FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > NRW E - L > Köln
 Nordrhein-Westfalen A - D NRW M - Z

Deutsche Zahnärzte-Bücherei

Adresse. Universitätsstr. 71, 5000 Köln 41 [Karte]
Telefon. (0221) 4001-215

Unterhaltsträger. Bundesverband der Deutschen Zahnärzte; Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
Funktion. Spezialbibliothek auf dem Gebiet der Zahnmedizin.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Zahnmedizin und angrenzende Gebiete. 2. Besonderes Sammelgebiet: Zahnärztliche Warenkataloge.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Freihandaufstellung. Ausleihmöglichkeit nach Absprache. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-16.30 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät, Reader-Printer.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. Busverbindung (Linie 136 oder 146) ab Neumarkt; von dort U-Bahn-Verbindung zum Hauptbahnhof.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Deutsche Zahnärzte-Bücherei war bis 1938 im Zahnärztehaus in Berlin untergebracht. Im August 1938 wurden neue Räume im Neubau am Heidelberger Platz in Berlin-Wilmersdorf zur Verfügung gestellt. Dort entstand unter der Leitung von Dr. Klinger eine erste, nach Sachgebieten geordnete Bibliothek. Der Bestand betrug damals 8600 Bücher und Zeitschriften. Hinzu kamen noch 900 Bücher und kleinere Schriften aus der kulturhistorischen Sammlung. 1942 hatte die Bücherei einen Bestand von etwa 22.000 Schriften. Um ein Vielfaches hatte sich der Bestand der Bibliothek vermehrt, aber bei der Besetzung Berlins hat er sich um einen sehr großen Teil gemindert. In Aufrufen und Artikeln in den Zahnärztlichen Mitteilungen wurden alle Zahnärzte um Mithilfe bzw. Spenden gebeten.

1.2 Nach dem Krieg richtete sich der Verband der deutschen zahnärztlichen Berufsvertretung zunächst in Heroldsberg bei Nürnberg ein, wo er bis Mai 1950 blieb. Danach erfolgte der Umzug nach Köln, wo in der Universitätsstraße ein neues Haus bezogen wurde, in dem der Bücherei ein großer Raum zur Verfügung stand. Von 1949 bis 1969 war Emil Bukowicz Leiter der Bücherei, seit 1969 ist es Bernd Niehusen. Ende 1984 wurde im Erweiterungsbau des Zahnärztehauses ein geräumiger Aufstellungsort für die Bibliothek zur Verfügung gestellt.

1.3 Heute besitzt die Deutsche Zahnärzte-Bücherei ca. 35.000 Schriften. Ihr eingegliedert ist der historische Buchbestand der kulturhistorischen Sammlung der Forschungsstelle für Geschichte und Zeitgeschichte der Zahnheilkunde. Die Deutsche Zahnärzte-Bücherei ist hauptsächlich durch Spenden zu einer derart bedeutenden Sammlung zahnmedizinischen Kulturgutes geworden. Neben Curt Proskauer sind die Namen Hans Christian Greve, Karl Zilkens und in der neueren Zeit Gustav Korkhaus zu nennen. Diese Persönlichkeiten haben den Bestand durch Überlassung ihrer Bibliotheken bzw. ihrer Sammlungen berufsspezifischer Schriften entscheidend vergrößert.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von 35.000 Titeln besteht der historische Bestand der Deutschen Zahnärzte-Bücherei hauptsächlich aus den 1500 Bdn (1054 Monographien und 19 Zeitschriftentitel vor 1900) der Sammlung der Forschungsstelle für Geschichte und Zeitgeschichte der Zahnheilkunde. Die Zählung und Auswertung des historischen Bestandes erfolgt anhand des Alphabetischen Kataloges der Forschungsstelle, wobei auch Faksimile-Ausgaben, Reprint- und Mikrofilm-Ausgaben mit erfaßt sind. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 42 Titel stammen aus der Zeit vor 1700 (hauptsächlich allgemeine Anatomie und Chirurgie, Volksmedizin, Anfänge der Zahnheilkunde). 79 Titel in 109 Bdn entstammen der Zeit von 1700 bis 1800 (erste Dissertationen über Zahnheilkunde, mehr zahnheilkundliche Literatur, erste standeskundliche Literatur). Das 19. Jh ist mit 933 Titeln vertreten (Spezialisierung der Naturwissenschaften, Verselbständigung der Zahnheilkunde, Herausbildung von zahnheilkundlichen Fachgebieten). Hinzu kommen 19 medizinische und zahnmedizinische Zeitschriften, deren Erscheinungsbeginn Ende des 18. und Anfang des 19. Jhs liegt.

2.3 Von den insgesamt 1054 Monographien sind 694 Titel in deutscher und 75 in lateinischer Sprache abgefaßt, wobei deutsche und lateinische Titel bis 1800 etwa gleich stark vertreten sind. Im Zeitraum von 1800 bis 1900 stehen 31 lateinische Titel (hauptsächlich Dissertationen) 643 deutschsprachigen Titeln gegenüber. Des weiteren sind 150 englische Titel (davon 2 vor 1800), 97 französische (verstärkt ab Anfang des 18. Jhs), 12 italienische, 3 spanische (alle vor 1800), ein russischer, ein norwegischer und 2 lateinisch/deutsche Titel zu verzeichnen. Die fremdsprachigen Titel sind über alle Sachgruppen verstreut zu finden. Von den 19 Zeitschriften mit Erscheinungsbeginn um 1800 sind 18 deutschsprachige sowie eine amerikanische Zeitschrift vorhanden. Systematische Übersicht

2.4 Die historischen und modernen Bestände sind systematisch nach 15 Hauptgruppen gegliedert. Innerhalb von Untergruppen ist die Literatur chronologisch geordnet.

2.5 Schwerpunktmäßig verteilt sich der Bestand bis 1800 auf die Untergruppen Angewandte Anatomie (23 Titel), Geschichte der Zahnheilkunde und Medizin (15), Chirurgie (15), Sammelwerke (meist mehrbändige Standardwerke namhafter Mediziner wie Pierre Fauchard, Albrecht Haller, Bernard Bourdet, Anton Nuck u. a., 11 Titel), Allgemeine ärztliche Literatur (9), Hygiene im Sinne von Volksaufklärung (7) sowie Erkrankungen der Zähne (5). Grundlegende Werke großer Wissenschaftler wie Frabricius, Heister, Tomes, Bartholinus, Boerhaave, Daubenton u. a. liegen in Originalausgaben vor; Werke von Brunschwig, Vesal und Eustachius als Reprint- oder Faksimile-Ausgabe.

2.6 Der Bestand bis 1900 ist über alle Sachgruppen verteilt, wobei sich Schwerpunkte in einzelnen Hauptsachgruppen wie folgt ergeben: Die Zahnärztliche Soziologie und Standeskunde enthält 126 Titel, darunter u. a. Kinderzahnheilkunde, Schulzahnpflege, Jugendgesundheitspflege mit 35 Titeln, Geschichte der Zahnheilkunde und Medizin mit 24, Standespolitik mit 15. Mit 94 Titeln folgt die Gruppe Anatomie, mit 69 Titeln die Gruppe Hygiene mit Schriften zur öffentlichen und privaten Gesundheitspflege. Danach ist die Gruppe Spezielle Pathologie und Chirurgie der Mundhöhle (67 Titel) zu erwähnen, mit Schwerpunkten in den Bereichen Erkrankungen der Zähne (38 Titel) sowie Mund- und Kieferkrankheiten (19). In der Gruppe Pathologie der Zähne und ihre Therapie sind 36 Titel, in der Gruppe Prothetik 34 Titel zu verzeichnen. Es folgen Nachschlagewerke und Allgemeine Bücher für die zahnärztliche Praxis (34 Titel), Allgemeine Chirurgie der Mundhöhle (29), Physiologie (20) und Kieferorthopädie (16).

2.7 Erwähnenswert sind 128 Titel aus der Gruppe der Grenzgebiete (darunter überwiegend Schriften zur Pharmakologie, Chemie, Biochemie, Chirurgie, Inneren Medizin, Biologie, Homöopathie und Balneologie) sowie die große Gruppe Verschiedenes mit allgemeinen Sammelwerken (so 158 Titel an allgemeinen Handbüchern und mehrbändigen Standardwerken), Bibliographien, Katalogen, Hand- und Lehrbüchern zur allgemeinen Wissenschaft.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [nach Hausregeln]

Systematischer Katalog [nach Hausregeln]

Alphabetischer Katalog der Zeitschriften

[getrennt nach deutschen und ausländischen Zeitschriften]

Forschungsstelle für Geschichte und Zeitgeschichte der Zahnheilkunde:

Alphabetischer Katalog der Titel bis 1900

Chronologischer Katalog der Titel bis 1900

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Archivalische Unterlagen liegen nur spärlich vor. Auskunft könnte das Aktenmaterial im Archiv der Bundeszahnärztekammer geben, das jedoch nicht erschlossen bzw. ausgewertet wurde.

4.2 Darstellungen

Geschichte und Zeitgeschichte: 60 Jahre Sammlung Proskauer/Witt; Festschrift der Forschungsstelle für Geschichte und Zeitgeschichte der Zahnheilkunde. Köln 1987

Venter, Robert: 50 Jahre Forschungsinstitut für Geschichte der Zahnheilkunde. In: Zahnärztliche Mitteilungen 67 (1977) S. 434-441

Putscher, Marielene: Phasen der historischen Forschung. In: Zahnärztliche Mitteilungen 76 (1986) S. 41-42 Putscher, Marielene: Die Geschichte der Zahnheilkunde. In: Zahnärztliche Mitteilungen 75 (1985) S. 2277-2279

Stand: März 1990

Bernd Niehusen

Margarete Groos


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.