FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen-Anhalt > Dessau

Bibliothek des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte

Adresse. Askanische Str. 32, 06842 Dessau [Karte]
Telefon. (0340) 21 48 24, 2 20 67 99
Telefax. (0340) 21 48 24
Bibliothekssigel. <De 5>

Unterhaltsträger. Stadtverwaltung Dessau
Funktion. Museumsbibliothek.
Sammelgebiete. Stadtgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Geo- und Biowissenschaften, Natur- und Umweltschutz.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek (mit Ortsausleihe). Öffnungszeiten: Mittwoch 15-16 Uhr. Leihverkehr: DLV über die Anhaltische Landesbücherei Dessau.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, PC.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. - Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 15 Minuten). A 9 (E 51), Ausfahrt Dessau-Ost, B 185; Ausfahrt Dessau-Süd, B 184. Parkmöglichkeit in Bibliotheksnähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 In Dessau wurde bereits 1910 ein Anhaltisches Landesmuseum eröffnet. Seinen Grundstock bildeten die Sammlungen des Anhaltischen Staates, der Stadt Dessau, des Naturwissenschaftlichen und des Ornithologischen Vereins sowie die vorgeschichtliche Sammlung Hans Seelmann (1867-1936). Die nach der Auflösung des Museums im Jahre 1919 nach Schloß Zerbst verlagerten kulturhistorischen Bestände sind 1945 durch Kriegseinwirkung verbrannt.

1.2 1927 entstand auf Initiative des Naturwissenschaftlichen Vereins Dessau das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte. Bereits seit Beginn der zwanziger Jahre hatten sich die Mitglieder des Vereins um die Erweiterung des in Dessau verbliebenen Buch- und Zeitschriftenbestandes bemüht; seit 1924 bestanden Lesezirkel. 1945 erlitt das Museumsgebäude einen Totalschaden, wobei die Bibliothek stark dezimiert wurde.

1.3 1960 wurden die an verschiedenen Stellen des wiederaufgebauten Museumsgeländes verstreuten Literaturbestände zu einer Bibliothek zusammengefaßt. Die 1982 begonnene Inventarisierung und Katalogisierung bewirkte einen deutlichen Anstieg der Benutzerzahlen. Die Vermehrung des Bestandes war durch die Hauptsammelgebiete Ur- und Frühgeschichte, Geo- und Biowissenschaften bestimmt sowie durch die fachliche Orientierung der jeweiligen Direktoren. Als Nachlässe gingen die Büchersammlungen der Dessauer Entomologen Werner Wallis (1906-1981) und Wilbrand Ganzer (*1876) ein, ferner zahlreiche Aufzeichnungen des Elbaue-" Bibervaters" Franz Abendroth (1902-1978). Berücksichtigung fanden die Fachgebiete Archäologie, Mineralogie, Geologie, Botanik und Zoologie, aber auch stadtgeschichtliche und heimatkundliche Literatur, zumal das heutige Stadtgeschichtliche Museum Dessau zwischen 1976 und 1986 dem Museum für Naturkunde und Vorgeschichte angegliedert war. Hinzu kamen Zugänge zu den Gebieten Museumspädagogik, Naturschutz, Landschaftspflege und Ökologie.

1.4 Die als öffentliche naturwissenschaftliche Bibliothek anerkannte Sammlung erhielt im Dezember 1991 Landes- und Bundesfördermittel für einen erheblichen Bestandsausbau. Gegenwärtig stellt die Spezialbibliothek 11.000 Bde für den wissenschaftlichen Bedarf im Regierungsbezirk Dessau zur Verfügung. Den Literaturerwerb durch Schriftentausch fördern die beiden vom Museum herausgegebenen Zeitschriften, Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau (1978 ff.) und Stratum 1, Mitteilungsblatt über archäologische Forschung und Denkmalpflege im Regierungsbezirk Dessau (1992 ff.).

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Auszählung des historischen Bestandes anhand des Kataloges ergab 247 Titel. Der Hauptanteil mit vorwiegend deutschen Drucken ist dem 19. Jh zuzuordnen. Nur 12 Titel in Deutsch mit vorwiegend stadtgeschichtlichem Inhalt stammen aus dem 18. Jh, darunter Johann Christoph Beckmanns (Historiker, Theologe 1641-1717) Historie des Fürstenthums Anhalt und Accessiones historiae Anhaltinae (Zerbst 1710-1716).

2.2 Die Drucke des 19. Jhs verteilen sich auf Stadtgeschichte (52 Titel), Naturgeschichte (47), Entomologie (45), Botanik (31) und Floristik (22). Hinzu kommen kleinere Bestände zur Geologie, Mineralogie, Ornithologie und Archäologie. Erwähnt sei der von Otto Heinemann herausgegebene Codex diplomaticus Anhaltinus (Dessau 1873-1883).

2.3 Der entomologische Bestand enthält vorwiegend Schriften zur Käfer- und Schmetterlingsfauna mit Bestimmungsmerkmalen und Hinweisen zur Sammlung sowie Titel zur Faunengeschichte. Die Gruppe Botanik enthält in erster Linie ältere " Floren", z. B. Samuel Heinrich Schwabes Flora Anhaltina (Berlin 1839), Johann Friedrich Ruthes Flora der Mark Brandenburg und der Niederlausitz (Berlin 1834), Paul Achersons Flora der Provinz Brandenburg, der Altmark und des Herzogthums Magdeburg (Berlin 1864), Wilhelm Reineckes Exkursionsflora des Harzes (Quedlinburg 1886) und Friedrich August Garckes Illustrierte Flora von Deutschland (Berlin 1882). Vorhanden sind ferner Zeitschriften zur Botanik, Ornithologie und Geologie.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[nach RAK]

Systematischer Katalog [beide Kataloge in Zettelform, erstellt in den achtziger Jahren des 20. Jhs]

Stand: April 1997

Jutta Haenschke


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.