FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Berlin

Amerika-Gedenkbibliothek - Berliner Zentralbibliothek

Adresse. Blücherplatz, 10961 Berlin [Karte]
Telefon. (030) 6905-0 Telex. 184 693 agbbl d
Telefax. (030) 6905-152
Bibliothekssigel. <B 701>

Unterhaltsträger. Land Berlin
Funktion. . Öffentliche Bibliothek, Berliner Zentralbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Pflichtexemplarrecht seit August 1965 für Berlin. 2. Besondere Sammelgebiete: Berolinensien, Alte Kinderbücher, Kleist-Archiv, Arno Holz-Archiv, Willibald Alexis-Archiv, Sammlung Courths-Maler, Kunst der jungen Generation, Musik der USA.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Präsenzbenutzung der Berlin-Sammlung und der Literarischen Sondersammlungen. - Öffnungszeiten: Montag 15-19 Uhr, Dienstag bis Samstag 11-19 Uhr. Öffnungszeiten der Jugendbibliothek: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 13-18 Uhr, Mittwoch 13-15 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegeräte, Repro-Stelle, CD-ROM, EDV-Benutzerterminals für Buchanfragen und Vormerkungen.
Gedruckte Informationen. Jährlich aktualisierte Datenblätter. - Schade, Heidemarie (Bearb.): Berliner Bibliotheken. Bd Kunst- und Kulturwissenschaften. Berlin 1981, S. 15-20; Bd Geschichtswissenschaften. Berlin 1982, S. 12-14; Bd Sprach- und Literaturwissenschaften. Berlin 1983, S. 15-18; Bd Recht, Staat, Verwaltung. Berlin 1985, S. 12-13; Bd Wirtschaftswissenschaften. Berlin 1986, S. 11-12; Bd Naturwissenschaften. Berlin 1987, S. 13-14.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung für Benutzung der Literarischen Sondersammlungen empfehlenswert. - U-Bahnverbindung (Linie U 1 oder U 6) bis Hallesches Tor, (Linie U 7) bis Mehringdamm; Busverbindung (Linien 24, 41, 95) bis Haltestelle Hallesches Tor. Parkplätze vor dem Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) wurde 1954 durch eine Spende des amerikanischen Volkes zum Gedenken an die Blockade Berlins errichtet. Sie umfaßt heute einen Gesamtbestand von ca. 900.000 vorwiegend deutschsprachigen Bdn. Weder von ihrer Geschichte noch von ihrem Bibliothekskonzept her können größere historische Buchbestände in ihr erwartet werden. Sie pflegt jedoch verschiedene Sondersammlungen, in die historische Bestände integriert sind oder deren Bestandsschwerpunkte ganz im 19. Jh liegen.

1.2 Die Berlin-Sammlung wurde seit der Gründung der Bibliothek kontinuierlich in einer nach dem Krieg für den Antiquariatskauf günstigen Situation retrospektiv aufgebaut. Neben dem aktuellen Schrifttum wird die Berlin-Literatur auch weiter antiquarisch mit dem Ziel möglichster Vollständigkeit gesammelt.

1.3 Die Zusammenlegung der Amerika-Gedenkbibliothek - Berliner Zentralbibliothek mit der Berliner Stadtbibliothek zur Zentralen und Landesbibliothek Berlin steht bevor.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Berlin-Sammlung

2.1 Die Berlin-Sammlung umfaßt einen historischen Bestand von ca. 2100 Titeln bei einem Gesamtumfang von ca. 39.000 Bdn. Die Aufstellungssystematik wurde als Teil der AGB-Systematik entwickelt. Ein Teil der historischen Bestände steht sekretiert in einem Sondermagazin, der überwiegende Teil aus dem 19. Jh wurde in die systematische Freihandaufstellung der Sammlung integriert. Zahlen für das 19. Jh beruhen deshalb auf Hochrechnung nach Teilauszählung von Titelkarten. Die fast durchgängig deutschsprachige Literatur gliedert sich chronologisch in 4 Titel aus dem 16. Jh, 6 Titel aus dem 17. Jh, 100 Titel aus dem 18. Jh und ca. 2000 Titel aus dem 19. Jh.

Zentralbibliothek

2.2 Die Berlin-Abteilung besitzt alle wesentlichen älteren einschlägigen Standardwerke, die sich ausschließlich mit dem Thema Berlin befassen, wobei der unmittelbar angrenzende Raum der Mark Brandenburg mit berücksichtigt ist. Ein Schwerpunkt bei den historischen Beständen besteht bei Kalendern, Almanachen und Adreßbüchern, ein weiterer bei Berliner Lokaldichtern des 19. Jhs wie Adolf Glaßbrenner, Albert Hopf, David Kalisch und Moritz Gottlieb Saphir.

2.3 Den Buchbestand ergänzt ein Zeitungsausschnitt- und ein Ansichtskartenarchiv. Von den ca. 18.000 Postkarten mit Berliner Ansichten stammen etwa 25 Prozent aus dem letzten Jahrzehnt des 19. Jhs. Der Buchbestand zur Revolution von 1848/49 (35 Titel) wird durch eine Sammlung von 2243 Flugblättern aus dem Nachlaß von Prof. Dr. Albert Narath (1900-1974, Professor an der Technischen

Universität) abgerundet. Es handelt sich um Proklamationen, Flugschriften und Plakate, Revolutionsgedichte und -lieder, Politikerporträts und Karikaturen. Nur ein kleiner Anteil datiert von 1849 und 1850. Periodika von 1848 sind für Berlin, Wien und das übrige Österreich sowie Amerika vorhanden. Insgesamt enthält die " Sammlung 1848" überwiegend auf Berlin bezogene Materialien.

Gabriele Kirchner

Sammlung Alter Kinderbücher

2.4 Seit Beginn der Bibliothek entstand die Sammlung durch Ankäufe in Antiquariaten und durch Geschenke anderer Bibliotheken (Stadtbüchereien Berlins) und Benutzer. Die Sammlung besteht insgesamt aus ca. 900 deutschsprachigen Titeln. Ein Titel ist aus dem 16. Jh, 27 sind aus dem 18. Jh, 258 aus dem 19. Jh, der Rest stammt aus dem 20. Jh. Die Sammlung endet mit dem Erscheinungsjahr 1949, aber ca. 130 Titel sind nach 1950 erschienen. Hierbei handelt es sich um Pop-Up-Bücher, Leporellos, handsignierte Titel und Reprints.

2.5 Die Schwerpunkte der Sammlung liegen bei Bilderbüchern, Märchen und Erzählungen (vor allem Erzählungen für Mädchen). Die Sachbücher verteilen sich auf alle Gebiete, wobei ein gewisser Schwerpunkt auf Jahrbüchern und Kalendern liegt. Neuere Ankäufe konzentrieren sich auf die Anschaffung von Kinder- und Jugendliteratur.

Otto Jagla

Literarische Sondersammlungen

2.6 Die Literarischen Sondersammlungen stammen aus Nachlässen, die unter dem Gesichtspunkt der Verbundenheit der Dichter mit Berlin in die Bibliothek übernommen worden sind. Der historische Grundbestand wird durch Antiquariatskäufe sowie durch Erwerbungen aus der aktuellen Buchproduktion laufend erweitert und ergänzt. Der historische Bestand der drei Sondersammlungen umfaßt 425 Titel. Davon entfallen auf die Sammlung Heinrich von Kleist 212 Titel, die Sammlung Willibald Alexis 148 Titel und die Sammlung Hedwig Courths-Maler 65 Titel. Es handelt sich um Textausgaben (darunter Erstausgaben) wie auch um Sekundärliteratur.

Hans Ulrich Mehner

3. KATALOGE

3.1 Allgemeine Kataloge

Die Bestände der Berlin-Sammlung sind in den allgemeinen Zettel-Katalogen der AGB erschlossen:

Alphabetischer Katalog

[nach PI mit mechanischer Wortfolge]

Systematischer Katalog

[AGB-Systematik von 1954]

Standortkatalog

Die Bestände sind im Berliner Gesamtkatalog (bis 1990) und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Sonderkataloge

Biographischer Katalog

[mit Inhaltserschließung von Zeitschriften und Sammelwerken]

Alphabetischer Katalog zur Flugblattsammlung 1848

Objektverzeichnis der Postkartensammlung

[alle Kataloge in Zettelform]

Sammlung Alter Kinderbücher:

Alphabetischer Katalog

Standortkatalog

Titelkatalog

Systematischer Katalog

Chronologischer Katalog

[jeweils Zettelkataloge nach Berliner Anweisungen; die Kinderbuch-Sammlung ist in den allgemeinen Katalogen der AGB nicht verzeichnet]

Literarische Sondersammlungen:

Die Sammlung Kleist ist im Alphabetischen Katalog nachgewiesen; die übrigen Bestände sind über Interimskataloge in Listen- oder Zettelform erschlossen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Fertig, Eymar: Chronik. Daten zur Geschichte der Amerika-Gedenkbibliothek Berliner Zentralbibliothek. Stand Februar 1990. 3., erw. Aufl., Berlin 1990

Liebenow, Peter K. (Hrsg.): 25 Jahre Amerika-Gedenkbibliothek Berliner Zentralbibliothek. München 1979

Moser, Fritz: Die AGB Berlin. Entstehung, Gestalt und Wirken einer öffentlichen Zentralbibliothek. Wiesbaden 1968

Moser, Fritz: Berlin, Amerika-Gedenkbibliothek Berliner Zentralbibliothek. In: Wilhelm Totok und Karl-Heinz Weimann (Hrsg.): Regionalbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt 1971, S. 330-338 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft 11)

Stand: März 1995

Gabriele Kirchner


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.