FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg S - Z > Stuttgart
 Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg I - R

Bibliothek des Diakonischen Werkes der EKD

Adresse. Stafflenbergstr. 76, 70184 Stuttgart [Karte]
Telefon. (0711) 2159-289 oder -290 Telex. 723557 a ddws d
Telefax. (0711) 2159-288
Bibliothekssigel. <STG 112>

Unterhaltsträger. Diakonisches Werk der EKD
Funktion. Öffentlich zugängliche Spezialbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Sozialarbeit, Diakonie, Ökumene, Entwicklungshilfe, Dritte Welt, Innere Mission, Anstaltswesen. - 2. Besonderes Sammelgebiet: Veröffentlichungen der diakonischen Anstalten der Bundesrepublik Deutschland. Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek; Lesesaal mit 6 Arbeitsplätzen. Ausleihmöglichkeit. - Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9-16 Uhr, Freitag 9-15 Uhr. - Leihverkehr: DLV, kirchl. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Gedruckte Informationen. Informationsblatt, Neuerwerbungslisten.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. - Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 15) bis Haltestelle Stafflenbergstraße.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Geschichte der Betheler Bibliothek hängt eng mit der Arbeit und Entwicklung des 1849 gegründeten Centralausschusses für Innere Mission zusammen, einem der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Zur Gründung der Betheler Bibliothek des Centralausschusses kam es nach dem Zweiten Weltkrieg (ca. 1947), als man wegen der Teilung Deutschlands auch die Organisation des Centralausschusses aufteilen mußte. Der ursprüngliche Sitz in Berlin wurde zum Centralausschuß-Ost; in Bethel, bei den von-Bodelschwing'schen Anstalten, wurde die Zentralstelle-West errichtet.

1.2 Da die Bibliothek in Berlin blieb (s. Eintrag dort, Bibliothek des Berliner Missionswerkes), mußte eine neue Bibliothek aufgebaut werden, deren Grundstock durch Dubletten der Berliner Bibliothek gebildet wurde. Danach versuchte man, den Bestand durch Ankauf entsprechender Nachlässe zu ergänzen. Zum Sammelauftrag gehörte es in erster Linie, wie bei der anderen Bibliothek des Centralausschusses, Jahresberichte und sonstige Drucksachen der Anstalten und Einrichtungen der Inneren Mission zu sammeln. Die Systematik wurde von Berlin übernommen.

1.3 1957 schlossen sich der Centralausschuß für Innere Mission und das Hilfswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland zu der Einrichtung " Innere Mission und Hilfswerk", dem späteren Diakonischen Werk, zusammen. Der Sitz wurde von Bethel nach Stuttgart, dem Sitz des Hilfswerks, verlegt. So kam auch die Bibliothek nach Stuttgart und wurde neben der dortigen, seit 1951 existierenden, aber anders aufgebauten Bibliothek als Sonderbestand aufgestellt. Die ursprüngliche Betheler Bibliothek ist ein abgeschlossener Sonderbestand und wird durch die heutige Bibliothek des Diakonischen Werks fortgeführt. Er umfaßt ca. 5000 Bde (außer ca. 40.000 Bdn der Bibliothek des Diakonischen Werks).

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Es wird nur ein Sonderbestand der Bibliothek des Diakonischen Werkes, die Betheler Bibliothek, beschrieben, die 4817 Titel (in ca. 5000 Bdn, einschließlich der Zeitschriften) umfaßt. Sie ist separat und systematisch aufgestellt. Die Auszählung erfolgte anhand des Systematischen Katalogs und durch Hochrechnung.

2.2 Die Bibliothek verfügt über 12 Titel mit Erscheinungsjahr vor 1800, über 1377 Titel des 19. Jhs sowie 3428 Titel des Erscheinungszeitraums von 1900 bis 1957. Schwerpunkt des Bestandes sind Titel des Erscheinungszeitraums 1850 bis 1950. Der historische Bestand ist fast ausschließlich in deutscher Sprache; 3 Titel sind englisch, 4 französisch, 13 lateinisch. Hinzu kommen 49 Titel des Bestandes nach 1900, die nicht in deutscher Sprache verfaßt sind (32 englisch, 9 französisch, 5 lateinisch, 2 dänisch, einer holländisch). Von den fremdsprachigen Titeln sind die lateinischen meist theologischen, die anderen sozialgeschichtlichen Inhalts.

2.3 Die Betheler Bibliothek ist nach einer im Jahr 1927 von der Berliner Bibliothek entwickelten Systematik aufgestellt. Großformate stehen gesondert. In der Großgruppe Innere Mission sind 440 Titel, vor allem Zeitschriften des 19. Jh, vorwiegend zu den Gebieten Innere Mission und Diakonie, auch Kongreßberichte, Nachschlagewerke und zahlreiche Schriften von Theodor Fliedner und Johann H. Wichern vorhanden. Eine weitere Großgruppe umfaßt 31 Titel zu den Bereichen Volksmission, Evangelisation und Apologetik, sodann ca. 1780 Titel Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften. Schwerpunkte ergeben sich auf den Gebieten der Historischen Theologie (560 Titel, davon Kirchengeschichte 142 Titel, Kirchengeschichte verschiedener Landeskirchen 136 Titel, Katholizismus 31 Titel, Pietismus 20 Titel, Ökumene 36 Titel), der Systematischen Theologie (290 Titel, davon Dogmatik 82 Titel), der Exegetischen Theologie (186 Titel) und der Praktischen Theologie (490 Titel).

2.4 Eine dritte Großgruppe ist unterteilt in den Bereich karitative Tätigkeit und Wohlfahrtspflege im In- und Ausland und enthält 471 Titel, insbesondere zur Wohlfahrtsfürsorge, Kriegsfürsorge, Arbeitsfürsorge, Wanderer- und Obdachlosenfürsorge, Jugendwohlfahrt und Volksbildung, ferner in die Fächer Rechtswissenschaft, Pädagogik und Psychologie. Hier sind 477 Titel bis zum Erscheinungsjahr 1957 vorhanden. Zu Sozial-, Staats- und Wirtschaftswissenschaften gibt es 295 Titel.

2.5 Zu Geschichte und Völkerkunde finden sich in der Betheler Bibliothek 257 Titel, darunter viele Hamburgensia. Die Gruppe Biographien umfaßt ca. 800 Titel, vornehmlich biographische Werke über Persönlichkeiten der evangelischen Kirche und der Inneren Mission (Bodelschwingh, Stoecker, Wichern u. a.). Schließlich ist auf die Gruppe Anstaltsberichte mit 88 Titeln hinzuweisen.

2.6 Die Betheler Bibliothek bietet einen relativ geschlossenen Bestand zur Geschichte der Inneren Mission und der Diakonie in Deutschland.

3. KATALOGE

Alphabetischer Verfasser- und Titelkatalog

[Zettelkatalog, Hausregeln, jedoch uneinheitlich und bibliographisch unvollständig geführt; eine Neukatalogisierung ist im Zuge der Umstellung auf EDV geplant]

Systematischer Katalog [Zettelkatalog, Hausregeln]

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Baden-Württemberg noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Presse, Archiv, Bücherei. In: Jahresbericht des Hilfswerks der evangelischen Kirche Deutschland 1956/57. Stuttgart 1957, S. 31-32

Archiv, Bücherei, Statistik. In: Jahresbericht der Inneren Mission und des Hilfswerks 1957/58. Stuttgart 1958, S. 81-82

Stand: September 1988

Hella Bluhm-Stieber


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.