FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Bergisch Gladbach
 NRW E - L    NRW M - Z

Bibliothek Maria Zanders

Adresse. Hauptstraße 267, 5060 Bergisch Gladbach [Karte]
Telefon. (02202) 15-2060

Unterhaltsträger. Stiftung Zanders Papiergeschichtliche Sammlung Sammelgebiet. Belletristik. Der Altbestand wird nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Vereinbarung. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. - S-Bahn-Verbindung ab Köln Hauptbahnhof bis Bergisch Gladbach. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 7 Minuten). A 4, Ausfahrt Bensberg.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Maria Zanders (geb. Johanny, 1839-1904), Tochter des Tuchfabrikanten Wilhelm Arnold Johanny-Abhoe, heiratete 1857 Richard Zanders (1826-1870), den ältesten Sohn von Johann Wilhelm Zanders (1795-1831). Richard Zanders führte nach dem frühen Tod seines Vaters, der 1829 die heute noch existierende Papierfabrik Zanders in Bergisch Gladbach begründet hatte, gemeinsam mit seiner Mutter die Firmengeschäfte. Seine kulturell und sozial engagierte Ehefrau Maria pflegte enge persönliche und gesellschaftliche Beziehungen zu Literaten und Künstlern, wie z. B. Ernst Moritz Arndt, Max Bruch, Fanny Lewald-Stahr, und übernahm nach dem frühen Tod ihres Gatten die Geschäftsführung der Firma.

1.2 Ihre Bibliothek ist vermutlich nach ihrer Heirat und vor dem Tod ihres Gatten, etwa zwischen 1860 und 1870, entstanden, dann weiter ergänzt und gepflegt worden. Ein Exlibris, nach 1870 eingeklebt, findet sich in jedem Buch. Der Bestand ist nicht identisch mit dem der Bücherei und Lesehalle der " Richard-Zanders-Stiftung", die erst 1907 in Bergisch Gladbach gegründet wurde. 1977 wurde der Bestand, der 1361 Nummern umfaßt, in die Bestände der neugegründeten " Stiftung Zanders-Papiergeschichtliche Sammlung" eingebracht. Diese Stiftung verwahrt neben den Firmen- und Familienarchivalien auch eine umfangreiche Fachbibliothek zur Papiergeschichte (s. dort). Aus dieser Zeit stammt auch ein Systematischer Katalog in Heftform.

Magdalene Christ

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die Bibliothek umfaßt insgesamt 705 Titel in 1361 Bdn, die sich wie folgt verteilen: 49 Titel sind ohne Jahr; 8 Titel stammen aus dem 18. Jh, 620 Titel aus dem 19. Jh und 28 Titel aus dem 20. Jh. Die Auszählung erfolgte anhand des maschinenschriftlichen Bücherverzeichnisses. Die Bücher sind überwiegend in deutscher Sprache abgefaßt. Ausnahmen bilden die Sachgruppen englische und französische Literatur. Systematische Übersicht

2.2 Einen Schwerpunkt bildet der Bereich Schöne Literatur und Literaturgeschichte (329 Titel in 628 Bdn). Hiervon entfallen 3 Titel auf die erste Hälfte des 18. Jhs, 59 Titel auf die erste Hälfte und 225 Titel auf die zweite Hälfte des 19. Jhs und 20 Titel auf das 20. Jh; 22 Titel sind ohne Jahresangabe. Vorhanden sind Autoren des 18. Jhs, insbesondere der Aufklärung und der Klassik sowie der Romantik. Daneben findet sich eine Sammlung von gedruckten Briefwechseln u. a. von Goethe, Wilhelm von Humboldt und Schiller sowie Biographien über Bettina von Arnim, Heinrich von Kleist, Goethe und Lessing. Zahlreich vertreten sind die Werke von Fanny Lewald (35 Bde), Heinrich Kruse, Paul Heyse (16 Bde) und Gustav Freytag (12 Bde). Daneben finden sich die Werke Dantes, Shakespeares und Coopers. Handbücher zur Literaturgeschichte, ei- nige Wörterbücher und volkskundliche Werke vervollständigen den Bestand (insgesamt ca. 100 Titel). Einige Periodika (Goethe-Jahrbücher, Schriften der Goethe-Gesellschaft, Preußische Jahrbücher) schließen sich an.

2.3 Die Gruppe Geschichte und Geographie (162 Titel in 294 Bdn) enthält allgemeine Darstellungen der Weltgeschichte und der deutschen Geschichte sowie einen hohen Anteil an Biographien und Memoirenliteratur. Die preußisch-deutsche Historiographie des 19. Jhs ist mit ihren wichtigsten Werken vertreten, aber auch ältere Standardwerke fehlen nicht. Auch populäre Geschichtsdarstellungen (Hermann Göll, Victor Hehn, Wilhelm Wagner) sind in einer Reihe von Ausgaben vorhanden. Des weiteren findet sich eine Anzahl von Reisebeschreibungen und Literatur über das Bergische Land. Die Gruppe Kunst und Kunstgeschichte (19 Titel in 74 Bdn) enthält Gesamtdarstellungen, Kunsttheorie und Kunstgeschichte Italiens ohne erkennbare Schwerpunkte. Daneben sind 12 Titel (in 19 Bdn) zur Musik vorhanden.

2.4 Die theologische Abteilung umfaßt 73 ausschließlich deutschsprachige Titel (178 Bde), überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs (48 Titel). Aus der ersten Hälfte des 19. Jhs stammen 16 und aus der ersten Hälfte des 20. Jhs 2 Titel; 7 Titel sind ohne Jahresangabe. Die Mehrzahl der ca. 70 Titel ist protestantischer, überwiegend reformatorischer Provenienz. Schwerpunkte sind nicht erkennbar. Eine Gruppe von 10 Titeln umfaßt zeitgenössische Bibelkommentare auf der Grundlage der Luther-Übersetzungen, vorwiegend alttestamentlicher Bücher, sowie Schriften zur biblischen Volkskunde und Zeitgeschichte, ferner Leben-Jesu-Darstellungen aus der rationalistischen Exegese. Weiterhin umfaßt die Gruppe allgemeine theologische Schriften (insgesamt 13 Titel), einige Monographien mit hauptsächlich kirchentheologischer Thematik (z. B. J. A. Droners Sendschreiben über Reform der evangelischen Landeskirchen, 1848). Mit 9 Titeln (zweite Hälfte des 19. Jhs) ist Erbauungsliteratur vertreten: Andachtsbücher, biblische und asketische Meditationen sowie Gebetbücher. Eine weitere Gruppe bilden apologetische Schriften über den Protestantismus und kirchenpolitische Fragestellungen. Predigtausgaben und hagiographische Schriften (Catherina von Siena, Franz von Assisi, ein Martyrologium) sind mit jeweils 5 Titeln vertreten. Den Rest bilden einzelne biographische, kirchengeschichtliche (speziell zur rheinisch-westfälischen evangelischen Kirche) und pastorale Schriften ohne erkennbaren Schwerpunkt.

2.5 In der Gruppe Philosophie fallen besonders die Schriften von Rudolph Hermann Lotze auf (24 Titel). Pädagogik ist mit nur 5 Titeln vertreten. Die Gruppe Naturwissenschaften und Medizin zählt 18 Titel. Es handelt sich zumeist um Lehr- und Handbücher. Hervorzuheben ist das Allgemeine ökologische Lexikon von Georg Heinrich Zincken (Leipzig 1753).

2.6 Die Gruppe Englische Literatur weist 29 Titel (in 46 Bdn) des 19. Jhs in Originalsprache nach. Es ist eine Auswahl von Werken bekannter Autoren wie Dickens, Byron, Scott, Shakespeare u. a. zu nennen, die zumeist in Gesamtausgaben vertreten sind. Die übrigen Nationalliteraturen sind nur durch wenige Titel repräsentiert, meist französische und lateinische Klassikerausgaben (34 Titel) in Originalsprachen.

3. KATALOGE

Systematischer Standortkatalog

[mschr., in 9 Sachgruppen aufgeteilt]

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Wir packen aus... Aus den Beständen der Stiftung Zanders - Papiergeschichtliche Sammlung. Ausstellung vom 15.04.-30.06.1991 anläßlich der Eröffnung des Kulturhauses der Zanders Feinpapiere AG. Redaktion Magdalene Christ. Bergisch Gladbach 1991

Stand: April 1991

Anja Rogas


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.