FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen-Anhalt > Halle (Saale)

Bibliothek des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt

Adresse. Große Märkerstr. 21-22, 06108 Halle (Saale); [Karte]
Postanschrift: Alter Markt 27, 06108 Halle (Saale)
Telefon. (0345) 29 39-744
Telefax. (0345) 29 39-735
Bibliothekssigel. <Ha 115>

Unterhaltsträger. Land Sachsen-Anhalt
Funktion. Wissenschaftliche Spezialbibliothek, öffentlich zugänglich.
Sammelgebiete. Denkmalpflege, Restaurierung, Architektur, Kunstgeschichte, Gartenkunst und -architektur, Sepulkralkunst, Ikonographie, Kunsthandwerk, Museumskunde, Topographie Sachsen-Anhalts; außerdem angrenzende Sachgebiete wie Geschichte, Kulturgeschichte, Archäologie, Volkskunde, Theologie.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-16 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht. Eingeschränkte Parkmöglichkeiten.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der Provinzial-Ausschuß der 1815 gebildeten preußischen Provinz Sachsen beschloß am 16. März 1876, die Inventarisierung der Baudenkmäler der im gleichen Jahre gegründeten Historischen Kommission anzuvertrauen. Mit der Gründung der Denkmälerkommission und der Berufung des Provinzialkonservators begann 1892 der langsame Aufbau des Buchbestandes, dessen Grundlage die neu erarbeiteten Inventare (Denkmalverzeichnisse) bildeten.

1.2 In mehr als hundertjähriger Entwicklung wurde der im Gebäude des Landesmuseums für Vorgeschichte untergebrachte Bestand durch Ankäufe, Schenkungen und Übereignungen bis 1993 auf 16.000 Titel angereichert. Aufgrund fehlender Zugangsverzeichnisse ist die Provenienz-Angabe oft nicht genau möglich. Erst seit Einrichtung einer Bibliotheksverwaltungsstelle erfolgt seit 1978 die Bestandsergänzung und -erschließung unter bibliothekarischer Leitung.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der historische Bestand beträgt 850 Titel. Davon stammen 7 deutschsprachige und ein lateinischer aus dem 16. Jh. Für das 17. Jh liegen 10 deutsche und 5 lateinische Werke vor. Die Literatur des 18. Jhs umfaßt (bei 10 lateinischen und 2 französischen) 92 Titel. Für das 19. Jh sind 711 Titel nachgewiesen, bis auf 6 französische und 4 in weiteren Sprachen sämtlich in deutscher Sprache. Bei 7 deutschen Titeln war das Erscheinungsjahr nicht zu ermitteln.

2.2 Der historische Bestand enthält vorrangig Ortschroniken, Beschreibungen einzelner Bauwerke und historischer Gebiete, Genealogien und Gartenliteratur. Die Mehrzahl der Titel bezieht sich auf den mitteldeutschen Raum von Sachsen-Anhalt und Sachsen. Der Anteil des 19. Jhs umfaßt in erster Linie Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalverzeichnisse, Regionalliteratur, Vereinsschriften und Jahrbücher. Zur Regionalliteratur finden sich Ortsmonographien und Darstellungen vom Land Sachsen-Anhalt (d. h. der ehemaligen Provinz Sachsen mit Anhalt, Harz und Altmark). Sie betreffen die Landeskunde, Geschichte, Kunst und Kultur sowie die Wirtschaft.

2.3 Die ältesten Drucke sind Ernst Brotuff, Chronica und Antiquitates des alten Keiserlichen Stiffts der Römischen Burg Colonia und Stadt Marsburg an der Salah im Obern Sachssen mit viel alten wunderlichen seltzamen Historien und Geschichten dieser Lande (Leipzig 1557) und Laurentius Faust, Erklerung des Fürstlichen Stambaumes aller Hertzogen, Chur und Fürsten im hochlöblichen Hause zu Sachsen (Dresden 1588). Aus dem 18. Jh sind zu nennen Caspar Abel, Stiffts-Stadt und Land-Chronik des jetzigen Fürstenthums Halberstadt (Bernburg 1754), Wilhelm Gottlieb Becker, Taschenbuch für Gartenfreunde (Leipzig 1795) und Heinrich Gottvertrau Bothen, Kurz gefasste historische Beschreibung des ehemaligen berühmten Augustinerklosters auf dem Petersberge (Halle 1748).

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; Anlage nach RAK]

Systematischer Katalog

[in Zettelform; Anlage nach RAK]

Sonderkatalog der Altbestände bis 1800

[in Zettelform; Anlage nach RAK]

Stand: Juni 1994

Rotraud Pohl


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.