FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen-Anhalt > Kalbe/M.

Kirchenbibliothek St. Nicolai

Adresse. Evangelisches Pfarramt, Stege 6, 39624 Kalbe/M. [Karte]
Telefon. (039080) 3489
Telefax. (039080) 3489
Bibliothekssigel. Kirchlicher Zentralkatalog Berlin <Sa 7>

Unterhaltsträger. Evangelische Kirchengemeinde Kalbe/M.
Funktion. Kirchenbibliothek.
Sammelgebiete. Abgeschlossener historischer Bestand.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Bahnverbindung über Stendal und Hohenwulsch. Fußwegnähe vom Bahnhof. B 71 ab Magdeburg (über Gardelegen) oder ab Salzwedel. Parkmöglichkeiten vorhanden.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Den Grundstock des heutigen historischen Bestandes der Bibliothek bildet zu etwa 95 Prozent (548 Bde) der Nachlaß des ersten evangelischen Pfarrers in Kalbe/M., Elias Hoffmann (1518-1579, Amtszeit ab 1548). Elias Hoffmann war, nach einigen handschriftlichen Widmungen zu urteilen, mit namhaften Theologen seiner Zeit bekannt. Er selbst gehörte wie sein Patronatsherr Joachim von Alvensleben (1514-1588), der in Erxleben bei Magdeburg eine Bibliothek aufbaute, zu den sogenannten Gnesiolutheranern. Dies spiegelt sich auch in Hoffmanns Sammlung, die in seltener Geschlossenheit die dogmatischen Streitigkeiten innerhalb der lutherischen Kirche in der zweiten Hälfte des 16. Jhs dokumentiert.

1.2 Hoffmanns Nachfolger fügten der Bibliothek weitere 230 Titel hinzu, davon 135 aus dem 16. Jh und 91 aus dem 17. Jh. Große Verdienste um die Bibliothek erwarb sich auch Superintendent Julius Müller (1839-1922), der die Bibliothek 1880 eingehend katalogisierte.

1.3 Nach Integrierung der Sammlung im Jahre 1893 in die neugegründete Pfarrbibliothek, für die ein jährlicher Etat von 50 Mark vorgesehen war, wurden dem vorhandenen Altbestand nur noch 25 Titel hinzugefügt, während der Anschaffungsschwerpunkt für die neue Bibliothek nun vor allem auf geschichtlicher Literatur lag. Nach 1960 wurde der gesamte Bestand von seinem langjährigen Standort in einem Raum über der Sakristei in das Gemeindehaus überführt.

1.4 Im Jahre 1973 konnten noch einmal zahlreiche historische Werke aus dem Nachlaß von Julius Müller (insgesamt 176 Nummern) sowie 1975 aus dem Nachlaß von Pfarrer Paul Koch (1882-1960) in Krusemark übernommen werden. Weitere, vor allem theologische Bestände, wurden aus umliegenden Orten zusammengetragen. Ein neuer Zettelkatalog für die alte Elias-Hoffmann-Bibliothek wurde 1994 begonnen, ist jedoch noch unvollständig, so daß die historischen Kataloge auch heute noch hinzugezogen werden müssen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der historische Bestand der Bibliothek umfaßt 576 Bde mit 1758 Titeln. Er enthält vorwiegend Werke des 16. Jhs in lateinischer Sprache. Das älteste Werk ist ein Titel des Mediziners Mundinus, Anathomia (Leipzig: Martin Landsberg, um 1493). Ansonsten liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Bibliothek erwartungsgemäß auf der Theologie. Vorhanden sind neben einigen Schriften der Kirchenväter (Athanasius, Augustinus, Chrysostomus, Hieronymus u. a.) und einer vollständigen Ausgabe der Magdeburger Zenturien vor allem Schriften aus der zweiten Hälfte des 16. Jhs (ca. 550 Titel), die die dogmatischen Streitigkeiten innerhalb der lutherischen Kirche behandeln, wie z. B. die theologischen Differenzen um das Abendmahl, um die guten Werke, um die Erbsünde und andere Themen. Die exegetische Literatur ist mit über 200 Titeln im Bestand.

2.2 Neben Luther mit 105 Titeln und Melanchthon mit 87 Titeln ist Matthias Flacius (1520-1575) mit 126 Titeln der am häufigsten vertretene Autor. Von den Gnesiolutheranern liegen ferner vor 70 Titel von Johann Wigand (1523-1587) sowie 50 von Cyriacus Spangenberg (1528-1604). Weitere oft genannte Autoren sind Georg Major (1502-1574) mit 56 Titeln, Johannes Brenz (1499-1570) mit 49, der Tübinger Kanzler Jacob Andreae (1528-1590) mit 45, Nikolaus Selnecker (1530-1592) mit 27 und Nikolaus von Amsdorf (1483-1565) mit 18. Dokumentiert werden in erster Linie die Kämpfe um das 1548 angenommene Augsburger Interim sowie die Auseinandersetzungen evangelischer Theologen mit dem Tridentinischen Konzil von 1545 bis 1563. Vorhanden sind auch zahlreiche, etwa zwischen 1550 und 1570 entstandene Drucke aus Magdeburg, die die Rolle der Stadt als Zentrum der Gnesiolutheraner und Interimsgegner dokumentieren. Viele Bände der Bibliothek sind auch in Magdeburg gebunden worden. Auffallend häufig sind Drucke aus Eislebener und Tübinger Offizinen.

2.3 Besondere Erwähnung verdienen auch 61 Leichenpredigten sowie ein Konvolut (Nr. 271) mit 113 Kleindrucken, zumeist Gratulationsschriften zu Promotionen in den achtziger und neunziger Jahren des 16. Jhs an den Universitäten Jena, Leipzig, Wittenberg und Helmstedt. Ein weiterer Band enthält 7 in Mühlhausen entstandene Musikdrucke mit Texten von Ludwig Helmbold (1532-1598). Von dem Theologen, späteren Mathematiker und Astronomen Johann Jakob Zimmermann (1644-1693) findet sich Substructio tabularum theoricarum partim ad inveniendas in singulis (praeter Lunam) planetis ... (Stuttgart 1679).

2.4 Nennenswert unter den historischen Beständen der neuen Bibliothek sind vor allem die Chroniken und regionalgeschichtlichen Darstellungen zur Altmark aus dem 18. und 19. Jh, wie Philipp Wilhelm Gercken, Diplomataria Veteris Marchiae Brandenburgensis (Salzwedel 1765-1767), Siegmund Wilhelm Wohlbrück, Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlechte von Alvensleben und dessen Gütern (Berlin 1819-1829) und Ernst Wollesen, Chronik der Stadt Werben und ihrer ehemaligen Johanniter-Komturei (Werben 1898).

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; Anlage nach VD 16 und PI; enthält bisher nur ältere Bestände, unvollständig.

Systematischer Katalog

[in Zettelform; nach hauseigener Systematik; in Vorbereitung]

Alle bisher erfaßten Bestände sind im Kirchlichen Zentralkatalog Berlin (Mikroficheausgabe 1997) nachgewiesen.

3.2 Historische Kataloge

Katalog der Kirchen-Bibliothek zu Calbe a./M. Aufgestellt vom Oberprediger J. Müller daselbst. 1880

[hschr.; in Bandform; nach Numerus currens bis Nr. 565 mit Verfasserregister]

Katalog der alten Kirchenbibliothek

[hschr.; in Bandform; Standortkatalog bis Nr. 576 ohne Register, mit Nachtrag]

Katalog der neuen Kirchenbibliothek. 1893

[hschr.; in Bandform; angelegt von Julius Müller; nach Numerus currens]

Katalog der neuen Kirchenbibliothek. 1974

[hschr.; in Listenform; angelegt von Siegfried Schneider]

Landeshauptarchiv Magdeburg, Außenstelle Wernigerode: Index omnium authorum ...

[vor 1579, da wohl Autograph von Elias Hoffmann; Rep. H Erxleben Nr. 937]

[Von allen historischen Katalogen liegen Kopien im Kirchlichen Zentralkatalog Berlin vor.]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Evangelisches Zentralarchiv Berlin: Best. 7 Evang. Oberkirchenrat Nr. 9520, Bl. 82r-84v Konsistorialarchiv Magdeburg, alte Signatur Ta 156/1: Denkschrift, betr. die kirchlichen Bibliotheken von Traugott Otto Radlach. 1894, S. 31

4.2 Darstellungen

Bekmann, Johann Christoph; Bekmann, Bernhard Ludwig: Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg ... Bd 2. Berlin 1753. Teil 5, Buch I, Kap. IX, Sp. 49 Alvensleben, Joachim von: Christliches Glaubensbekenntniß nebst Approbationen der vornehmsten Theologen seiner Zeit. Im Jahre 1566 ... aufgestellt. Stendal 1854 Müller, [Julius:]

Ursprung und Bestand der Kirchenbibliothek zu Calbe (Milde). In: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen 2 (1905) S. 258 Schneider, Siegfried: Die alte Kirchenbibliothek. In: Chronicon Calbensis. Kalbe/M. [1983]

S. 43-44 [mschr.]

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Borchling, Conrad; Claussen, Bruno: Niederdeutsche Bibliographie. Bd 1-3/1. Neumünster 1931-57 [s. Fundortregister]

Czubatynski, Uwe: Armaria ecclesiae. Studien zur Geschichte des kirchlichen Bibliothekswesens. Neustadt a. d. Aisch 1998 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche 24; Veröffentlichungen des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin 6) [zu Kalbe/M. siehe Register]

Hamel, Jürgen: Zentralkatalog alter astronomischer Drucke in den Bibliotheken der DDR. Berlin-Treptow 1987-93 (Veröffentlichungen der Archenhold-Sternwarte 16)

Rabenau, Konrad von: Die Einbände der Kirchenbibliothek in Gardelegen. In: Studien zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, Hans Lülfing zum 70. Geburtstag. Berlin 1976, S. 150-173 [besonders S. 154]

Stand: Oktober 1998

Alfred Zimmermann

Uwe Czubatynski


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.