FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
     Home > Deutschland > Bremen > Handelskammer

Bibliothek der Handelskammer Bremen

Adresse. Postfach 10 51 07, 28051 Bremen; Haus Schütting, Am Markt 13, 28195 Bremen [
Post51 07, 28051 Bremen; Haus Schütting, Am Markt 13, 28195 Bremen &name=xyz]

Telefon. (0421) 363-7271
Telefax. (0421) 363-7299

Unterhaltsträger. Handelskammer Bremen
Funktion. Öffentlich zugängliche Spezialbibliothek für die Literaturversorgung der Mitarbeiter der Handelskammer.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Wirtschaft und Recht. 2. Besondere Sammelgebiete: Kataloge von Messen; Jahresberichte von Firmen des In- und Auslandes; Jahresberichte von Industrie- und Handelskammern; Warenzeichenkunde; Bremensien.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9-13 und 14-17 Uhr; Freitag 9-13 und 14-16 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen. Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 10 Minuten). Busverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 1 oder 5) bis Haltestelle Domshof. Bibliothek in der Fußgängerzone der Innenstadt (Nähe Dom), daher kaum Parkmöglichkeiten.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Bereits unmittelbar nach Gründung der Handelskammer im Jahre 1849 wurde mit der Anschaffung einschlägiger Literatur, insbesondere Handbüchern, begonnen. Ältere Bestände gehen auf die Bibliothek des Collegiums der " Elterleute" (oder Collegium Seniorum) zurück, die die Handelskammer übernahm. Das Archiv, dessen Bestände bis in das Mittelalter reichen, stammt ebenfalls aus dieser Bibliothek. Etwa 20 Jahre nach ihrer Gründung baute die Handelskammer ihre Sammlung systematisch zu einer Spezialbibliothek für die gesamten Handelswissenschaften, für das See- und Verkehrswesen und die nationalökonomischen Disziplinen aus. Heute dient die Bibliothek der Literaturversorgung der Mitarbeiter, aber auch als Arbeitsinstrument für auswärtige Anfragen und Besucher.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt einen Gesamtbestand von ca. 60.000 Bdn, von denen 3675 Titel in etwa 7500 Bdn vor 1900 erschienen sind. Sie wurden durch Auszählen des Systematischen Katalogs aus dem Jahre 1903 ermittelt (s. u. 3.2). Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Von den 3675 Titeln des historischen Bestandes entfallen 3504 Titel (95 Prozent) auf das 19. Jh, 159 auf das 18. Jh und 12 auf das 17. Jh. Mit 87 Prozent ist der überwiegende Teil der Literatur (3182 Titel) in deutscher Sprache erschienen. Weiterhin finden sich 233 englische, 159 französische, 13 lateinische und 88 Titel in sonstigen Sprachen. Systematische Übersicht

2.3 Der Bestand ist in 22 Hauptsachgruppen untergliedert, die in der Reihenfolge ihrer Bestandsgröße beschrieben werden. Die umfangreichste Gruppe bildet mit 515 Titeln (14 Prozent) die Rechtskunde, darauf folgt Literatur zu Handel, Schiffahrt und Verkehr einzelner Länder mit 451 Titeln (12 Prozent). Drittgrößte Gruppe mit 355 Titeln (10 Prozent) ist der Bereich Handelspolitik und Zollverhältnisse, woran sich der Bereich Staatskunde mit 314 Titeln (9 Prozent) anschließt. Es folgen Volkswirtschaft mit 286 Titeln (8 Prozent) und Geld- und Kreditwesen mit 261 Titeln (7 Prozent). Außerdem ist die Schiffahrtkunde mit 212 Titeln (6 Prozent) zu nennen. Weitere Gruppen, deren Bestandsgrößen sich zwischen 100 und 200 Titeln bewegen, sind: Eisenbahnwesen, Warenkunde, Wasserbauten, Industrie- und Gewerbewesen, Geschichte und Handelskunde. Die restlichen Bestandsgruppen enthalten zwischen 10 und 85 Titel.

2.4 Von den 515 Titeln der Gruppe Rechtskunde entfallen 465 auf das 19. Jh, 45 auf das 18. Jh und 5 auf das 17. Jh. 6 Titel sind in lateinischer Sprache, 21 in französischer, 41 in englischer und 12 in sonstigen Sprachen. Der überwiegende Teil bezieht sich auf das Handelsrecht, insbesondere das deutsche. In der Gruppe Handel, Schiffahrt und Verkehr einzelner Länder (451 Titel) stammen 440 Titel aus dem 19. Jh und 11 aus dem 18. Jh. Sprachlich verteilen sie sich mit 25 auf Französisch, 58 auf Englisch und 28 auf sonstige Sprachen. Der größte Teil befaßt sich mit den verschiedenen Aspekten des Handels, insbesondere Deutschlands und seiner Länder. Der Handel des europäischen Auslands ist nur in geringerem Maße vertreten.

2.5 Der Bestand der Gruppe Handelspolitik und Zollverhältnisse mit insgesamt 355 Titeln stammt bis auf einen Titel aus dem 19. Jh und ist überwiegend in deutscher Sprache verfaßt (310 Titel). Die größte Untergruppe ist das Zollwesen einzelner Staaten, vorwiegend Deutschlands. Die Titel zum Zollwesen anderer Staaten bestehen hauptsächlich aus den Zolltarifen einzelner Länder. Hinzu kommt ein relativ umfangreicher Bestand zu den Freihäfen, speziell zur Zollpolitik Hamburgs und Bremens. Von den 314 Titeln zur Staatskunde stammen 297 aus dem 19. Jh, 14 aus dem 18. Jh und 3 aus dem 17. Jh. Vier Titel sind lateinisch, 42 französisch und 7 englisch. Abgesehen von der kleineren Untergruppe Staatslehre und -verwaltung entfällt der Hauptanteil auf das Finanz- und Steuerwesen Deutschlands und einzelner deutscher Staaten. Das Ausland ist weniger umfangreich als in anderen Gruppen dokumentiert.

2.6 Innerhalb der Volkswirtschaft (286 Titel, davon 5 aus dem 18. Jh und 272 in deutscher Sprache) entfällt der Hauptteil auf volkswirtschaftliche Lehrbücher und Abhandlungen. Die Literatur zur Sozialen Frage mit Schriften zum Sozialismus und zu Arbeitsverhältnissen nimmt größeren Raum ein. Die 261 Titel zum Geld- und Kreditwesen (davon 4 aus dem 18. Jh) bestehen zum größten Teil aus Schriften über das Bankwesen. Neben Literatur zu verschiedenen Banken finden sich auch Titel zum Bankwesen einzelner Staaten.

2.7 Werke zur Schiffahrtkunde machen 212 Titel aus; davon stammen 2 aus dem 17. Jh, 3 aus dem 18. Jh und 207 aus dem 19. Jh. Neben 13 französischen und 22 englischen Titeln gibt es 13 in sonstigen Sprachen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Seeschiffahrt.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; nach Hausregeln]

Systematischer Katalog

[in Zettelform]

Systematikübersicht [mschr.]

Register bzw. Stichworte zur Systematik [mschr.]

Die Bestände sind weder im Norddeutschen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Historische Kataloge

Bibliothek der Handelskammer zu Bremen. Ausgegeben Anfang 1869. Bremen 1868

[Systematischer Katalog; enthält in der Einleitung einen knappen Abriß der Bibliotheksgeschichte]

Katalog der Bibliothek der Handelskammer zu Bremen. Nach dem Stande am 1. April 1903. Bremen 1903

[Systematischer Katalog; hierzu existiert ein durchschossenes Handexemplar mit hschr. und mschr. Ergänzungen bis 1960]

Stand: März 1992

Alwin Müller-Jerina


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.