FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen-Anhalt > Havelberg

Bibliothek des Prignitz-Museums

Adresse. Am Dom, 39539 Havelberg [Karte]
Telefon. (039387) 2 14 22
Telefax. (039387) 8 87 78

Unterhaltsträger. Kreisverwaltung Stendal
Funktion. Dienstbibliothek des Museums.
Sammelgebiete. Ur- und Frühgeschichte, Regionalgeschichte, Stadtgeschichte, Volkskunde, sakrale Kunst, Geschichte Brandenburg-Preußens.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Vereinbarung. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. Bahnverbindungen von Hamburg oder Berlin bis Glöwen. Von Glöwen Busverbindung bis Havelberg. A 2 (E 30), Ausfahrt Burg oder Ziesar; B 1 und B 107 über Genthin; A 24 (E 26), Ausfahrt Meyenburg, B 103, B 107; oder Ausfahrt Neuruppin, B 167. Parkmöglichkeit am Dom.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das in den Räumen des ehemaligen Prämonstratenser-Domstiftes untergebrachte Prignitz-Museum wurde 1906 durch den 1904 gegründeten Verein zur Förderung der Heimatkunde eröffnet. Der Aufbau der Sammlungen einschließlich einer kleinen Bibliothek geht vor allem auf Dr. med. Richard Hartwich (1860-1936) und Studienrat Dr. Theodor Meinhold (1886-1946) zurück.

1.2 Vor 1939 gingen auch Bücher der kleinen Bibliothek der Stadtkirche St. Laurentius an das Museum über. Zu unbekannter Zeit wurden vornehmlich juristische Werke vom Magistrat übernommen. 1967 kamen Altbestände aus der Erweiterten Oberschule in das Museum. Die bereits von Heinz Gittig (s. u. 5) verzeichneten Zeitungsbestände des Kreisarchivs sollen künftig ebenfalls von der Bibliothek des Museums übernommen werden.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Bestand gliedert sich in eine systematisch aufgestellte Handbibliothek überwiegend neuerer Literatur sowie in den ebenfalls sachlich geordneten, aber nicht katalogisierten historischen Bestand. Der historische Bestand umfaßt ca. 300 Titel, darunter eine Inkunabel, 4 Drucke des 16. Jhs sowie ca. 200 Titel aus verschiedenen Bereichen aus dem 18. und 19. Jh.

2.2 Unter den theologischen Schriften ist der älteste, 1991 in defektem Zustand erworbene, mittlerweile jedoch restaurierte Druck ein Missale Magdeburgense (Magdeburg: Lucas Brandis 1480; HC 11321). Für die Liturgiegeschichte bedeutend sind das Missale (Wittenberg 1589) des Havelberger Domdechanten Matthäus Ludecus (1517-1606) sowie das aus dem Nachlaß seines gleichnamigen Sohnes überlieferte Vesperale et Matutinale (Wittenberg 1589). Aus der Stadtkirche stammen eine Augustinus-Ausgabe (Basel: Froben 1529) in zehn Bänden sowie eine Wittenberger deutsche Lutherausgabe aus der zweiten Hälfte des 16. Jhs. Ein Rarum ist ein hebräisches Machsor (Gebetbuch für die Festtage), gedruckt etwa 1808 in Wien.

2.3 An juristischer Literatur, Verwaltungsliteratur und Militaria finden sich u. a. der Adress-Calender der Königl. Preuß. Haupt- und Residenzstädte Berlin und daselbst befindlichen Königl. Hofe (Berlin 1734 und 1773) sowie das Handbuch über den königlich-Preussischen Hof und Staat (Berlin o. J., 1836, 1846 und 1848). Eine Sammlung von gedruckten brandenburgisch-preußischen Edikten und Mandaten überwiegend des 18. Jhs (ca. 0,2 lfd. Meter) wird in drei Kästen, grob sachlich geordnet, aufbewahrt. Zu den Militaria zählt die Rang- und Quartierliste der Königlich Preußischen Armee (Berlin 1870/71, 1876/77, 1878-1880 sowie 1882, 1884-1888).

2.4 Die Regionalliteratur in der neueren Handbibliothek enthält zahlreiche Monographien und Periodika zur Geschichte der Prignitz und der Altmark. Aus dem 19. Jh stammen z. B. die Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel (Jg. 1-37, 1838-1910; unvollständig) sowie einige Havelberger Schulprogramme.

2.5 Die ältesten Zeitungen sind einzelne Nummern Berliner Blätter aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs. Die lokale Überlieferung beginnt mit der ersten, noch lithographisch vervielfältigten Nummer des Havelberger Wochenblattes vom 8. Oktober 1825 (vorhanden auch mit den Jahrgängen 1864-1910) sowie dem Gemeinnützigen Anzeiger für Havelberg und Umgegend (Jg. 2, 1849), später Anzeiger für Havelberg und Umgegend (vorhanden 1850-1861).

2.6 Unter den meist zufälligen Einzelerwerbungen findet sich berufsbezogene Literatur und Belletristik aus dem frühen 19. Jh, darunter ein Berlinischer Damen-Kalender (Berlin 1810) im Miniaturformat. Aus dem 18. Jh liegen 17 Titel zur Naturkunde und Medizin vor, ferner das Nieder-Sächsische Koch-Buch von Marcus Loofft (9. Aufl. Lübeck 1774 und 15. Aufl. ebda 1789). Zu den Rara gehören Friedrich Justin Bertuch, Bilderbuch für Kinder (Weimar 1802-1805, nur Teil 4 und 5 mit kolorierten Kupferstichen) und die Neue Bilder Gallerie für junge Söhne und Töchter (Bd 3, Berlin 1796, mit 22 kolorierten Kupfern).

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Sachkatalog für die neuere Handbibliothek

[in Zettelform; nach hauseigenen Regeln]

Zeitungen sind bei Heinz Gittig, Brandenburgische Zeitungen und Wochenblätter (Berlin 1993) nachgewiesen. 3.2 Historische Kataloge

Akquisitionsbuch des Museums. 1906-1957

Listen der 1967 von der Erweiterten Oberschule übernommenen Bücher

Ältere hschr. Listen mit Ansätzen zur systematischen Katalogisierung

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Die Kunstdenkmäler des Kreises Westprignitz. Bearb. von Paul Eichholz [ u. a.]. Berlin 1909, S. 119 (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Bd 1, Teil 1) [zur Bibliothek der Stadtkirche] [Schultz, Walter:]

Prignitz-Museum Havelberg. Wittenberge 1939, S. 7 Plath, Lothar: Sanitätsrat Dr. Richard Hartwich Arzt und Heimatforscher in Havelberg. In: Zwischen Havel und Elbe. Heimatheft des Landkreises Havelberg 11 (1991) S. 91-99

Reuter, Antje: Die Wirksamkeit der Präsenzbibliotheken in den Museen der Altmark. Berlin 1992, S. 19-21 und Anlage 4 c [mschr. Diplomarbeit]

Buchholz, Torsten: Das Kloster zu Havelberg. Prämonstratenser-Domstift und Prignitz-Museum. Regensburg 1994 (Schnell-Kunstführer. Nr. 2047)

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Gittig, Heinz: Brandenburgische Zeitungen und Wochenblätter. Berlin 1993 [Nr. 23, 187, 188, 459 zum Archiv der Kreisverwaltung]

Czubatynski, Uwe: Armaria ecclesiae. Studien zur Geschichte des kirchlichen Bibliothekswesens. Neustadt a. d. Aisch 1998 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche 24; Veröffentlichungen des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin 6) [passim zu Havelberg, s. Register]

Stand: September 1998

Uwe Czubatynski


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.