FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen-Anhalt > Halle (Saale)

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Zweigbibliothek Philosophie

Adresse. Schleiermacherstraße 1, 06099 Halle (Saale) [Karte]
Telefon. (0345) 5 52 20 73
Bibliothekssigel. <Ha 75>

Unterhaltsträger. Land Sachsen-Anhalt
Funktion. Institutsbibliothek.
Sammelgebiete. Ästhetik, Erkenntnistheorie, Ethik, Geschichte der Philosophie, Kulturphilosophie und Anthropologie, Logik, Theoretische und Praktische Philosophie, Wissenschaftstheorie.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Öffnungszeiten: Montag 9-17 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 9-19 Uhr, Freitag 9-14 Uhr. Leihverkehr: DLV über ULB.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, PC (OPAC, Internet-Zugang, CD-ROM-Benutzung).
Hinweise für anreisende Benutzer. Straßenbahnverbindung vom Hauptbahnhof (Linien 2 und 10) Richtung Trotha bis Haltestelle Reileck. Parkmöglichkeiten in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Obwohl an der hallischen Universität seit ihrer Gründung im Jahre 1694 kontinuierlich philosophische Forschung und Lehre stattfand und von hieraus das philosophische Denken Deutschlands stets mit beeinflußt worden ist, vollzog sich die Spezialisierung und organisatorische Verselbständigung dieser Fachdisziplin innerhalb der Philosophischen Fakultät erst zu Beginn des 20. Jhs. Im Jahre 1910 wurde das Philosophische Seminar als Vorläufer des heutigen Instituts für Philosophie gegründet. Mit dem Seminar entstand auch die Bibliothek mit einem Anfangsbestand von etwa 3000 Bdn, der wahrscheinlich den Handbibliotheken verschiedener Lehrstühle der Philosophischen Fakultät entstammte. Da es keine gedruckten Quellen über die Geschichte des Instituts und seiner Bibliothek gibt, können über den Bestandsaufbau keine genaueren Angaben gemacht werden. Direktoren und Professoren des Instituts, die einen nachhaltigen Einfluß auf die Bestandsentwicklung ausübten, waren Hans Vaihinger (1852-1933), Neukantianer, Begründer der Kant-Studien und der Kant-Gesellschaft in Halle; der Psychologe Felix Krüger (1874-1948); Paul Menzer (1873-1960), Neukantianer und Mitherausgeber der Berliner Kantausgabe, dessen lange Amtszeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg durch politische Anfeindungen und Einschränkungen gekennzeichnet war. Erwerbungen in späteren Jahren unter Direktoren und Professoren betrafen den historischen Buchbestand wenig.

1.2 Die Verwaltung der Bibliothek lag von 1910 bis 1954 offenbar in den Händen des Lehrpersonals und von Hilfsassistenten oder Sekretärinnen. Auslagerungen während des Zweiten Weltkrieges und mehrere Umzüge der Bibliothek führten zum unkontrollierten Verlust einer beträchtlichen Zahl von Büchern des ursprünglichen Bestandes von annähernd 9000 Bdn.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek besitzt 32.426 Bde (Stand zum Jahresende 1996). Zum historischen Bestand (am Regal gezählt) gehören insgesamt 2192 Titel (6,7 Prozent des Gesamtbestandes). Davon sind 2 Titel aus dem 17. Jh in Deutsch und Latein; 251 Titel aus dem 18. Jh (11,5 Prozent): 219 deutsche, 11 lateinische, je 10 französische und englische und ein italienischer. 1939 Titel stammen aus dem 19. Jh (88,4 Prozent): 1637 deutsche, 177 lateinische, 104 französische, 80 englische und 13 griechisch-lateinische oder griechisch-italienische Texte.

2.2 In deutscher Sprache liegen 1779 Titel vor (81,2 Prozent), in lateinischer 195 Titel (8,9 Prozent), in französischer Sprache 114 (5,2 Prozent), in englischer 90 (4,1 Prozent) und in sonstigen Sprachen, wie Italienisch und Griechisch-Lateinisch, 14 Titel (0,6 Prozent).

2.3 Die chronologische Abteilung umfaßt 1184 Titel, vorwiegend von Autoren des 19. Jhs. Dazu kommen 253 Titel aus der Zeit vor 1800 und 247 Titel aus der Zeit vor 1900, die aus Konservierungsgründen gesondert aufbewahrt werden. Einige Erstausgaben der hallischen Professoren Christian Thomasius (1655-1728) und Christian Wolff (1679-1754) sowie anderer Autoren der Aufklärung befinden sich in dieser Sammlung. Der Geschichte des Instituts entsprechend sind die Autoren des Kantianismus, Hegelianismus und Neukantianismus wie auch der entstehenden Phänomenologie gut vertreten. Ergänzt wird der Bestand durch allgemeine Nachschlagewerke und eine Sammlung altertumswissenschaftlicher Bücher und Schriften zu den Naturwissenschaften, die in die systematische Abteilung integriert sind. Ein religionswissenschaftlicher Sonderbestand enthält 88 Titel aus dem 19. Jh.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; nach PI, ab 1975 nach RAK]

Zeitschriften-Katalog

[in Zettelform; nach RAK]

Dissertationen-Katalog 1873-1949

[in Zettelform; hschr.; ca. 400 Titel]

Personennamen-Katalog

[Hilfskatalog für die chronologische Aufstellung nach Philosophen, alphabetisch geordnet]

Der Bestand ist bis 1990 im Zentralkatalog Sachsen-Anhalt nachgewiesen; ab 1991 im OPAC der ULB und im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV). Retrospektive Erfassung ist geplant.

Stand: August 1997

Heidrun Wöllenweber

Henriette Klehr


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.