 Im Jahre 1813 wurden die Bestände der Bibliothek auf zwei Abteilungen mit jeweils eigener Direktion verteilt: die Erste, russische (zu der seit 1883 auch der slawische Bestand gehörte) und die Zweite, ausländische. Den älteren Teil der ausländischen Abteilung bildet noch heute der sogenannte Baer-Bestand. Diesen Namen erhielt der Bestand nach dem Mitglied der Russischen Akademie Karl Ernst Baer (1792-1876). Baer war Embryologe, Anthropologe und Geograph und verband seine Tätigkeit auf dem Gebiet der Naturwissenschaften mit der Arbeit in der Bibliothek. Von 1835 bis 1862 war er Bibliothekar der ausländischen Abteilung, davon 27 Jahre lang als Direktor. Er schuf mit der Erstellung eines Systematischen Kataloges eine neue Bestandsstruktur. Seine Systematik hatte wesentlichen Einfluß auf den Aufbau des Bestandes an ausländischer Literatur. So besaß die ausländische Abteilung vor dem Brand von 1988 (s. u. 1.6 ) insbesondere bei den Veröffentlichungen von Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften sowie bei Werken griechischer und lateinischer Autoren der Antike in Ausgaben des 17. bis 20. Jhs umfangreichere Bestände als alle anderen russischen Bibliotheken. Nach der Oktoberrevolution von 1917 ging die Bibliothek zu einer Numerus-currens-Aufstellung über. Die Systematik Baers wurde 1930 dgültig aufgegeben.

1.5 Zu den weiteren Mitgliedern der Akademie, die im 19. Jh und zu Anfang des 20. Jhs die Entwicklung der Bibliothek und des russischen Bibliothekswesens in besonderem Maße förderten, zählen Christian Martin Fraehn (1782-1851), Johann Anders Sjögren (1794-1855), Aleksej Aleksandrovic Šachmatov (1864-1920) und Nikolaj Konstantinovic Nikolskij (1863-1936). Unter den Kustoden sind Vsevolod Ismajlovic Sreznevskij (1867-1906), Eduard Aleksandrovic Wolter (1856-1941), Fedor Ivanovic Pokrovskij (1871-1942) und Aleksandr Iustinovic Malein (1869-1936) zu nennen. Seit der Mitte des 19. Jhs entstanden verschiedene Institutionen der Akademie (Museen, Observatorien, Institute), die eigene Bibliotheken aufbauten (s. Einträge dort). Diese wurden zunächst mit Beständen der Zentralbibliothek versorgt. Allerdings wurde diese Praxis später aufgegeben, da sie beträchtliche Lücken in den Bestand der Zentralbibliothek riß.

1.6 Im Jahre 1925 siedelte die Bibliothek in ein neues Gebäude an der Birzevaja linija über, wo sie sich bis heute befindet. Während des Zweiten Weltkrieges und der Leningrader Blockade blieb die Bibliothek für ihre Leser geöffnet. Das Großfeuer im Februar 1988 hat den Beständen der Bibliothek große Verluste zugefügt. Gegenwärtig müssen beträchtliche Anstrengungen zur Ergänzung und Restaurierung der Bestände unternommen werden. Zusammen mit dem Getty-Institut (Malibu, USA) wurde ein Programm der Phasenkonservierung ausgearbeitet, das von Brand und Wasser beschädigte Bestände bis zu 70 Jahre in ihrem gegenwärtigen Zustand erhält. Trotz dieser Verluste ist die Bibliothek noch immer eine der wichtigsten Sammlungen Rußlands für die Denkmäler des slawischen und altrussischen Schrifttums seit dem 10. Jh, für westeuropäische Handschriften seit dem 15. Jh, handschriftliche Karten des 18. und 19. Jhs sowie russische und ausländische Drucke des 15. bis 18. Jhs.

1.7 Heute umfaßt die Bibliothek der Akademie neben der Zentralbibliothek 40 Abteilungen und Zweigbibliotheken bei den wissenschaftlichen Institutionen des St. Petersburger Zentrums der Akademie der Wissenschaften Rußlands. Die Bestände dieses Bibliothekssystems umfassen fast 20 Millionen Druckschriften und mehr als 17.000 Hss. Das Bibliothekssystem bedient ca. 40.000 Leser, die jährlich bis zu 5,5 Millionen Titel benutzen. Die Bibliothek unterhält einen Schriftentausch mit Bibliotheken und wissenschaftlichen Institutionen aus mehr als 100 Ländern. Zur Tätigkeit der Bibliothek gehörten neben der Versorgung der Benutzer mit wissenschaftlicher Literatur und bibliographischen Dienstleistungen vor allem die wissenschaftliche Arbeit im Bereich des Bibliothekswesens, der Bibliographie und Bücherkunde einschließlich der systematischen Erforschung der Altbestände, die Restaurierung und Konservierung der Bestände und die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung.

Handschriften- und Rara-Abteilung, Kartographische Abteilung

1.8 Im Januar 1992 wurde eine Abteilung für Handschriften, Rara und Kartographie eingerichtet, die sich aus der früheren Handschriftenabteilung, den besonders wertvollen Teilen des Reserve- und Tauschbestandes sowie der früheren Abteilung für Spezialbestände zusammensetzt. Diese war 1930 aus dem Inkunabel-Kabinett hervorgegangen, das Aleksandr I. Malein begründet hatte und das sich in der Zweiten (ausländischen) Abteilung befand. Der größte Teil der Bestände dieser Abteilung geht auf private Sammlungen und Bibliotheken von Institutionen des 18. und 19. Jhs zurück. Neben den bereits aufgeführten Bibliotheken (s. o. 1.1) sind die Sammlungen des Leibarztes Peters des Großen, Robert Karlovic Areskin (1675/77-1718), des Präsidenten des sibirischen Kollegiums, Andrej Andreevic Vinius (1641-1717) sowie des General-Feldzeugmeisters Jakov Vilimovic Brjus (Jacob Daniel Bruce; 1669-1738) zu nennen.

1.9 55 Bücher aus der Bibliothek Michail Lomonosovs wurden der Bibliothek 1977 von der Universität Helsinki geschenkt. Nach dem Tod des Dichters und Universalgelehrten war seine Bibliothek von Graf Grigorij Grigor'evic Orlov (1734-1783) erworben und in die Bibliothek des Marmorpalais eingebracht worden. Der letzte Besitzer dieser Bibliothek, Pavel Konstantinovic Aleksandrov (1808-1857), schenkte sie 1832 der Universität Helsinki, wo Teile des Lomonosov-Bestandes in den siebziger Jahren des 20. Jhs wiedergefunden wurden. Zur Abteilung für Handschriften, Rara und Kartographie zählt seit 1986 auch die separat aufgestellte Bibliothek der 1914 in St. Petersburg gegründeten ständigen Polarkommission, die sich der Erforschung der Polargebiete Rußlands und anderer Länder, einschließlich der Antarktis, widmete. Nach Auflösung der Kommission 1936 kamen ihre Buchbestände zunächst in die ausländische Abteilung der Bibliothek.

Abteilung für Publikationen der Russischen Akademie der Wissenschaften

1.10 Ausländische Bestände enthält auch die Abteilung für Publikationen der Akademie der Wissenschaften. Sie besteht aus der Archivsammlung (der sogenannten akademischen Sammlung) und dem Reservebestand der Publikationen des Präsidiums der Akademie. Das offizielle Gründungsdatum der Archivsammlung ist der 31. Mai 1930. Damals wurde beschlossen, von allen Veröffentlichungen der Akademie je ein Exemplar der Akademie und dem Archiv zur Verfügung zu stellen. Schon seit der Gründung der Druckerei der Akademie im 18. Jh waren jedoch alle Publikationen der Akademie separat gesammelt worden, einschließlich derjenigen, die in anderen Druckereien hergestellt wurden.

1.11 Der Reservebestand der Publikationen der Akademie wurde 1728 gegründet. Er hieß zunächst einfach Buchmagazin, Buchkammer oder Aufbewahrungsstelle der Akademieausgaben. Sein heutiger Name, Bronirovannyj fond [Reservebestand], stammt aus dem Jahr 1930. Der Bestand existierte als selbständige Institution der Akademie und diente zur Archivierung, zum Versand, Tausch und Verkauf der Publikationen der Akademie.

1.12 Über lange Zeit war das Buchmagazin zugleich das einzige Verkaufslokal der Akademischen Buchhandlung in St. Petersburg. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jhs diente es indes nicht nur der Bewahrung, sondern auch der Verbreitung wissenschaftlicher Literatur in Rußland und im Ausland. Das Buchmagazin hielt ständig Kontakt zu ausländischen Buchhändlern und Käufern, welche die fremdsprachigen wissenschaftlichen Publikationen der Akademie erwarben. Im ersten Viertel des 19. Jhs begann die Akademie, Verträge mit Verlegern in Leipzig und Riga über die Publikation wissenschaftlicher Werke abzuschließen, so z. B. mit Leopold Voss (1793-1868), S. Schmidt oder Nicolai Georg

 Kymmel in Riga.
Etwa 60 Prozent der im 19. Jh in St. Petersburg, Leipzig und Riga verlegten deutschen Bücher befinden sich noch heute im Reservebestand. Das Leipziger Sortiment Voss übernahm den ausländischen Kommissionsverkauf der russischen Akademiepublikationen.

1.13 Seit 1944 gehört der Bronirovannyj fond zur Bibliothek der Akademie und erhält von allen Publikationen der Akademie 7 Exemplare (zwei von den Referatenblättern). Von 1944 bis heute diente er den 120 wissenschaftlichen Bibliotheken Rußlands zur Ergänzung ihrer Bestände. Mehr als 100.000 Bücher wurden in andere Länder geschickt. Gegenwärtig ist der Reservebestand die Zentrale für Bestände dieser Art in Rußland.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von fast 20 Millionen Druckschriften umfassen der deutschsprachige sowie der im deutschen Sprachraum vor 1900 erschienene Bestand ca. 108.000 Bde. Hinzu kommen die Bestände des Reservebestandes, die sich nicht genau beziffern lassen. Im deutschen Sprachraum erschienene und deutschsprachige Literatur befindet sich in drei Abteilungen der Bibliothek: im ausländischen Grundbestand (Zweite Abteilung; s. o. 1.4), in der Handschriften- und Rara-Abteilung und der Kartographischen Abteilung (s. o. 1.8-1.9) sowie in der Abteilung für Publikationen der Akademie der Wissenschaften Rußlands (s. o. 1.10-1.13).

Ausländischer Grundbestand (Baer-Bestand)

2.2 Der sogenannte Baer-Bestand (s. o. 1.4) umfaßt alle ausländischen Publikationen, die bis zum Anfang der dreißiger Jahre des 20. Jhs in die Bibliothek eingingen. Ausgenommen ist derjenige Teil der Bestände, der in die Handschriften- und Rara-Abteilung (s. u. 2.32 ff.) übergegangen ist.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.3 Der Baer-Bestand zählte Anfang 1991 insgesamt 201.961 Bde. Die Gesamtzahl der deutschsprachigen Publikationen und der Publikationen in anderen Sprachen, die in Deutschland verlegt wurden, betrug 72.408 Bde einschließlich Periodika. Davon entfallen auf das 17. Jh 1313, auf das 18. Jh 2612, auf das 19. Jh 64.160 und auf das 20. Jh (bis 1930) 4323 Bde.

2.4 Der Umfang der deutschsprachigen Literatur im Baer-Bestand, die vor 1900 in Deutschland publiziert wurde, beträgt 61.894 Bde. Die häufigsten Publikationsorte sind Leipzig, Berlin, Kiel, Frankfurt am Main, Jena, Nürnberg, Königsberg, Bonn und Gotha. Wiederholt finden sich auch Publikationsorte wie Hamburg-New York, Leipzig-Dresden, Leipzig-Augsburg, Frankfurt-Leipzig oder München-Minden. Aus dem Gebiet des russischen Reiches stammen 3327 deutschsprachige Bde, die in St. Petersburg, Moskau, Riga, Tallinn [Reval], Tartu [Dorpat], Vilnius [Wilna], Char'kov, Odessa und Pokrovsk [Engels] publiziert wurden. Auch hier gibt es Publikationen aus Moskau-St. Petersburg oder St. Petersburg-Riga-Leipzig. Einige deutschsprachige Werke stammen aus den Druckorten Basel, Wien oder Prag. 98 Bde in deutscher Sprache besitzen keine Angabe über den Publikationsort.

2.5 Von den 72.408 Bdn, die in Deutschland publiziert wurden, sind 5098 Bde in lateinischer Sprache im 17. Jh erschienen. 67.310 Bde beträgt die Zahl der zwischen dem 17. und 20. Jh (bis 1930) in Deutschland in deutscher oder lateinischer Sprache veröffentlichten Werke.

2.6 Im Baer-Bestand machen lateinische Ausgaben 1785 Bde aus. Der größte Teil sind medizinische Werke; 15 Prozent davon sind Dissertationen. Bei 150 Bdn aus dem 18. Jh handelt es sich vor allem um Werke zur Literaturgeschichte, Ausgaben antiker Klassiker, Werke zur Philologie und zur Jurisprudenz. Aus dem 19. Jh stammen 370 Bde. Bis zum Jahr 1930 erschienen 9 weitere Bde in Latein.

2.7 Der größte Teil des Bestandes ist in deutscher Sprache (67.059 Bde), darunter 89 Bde aus dem 17. Jh und 1382 Bde aus dem 18. Jh. Aus dem 19. Jh stammen 60.716 Bde in Deutsch, einschließlich der Periodika, aus dem 20. Jh (bis 1930) 4872 Bde. 251 Bde aus dem 20. Jh wurden in Deutschland in fremden Sprachen publiziert.

Systematische Übersicht

2.8 Einen großen Raum nehmen im Baer-Bestand die physikalisch-mathematischen Wissenschaften ein. Hervorzuheben sind auch die zahlreichen Schriftenreihen und Periodika ausländischer Akademien, wissenschaftlicher Gesellschaften und Universitäten, die z. T. mehrere Jahrhunderte umfassen. Die Fachgruppen Weltgeschichte und Geschichte der Antike sind ebenfalls umfangreich. Umfassend vertreten sind weiterhin Sprachwissenschaft und Klassische Philologie, vor allem in lateinischen Ausgaben des 18. Jhs. Aus dieser Zeit stammen auch zahlreiche lateinische juristische Publikationen.

2.9 Unter den deutschsprachigen Beständen des 18. Jhs sind neben den Werken der deutschen Klassiker auch Periodika, Bibliothekskataloge und Vorlesungsverzeichnisse deutscher und ausländischer Universitäten zu nennen. Besonders erwähnenswert sind Bestände an deutschen Dissertationen, vollständige Serien wissenschaftlicher Zeitschriften, Bibliographien und Nachschlagewerke sowie Literatur zum Bibliothekswesen. Die neueren deutschsprachigen Bestände (bis 1930) umfassen vor allem historische, mathematische und geologische Werke sowie Dissertationen. Unter den fremdsprachigen Publikationen sind Werke in griechischer Sprache erwähnenswert.

2.10 Im Baer-Bestand befinden sich auch Verlags- und Buchhandelskataloge, die über einen längeren Zeitraum gesammelt wurden. Überdies umfaßt der Bestand Atlanten und Werke zur Architektur ebenso wie astronomische und geographische Karten und zahlreiche Titel großformatiger, illustrierter Ausgaben zur Theologie und zur Kirchengeschichte. Hervorzuheben sind schließlich religiöse Schriften und Erbauungsliteratur, Kalender, Reisebeschreibungen sowie Briefe und Tagebücher, insbesondere des 18. Jhs.

2.11 Die Aufstellung der Bestände in der Zweiten (ausländischen) Abteilung folgte bis 1930 der Systematik Baers. Sie umfaßt 21 Klassen, wobei am Anfang jeder Gruppe bibliographische Werke sowie Veröffentlichungen zur Geschichte des jeweiligen Wissenschaftszweiges stehen. Es schließen sich Periodika sowie Werke zur Terminologie des jeweiligen Faches und spezielle Studien an. (Die Zahlenangaben in den folgenden Fächerbeschreibungen beziehen sich auf die Germanica.)

2.12 Die Abteilung Bibliographie und Wissen-

schafts- oder Litterärgeschichte (Bibliographia et historia litterarum generalis, I) enthält deutsche Publikationen über das Bibliothekswesen, Beschreibungen von Bibliotheken und Museen der Baltischen Länder, Kataloge seltener und verbotener Literatur sowie Verzeichnisse von Buchhandlungen und einzelnen Verlagen (z. B. Teubner). Verzeichnet sind ebenfalls fachübergreifende Werke und Ausgaben vermischter Schriften, allgemeine Werke zur Wissenschaftsgeschichte, Werke zur deutschen Wissenschaftsgeschichte und zu der anderer Völker oder bestimmter Epochen, Biographien, Streitschriften, Briefwechsel, Werke zur Geschichte von Schulen und Universitäten (u. a. der Universität Königsberg) sowie Schriften der Akademien und wissenschaftlichen Vereinigungen aus Breslau, Erfurt und Göttingen. Der Gesamtumfang dieser Fächergruppe beträgt 13.266 Bde. Dazu kommen ca. 1000 Bde Periodika, darunter allgemeine wissenschaftliche und literarische Zeitschriften sowie Mitteilungen von wissenschaftlichen Akademien und Universitäten in Deutschland, Österreich, Schweiz und Rußland, die in deutscher Sprache veröffentlicht wurden.

2.13 Die zweite Gruppe (Libri pansophici et polygraphici, II) thält allgemeine wissenschaftliche Literatur, Werkausgaben verschiedener Autoren und Enzyklopädien (Sectio Libri cyclopaedici et propaedeutici) sowie Ausgaben antiker Autoren (Sectio Opera Graecorum et Latinorum veterum) umfaßt. Unter den 2290 Bdn dieser Gruppe befinden sich zahlreiche Lehr- und Schulbücher, Universallexika und enzyklopädische Wörterbücher, so Heinrich August Pierers Universal-Lexicon der Vergangenheit und Gegenwart (Altenburg 1857-1873) oder Johann Georg Krünitz' Oeconomische Encyclopaedie oder allgemeines System der Staats-Stadt-Haus- und Landwirtschaft (Berlin 1782-1844; lückenhaft). Hinzu kommen allgemeine anthropologische Werke, Sammelbände verschiedener Autoren oder verschiedenen Inhalts sowie Ausgaben des 17. bis 19. Jhs von Werken antiker Autoren (besonders Homer, Aristoteles, Aristophanes, Aischylos, Sophokles) in Deutsch, Latein und anderen europäischen Sprachen. Die Periodika zählen in dieser Abteilung nur 30 Bde.

2.14 Die Abteilung Sprachwissenschaft und Grammatik (Glossologia sive libri grammatici, III [Linguae]) zählt 4615 Bde sowie 142 Bde Periodika. Gegenstand sind neben der allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft die Geschichte und Grammatik der alten und neuen Sprachen, insbesondere des Lateinischen und des Deutschen einschließlich seiner Dialekte. Darüber hinaus enthält das Fach Werke zum Ursprung der Sprachen und zur Etymologie, linguistische Wörterbücher, Chrestomathien, Sprachlehrwerke und Dissertationen.

2.15 Im Bereich Mathematik und Astronomie (Mathesis et Astronomia, IV) finden sich 4601 Bde (Monographien und Dissertationen) und 1510 Bde Periodika. Es handelt sich um Werke zur Geschichte der Mathematik und Astronomie sowie um mathematische Wörterbücher. Hinzu kommen allgemeine mathematische Grundlagenwerke, Werkausgaben von Mathematikern sowie Einzeluntersuchungen zur Arithmetik, Algebra, Meteorologie, allgemeinen mathematischen Astronomie und mathematischen Geometrie. Überdies sind hier Werke zu den astronomischen Ephemeriden eingestellt sowie mathematische Tabellen, Wörterbücher der Seefahrt und nautische Beschreibungen.

2.16 Im Bereich der Naturwissenschaften (Scientia naturae generalis. Physica. Chemia, V) stehen 6244 Bde Germanica neben 3173 Bdn periodischer Literatur. Die Gruppe umfaßt Publikationen naturwissenschaftlicher Gesellschaften, naturwissenschaftliche Nachschlagewerke und Werke zur Naturphilosophie einschließlich mystischer und populärer Schriften. Hinzu kommen Werke aus den Gebieten Physik, Chemie, Mechanik, Akustik, Licht, Wärme, Elektrizität, Magnetismus, technische Chemie und zu einzelnen Aspekten der Pharmakologie.

2.17 Die Geowissenschaften (Geologia et Mineralogia, VI) zählen insgesamt 3286 Bde, davon 1227 Bde Periodika. Vertreten sind die Fächer Geophysik, Meeresphysik, Hydrologie, allgemeine Geologie, Meteorologie, Oryktognosie, Metallurgie und Paläontologie. Unter den Periodika finden sich Zeitschriften zum Magnetismus und zur Meteorologie (117 Bde).

2.18 Zur Naturgeschichte (Historia naturalis corporum organicorum, VII) liegen 1098 Bde und 484 Bde Zeitschriften vor. Neben Werken zur allgemeinen Botanik, Physiologie und Anatomie der Pflanzen, zur allgemeinen Zoologie, Anatomie und Physiologie der Tiere findet sich in dieser Fachgruppe Schrifttum vermischten Charakters, so Beschreibungen naturkundlicher Museen und Sammlungen neben Wörterbüchern. An Zeitschriften sind zu nennen die Beiträge zur Rheinischen Naturgeschichte (Freiburg 1849-1930, 218 Bde).

2.19 Das Gebiet Anthropologie und Allgemeine Physiologie (Anthropologica. Physiologia generalis, VIII) umfaßt 1948 Monographien und ca. 200 Bde Periodika. Der Bestand enthält Werke zur Geschichte der Anatomie und Physiologie, bibliographische Handbücher, Wörterbücher, allgemeine Werke zur Anatomie und Literatur aus Bereichen wie Psychologie, Physiognomik oder Ethnologie.

2.20 Das Fach Menschheitsgeschichte und allgemeine Geographie (Historia gentis humanae universalis cum Geographia, quae politica dicitur, universali, IX) zählt 2467 Einheiten und 508 Bde Periodika. Es thält vor allem Atlanten, Reisebeschreibungen von den verschiedensten Regionen der Erde, Nachschlagewerke und Wörterbücher.

2.21 Die Geschichte einzelner Völker und Geographie einzelner Länder (Historia singularum gentium cum Geographia singularum regionum, X) bildet die größte Gruppe im Baer-Bestand. Die Germanica zählen 9017 Bde, darunter 834 Bde Periodika. Neben allgemeinen Darstellungen und Werken zur Ur- und Frühgeschichte Europas ist vor allem die Geschichte der Länder Griechenland, Frankreich (mit einer Spezialsammlung zu Napoleon), Italien und Deutschland sowie der Städte Byzanz und Rom gut vertreten. Die Bestände zur deutschen Geschichte schließen neben Titeln zur politischen und Rechtsgeschichte auch Werke zur Geographie und Statistik der deutschen Staaten sowie zur Genealogie ein. Bei den einzelnen Ländern findet sich umfangreiches Schrifttum zu Franken (einschließlich angrenzender Regionen), Sachsen und Niedersachsen sowie zu Norddeutschland. Weitere Titel finden sich zu Schlesien, Böhmen, Mähren, Preußen, Bayern und Brandenburg sowie zum Elsaß und zur Pfalz.

2.22 In der Fachgruppe Politik und Rechtswissenschaften (Politica cum appendice juridica, XI) sind 2000 Bde Monographien und 614 Zeitschriftenbände eingeordnet. Hier finden sich neben politikwissenschaftlichen auch historische und bibliographische Werke, ferner Wörterbücher und Nachschlagewerke, Sammlungen von Verordnungen und Gesetzen sowie Publikationen zu internationalen Beziehungen und zum internationalen Recht.

2.23 Die Bereiche Ökonomie und Technologie (Oeconomia et Technologia, XII) zählen 1027 Bde und 211 Bde Periodika. Neben allgemeinen Werken und Bibliographien wurde hier u. a. auch Literatur zur Technik (insbesondere Anweisungen und Vorschriften) gesammelt. Hinzu kommen Titel zur Landwirtschaft, darunter zur Bodenkunde und zum Weinbau.

2.24 Die Gruppe Kunst und Archäologie (Artes [liberae] et Archaeologia generalis, XIII) enthält wissenschaftliche Werke zu verschiedenen Bereichen der Kunst und Architektur, inbesondere zur Bildhauerkunst und Malerei. Sie umfaßt 1189 Bde und 735 Bde Periodika.

2.25 Die Schöne Literatur (Litterae elegantiores, XIV) zählt 2167 Bde und 143 Bde Zeitschriften. Vertreten sind Werke zur historischen und theoretischen Sprachwissenschaft, Sammlungen von Briefen und Reden, Werkausgaben der deutschen Klassiker sowie Einzelausgaben von Dramen und Dichtung.

2.26 Theologie und Kirchengeschichte (Theologia cum Historia ecclesiastica, XV) umfaßt 2107 Bde Monographien und 510 Bde Periodika. Die Kirchengeschichte ist vor allem mit Werken zur Reformation und Gegenreformation vertreten. Die Gruppe enthält ferner Bibelausgaben, Werke der Kirchenväter und Autoren des Mittelalters sowie Werke zur christlichen Archäologie.

2.27 Im Fach Philosophie (Philosophia, XVI) finden sich 963 Bde Monographien und 272 Bde Periodika. Neben allgemeinen Lehrbüchern zur Philosophiegeschichte sind hier Werke zur Logik, Metaphysik und Ethik ebenso erfaßt wie populäres Schrifttum.

2.28 Die Gruppe Medizin (Ars medica, XVII) zählt 6797 Bde. Sie umfaßt neben Wörterbüchern, Sammelbänden, Monographien und Werken allgemeinen Charakters deutsche Übersetzungen der Autoren des klassischen Altertums (z. B. Galenus). Das gesamte Spektrum der Medizin ist (mit Schwerpunkt im 19. Jh) gut vertreten. Der Bestand wurde wesentlich durch die Privatbibliotheken von Robert Karlovic Areskin, Jacob Daniel Bruce, Andrej Andreevic Vinius (s. o. 1.8) u. a. bereichert. Aus der Sammlung R. K. Areskin stammen z. B. 22 Sammelbände mit 1009 westeuropäischen Dissertationen aus dem Bereich der Medizin.

2.29 Zum Militär- und Marinewesen (Ars militaris et navalis, XVIII) sind 115 Bde vorhanden, die die Disziplinen in Antike, Mittelalter und Neuzeit betreffen. Die Gruppe enthält auch Werke zur Militärarchitektur und zum Befestigungsbau.

2.30 Das Fach Zivilarchitektur (Architectura civilis, XIX) enthält 54 Bde. Darunter sind sowohl praktische Anleitungen zu Planung und Bauausführung als auch Publikationen zu Bauwerken aller Epochen.

2.31 Die beiden letzten Baer-Klassen bezeichnen die Handschriften und Zeichnungen (Manuscripta et manu picta, XX), die sich heute in der Handschriften- und Rara-Abteilung befinden, sowie bibliographische Indices, Enzyklopädien, Wörterbücher und allgemeine Nachschlagewerke (Sylloge omnium indicum Bibliothecae Academiae cum antiquorum cum recentiorum, XXI) in der Bibliographie- und Auskunftsabteilung.

Handschriften- und Rara-Abteilung, Kartographische Abteilung

2.32 Die ausländischen Bestände dieser Abteilung zählen 84.130 bibliographische Einheiten aus dem deutschsprachigen Raum. Davon sind 826 Inkunabeln. 3369 Bde erschienen in Rußland in fremden Sprachen. 66.100 Bde stammen aus dem Kernbestand der ausländischen Abteilung. 3854 Bde gehören zur Bibliothek der Polarkommission und 3374 Bde zum Bestand des Informationsinstituts für Sozialwissenschaften (INION). 2463 Einheiten zählt die Sammlung zur Französischen Revolution. Die Sammlung von Theophylactes Lopatinski (1680-1741) beträgt 1865 Einheiten, der ausländische Teil der Bibliothek Peters des Großen umfaßt 1639 Einheiten. Die Sammlung des serbischen Gelehrten Vuk Stefanovic Karadzic (1787-1864) enthält 579 Bde, aus der Bibliothek Lomonosovs stammen 61 bibliographische Einheiten.

2.33 Die Abteilung besitzt 35.655 bibliographische Einheiten aus dem deutschsprachigen Raum, also etwa 40 Prozent des Bestandes an ausländischer Literatur. Davon wurden in Deutschland 14.103 Einheiten in deutscher Sprache gedruckt, und zwar im 15. Jh 15 Einheiten, im 16. Jh 1312, im 17. Jh 5760, im 18. Jh 6256, im 19. Jh 702 und im 20. Jh 58 Einheiten. In lateinischer Sprache wurden in Deutschland 16.000 Einheiten gedruckt, davon im 15. Jh 338 Einheiten, im 16. Jh 3089, im 17. Jh 9930, im 18. Jh 2562 und im 20. Jh 81 Einheiten. In französischer Sprache sind es insgesamt 1023 Einheiten bei 11 Drucken aus dem 16. Jh, 514 aus dem 17. Jh, 436 aus dem 18. Jh und 62 aus dem 19. Jh.

2.34 In anderen europäischen Sprachen wurden im 16. Jh 16 Einheiten, im 17. Jh 42, im 18. Jh 24 und im 19. Jh 9 Einheiten gedruckt. Neben Italienisch (45 Einheiten) und Griechisch (18) sind mit nur wenigen Titeln Polnisch (9), Englisch (6), Tschechisch (5), Holländisch (3), Schwedisch (3), Litauisch und Jiddisch (je einer) vertreten.

2.35 Zu den Rara zählen Ausgaben des 15. bis 18. Jhs, darunter zahlreiche, die bereits zu ihrer Entstehungszeit aufgrund ihrer Einbände, Illustrationen, typographischen Gestaltung oder der Marginalien ihrer Besitzer als Besonderheit galten. Unter diesen sind auch Ausgaben des 19. und 20 Jhs. Der russische Bestand der Abteilung umfaßt altrussische Bücher in kyrillischer Schrift, Drucke des 18. und des ersten Viertels des 19. Jhs sowie Publikationen der sogenannten freien Presse, die in russischer Sprache im Ausland gedruckt wurden, vor allem in Berlin und der Schweiz.

2.36 Den größten Teil der Literatur in dieser Abteilung machen die Geisteswissenschaften aus. Einen Schwerpunkt bilden Werke zur Geschichte, Geographie, Topographie, Theologie sowie zur Literatur- und Sprachwissenschaft. Die in der Akademie dominierenden Fachrichtungen spiegeln sich in den Erwerbungen des 18. und 19. Jhs. So gab es z. B. in der Akademie keine Professoren für Rhetorik und für westeuropäische Sprachen. Daher sind in diesen Fachgruppen nur geringe Bestände vorhanden. Die deutschen Klassiker des 17. und 18. Jhs wurden dagegen in großer Vollständigkeit gesammelt. Umfangreich sind die Bestände vor allem in den Fächern Geschichte und Geographie, da diese im Mittelpunkt des Interesses sowohl der Akademiemitglieder als auch der privaten Sammler standen, deren Bücher später in die Bibliothek eingingen. So sind Reiseberichte reich vertreten; die weitgehend vollständige Sammlung von Atlanten des 16. und 17. Jhs stammt aus der Zweiten Abteilung und der Bibliothek des INION (s. o. 2.32).

2.37 Den zweiten Platz im Bestand nehmen die exakten Wissenschaften ein, die vor allem im 18. Jh stark vertreten sind. Eine wichtige Rolle spielen Mathematik und Mechanik, die Militärwissenschaften sowie die Militär- und Zivilarchitektur, zu der im ersten Katalog von 1742 (s. u. 3.4) auch Schiffbau und Marinearchitektur gezählt werden. An dritter Stelle sind Werke zur Medizin und Pharmakologie zu nennen. Hier sind Arzneibücher und Pharmakopöen zahlreich. Ein Teil der historischen Drucke dieser Fächer blieb im Baer-Bestand, einschließlich einer großen Zahl von Dissertationen aus der Bibliothek von R. K. Areskin (s. o. 2.28 ).

2.38 Die Rara-Abteilung mit ihren westeuropäischen Drucken war auch Auffangbecken für Bücher aus Deutschland, insbesondere den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Eine große Anzahl von Drucken stammen aus Königsberger Bibliotheken wie der Universitätsbibliothek und der Stadtbibliothek, vor allem Sammelbände mit Personalschriften und Gelegenheitsgedichten, aber auch aus Sachsen oder Elbing [Elblag]. Das personale Gelegenheitsschrifttum wird z. Z. systematisch von der Forschungsstelle zur Literatur der Frühen Neuzeit unter Leitung von Klaus Garber in einem Katalog erschlossen.

2.39 Die Bibliothek Peters des Großen (1639 Einheiten) enthält 250 Hss., mehr als 800 Bücher sowie einige hundert Karten, Zeichnungen und Stiche. Aus dem 16. und 17. Jh stammen 639 ausländische Werke, darunter 237, die in Deutschland auf Deutsch erschienen. Von diesen wurden 6 im 16. Jh gedruckt, 95 im 17. Jh und 108 im 18. Jh. 28 Bücher haben keine Angaben über den Publikationsort, stammen jedoch aus Deutschland. 28 deutschsprachige Bücher stammen aus anderen Ländern, und zwar aus Rußland (9), der Schweiz (5), Holland (6), Polen (3), Dänemark und Schweden (je einer) sowie aus Frankreich (3).

2.40 Von den Büchern in deutscher Sprache stammen 5 aus dem 16. Jh, 80 aus dem 17. Jh. und 99 aus dem 18. Jh; 26 sind undatiert. In lateinischer Sprache erschienen im 16. Jh ein Werk, im 17. Jh 15 Werke und im 18. Jh 5. Ein französisches Buch stammt aus dem 17. Jh, 3 aus dem 18. Jh.

2.41 Bei den in Deutschland auf Deutsch gedruckten Werken steht die Geschichte mit 44 Titeln an erster Stelle, gefolgt vom Militärwesen einschließlich Fortifikationslehre und Artillerie (42 Titel) sowie den Fächern Theologie (25), Architektur (24), Mathematik, Physik und Chemie (22), Technik und Bergwesen (18), Kunst (12), Kalender (10), Geographie (9), Lexikographie (8), Handel (2), Medizin (2) und Philosophie (2).

2.42 Von den 61 Bdn der Bibliothek Lomonosov sind 50 in fremden Sprachen verfaßt; 35 stammen aus Deutschland oder sind deutschsprachig, davon einer aus dem 16. Jh, 4 aus dem 17. Jh und 30 aus dem 18. Jh. 34 Titel stammen aus Deutschland, einer aus Litauen; 23 sind in lateinischer Sprache, 11 in deutscher und einer in italienischer. Neun Werke zählen zur Chemie, es folgen antike Autoren (7), Sprachwissenschaft (6), Medizin (4), Schöne Literatur (3), Geographie (2) sowie Bergwesen, Mathematik, Physik und Philosophie (je ein Werk).

2.43 Die Bibliothek der Polarkommission umfaßt 3374 Bde, darunter 1034 ausländische. Die Gesamtzahl in Deutschland publizierter und deutschsprachiger Bücher beträgt 412, davon eines aus dem 17. Jh, 2 aus dem 18. Jh, 132 aus dem 19. Jh und 139 aus dem ersten Viertel des 20. Jhs. In Rußland erschienen ein deutschsprachiges Buch im 18. Jh, 51 im 19. Jh und 13 zu Beginn des 20. Jhs. In anderen Ländern (Schweden, Norwegen, Österreich, Finnland u. a.) wurden 30 Bde aus dem 19. Jh und 43 Bde aus dem 20. Jh in deutscher Sprache publiziert.

2.44 Der Bestand umfaßt die Geschichte der Polarforschungen vom 17. Jh bis zur ersten Hälfte des 20. Jhs. Neben wissenschaftlichen Abhandlungen finden sich Beschreibungen von Polarexpeditionen, Mitteilungen und Materialien der Polarstationen sowie Karten der Polargebiete. Die Sammlung enthält auch Bücher mit den Exlibris berühmter Polarforscher wie Fridtjof Nansen (1861-1930) oder Roald Amundsen (1872-1928). Anhand der Exlibris ist auch der Bestand aus der privaten Bibliothek des Polarforschers Leonid Breitfuss (1864-1949) identifizierbar, in dem sich wertvolles Material zur Geschichte der Polarforschung befindet. Unter den Germanica findet sich die Zeitschrift Petermanns Mitteilungen (Gotha 1855-1911).

Abteilung für Publikationen der Russischen Akademie der Wissenschaften

2.45 Die Abteilung umfaßt 2408 Bde in deutscher Sprache (2565 Titel einschließlich Dubletten). Aus dem 18. Jh stammen 511 Bde (einschließlich Periodika) und aus dem 19. Jh 1897. Die meisten betreffen die Fächer Mathematik, Mechanik, Geschichte und Philologie. Den Bestand des 18. Jhs prägen die Werke der ausländischen Mitglieder der Akademie, die in Rußland lebten, wie die Historiker Gottfried Siegfried Bayer (1694-1738) und Gerhard Friedrich Müller, der Botaniker Samuel Gottlieb Gmelin (1705-1783), der Biologe Peter Simon Pallas (1741-1811), die Mathematiker Christoph Bernoulli (1782-1863) und Leonhard Euler (1707-1783) sowie der Astronom Joseph Nicolas De Lisle (1690-1760).

2.46 Die Archivsammlung der Akademiepublikationen umfaßt 619.000 Einheiten des 18. bis 20. Jhs. Darunter befinden sich jedoch nur zum geringen Teil Publikationen in deutscher Sprache. Erwähnenswert sind die vollständig vorhandenen Ausgaben der St.-Petersburger Nachrichten, die in den Jahren 1728 bis 1874 erschienen, sowie der ersten russisch und deutsch publizierten populärwissenschaftlichen Zeitschrift Anmerkungen zu Nachrichten. Die Kalendersammlung dieser Abteilung zählt zu den umfangreichsten in St. Petersburg und Moskau.

2.47 Der Bronirovannyi fond [Reservebestand] der Publikationen der Akademie umfaßt 1.648.000 Einheiten. Darunter befinden sich etwa 200.000 Ausgaben des 18. bis 20. Jhs in fremden Sprachen. Der größte Teil von ihnen ist in Latein und Französisch (76 Prozent), 11 Prozent sind in Deutsch und 13 Prozent in anderen Sprachen.

2.48 Unter den Germanica findet sich ein auf Russisch und Deutsch publizierter, in Berlin gedruckter Katalog, Die Ausgaben der Akademie der Wissenschaften Rußlands, die im Berliner Magazin vorhanden sind. Ferner sind vorhanden eine vollständige Reihe der Beiträge zur Kenntnis des russischen Reiches und der angrenzenden Länder Asiens, hrsg. von Karl E. von Baer (St. Petersburg 1839-1871), die Materialien zur Kenntnisnahme des inhaltslosen Lebens des russischen Reiches (1844-1859), eine Sammlung der russischen Geschichte (1758, unvollständig) und 6 Sammelbände, die auf Anordnung der Akademie von 1850 bis 1853 in deutscher Sprache publiziert wurden. Erwähnenswert ist die große Zahl deutschsprachiger Kalender und Periodika, darunter das Magazin für die Kunde des geistigen Lebens in Rußland. Vorhanden sind zahlreiche deutschsprachige Sitzungsprotokolle der Akademie (1734-1741, 1767-1772). Hervorzuheben sind schließlich in Berlin und Leipzig verlegte Wörterbücher und Kataloge.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog der russischen Bestände ab 1950

Alphabetischer Katalog der fremdsprachigen Bestände ab 1950

Alphabetischer Katalog der russischen Periodika ab 1950

Alphabetischer Katalog der ausländischen Periodika ab 1950

[alle vier Kataloge für den Dienstgebrauch, zugänglich für Benutzer]

Generalkatalog der in Rußland in Fremdsprachen erschienenen Bücher [in alphabetischer Ordnung; verzeichnet ebenfalls Periodika]

Generalkatalog der Slawischen Abteilung

[verzeichnet Bestände bis 1950; nach Sprachen getrennt erfaßt; thält auch Bestände in den baltischen Sprachen]

Systematischer Generalkatalog

[Regelwerk nach der Bibliothekarisch-bibliographi- schen Klassifikation (BBK), Tabellen für wissenschaftliche Bibliotheken]

[alle Kataloge in Zettelform]

Biblioteka Akademii nauk SSSR (1714-1964)/Bibliograficeskij ukazatel'

[Bibliothek der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (1714-1964)/Bibliographisches Verzeichnis]. Leningrad 1964

Biblioteka Akademii nauk SSSR/Ukazatel' literatury za 1964-1988 gg

 [Bibliothek der Akademie der Wissenschaften der
UdSSR/Verzeichnis zur Literatur der Jahre 1964 bis 1988]. Leningrad 1989 3.1

3.2 Moderne Sonderkataloge (chronologisch)

Zernova, A. S.: Knigi kirillovskoj pecati, izdannye v Moskve v XVI-XVII vv. Svodnyj katalog [Bücher in kyrillischer Schrift, in Moskau im 16. und 17. Jh publiziert. Katalog]. Moskva 1958

Svodnyj katalog russkoj Knigi grazdanskoj pecati, 1725-1800 [Katalog des russischen Buches in gewöhnlicher Druckschrift, 1725-1800]. 5 Bde. Moskva 1962-1975

Bobrova, E. I.: Katalog inkunabul [Inkunabelkatalog]. Moskva, Leningrad 1963

Mel'nikova, T. N.; Stancul, T. A.: Katalog inostrannych geograficeskich atlasov Biblioteki AN SSSR, izdannych v 1940-1963 gg [Katalog ausländischer geographischer Atlanten der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften der UdSSR aus den Jahren 1940 bis 1963]. Moskva 1965

Zernova, A. S.; Kameneva, T. N.: Svodnyi katalog russkoj knigi kirillovskoj pecati XVIII v. [Katalog russischer Bücher des 18. Jhs in kyrillischer Schrift]. Moskva 1968

Svodnyi katalog russkoj nelegal'noj i zaprešcennoj pecati XIX v. Knigi i periodiceskie izdanija [Katalog illegaler und verbotener russischer Drucke des 19. Jhs. Bücher und Periodika]. 3 Teile. Moskva 1981-1982

Kuznecova, S. S.; Kil'djuševskaja, L. K.: Inostrannye karty i atlasy: Svodnyj katalog kartograficeskich proizvedenij, chranjašcichsja v bibliotekach SSSR [Ausländische Karten und Atlanten: Katalog kartographischer Werke, die sich in den Bibliotheken der UdSSR befinden]. 2 Teile. Leningrad 1982-1983

Svodnyj katalog knig na inostrannych jazykach, izdannych v Rossii v XVIII v. [Katalog der in Rußland im 18. Jh in Fremdsprachen publizierten Bücher]. 3 Bde. Leningrad 1983-1987

Kuz'min, S. A.; Jakovlev, G. N.: Russkie dorevoljucionnye gazety v fondach Biblioteki Akademii Nauk SSSR/Alfavitnyj katalog [Vorrevolutionäre russische Periodika in den Beständen der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften der UdSSR/Alphabetischer Katalog] 2 Bde. Leningrad 1984

Savel'eva, E. A.: Biblioteka Ja. V. Brjusa/Katalog [Bibliothek Ja. V. Bruce/Katalog]. Leningrad 1989

Garber, Klaus (Hrsg.): Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Teil XII, Teilbände 1-5: Akademiebibliothek St. Petersburg, Nationalbibliothek St. Petersburg, bearb. von Axel E. Walter u. a. Hildesheim [in Vorbereitung]

3.3 Historische Kataloge

Generalkatalog russischer, bulgarischer, ukrainischer, belorussischer und serbischer Bestände [in alphabetischer Ordnung; verzeichnet Ausgaben vom Beginn des Buchdruckes bis zur Gegenwart; Periodika sind ebenfalls erfaßt]

Generalkatalog osteuropäischer Bestände [umfaßt Werke in lateinischer Schrift; Periodika sind ebenfalls verzeichnet]

[beide Kataloge in Zettelform]

3.4 Historische Sonderkataloge

Bibliothecae Imperialis Petropolitanae [Catalogus]. 4 Teile. Sankt-Peterburg 1742 [1741-1744] [Erster Katalog der Bibliothek in gedruckter Fassung. Der ausländische Bestand wurde erfaßt von Johann Friedrich Brem (1715-1775); der russische Teil wurde in der akademischen Druckerei von Andrej Ivanovic Bogdanov (1692-1766) gedruckt; Aufl. 200]

Sokolov, P. I.: Katalog obstojatel'nyj rossijskim rukopisnym knigam, k rossijskoj istorii i geografii prinadlezašcim i v Akademii Nauk nachodivšcimsja ...Sankt-Peterburg 1818 [Systematischer Katalog russischer handschriftlicher Bücher zur russischen Geschichte und Geographie, die sich in der Akademie der Wissenschaften befinden ...Sankt-Peterburg 1818]

Sokolov, P. I.: Katalog rossijskim rukopisnym knigam Svjašcennogo pisanija, poucitel'nym, sluzebnym i do cerkovnoj istorii kasajušcimsja ...Sankt-Peterburg 1818 [Katalog russischer handschriftlicher Bücher, die Heilige Schrift, Didaktik, Liturgie und Kirchengeschichte betreffend. Sankt-Peterburg 1818]

Sokolov, P. I.: Katalog obstojatel'nyj knigam bogoslovskim cerkovnoj i grazdanskoj pecati, nachodjašcimsja v 1-m Otdelenii Biblioteki imp. Akademii nauk...SPb. 1832 [Systematischer Katalog theologischer Bücher in kirchenslawischer und gewöhnlicher Schrift, die sich in der 1. Abteilung der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften befinden ... Sankt-Peterburg 1832]

Katalog knigam kitajskim i japonskim, v biblioteke imp. Akademii nauk chranjavšcimsja ...SPb. s.a. [Katalog der in der Kaiserlichen Bibliothek der Akademie der Wissenschaften aufbewahrten chinesischen und japanischen Bücher ... Sankt-Peterburg o. J.]

Catalogue des livres publiés en langues étrangères par l'Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. 2 Teile. Sankt-Peterburg 1854, 1856 3.4

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Archiv der Russischen Akademie der Wissenschaften, Abteilung Sankt-Peterburg:

XVIII ht. Dela Akademiceskoj Kanceljarii [Tätigkeitsberichte der Akademischen Kanzlei im 18. Jh]

XIX-XX ht. Dela, otnosjašciesja k Biblioteke Akademii nauk [Tätigkeitsberichte, die Bibliothek der Akademie der Wissenschaften im 19. und 20. Jh betreffend]

Archiv AN SSSR. Obozrenie archivnych materialov [Das Archiv der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Überblick über die Archivalien]. 6 Bde. Moskva, Leningrad 1933-72

4.2 Darstellungen

Acta Academiae Imperialis Petropolitanae pro anno 1777(-1782). 12 Bde. Sankt-Peterburg 1778-86

Materialy dlja istorii imp. Akademii nauk [Materialien zur Geschichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften]. 10 Bde. Sankt-Peterburg 1885-1900

Luppow, S. P. u. a. (Hrsg.): Istorija Biblioteki Akademii nauk SSSR 1714-1963 [Die Geschichte der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften der UdSSR: 1714-1964]. Moskva, Leningrad 1964

250 let Biblioteka Akademii nauk SSSR: Sbornik dokladov jubilejnoj naucnoj konferencii 25-26 nojabrja 1964 [250 Jahre Bibliothek der Akademie der Wissenschaften der UdSSR: Vortrags-Sammelband der wissenschaftlichen Jubiläumskonferenz vom 25. bis 26. November 1964]. Moskva, Leningrad 1965

Krivenko, A. J.; Mojseeva, A. A.: Biblioteka Akademii nauk v 1962-1964 gg [Die Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in den Jahren 1962 bis 1964]. Leningrad 1967

Istorija stanovlenija i razvitija akademiceskich bibliotek: Sbornik naucnych tem [Zur Geschichte der Gründung und Entwicklung akademischer Bibliotheken: Sammelband wissenschaftlicher Themen]. Moskva 1988

Ljutova, K. V.: BAN SSSR. K 275-letiju pervoj naucnoj biblioteki Rossii [Die Bibliothek der Akademie der Wissenschaften. Zum 275. Jahrestag der Gründung der ersten wissenschaftlichen Bibliothek Rußlands]. Leningrad 1990

275 let Biblioteka Akademii nauk: Sbornik dokladov jubilejnoj naucnoj konferencii 28 nojabrja - 1 dekabrja 1989 g. [275 Jahre Bibliothek der Akademie der Wissenschaften: Vortrags-Sammelband der wissenschaftlichen Jubiläumskonferenz vom 28. November bis 1. Dezember 1989]. Sankt-Peterburg 1991

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Bykova, T. A.; Gurevic, M. M.: Opisanie izdanij grazdanskoj pecati. 1708 - janv. 1725 [Beschreibung der Ausgaben in gewöhnlicher Schrift. 1708 bis Januar 1725]. Moskva, Leningrad 1958

Bykova, T. A.; Gurevic, M. M.: Opisanij napecatannych kirillicej. 1689 - janv. 1725 [Beschreibungen der gedruckten Kyrillica. 1689 bis Januar 1725]. Leningrad o. J.

Central'naja set' Peterburgskich akademiceskich bibliotek: Sbornik statej [Zentralnetz der St. Petersburger akademischen Bibliotheken: Sammelband]. Sankt-Peterburg 1992 [enthält auch Aufsätze zu den einzelnen Zweigbibliotheken der AdW]

Garber, Klaus: Akademiebibliothek - Biblioteka Akademii Nauk. In: ders. (Hrsg.): Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Prospekt. Hildesheim o. J., S. 27

Istoriceskij obzor fondov rukopisnogo otdela Biblioteka Akademii nauk [Historische Übersicht über die Bestände der Handschriftenabteilung der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften]. Moskva, Leningrad 1956-61

Kiseleva, L. I.: Latinskie rukopisi BAN SSSR, Opisanie rukopisej latinskogo alfavita. X-XV v. [Lateinische Handschriften der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Beschreibung der Handschriften des 10. bis 15. Jhs in lateinischer Schrift]. Leningrad 1978

Opisanie rukopisnogo otdela Biblioteki Akademii nauk SSSR. T. 1-3, 5-7 [Beschreibung der Handschriftenabteilung der Bibliothek der Akademie der Wissenschaft der UdSSR. Bde 1-3, 5-7]. Leningrad 1959-84

Stand: Mai 1996

Elena Alekseevna Savel'eva

Natal'ja Michajlovna Bazenova


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.