FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Rostock

Bibliothek im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Adresse. Neptunallee 5, 18057 Rostock [Karte]
Telefon. (0381) 4563-601
Telefax. (0381) 4563-948

Unterhaltsträger. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Funktion. Spezialbibliothek für Angehörige des BSH, Seeverkehrsbehörden und maritim interessierte Benutzer.
Sammelgebiete. Nautische Veröffentlichungen des BSH, Seevermessung, Seekartographie, Vermessungswesen, Nautik, Meereskunde und Meeresumwelt.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.30-11.30 und 13.00-15.00 Uhr, Donnerstag geschlossen, Freitag 8.30-11.30 und 13.00-14.00 Uhr. Leihverkehr: DLV; internat. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer: Computer zur Literaturrecherche, Kopiergerät.
Gedruckte Informationen. Neuerwerbungslisten.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche und telefonische Anmeldung empfehlenswert. - S-Bahn ab Hauptbahnhof bis Haltestelle Holbeinplatz. Parkmöglichkeit am Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek wurde 1950 als Wissenschaftliche Bibliothek im Seehydrographischen Dienst (SHD) der DDR gebildet. Als staatliches Organ unterstand der SHD dem Ministerium des Innern (Hauptverwaltung Seepolizei). Mit Bildung der Nationalen Volksarmee im Jahre 1956 wurde der SHD in die neugebildeten Seestreitkräfte (Kommando der Volksmarine) übernommen. Diese Unterstellung war mit Benutzungsbeschränkungen verbunden. Die Sammelgebiete erstreckten sich auf Geographie, Geodäsie, Hydrographie, Ozeanographie, Seekartographie, Seevermessung, Navigation, Meteorologie, Hydrologie, Seezeichenwesen, Militärwesen und Politik. Mit der Angliederung des Instituts für Meereskunde an die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (mit dem Sitz in Rostock-Warnemünde) wurden 1960 1035 Bde zur Meereskunde dorthin abgegeben.

1.2 Im Archiv des SHD wurden alle nautischen Veröffentlichungen als Belegexemplar registriert und aufbewahrt. Bis 1990 war der Bestand auf 8000 Bde, 2000 Seekarten und 375 Seehandbücher angewachsen. Mit der Ausgliederung des Seezeichenwesens 1990 wurden ca. 1800 Bde an das neugebildete Wasser- und Schiffahrtsamt Stralsund abgegeben; veraltete oder nicht mehr benötigte Literatur wurde ausgesondert.

1.3 Mit der Eingliederung der Bibliothek im Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie Rostock betrug der Buchbestand 6000 Bde. Das Archiv verfügte über 2000 Seekarten und 375 Seehandbücher des SHD sowie 1800 Seekarten und 100 Seehandbücher des BSH. Entsprechend der neuen Struktur und Aufgabenstellung der Bibliothek Rostock ergaben sich für den Bestandsaufbau die Schwerpunkte Nautische Veröffentlichungen, Nautik, Geodäsie, Hydrographie, Seevermessung, Seekartographie, Meereskunde und Meeresumwelt. Beim Bestandsaufbau wird der Literatur zur Ostsee allgemein und zur Küste von Mecklenburg-Vorpommern im besonderen Aufmerksamkeit geschenkt. Im Archiv befinden sich alle nautischen Veröffentlichungen des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie und des ehemaligen SHD der DDR.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der historische Bestand umfaßt 130 Seekarten und 100 Bde vorwiegend in deutscher Sprache. 10 Seekarten stammen aus dem 16. Jh, 17 aus dem 17. Jh, 27 aus dem 18. Jh sowie 76 Seekarten und 100 Bde aus dem 19. Jh. Die Gebiete Geographie, Hydrographie, Astronomie, Geodäsie und Meteorologie umfassen 7 Titel historischen Bestand. Hervorzuheben sind die Hydrographischen Mitteilungen (Bd 1 und 2, Berlin 1873/74), fortgesetzt als Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie (1875-1944), Petermanns Geographische Mitteilungen (1856-1990, mit Lücken), Geographisches Jahrbuch, hrsg. von E. Behm (1866-1954; lückenlos bis 1914), Himmel und Erde (1889-1901). Erwähnung verdient das See-Buch der gantzen Ost-See von Johann Manson (1644), das im Faksimiledruck der deutschen Ausgabe (Lübeck: Peter Böckmann 1745) vorhanden ist.

2.2 Der Altbestand an Seekarten und Segelhandbüchern ist im Archiv erfaßt (ausnahmslos deutsche Titel). Das von A. W. Lang herausgegebene Historische Seekartenwerk der Deutschen Bucht besteht aus 95 Seekarten-Faksimiles im Lichtdruck und ist vollständig vorhanden. Diese historisch-geographischen Dokumente bieten wichtige Grundlagen für Entwicklungsfragen der Morphologie der Küste und des Küstenvorfeldes der Deutschen Bucht.

2.3 55 Seekarten des Deutschen Seekartenwerkes aus den Jahren 1874 bis 1930 spiegeln den Stand der deutschen Seekartographie nach der Reichsgründung wider. In den Jahren 1872 bis 1880 erfolgte die kontinuierliche " hydrographische Neuaufnahme der heimischen Gewässer", und ab 1874 begannen die Vermessungen in fremden Gewässern. Das Seekartenwerk ist lückenhaft vorhanden.

2.4 Verzeichnisse und Register sind weder für die historischen Seekarten noch für die Segelhandbücher vorhanden, diese sind aber in der Archivkartei erfaßt.

3. KATALOGE

IPAC – Image Public Access Catalogue
Im IPAC sind die Literaturzugänge aus den Jahren 1875 bis 1992 verzeichnet. In diesem Zeitraum wurden die Zugänge der Bibliothek in gedruckten Büchern (bis 1934) und auf Katalogkarten (bis 1992) verzeichnet. Für den IPAC wurden diese Katalogbücher und Katalogkarten digitalisiert und die Einträge suchbar gemacht.

OPAC – Online Public Access Catalogue
Webbasierter Katalog mit den Erwerbungen Erwerbungen der Bibliothek ab 1993. Erwerbungen aus früheren Jahren werden sukzessive rückwirkend in den OPAC aufgenommen.

Stand: Oktober 2015
Pamela Machoczek




Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.