FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Brandenburg > Brandenburg

Bibliothek des Domstiftsarchivs

Adresse. Burghof 11, 14776 Brandenburg [Karte]
Telefon. (03381) 2 43 90

Unterhaltsträger. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg
Funktion. Depositalbibliothek für historische Bestände der Landeskirche.
Sammelgebiete. Kirchengeschichte Berlin-Brandenburgs und historische Hilfswissenschaften.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung Montag bis Freitag nach Vereinbarung. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht. Fußwegnähe vom Bahnhof Brandenburg. A 2 (E 30), Ausfahrt Brandenburg; B 102. Parkmöglichkeiten am Dom.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Den Kernbestand bilden die alte Bibliothek des Domstiftes, die durch die Ritterakademie erheblich erweitert worden ist (s. Eintrag Brandenburg 1a), sowie der Büchervorrat des Domarchivs. Nach und nach sind im Domstiftsarchiv nicht nur über 100 Ephoral- und Pfarrarchive, sondern auch eine Reihe historischer Kirchenbibliotheken deponiert worden. Den Anfang machten die Bibliotheken der beiden Brandenburger Stadtkirchen St. Katharinen (1951) und St. Gotthardt (1973), es folgten Neuruppin und Lübbenau (1976), Gransee und Golßen (1978), die Hauptbibelgesellschaft Berlin (1980), Cottbus (1981) und Altlandsberg und Blumberg (1991). Auf diese Weise wurde ein großer Teil des kirchlichen Buchbestandes in Berlin-Brandenburg an einem Ort vereinigt und sachgerechter Aufbewahrung und Erschließung zugeführt. Eine kleine Auswahl repräsentativer Stücke wird in der Dauerausstellung des Dommuseums gezeigt.

1.2 Neben diesen alten geschlossenen Sammlungen wurde ab 1975 eine Bestandsgruppe mit der Signatur Ki (Kirchen) gebildet, die zur Zeit über 6500 Bde aus über 80 Abgaben kleinerer Buchbestände von Pfarrämtern, dem Konsistorium und Privatpersonen enthält.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Summe aller Teilbestände beträgt gegenwärtig über 34.000 Bde auf 1375 Regalmetern.

2.2 Der Bestand enthält in erster Linie theologische Literatur, und zwar sowohl wissenschaftliche Werke als auch Gebrauchsliteratur von der Inkunabelzeit bis zum 20. Jh. Ebenso vertreten sind die Nachbardisziplinen der Theologie, vorrangig Geschichte, Philosophie, Philologie und Pädagogik. Die spezifische Geschichte und Zusammensetzung der deponierten Kirchenbibliotheken ist mit Ausnahme von Golßen und der Hauptbibelgesellschaft Berlin einzeln dargestellt (s. Einträge Brandenburg 1b-1i).

2.3 Die Golßener Bibliothek wurde 1822 von Fräulein Wilhelmine Luise Elisabeth von Schlieben für die Schule in Briesen (Niederlausitz) gestiftet, aber später in der Golßener Kirche aufgestellt. Die heute rund 1400 Bde waren für Geistliche, Lehrer und andere Interessenten gedacht und bestehen vor allem aus Literatur, die sich die Volksaufklärung auf vielen Wissensgebieten zum Ziel gesetzt hatte. Das Depositum der 1814 gegründeten Evangelischen (früher Preußischen) Hauptbibelgesellschaft umfaßt 581 Bibeldrucke.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[im wesentlichen nach PI, teilweise in Anlehnung an das VD 16 für sämtliche Teilbestände]

Systematischer Katalog für Geschichte und Altphilologie [unvollständig; Schwerpunkt deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte]

Akzessionskatalog für den Kirchen-Bestand (Ki)

Drucker- und Verlegerkatalog

[alphabetisch nach Orten für die Drucke des 16. bis 18. Jhs aus einzelnen Teilbeständen]

Standortkataloge in Bandform für die einzelnen Teilbestände

Der Bestand ist im Kirchlichen Zentralkatalog nachgewiesen. Brandenburgische Zeitungen sind bei Gittig verzeichnet.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Domstiftsarchiv Brandenburg: BDS 1532/533 (Verzeichnis der Fräulein von Schliebenschen Büchersammlung) und BDS 1533/537 (Verzeichnis der Bibliothek Golssen, 1960)

4.2 Darstellungen

Rabenau, Konrad von: Die Geschichte der Kirchenbibliothek in Golssen. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 54 (1983) S. 152-158

Schößler, Wolfgang: Das Domstiftsarchiv Brandenburg. Seine Stellung und seine Aufgaben im kirchlichen Archivwesen der DDR. In: Archivmitteilungen 38 (1988) S. 170-173

Rabenau, Konrad von: Die Bedeutung des Kirchlichen Zentralkatalogs für die Erfassung historischer Buchbestände. In: Uwe Czubatynski, Adolf Laminski, Konrad von Rabenau (Hrsg.): Kirchenbibliotheken als Forschungsaufgabe. Neustadt a. d. Aisch 1992, S. 11-19 [bes. S. 15] (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche 19)

Schößler, Wolfgang: Domstiftsbibliothek Brandenburg. In: Informationen für kirchliche Bibliotheken 19 (1993) Nr. 44, S. 15

Schößler, Wolfgang: Deponierung von Archiv- und Bibliotheksgut im Domstiftsarchiv Brandenburg. In: Brandenburgische Archive (1993) Heft 2, S. 9-10; Wiederabdruck in: Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. Archivbericht Nr. 1 (1994) S. 25-28

Stand: Februar 1994

Uwe Czubatynski


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.