FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Berlin

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Zweigbibliothek Geographie

Adresse. Chausseestr. 86, 10115 Berlin [Karte]
Telefon. (030) 20 31 53 83
Bibliothekssigel. <11/74>

Unterhaltsträger. Land Berlin
Funktion. Institutsbibliothek.
Sammelgebiete. Geoökologie, Geoinformatik, Humangeographie, Kartographie, Physische Geographie, Regionale Geographie, Umweltschutz und Landschaftsgestaltung.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek, eingeschränkte Ausleihe. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 9-12 und 13-16 Uhr, Dienstag, Donnerstag 9-12 und 13-18.45 Uhr. Leihverkehr: DLV über ZUB.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Lesegerät für Mikroformen. Hinweise für anreisende Benutzer. U-Bahnverbindung (Linie U 6) bis Zinnowitzer Straße.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das geographische Institut der Universität ist durch Ministerialerlaß vom 4. April 1887 gegründet worden, nachdem sich Prof. Ferdinand von Richthofen nachdrücklich dafür eingesetzt hatte. Bereits im Laufe des Wintersemesters 1886/87 waren durch Beschaffung von Möbeln, Landkarten und Büchern die Voraussetzungen geschaffen worden. Für die Bibliothek sollten insbesondere Lehr- und Handbücher der Geographie sowie Monographien über einzelne Bereiche der Erdräume erworben werden. Großen Wert legte man auf möglichst vollständige Erwerbung der wichtigen Zeitschriften zur Geographie und den Hilfswissenschaften. Zurückgestellt wurde weitgehend der Erwerb von Reiseliteratur. Eine enge, auch bibliothekarische Zusammenarbeit bestand mit dem 1900 gegründeten Institut und Museum für Meereskunde. Die Katalogisierung der Bibliothek ergab 1898 einen Bestand von 1457 Werken, bis 1909 war er auf 3659 Werke angewachsen; 157 Zeitschriften wurden laufend bezogen.

1.2 Ein großer Teil der Bücher stammte aus zahlreichen Schenkungen und dem Nachlaß Ferdinand von Richthofens (1833-1905). Nach seinem Tod 1905 übergab seine Witwe außerdem eine Sammlung von ca. 3900 Sonderdrucken, die als Richthofen-Sammlung in Kapseln gesondert aufbewahrt wurden. Der durchschnittliche Jahreszuwachs der Bibliothek betrug 300 Bde, in der Inflationszeit etwa 100. Im Jahre 1936 konnte die Privatbibliothek von Prof. Albrecht Penck (1858-1945) erworben werden. Damit hatte der Bestand ca. 12.000 Werke mit ca. 24.000 Bdn erreicht. 1943 wurden die Bibliothek und auch die übrigen Sammlungen nach Schönebeck, Worbis, Stassfurt und Bleicherode ausgelagert. Die Rückführung erfolgte 1947 nach schwierigen Verhandlungen.

1.3 Der Neuaufbau des Instituts und der Bibliothek zog sich bis in die fünfziger Jahre hin. Geringe finanzielle Mittel erschwerten die Bestandsentwicklung, eine Kompensation wurde durch Zeitschriftentausch erreicht. 1957 umfaßte der Bestand ohne die Kartensammlung ca. 22.000 Bde Bücher und Zeitschriften, ca. 40.000 Sonderdrucke und 150 Atlanten. Im Zuge der Hochschulreform wurden 1968 der Bibliothek die Bestände des Instituts für Politische und Ökonomische Geographie, die Handbibliothek der Abteilung Methodik des Geographieunterrichts des Instituts für Unterrichtsmethodik und Teile der Bibliothek des ehemaligen Geologisch-Paläontologischen Instituts zugewiesen. Der Altbestand wurde als wenig genutzte Literatur in den siebziger Jahren stark reduziert und die ausgesonderten Titel an die Zentralstelle für wissenschaftliche Altliteratur (ZWA) abgegeben. Heute hat die Bibliothek eine Bestandsgröße von etwa 29.000 Bdn und 78 laufend gehaltenen Zeitschriften.

1.4 Die weiteren Sammlungen des Instituts bestanden aus geographischen Instrumenten, einer Lichtbildersammlung, einer Photosammlung und einer Kartensammlung. Grundlage für die Kartensammlung bildete die 1800 Kartenblätter umfassende Privatsammlung des Professors Karl Zöppritz aus Königsberg. Der systematische Aufbau erfolgte seit 1906 unter Prof. Albrecht Penck mit jährlich ca. 2500 Blatt. Die wichtigsten Karten Deutschlands wurden vollständig, die vieler anderer Staaten in großem Umfang erworben. 1910 war die Sammlung bereits auf 19.000 Kartenblätter sowie 300 Atlanten angewachsen, zu Beginn des Zweiten Weltkrieges lag ein Bestand von etwa 100.000 Karten vor.

1.5 Die durch Auslagerung bedingten Verluste konnten nicht festgestellt werden, da auch der Katalog verloren gegangen ist. Nachdem das Institut und das Museum für Meereskunde zerstört worden waren, wurde ein Großteil der dortigen, vorrangig aus Seekarten bestehenden Sammlung übernommen, von denen ca. 3500 dem Armeemuseum in Potsdam zugingen. Der Bestand der Kartensammlung zählte 1993 ca. 35.000 Nummern mit über 140.000 Kartenblättern.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Auszählung des Bibliotheksbestandes erfolgte am Standortverzeichnis. Enthalten sind auch die Einzeltitel der Sonderdrucke aus der Richthofen-Sammlung. Die Angaben zur Kartensammlung fußen auf einem vorliegenden Bericht.

2.2 Bei einem Gesamtbestand von 29.000 Bdn sind bis 1900 1720 Titel vorhanden, und zwar 7 aus dem 16. Jh, 17 aus dem 17. Jh, 48 aus dem 18. Jh und 1648 aus dem 19. Jh. Die Kartensammlung besitzt vor Ausgabedatum 1810 ca. 1500 Nummern, von 1810 bis 1886 ca. 1500 Nummern, von 1886 bis 1945 ca. 28.000 Nummern.

2.3 Der deutschsprachige Anteil beträgt 72 Prozent oder 1244 Titel. In Latein sind 38 Titel, in Französisch 150, in Englisch 179 vorhanden, in Italienisch 57, in Spanisch 12, in Norwegisch 10, in Schwedisch und Niederländisch je 9 und 10 in anderen Sprachen.

2.4 Der ältere historische Bestand mit 527 Titeln ist in den Gruppen Historische Geographie und Geschichte der Geographie verzeichnet. Nur vereinzelt finden sich historische Titel in den Sachgruppen der Geologie. Den größten Anteil mit 1193 Titeln, darunter zahlreiche Sonderdrucke, verzeichnen die Abteilungen der Länderkunde.

2.5 In der historischen Kartensammlung mit ca. 30.000 Nummern befindet sich als wertvollstes Stück eine aus der ersten Hälfte des 15. Jhs stammende Portolan-Karte. Unter den topographischen und geologischen Karten vor allem der deutschen Länder finden sich zahlreiche Rara des 16. bis 18. Jhs sowie als Unikate Manuskriptkarten des 18. Jhs.

3. KATALOGE

3.1 Allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; bis 1974 nach PI, ab 1975 nach RAK]

Systematischer Katalog

[in Bandform; enthält auch ausgewählte Zeitschriftenaufsätze]

3.2 Kartensammlung

Systematischer Standortkatalog

Alphabetischer Katalog [nach RAK, im Aufbau]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Gedruckte Quellen

Chronik, 1887-1938

4.2 Darstellungen

Lenz, S. 343-350

Kelm, Reiner; Schmidt, Matthias: Die Geschichte des Geographischen Instituts an der Humboldt-Universität von 1886 bis 1968. Diplomarbeit. Berlin: Humboldt-Universität, Sektion Geographie 1986 [passim]

Lenn, Gerlinde: Zweigbibliothek Geographie der Universitätsbibliothek. In: Humboldt-Universität 23 (1978/79) Nr. 27, S. 6

Schilling, Gerd: Die Kartensammlung der Sektion Geographie. Berlin ca. 1980 [Ms.]

Stand: Januar 1993

Adolf Laminski


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.