FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Hessen A - G > Frankfurt
     Hessen H - Z

Dienstbibliothek des Bundesarchivs, Außenstelle Frankfurt

Adresse. Seckbächer Gasse 4, 6000 Frankfurt (Main) [Karte]
Telefon. (069) 2123-5220
Bibliothekssigel. <F 143>

Unterhaltsträger. Bundesrepublik Deutschland
Funktion. Dienstbibliothek.
Sammelgebiete. Geschichte des Alten Reichs bis 1806, des Deutschen Bundes bis 1866, der Revolution 1848/49. Benutzungsmöglichkeiten. Überwiegend für geschlossenen Benutzerkreis, Präsenzbibliothek. - Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung erwünscht. Fußwegnähe vom Hauptbahnhof, U-Bahn (mehrere Linien) bis Haltestelle Theaterplatz.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Bundesarchiv, Außenstelle Frankfurt am Main (BA, ASt. Ffm) wurde im Jahre 1925 als Filiale des ehemaligen Reichsarchivs (RA) gegründet. Die zentrale Aktenüberlieferung des Deutschen Bundes, seit 1867 verwaltet von der Stadt Frankfurt am Main, und der untrennbare Bestand des Reichskammergerichts, bis 1924 verwaltet vom preußischen Staatsarchiv in Wetzlar, wurden nun der archivalischen Aufsicht eines Vertreters des RA anvertraut. Aus dieser gleichsam personalen Firmierung wurde allmählich eine sachliche, wenngleich die Bezeichnung " Reichsarchiv, Abteilung Ffm" erst seit 1933 im amtlichen Dienstverkehr verwendet wurde. Nach Kriegsende gelangten die im Kriege ausgelagerten Bestände nach Frankfurt zurück und wurden 1947 der Stadt Frankfurt vom Hessischen Kultusministerium zur treuhänderischen Verwaltung übergeben. Mit Gründung des Bundesarchivs in Koblenz, das 1952 seine Tätigkeit aufnahm, wurde am 7. Juni 1953 die ehemalige Abteilung Ffm des RA als BA, Abt. (heute: Außenstelle) Ffm rekonstituiert.

1.2 Die Zuständigkeit des BA erstreckt sich auf staatliche Zentralbehörden, d. h. auf solche Bundes- und ehemaligen Reichsbehörden, deren Tätigkeit sich auf das gesamte Bundes- bzw. ehemalige Reichsgebiet oder zumindest mehrere seiner Länder bezieht. Generell handelt es sich dabei um amtliche Unterlagen wie Akten, Karten, Pläne, Dateien, Bild-, Film- und Tonaufzeichnungen; die amtliche Überlieferung wird durch Sammlungen von Unterlagen privater Herkunft ergänzt.

1.3 Die Bibliothek des BA, ASt. Ffm ist als Präsenzbibliothek für dienstliche Zwecke der Mitarbeiter des BA sowie für wissenschaftliche Benutzer gedacht. Inhaltliche Schwerpunkte der ca. 10.000 Bde umfassenden Bibliothek sind gemäß der Aufgabenstellung der Außenstelle Frankfurt das sogenannte Alte Reich (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation), der Deutsche Bund (1815-1866) und die Provisorische Zentralgewalt für Deutschland (1848/49). Die entsprechenden allgemeinen historischen Monographien, Quelleneditionen und Werke zur Behörden-, Parteien- und Verbandsgeschichte werden ergänzt durch Sammlungen von amtlichen Drucksachen sowie von Broschüren.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Nach Auszählung am Standortkatalog entfallen auf den Zeitraum vom 16. bis 19. Jh insgesamt 1299 Titel (Gesamtbestand 6900 Bde); davon auf das 16. Jh 14, auf das 17. Jh 118, auf das 18. Jh 407 und auf das 19. Jh 760 Titel. Die ca. 3000 Titel umfassende Broschüren-Sammlung (vor allem 19. Jh) wird unter der Rubrik " Sondersammlungen" beschrieben.

2.2 14,7 Prozent des historischen Buchbestandes (191 Titel) sind fremdsprachig, davon 166 Titel lateinischer und 21 Titel französischer Herkunft. Systematische Übersicht

2.3 Die Bestände der Bibliothek sind nach einer hauseigenen Systematik aufgestellt, die sich an den archivwissenschaftlichen Bedürfnissen des BA, ASt. Ffm orientiert: Lexika, biographische Sammelwerke, Staatshandbücher, Inventare, amtliche Publikationen sowie Zeitschriften bilden den ersten, Archivwissenschaften und Verwaltungswesen den zweiten, Publikationen zur allgemeinen und speziellen Geschichte des Alten Reiches sowie des 19. Jhs den dritten Hauptbereich. Separata (Sonderdrucke, davon ca. 150 Titel aus dem 19. Jh) sind gesondert aufgestellt; das gleiche gilt für die älteren Publikationen zum Alten Reich (bis 1806). Sondersammlungen

2.4 Altes Reich. Diese separat verzeichnete und auf gestellte Sondersammlung umfaßt Quellen-Sammlungen, Deduktionen, Staatshandbücher, Wahl- und Krönungsakten sowie zeitgenössische Literatur zur Rechts- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches. Hier liegen insgesamt ca. 620 Titel aus dem Zeitraum vom 16. bis frühen 19. Jh vor, davon ca. 160 in lateinischer Sprache.

2.5 Amtsdrucksachen. Den Archivalien angegliedert ist eine Sammlung von Amtsdrucksachen, die im wesentlichen Bekanntmachungen zentraler Dienststellen des Alten Reiches, des Deutschen Bundes, des Deutschen Zollvereins, der Nationalversammlung bzw. Provisorischen Zentralgewalt sowie der deutschen Einzelstaaten enthält. Im einzelnen handelt es sich dabei um Gesetzesblätter, Parlamentsprotokolle, Staatshandbücher, Haushaltspläne etc., von denen allerdings oft nur jeweils wenige Einzelstücke vorliegen bzw. Reihen und Jahrgänge unvollständig sind (Altes Reich, Deutscher Bund).

2.6 Broschüren. Die Broschüren-Sammlung (Publikationen geringeren Umfangs) umfaßt ca. 3000 Titel vor allem aus dem 19. Jh; nur 2,6 Prozent der Broschüren-Sammlung sind fremdsprachig. Es handelt sich in der Regel bei den Broschüren um Schriften, die sich mit politischen, ökonomischen, kulturellen oder religiösen Fragen befassen. Zeitlich betreffen sie den Deutschen Bund sowie die deutsche Revolution von 1848/49. Besonders häufig behandelte Sachbereiche aus der Zeit des Deutschen Bundes sind die Bundesreform und der Zollverein. In der Revolutionszeit 1848/49 erfährt die Verfassungsfrage die größte publizistische Aufmerksamkeit. Bei den behandelten Bundesstaaten ragen die Titelzahlen für Baden, Bayern, Frankfurt, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Österreich, Preußen, Königreich Sachsen, Schleswig-Holstein und Württemberg heraus. Im kulturellen Bereich sind Kirchenfragen, Universität, Literatur sowie Gesundheitswesen besonders oft erörtert. Verwaltung und Justiz, Militärwesen, Geld und Banken, Handel, Gewerbe und Industrie, die Schutzzoll-Freihandels-Politik sowie das Eisenbahn-System sind weitere Schwerpunkte.

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog

[Zettelkatalog, nach PI mit Berücksichtigung der mechanischen Wortfolge]

Systematischer Katalog

[Zettelkatalog, auf Grundlage einer hauseigenen Systematik]

Standortkatalog

[Zettelkatalog, orientiert sich an der hauseigenen Systematik]

Die Bestände sind nicht im Hessischen Zentralkatalog nachgewiesen.

3.2 Moderne Sonderkataloge (Zettelkataloge)

Altes Reich

Amtsdrucksachen

Broschüren

Biographisches Material

[verzeichnet Briefe, Reden, Tagebücher, Nachlässe, Memoiren und biographische Bearbeitungen]

Bei den Materialien der folgenden Kataloge handelt es sich praktisch um Ersatzarchivalien:

Portraits [Zeitraum von ca. 1600 bis 1867]

Zeitbilder [Zeitraum von ca. 1600 bis 1867]

Karikaturen [hauptsächlich Zeitraum von 1848/49]

Zeitungen

[Beispiel-Sammlung von Zeitungen des 19. Jhs, oft nur Einzelstücke]

Einblattdrucke

[Flugschriften aus der ersten Hälfte des 19. Jhs, vor allem zur Revolution von 1848/49; mschr. Index ist vorhanden]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Boberach, Heinz: Staatliche Archive: Bund. In: Der Archivar 37 (1984) Sp. 325-335

Bucher, Peter: Das Bundesarchiv. Geschichte, Aufgaben, Probleme. Koblenz 1982

Demeter, Karl: Das Bundesarchiv Abteilung Frankfurt a. M. Entstehung, Aufgabe, Tätigkeit. In: Archivalische Zeitschrift 49 (1954) S. 111-125

Klötzer, Wolfgang: Reichsarchiv. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann. 27. Lfg. (1986) Sp. 538-543

Müller, Wolfgang: Das Bundesarchiv ein Arbeits- und Lagebericht. In: Der Archivar 13 (1960) Sp. 179-188 Vietsch, Eberhard von; Kohte, Wolfgang: Das Bundesarchiv. Entwicklung und Aufgaben. Boppart/Rh. 1966

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3., ergänzte und neu bearbeitete Aufl. von Gerhard Granier, Josef Henke, Klaus Oldenhage. Boppart/Rh. 1977

Moldenhauer, Rüdiger; Schenk, Hans (Bearb.): Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs. Bd 18: Bestände DB 50 und DB 51. Vorparlament, Fünfzigerausschuß, Deutsche Nationalversammlung 1848/49. Koblenz 1980

Schenk, Hans (Bearb.): Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs. Bd 24: Bestände DB 52-59,

Reichsministerien der Provisorischen Zentralgewalt, Teil 1, Koblenz 1986 Schenk, Hans (Bearb.): Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs. Bd 27: Bestand FN 7, Familienarchiv der Freiherrn von Gagern. Koblenz 1987

Stand: Februar 1989

Gerhard Schmitz


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.