FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Düsseldorf
 NRW E - L    NRW M - Z

Bibliothek des Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Adresse. Hans-Böckler-Straße 39, 4000 Düsseldorf [Karte]
Telefon. (0211) 4301-451/454 Telex. (0211) 4301-471
Bibliothekssigel. <Dü 51>

Unterhaltsträger. DGB-Bundesvorstand
Funktion. . Spezialbibliothek, öffentlich zugänglich. Zentrale Bibliothek für den DGB und seine Organisationen.
Sammelgebiete. Geschichte und Politik der Gewerkschaften, Geschichte der Arbeiterbewegung, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und -politik, Arbeits- und Sozialrecht.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr, Freitag 8-14.30 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung empfehlenswert. U-Bahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie U 78 oder 79) bis Haltestelle Kennedy-Damm.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wurde am 13. Oktober 1949 in München gegründet. Als Sitz wurde Düsseldorf bestimmt. Dort begann der DGB am 1. Januar 1950 seine Tätigkeit. Im Rahmen des Verwaltungsaufbaues wurde auch eine Bibliothek eingerichtet. Grundlage für den Bestand waren Büchersammlungen, die 1945 von der amerikanischen Armee gefunden, beschlagnahmt und zunächst in die USA gebracht worden waren. Dank der Fürsprache amerikanischer Gewerkschafter wurden diese Sammlungen dem DGB 1949 wieder zu Verfügung gestellt. Diese Bücher stammten aus Gewerkschaftsbibliotheken, die 1933 bei der Unterdrückung der Gewerkschaften von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden. Entgegen einer weitverbreiteten Ansicht sind diese Publikationen nicht vernichtet worden, sondern wurden im wesentlichen dem neuerrichteten Arbeitswissenschaftlichen Institut der Deutschen Arbeitsfront (DAF) zur Verfügung gestellt.

1.2 Nach der Rückgabe dieser Bestände an den DGB wurden Teile davon an die Mitgliedsgewerkschaften abgegeben. Die beim DGB verbliebenen Publikationen und auch der historische Bestand wurden seitdem ständig durch Kauf, Tausch, Abgaben von Einzelpersonen und Organisationen erweitert.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 60.000 Monographien und ca. 40.000 Bdn Periodika umfaßt der historische Bestand ca. 6000 Monographien und ca. 850 Zeitungen und Zeitschriften in 4500 Bdn vor 1933. Davon entfallen auf das 19. Jh ca. 500 Monographien und einige Zeitschriftentitel. Aus der ersten Hälfte des 19. Jhs stammen nur etwa 10 bis 20 Titel. Sprachlich gliedert sich der Bestand zu 95 Prozent in deutsche und zu ca. 3 Prozent in englische Werke. Einige wenige Werke sind in französischer Sprache. Systematische Übersicht

2.2 Die Bestandsgröße ist bei den Monographien nicht für einzelne Gruppen aufzuschlüsseln, da sie nach Numerus currens aufgestellt sind.

2.3 Schwerpunkte der Sammlung sind die Veröffentlichungen von Gewerkschaften aller weltanschaulichen und politischen Richtungen sozialdemokratische, christliche, liberale, kommunistische und anarchistische Verbände. Hinzu kommen Publikationen von internationalen Bünden, internationalen Berufssekretariaten und verschiedenen Berufsgruppen (Arbeiter, Angestellte, Beamte). Herausgegeben sind die Publikationen zum einen von den zentralen, nationalen und internationalen Organisationen, z. B. der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, des Zentralverbandes der christlichen Gewerkschaften und der Roten Gewerkschaftsinternationale, und zum anderen von einzelnen Gewerkschaften, z. B. dem Deutschen Holzarbeiterverband, dem Deutschen Werkmeisterverband, dem Gewerkverein der Metallarbeiter sowie regionalen bzw. lokalen Gewerkschaftsorganisationen. Weiterhin werden auch Veröffentlichungen über Gewerkschaften gesammelt.

2.4 Der Bestand enthält außerdem Veröffentlichungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung und der Genossenschaftsbewegung sowie zu Theorien der Arbeiterbewegung (u. a. Marxismus, Sozialismus, katholische Soziallehre, evangelische Sozialethik). Die soziale Frage ist mit Titeln zur Sozialpolitik, Sozialversicherung, Arbeitsschutz, Arbeitsmarkt, Gesundheitspolitik und Sozialgeschichte vertreten. Hinzu kommen Titel zur Wirtschaftspolitik und -geschichte und zur allgemeinen Geschichte und Politik.

2.5 Die ca. 850 Zeitungs- und Zeitschriftentitel in ca. 4500 Bdn aus der Zeit vor 1933 verteilen sich auf die Bestandsgruppen Gewerkschaftspublikationen, Arbeitgeberperiodika, ausländische und sonstige sowie nicht organisationsgebundene politische und kulturelle Periodika. Die Gewerkschaftspublikationen sind mit ca. 400 Titeln in ca. 2000 Bdn vertreten. Hierunter fallen Veröffentlichungen von zentralen und regionalen deutschen Gewerkschaftsorganisationen (sozialdemokratische, christliche, liberale, kommunistische und anarchistische Gewerkschaften), von Einzelgewerkschaften (z. B. Deutscher Lederarbeiterverband, Christlicher Tabakarbeiterverband, Revolutionäre Gewerkschaftsopposition u. a.), zentralen internationalen Gewerkschaftsorganisationen (z. B. Internationaler Gewerkschaftsbund, Internationaler Bund christlicher Gewerkschaften, Rote Gewerkschaftsinternationale, Internationaler Metallarbeiterbund, Internationale Landarbeiterföderation) sowie von sozialen und kulturellen Institutionen der Gewerkschaften.

2.6 Außerdem sind Arbeitgeberperiodika mit ca. 50 Titeln in ca. 250 Bdn, ausländische Periodika mit ca. 40 Titeln in ca. 130 Bdn (vor allem von österreichischen, schweizerischen und deutschen Gewerkschaften in der Tschechoslowakei) sowie sonstige Periodika mit ca. 380 Titeln in ca. 2150 Bdn vorhanden. Es handelt sich hauptsächlich um Publikationen von politischen Parteien, internationalen Parteiorganisationen, der Genossenschaftsbewegung, von sozialen Institutionen wie dem Internationalen Arbeitsamt zu Themen wie Arbeitsschutz, Sozialversicherung, Arbeitsmarkt u. a. Außerdem sind einige nicht organisationsgebundene politische und kulturelle Periodika im Bestand.

2.7 Die Bibliothek besitzt an Protokollen, Geschäftsberichten und Jahrbüchern ca. 550 Titel in ca. 4800 Bdn aus den Jahren vor 1933. Darunter sind ca. 350 Titel in ca. 4000 Bdn von Gewerkschaftsorganisationen, 40 Titel in 120 Bdn von Arbeitgeberverbänden, 40 Titel in 110 Bdn von ausländischen Institutionen und Sonstiges mit 120 Titeln in 570 Bdn vorhanden.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog [nach RAK]

Institutionenkatalog

Titelkatalog

Systematischer Katalog [nach hausinterner DK]

Alphabetischer Zeitschriftenkatalog

[nach RAK mit hausinternen Regeln]

Katalog der Protokolle, der Geschäftsberichte und Jahresbücher [alphabetisch nach Institutionen]

Die Bestände sind im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Literaturverzeichnis zur Gewerkschaftsgeschichte. Zusammengestellt von Jörg Eikelmann. [Stand 1.1.1977]

Düsseldorf 1977 Zeitungen und Zeitschriften der Bibliotheken des Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes und des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts der Gewerkschaften, zusammengestellt von Jens-Peter Störmer. [Stand 31.12.1968] Düsseldorf 1969

Verzeichnis der in der Bibliothek des Deutschen Gewerkschaftsbundes vorhandenen Berichte und Protokolle der Ortskartelle bzw. Gewerkschaftskartelle der Gewerkschaften vor 1933, zusammengestellt von Marlies Kaiser. [Stand 1.8.1982] Düsseldorf 1982

Stand: März 1991

Dieter Schuster


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.