FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
    Home > Deutschland > Niedersachsen > Aurich

Landschaftsbibliothek

Adresse. Fischteichweg 16, 26603 Aurich [Karte]
Telefon. (04941) 17 99 39
e-mail. [bibliothek@ostfriesischelandschaft.de]
Homepage. [bibliothek.ostfriesischelandschaft.de]
Bibliothekssigel. <Au 3>

Unterhaltsträger. Ostfriesische Landschaft
Funktion. Wissenschaftliche Regionalbibliothek für den ehemaligen Regierungsbezirk Aurich (Ostfriesland).
Sammelgebiete. Geisteswissenschaften, vor allem Geschichte; Frisica; Ostfrisica.
Leihverkehr. DLV.

Informationen (Benutzungsmöglichkeiten; Öffnungszeiten; Hinweise für anreisende Benutzer). [bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/benutzung/]

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Landschaftsbibliothek erwuchs aus der Handbibliothek der landständischen Administratoren. Die ostfriesischen Stände, die sich im 16. Jh als zweites politisches Machtzentrum gegenüber dem Landesherrn profilierten, benötigten Literatur zunächst für die Erledigung ihrer spezifischen Aufgaben, sodann für die Begründung ihres besonderen verfassungsrechtlichen und politischen Anspruchs. Mit dem Aussterben des ostfriesischen Fürstenhauses 1744 und der Vereinnahmung des Landes durch Preußen verlagerte sich die Arbeit der Ostfriesischen Landschaft auf wirtschaftliche und kulturelle Gebiete. Zugleich mußte ihre Bibliothek die 1746 verauktionierte fürstliche Bibliothek ersetzen.

1.2 Über die Anfänge der Landschaftsbibliothek fehlen schriftliche Quellen; der früheste Beleg ist ein (unvollständiges) Inventarverzeichnis von 1696. Der erste überlieferte Katalog von 1797 umfaßt 241 Titel, darunter 24 Periodika. Er deutet schon ein Erwerbungsprogramm an, das über das strikt funktionale und landeskundliche Schrifttum hinaus auf allgemeinbildende Literatur zielt und hier besonders die Staatswissenschaften und die Historiographie berücksichtigt. Da aber auch bei dieser Einengung eine strenge Auswahl getroffen werden mußte, wurden vor allem Werke grundlegenden oder zusammenfassenden Charakters Quelleneditionen, Lexika, Wörterbücher gekauft. Auf diese Literatur zielt, neben der möglichst vollständigen Sammlung der landeskundlichen und landesgeschichtlichen Titel, die seit dem zweiten Drittel des 19. Jhs mehr oder weniger systematisch betriebene Erwerbung.

1.3 Neben ihrem eigenen Bestand verfügt die Bibliothek heute über mehrere Deposita, von denen drei zu nennen sind: (1) die Bibliothek des preußischen Obergerichtspräsidenten in Aurich, Christoph Friedrich von Derschau (1714-1799), eines vielseitig interessierten Bibliophilen, der seine Sammlung dem Land Preußen testamentarisch vererbte mit der Auflage, sie in Aurich zu belassen, und der Empfehlung, sie zu einer Landesbibliothek auszubauen (dies ist nicht geschehen, der Bestand bricht mit dem Todesjahr von Derschaus ab); (2) die Regierungsbibliothek, die 1764 aufgrund einer Berliner Anweisung an die Auricher Kriegs- und Domänenkammer " zum Besten der Künste und Wissenschaften" eingerichtet wurde; und (3) der Altbestand der Bibliothek des Auricher Gymnasiums.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Mit dem gedruckten Systematischen Katalog von 1901 liegt ein Verzeichnis vor, das den landschaftlichen Bestand bis genau zur Berichtsgrenze erfaßt, allerdings nur für den Erwerbungszeitraum. Berücksichtigt man dagegen die späteren Erwerbungen, so muß die im gedruckten Katalog enthaltene Zahl von 1687 Titeln wesentlich erhöht, vielleicht vervielfacht werden. Dieser im erwähnten gedruckten Katalog nachgewiesene Bestand ist in zwei nach Formaten getrennten Numerus-currens-Reihen sowie einem Zeitschriften-Numerus-currens aufgestellt. Daneben umfaßt die Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft die Von-Derschau-Bibliothek mit 10.525 Titeln (dazu kommen 3,6 Meter noch nicht katalogisierter Dissertationen). Die Regierungsbibliothek, die ebenfalls durch einen gedruckten Katalog von 1896 und gedruckte Nachträge dazu gut erschlossen ist, umfaßt nach diesen Verzeichnissen 1845 Titel. Die alte Gymnasialbibliothek weist in ihrem letzten gedruckten Katalog von 1877 6627 Bde nach. Der heutige Gesamtbestand der Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft beträgt ca. 105.000 Bde. Chronologische Übersicht

2.2 Eine detaillierte chronologische Beschreibung ist nur für die Von-Derschau-Bibliothek möglich, da hier ein chronologischer Katalog vorliegt. Danach gliedern sich die 10.525 Titel in 3 Inkunabeln, 7 Titel bis 1520, 60 Titel bis 1550, 381 Titel aus der zweiten Hälfte des 16. Jhs, 1168 Titel aus der ersten Hälfte und 2934 aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs, 4193 Titel aus der ersten Hälfte und 1779 Titel aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs. Daraus wird ersichtlich, daß von Derschau nicht nur Neuerscheinungen, sondern vor allem auch antiquarisch kaufte; der Schwerpunkt der Sammlung liegt im Zeitraum von 1651 bis 1750. Für die übrigen Bestände kann pauschal gesagt werden, daß sie vorwiegend aus dem 19. Jh stammen. Systematische Übersicht

2.3 Der Katalog der Landschaftsbibliothek von 1901 gliedert die Titel in 22 alphabetisch geordnete Gruppen, dazu einen Anhang der " Dissertationen und verwandten Schriften, die sich auf Ostfriesland beziehen oder von Ostfriesen verfaßt sind". Die meisten Titel sind landesgeschichtliche und landeskundliche (27,4 Prozent). Fast ebenso groß ist die Anzahl der staatswissenschaftlichen Titel (26,1 Prozent). Ebenfalls stark vertreten sind Titel aus dem Gebiet Geschichte und Politik (17,2 Prozent). Es folgen Wirtschaft (8,6 Prozent), Theologie (5,6 Prozent), Technik und Naturwissenschaften (3,3 Prozent). Damit gibt der Katalog von 1901 ein Bestandsprofil, das sich in der Folge nur bei den Staatswissenschaften wesentlich verschoben hat. Die rückwärtigen Erwerbungen nach 1901 dürften vor allem die Gruppe der landesgeschichtlichen und landeskundlichen Titel vermehrt haben.

2.4 Für die Von-Derschau-Bibliothek als wertvollsten Teil des Altbestandes gibt es einen ungedruckten Systematischen Katalog, der leider nicht vollständig ist, da er die zahlreichen angebundenen Schriften in der Regel unberücksichtigt läßt. Er ist auch nicht immer zuverlässig. Er umfaßt 6360 Titel, die in fünf Gruppen eingeteilt sind, welche sich wiederum in sechs bis neun Untergruppen gliedern. Die mit 1595 Titeln (25,1 Prozent) umfangreichste Gruppe ist die Theologie. Annähernd gleich groß ist die Anzahl der Titel in der Gruppe Literatur und Sprache (1533; 24,1 Prozent). Die Gruppe Recht umfaßt 1135 Titel (17,8 Prozent), die Gruppe Geschichte 792 Titel (12,5 Prozent). Die Gruppe Allgemeines/Bücherwesen, eine Verlegenheitsgruppe für anderweitig nicht unterzubringendes Schrifttum, weist 992 Titel (15,6 Prozent) nach. Dazu gibt es noch eine nicht weiter untergliederte Gruppe Volkswirtschaft, Recht, Verwaltung mit 313 (4,9 Prozent) Titeln.

2.5 Innerhalb dieser Obergruppen gibt es folgende Schwerpunkte: bei der Theologie Ethik und Praktische Theologie (303 Titel); Kirchengeschichte (297); Allgemeines, Patriarchen, Sammelbände (280); Dogmatik und Symbolik, Dämonologie, Prophetie, Religionsphilosophie, Eschatologie (279); Apologetik, Polemik (220); Bibelausgaben und -erklärungen (216). Die Gruppe Literatur und Sprache hat einen deutlichen Schwerpunkt bei der romanischen Literatur (437 Titel), der auf die Vorliebe von Derschaus für den französischen Klassizismus und die Aufklärung hinweist; es folgen Schöne Künste, Moral, Kritik, Rede- und Briefliteratur, Memoiren (370); klassische Schriftsteller des Altertums (240); Deutsche Literatur und Sprache (180); Lateinische Literatur des 16. bis 18. Jhs (159); Alte Philologie (84); Englische Literatur und Sprache (63). Bei der Gruppe Recht überwiegen Bürgerliche Rechtspflege, Justizverwaltung und Zivilprozeß (390); außerdem Jurisprudenz (187); Rechtswissenschaft im Allgemeinen (164); Politische Literatur, Staatskunst, Diplomatie (160); Kanonisches Recht (70); Lehns- und Adelsrecht, Erb- und Eherecht, Privilegien und Servituten (61); See-, Kriegs- und Völkerrecht (55); Strafrecht und Strafprozeß, einschließlich Vollzug (36); Öffentliches Recht (12). Die Gruppe Geschichte gliedert sich in Deutsche Geschichte (164); Hilfswissenschaften (158); Französische und Englische Geschichte (141); Alte und Allgemeine Geschichte (108); Geschichte der übrigen Staaten (89); Fridericianische Zeit (53); Altertümer (41); Kriegsgeschichte (38). Die Gruppe Allgemeines und Bücherwesen umfaßt die Untergruppen Philosophie (196); Angewandte Wissenschaften, d. h. Handel und Verkehr, Industrie, Bauwesen, Landwirtschaft und Staatsökonomie, Heilkunde, Astrologie (193); Geographie und Völkerkunde, Reisebeschreibungen (179); Mathematik, Astronomie und Naturwissenschaften (127); Ostfrisica (110); Praktische Moralphilosophie (63); Verschiedenes (53); Wörter- und Nachschlagebücher (36); Allgemeines (18); Zeitschriften und Bibliothekskataloge (17). Die Affinität von Derschaus insbesondere zur französischen Spätaufklärung zeigt sich in einigen umfangreichen Werken wie der Encyclopédie von Diderot und D'Alembert, dem kompletten Journal des Sçavans, den ersten 30 Bdn der Nouvelles de la république des lettres u. ä. Darüber hinaus waren die Interessen des Sammlers breit gestreut und auch auf kostbare Tafelwerke gerichtet, wie z. B. das Theatrum Europaeum (21 Bde, 1643-1738) und die Civitates orbis terrarum (6 Bde, 1572-1618) von Braun und Hogenberg belegen.

2.6 Der Katalog der Regierungsbibliothek gliedert sich in sechs Gruppen: Staats- und Rechtswissenschaften, Politik, Statistik, Geschichte (776 Titel); Finanzwissenschaft, Steuern und Zölle (108 Titel); Volkswirtschaft, Wohlfahrts- und Verkehrseinrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Naturkunde (523 Titel); Gesundheitspflege (150 Titel); Hoch- und Wasserbau, technisches Gewerbe- und Fabrikwesen, Kunst und Kunstgeschichte (167 Titel); Vermischtes (121 Titel).

2.7 Der Katalog der Auricher Gymnasialbibliothek von 1877 umfaßt 12 Gruppen: Pädogogik, Schul- und Unterrichtswesen (480 Bde); Klassische Philologie (1488 Bde); Astronomie, Geographie, Geschichte (1347 Bde); Mathematik und Naturwissenschaften (654 Bde); Philosophie (135 Bde); Theologie (378 Bde); Kunst, Kunstgeschichte, Musikalien (144 Bde); Enzyklopädien, Bibliographie etc. (176 Bde); Varia (95 Bde); Ostfrisica (77 Bde); Jugendschriften (400 Bde).

3. KATALOGE

3.1 Landschaftlicher Bestand:

Bücher-Verzeichniß der landschaftlichen Bibliothek. Aurich 1853

[Titel nach Formaten; fortlaufende Numerierung. Das Exemplar der Landschaftsbibliothek hat hschr. Nachträge, ein unvollständiges Sach- und Personenregister.]

Bücher-Verzeichniß der landschaftlichen Bibliothek. Aurich 1901 [systematisch angelegt]

Vor der elektronischen Erfassung war der Bestand durch vier Zettelkataloge erschlossen:

Standortkatalog

Alphabetischer Katalog [nach PI]

Systematischer Katalog

[nach der Allgemeinen Systematik für Bibliotheken (ASB)]

Katalog mit eigener Systematik für die Ostfrisica

Heute ist der Bestand elektronisch erschlossen und über den Online-Katalog zugänglich.

3.2 Von-Derschau-Bestand:

Systematischer Katalog

[hschr., 1855; in 16 Gruppen gegliedert]

Systematischer Katalog

[in Zettelform; nicht vollständig und nicht durchgängig zuverlässig]

Alphabetischer Katalog

[nach PI, Mikrofiche-Ausgabe; in den Hauptkatalog der Landschaftsbibliothek integriert]

Standortkatalog [in Zettelform]

Chronologischer Katalog [in Zettelform]

Heute ist der Bestand elektronisch erschlossen und über den Online-Katalog zugänglich.

3.3 Regierungsbibliothek:

Verzeichniß der in der Bibliothek der Königlichen Regierung zu Aurich vorhandenen Bücher. Aurich 1896. (Fünf gedruckte Nachträge 1897-1906)

Heute ist der Bestand elektronisch erschlossen und über den Online-Katalog zugänglich.

3.4 Auricher Gymnasialbibliothek:

Catalog der Bibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Aurich. Nordhausen 1869

Katalog der Bibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Aurich. Zusammengestellt von K. H. A. Bussmann. Aurich 1877

[Beilage zum Programm des Gymnasiums zu Aurich, Nr. 246, Ostern 1877]

Heute ist der Bestand elektronisch erschlossen und über den Online-Katalog zugänglich.

Zentrale elektronische Nachweise:

Die Bestände sind über den Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) in der Datenbank K10plus und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Die Quellen zur Geschichte der Landschaftsbibliothek im hier interessierenden Zeitraum befinden sich im landschaftlichen Depositum (Dep. I) im Niedersächsischen Staatsarchiv Aurich. Auch für die Deposita sind hier die Quellen archiviert mit Ausnahme eines kleinen Aktenbestandes zur Von-Derschau-Bibliothek, der sich gemäß testamentarischer Bestimmung in der Bibliothek befindet.

4.2 Darstellungen

Fabricius: Die von Derschau'sche Bibliothek in Aurich nebst urkundlichen Nachträgen zu der früher veröffentlichten Lebensbeschreibung ihres Stifters. In: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden 8 (1889) Heft 2, S. 1-148

Lison-Ziessow, Barbara: Die Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft in Aurich. Geschichte und Gegenwart einer Regionalbibliothek. Assessorarbeit. Köln: Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen 1985 [mschr.]

Lison-Ziessow, Barbara; Tielke, Martin: Die Geschichte der Landschaftsbibliothek. Aurich 1995 Tielke, Martin: Die Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft " Landschaftsbibliothek". In: mb. Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen Heft 55 (1983) S. 26-32

Stand: September 1996

Martin Tielke

Informationen zur Bibliothek allgemein und zu den Katalogen aktualisiert: März 2024




Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.