FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home  > Deutschland > Baden-Wuerttemberg A - H > Bad Wimpfen
 Baden-Wuerttemberg I - R Baden-Wuerttemberg S - Z

Alte Ratsbibliothek

Adresse. Stadtarchiv, Marktplatz 1, 74206 Bad Wimpfen; [Karte]
Postfach 120, 74200 Bad Wimpfen
Telefon. (07063) 5 31 22

Unterhaltsträger. Stadt Bad Wimpfen
Funktion. Archivbibliothek.
Sammelgebiete. Der Altbestand wird nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach vorheriger Anmeldung. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. Fußwegnähe vom Bahnhof 5 Minuten (Bahnstrecke Heidelberg-Heilbronn). A 6, Ausfahrt Neckarsulm oder Bad Rappenau; A 81, Ausfahrt Neuenstein über Bad Friedrichshall nach Bad Wimpfen.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Ratsbibliothek der ehemaligen Reichsstadt und staufischen Kaiserpfalz Wimpfen ist vermutlich schon zu Beginn der Reichsstadtzeit um 1300 begründet worden. Darauf deuten einige noch vorhandene Sammelhandschriften des frühen 15. Jhs zum Stadtrecht sowie Inkunabeln hin. Viele Bücher weisen entsprechende Besitzeinträge auf: " Ad Bibliothecam Wimpinensem" oder " Ad Bibliothecam Rei publicae Wimpinensis" oder " Bibliothecae Civitatis Imperialis Wimpinensis" mit kleinem
Bibliothekssigel.

1.2 In Wimpfen befand sich seit der Stauferzeit ein kaiserliches Landgericht und bis Anfang des 17. Jhs ein Oberhof. Da der größte Teil der Bibliothek aus juristischen Werken besteht, dürften diese aus der Bücherei der Oberhofes stammen. 1803 wurde Wimpfen hessisch. Die ehemalige reichsstädtische Bibliothek erfuhr eine gewisse Bestandsvermehrung, vor allem durch theologische Schriften. Hinzu kam ein Teil der Bibliothek der Hessischen Realschule Bad Wimpfen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die alte Ratsbibliothek umfaßt noch ca. 300 Bde, darunter eine Hs. des 15. Jhs, 5 Inkunabeln und etwa 140 Drucke des 16. und des 17. Jhs. Ferner sind ca. 150 Bde des 18. und 19. Jhs vorhanden. Etwa 160 Bde des historischen Bestandes sind in lateinischer Sprache.

2.2 Entsprechend der früheren Funktion der Bibliothek dominieren bei den alten Drucken die juristischen Werke (einschließlich kirchenrechtlichen), auch zum Stadt- und Verwaltungsrecht. Vertreten sind u. a. Jason de Maino, Angelus de Aretico und Lucas Osiander. Ferner sind theologische Schriften, auch aus der Reformationszeit, vorhanden (z. B. ein Sammelband mit 46 Flugschriften von Luther, Melanchthon, Savonarola, Franz von Sickingen u. a.).

2.3 Neben den juristischen und theologischen Werken umfaßt die Bibliothek auch Werke zur Landesgeschichte, u. a. von Martin Crusius die Schwäbische Chronik (Frankfurt 1733) und Werke zur Land- und Forstwirtschaft. Ferner sind erwähnenswert Des Fürstentums Württemberg gemeine Landsordnungen (1585), eine Sammlung gedruckter Leichenreden auf verstorbene Fürsten und Professoren (1593), die Teutsche Staatskanzley (1783-1801) und die Reichsfama (1727-1737). Alle Titel sind in den Originaleinbänden erhalten, meist mit dekorativen Blindprägungen.

3. KATALOGE

Ein neuer Katalog ist geplant.

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Baden-Württemberg nachgewiesen.

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Laufs, Adolf; u. a.: Das Wimpfener Rechtsbuch. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung. Germanistische Abteilung 89 (1972) S. 175-211

Stand: November 1992

Günther Haberhauer


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.