FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
  Home > Deutschland > Rheinland-Pfalz  > Neuwied

Bibliothek der Evangelischen Brüdergemeine

Adresse. Friedrichstr. 31, 5450 Neuwied [Karte]
Telefon. (02631) 8998-20

Unterhaltsträger. Evangelische Brüdergemeine Neuwied
Funktion. Pfarrbibliothek.
Sammelgebiete. Der Altbestand wird nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Rücksprache mit dem Pfarramt. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät im Pfarramt.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. - Fußwegnähe vom Bahnhof. A 61, Ausfahrt Andernach-Kruft; A 48, Ausfahrt Bendorf; A 3, Ausfahrt Neuwied.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Brüdergemeine ist die während des Pietismus erneuerte Konfession der Böschen Brüder-Unität, die in ihrer Gemeindeordnung den Gedanken der urchristlichen Brüderlichkeit verwirklichen will. Glaubensflüchtlinge aus Böhmen und Mähren ließen sich ab 1722 auf dem Landgut des Grafen Zinzendorf in der Oberlausitz nieder; die daraus entstehende Siedlung nannten sie Herrnhut. 1727 nahmen sie ein Statut an: Die Verpflichtung zur Bruderliebe sollte an die Stelle von Religions- und Glaubensstreitigkeiten treten. 1750 wurde in Neuwied eine Gemeine gegründet, die 1754 offiziell in den Verbund der Brüder-Unität aufgenommen wurde. Spätestens seit 1760 verfügt die Neuwieder Gemeine über eine Bibliothek.

1.2 Kern des heutigen Buchbestandes sind Teile der ehemaligen Schwesternhaus-, Brüderhaus- und Pfarrbibliothek, die von den Lebensgemeinschaften der ledigen Frauen, der ledigen Männer und der Verheirateten unterhalten wurden. Durch Dublettentausch mit Archiven anderer Brüdergemeinen und durch Ankauf und Schenkungen wurde der Bestand erweitert. Teile der einstigen Schulbibliotheken Knaben- bzw. Mädchenschulen gehörten zu den Einrichtungen der Lebensgemeinschaften befinden sich noch im Archiv der Brüdergemeine in Herrnhut (Sachsen). Entsprechend einer neuen Registratur- und Archiv-Ordnung der Brüder-Unität wurde der Bestand seit 1976 neu geordnet und erweitert, anfangs in Behelfsräumen untergebracht, seit 1989 in einer eigenen Abteilung des Gemeinarchivs.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt ca. 6000 Titel, davon sind etwa 600 Titel vor 1800 erschienen, etwa 900 Titel stammen aus dem 19. Jh. Der Bestand ist weitestgehend deutschsprachig.

2.2 Neben Darstellungen der Geschichte der Brüder-Unität (Bösche Brüder und Erneuerte Brüder-Unität), der europäischen Ortsgemeinden und der Entstehung der überseeischen Provinzen (insgesamt ca. 400 Titel) liegt der Schwerpunkt auf den Zinzendorfiana und deren Umfeld (ca. 150 Titel), der Missionsliteratur (ca. 250 Titel), theologischer und Predigt- bzw. Andachts-Literatur (ca. 500 Titel). Ferner enthält die Bibliothek alle Jahrgänge der Losungen ab 1731 (Andachtsbuch mit biblischen Tagessprüchen), eine Sammlung der Synodal-Verlässe (anfangs handschriftliche, später gedruckte Beschlüsse und Empfehlungen der Synoden der Brüder-Unität) und eine Sammlung der von Gemeindemitgliedern geschriebenen eigenen Lebensläufe, die zu einem Teil in gedruckter Form vorliegen. Des weiteren ist das anfangs handschriftliche, später gedruckte Jünger-Haus-Diarium ab 1748 vollständig vorhanden; hierbei handelt es sich um Berichte über das Leben, die Verhandlungen, den Briefwechsel und die Beschlüsse der Kirchenleitung.

3. KATALOGE

Historische Kataloge für die Zeit von etwa 1797 bis 1892 (unvollständig, nur für den internen Gebrauch):

Systematischer Katalog der Brüderhaus-Bibliothek

Systematischer Katalog der Knabenschule

Die Bestände sind nicht im Hessischen Zentralkatalog nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Zweihundert Jahre Kirchensaal. Hrsg. im Auftrag des Ältestenrates der Brüdergemeine. Neuwied 1985

Stand: Juni 1989

Wolfgang Polke


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.