FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen-Anhalt > Halle (Saale)

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Zweigbibliothek Geographie

Adresse. Heinrich-und-Thomas-Mann-Str. 26, 06099 Halle (Saale) [Karte]
Telefon. (0345) 5 52 20 69
Bibliothekssigel. <Ha 19>

Unterhaltsträger. Land Sachsen-Anhalt
Funktion. Institutsbibliothek.
Sammelgebiete. Physische Geographie; Geoökologie; Landschaftsplanung; Wirtschafts- und Sozialgeographie; Geofernerkundung; Raum- und Umweltplanung.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand). Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9-12 und 13-16 Uhr, Freitag 9-13 Uhr. In der vorlesungsfreien Zeit Montag bis Freitag 9-13 Uhr. Leihverkehr: DLV über ULB.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, PC (OPAC).
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. Straßenbahnverbindung vom Hauptbahnhof (Linien 2 und 10) Richtung Trotha bis Haltestelle Willy-Lonn-Straße oder (Linie 7) Richtung Kröllwitz bis Haltestelle Puschkinstraße. Fußwegnähe vom Hauptbahnhof (ca. 20 Minuten). Parkplätze in der Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der historische Buchbestand der heutigen Zweigbibliothek Geographie hat zwei Provenienzen: die Bibliotheken der ehemaligen Geographischen Institute der Universitäten Halle und Leipzig. Im Zuge der 3. Hochschulreform der DDR von 1969 wurden beide Einrichtungen einschließlich ihrer Bibliotheken zur Sektion Geographie, Standort Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, vereinigt.

1.2 Für den hallischen Bestandteil ist ein Zugangsbuch erhalten, das unter dem Ordinariat von Alfred Philippson (1864-1953) etwa 1907/08 angelegt wurde. Die Vollständigkeit der Eintragungen ist jedoch zweifelhaft. Der Bestand wurde seit der Gründung des Lehrstuhls für Erdkunde und der Berufung von Prof. Alfred Kirchhoff (1838-1907) im Jahre 1873 aufgebaut. Zusätzlich wurde 1879 eine " Geographische Sammlung", die sowohl Bücher als auch Karten nachwies, eingerichtet und 1885 erweitert.

1.3 Der von der Bibliothek des Geographischen Instituts Leipzig übernommene Bestand ist bis zum Erscheinungsjahr 1930 fortlaufend aufgestellt und umfaßt ca. 100 Regalmeter. Anhand von zwei ebenfalls erst später angelegten Zugangsbüchern, jeweils als Hauptbuch bezeichnet, konnte die Auszählung des historischen Bestandes erfolgen. Aus dem zweiten Hauptbuch ist zu entnehmen, daß die dort erfaßten Titel 1964 als Dauerleihgabe an das Leipziger Institut für Länderkunde abgegeben und später wegen Platzmangels an die Universitätsbibliothek Leipzig weitergereicht wurden. Insofern wurde dieses Zugangsbuch bei der Zählung nicht berücksichtigt.

1.4 Ein weiterer Teilbestand wurde im Zeitraum von November 1993 bis Februar 1994 in Anbetracht des Provenienzprinzips und aufgrund der geringen Nutzung in Halle an die Geographische Zentralbibliothek des Instituts für Länderkunde in Leipzig zurückgegeben. Dabei handelte es sich um den Nachlaß von Prof. Hans Meyer (1858-1929), der von 1915 bis 1928 Lehrbeauftragter für Kolonialgeographie in Leipzig war und seine Sammlung dem ehemaligen Kolonialgeographischen Seminar Leipzig vermacht hatte. Diese Sammlung ist im Handbuch-Teil für Sachsen nicht erfaßt.

1.5 Über den Aufbau der aus Leipzig stammenden Sammlung ist wenig bekannt. Im Jahre 1871 wurde unter der Leitung des Historikers und Publizisten Johann Karl Heinrich Wuttke (1818-1876) ein Geographisches Seminar an der Leipziger Universität gegründet. Im Laufe der Bibliotheksentwicklung gehörten zu den bedeutenden Lehrstuhlinhabern u. a. Otto Delitsch (1821-1882), Oscar Ferdinand Peschel (1826-1875), Ferdinand von Richthofen (1833-1905), Friedrich Ratzel (1844-1904) und Friedrich Gustav Hahn (1852-1917). Ihre Werke sind jeweils in mehreren Ausgaben vorhanden.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Auszählung ergab bei einem Gesamtbestand von 48.000 Bdn - einen historischen Bestand von 868 Titeln. Davon erschien einer im 17. Jh, 7 stammen aus dem 18. Jh und 860 aus dem 19. Jh. Davon gehören 628 Titel zum ehemaligen Leipziger Bestand.

2.2 Der historische Bestand umfaßt 773 Titel in Deutsch, 59 in Englisch, 22 in Französisch und 8 in Latein. Davon entfallen auf die Leipziger Provenienz 544 Drucke in deutscher, 57 in englischer, 21 in französischer und 6 in lateinischer Sprache. Die 53 Zeitschriften, davon 30 aus dem Leipziger Zugang, sind ausnahmslos aus dem 19. Jh, darunter 48 deutschsprachige und je 2 französische und englische.

2.3 Die Sammlung umfaßt lexikalische Werke, Reiseberichte und länderkundliche Darstellungen sowie Literatur der Fächer Ethnologie und Urgeschichte, allgemeine Geologie, Geomorphologie, Klimakunde, Pflanzen- und Tiergeographie, Wirtschaft, Handel und Verkehr, Hydrogeographie und Meereskunde, angrenzende Naturwissenschaften ( u. a. Physik) und Mathematik.

2.4 Unter den Forschungsberichten des 18. Jhs haben einige Titel Seltenheitswert, z. B. Georg Wilhelm Stellers Beschreibung von dem Lande Kamtschatka, dessen Einwohnern, deren Sitten, Nahmen, Lebensart und verschiedene Gewohnheiten (Frankfurt a. M. und Leipzig 1774; postum). Steller (1709-1746) nahm an der Großen Nordischen Expedition des Dänen Vitus Bering (1680-1741) zur Erforschung Nord-Asiens teil, bereiste 1740/41 und 1742/43 Kamtschatka, fuhr mit Bering zur Küste Alaskas und beschrieb als erster die Stellersche Seekuh. Hervorzuheben sind ferner Johann Georg Gmelins (1709-1755) Reise durch Sibirien (Göttingen 1751-1752), Reinhold Forsters Reise um die Welt während den Jahren 1772 bis 1775 (Berlin 1783), Louis Antoine de Bougainvilles (1729-1811) Reise um die Welt (Leipzig 1772) und die Beschreibung der Südseereisen von 1790 bis 1795 (Berlin 1799) des englischen Seefahrers George Vancouver (1758-1798).

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; Anlage nach PI]

Systematischer und Regionaler Katalog

[in Zettelform]

Zeitschriftenkatalog

[in Zettelform]

Der Bestand ist bis 1990 im Zentralkatalog Sachsen-Anhalt nachgewiesen; ab 1991 im OPAC der ULB und im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV). Retrospektive Erfassung ist geplant.

Stand : Dezember 1998

Karin Reuter


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.