FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > NRW E - L > Köln
 Nordrhein-Westfalen A - D NRW M - Z

Bibliothek des Geographischen Instituts der Universität

Adresse. Zülpicher Str. 49, 5000 Köln; [Karte]
Postanschrift: Albertus Magnus Platz, 5000 Köln
Telefon. (0221) 470-4506
Bibliothekssigel. <38/517; Kn 71>

Unterhaltsträger. Land Nordrhein-Westfalen
Funktion. Arbeitsbibliothek für Institutsangehörige, auch frei zugänglich.
Sammelgebiete. 1. Allgemeines Sammelgebiet: Geographie. 2. Besonderes Sammelgebiet: Geographie Afrikas.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30-16.30 Uhr. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linien 9, 12, 15, 18) bis Neumarkt, von dort (Linie 7) bis Haltestelle Dasselstraße.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 1901 wurde an der Handelshochschule die erste Professur für Geographie eingerichtet, 1904 das Geographische Seminar und 1920 das Geographische Institut. Die Bibliothek nahm 1949 ihre Geschäfte auf. Forschungsergebnisse des Instituts werden in den Kölner Geographischen Arbeiten und in den Kölner Geographischen Arbeiten Sonderfolge: Beiträge zur Länderkunde Afrikas veröffentlicht. Die Bibliothek, seit 1949 aufgebaut, konnte auf Bestände namhafter Geographen der Handelshochschule, u. a. Prof. Franz Thorbeckes (1875-1945), und auf Bücher und Zeitschriften der 1887 gegründeten Gesellschaft für Erdkunde zurückgreifen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek verfügt über ca. 70.000 Bde. Neben der Hauptabteilung Geographie besteht eine separate Abteilung für Afrikaforschung mit ca. 4200 Bdn. Die Beschreibung basiert auf der Auszählung des Standortkataloges. Auf das vor 1900 erschienene Schrifttum entfallen 1316 Titel (knapp 2 Prozent). 10 Titel stammen aus dem 18. Jh. Die Afrika-Abteilung umfaßt ca. 4200 Titel, von denen 260 Bde (6,2 Prozent) vor 1900 erschienen sind. Ein Titel stammt aus dem 18. Jh. Von insgesamt 660 Periodika reichen 36 (5,5 Prozent) ins 19. Jh zurück. Die Abteilung für Afrikaforschung besitzt 75 Periodika, davon 7 aus dem 19. Jh.

2.2 Das deutsche Schrifttum umfaßt 1215 Bde (92 Prozent). Der Rest verteilt sich auf 53 französische, 35 englische, 8 spanische, 2 lateinische und je einen schwedischen, portugiesischen und italienischen Titel. In der Abteilung für Afrikaforschung dominiert die deutsche Sprache mit 245 Bdn (95 Prozent). Auf Französisch liegen 8 Bde vor, auf Englisch 5 und Spanisch 2.

2.3 Der Bestand gliedert sich in 10 Hauptgruppen. Die Gruppen Allgemeines, Physische Geographie und Anthropogeographie sind nicht nach geographischen Prinzipien geordnet, die übrigen nach geographischen Gesichtspunkten aufgestellt. Der historische Bestand der Bibliothek ist über alle Gruppen verteilt und akzessorisch geordnet.

2.4 In der Gruppe " Allgemeines" finden sich Lexika, Handbücher (das älteste Philipp Cluvers Introductio in universam Geographiam, Braunschweig 1672), Reiseführer und Reiseberichte, die regional im Katalog verzeichnet sind. Unter letzteren sind aus dem 18. Jh zu nennen Louis Marie A. Milet-Mureau, Voyage de la Pierouse (Paris 1798) oder Arthur Young, Reise durch Ireland (Leipzig 1780). Völkerkunde ist der einzige historische Schwerpunkt im Bestand Kulturgeographie. Historische Bestände zu Deutschland verteilen sich vor allem auf Norddeutschland, die Rheinlande und Köln sowie Deutschland allgemein. Die Gruppe Europa zeigt nur kleinere Schwerpunkte, u. a. Frankreich, England und Jugoslawien. Der Mittlere Osten ist im Bereich Asien am besten bestückt. Australien, der pazifische Raum und die Polargebiete haben kaum ausgeprägte historische Bestände.

2.5 Die Afrika-Bibliothek weist 260 Bde des 19. Jhs auf mit Schwerpunkt Kolonialwesen. Nennenswerte historische Bestände finden sich auch in der Gruppe Reiseberichte, so Franccois Le Vaillants Reisen in das Innere von Afrika (Berlin 1796), Pierre Labarthes Reise nach der Küste von Guinea (Frankfurt 1794) und Paul Erdmann Iserts Reisen nach der guinesischen Goldküste und auf derselben (Frankfurt 1794). Regional treten Ost- und Nordafrika hervor mit Schriften zur französischen und deutschen Kolonialpolitik. An Periodika besitzt die Bibliothek vor allem im Bereich der Geographischen Gesellschaften lückenlose Bestände, die ins 19. Jh zurückreichen (insgesamt 36 Titel, davon 7 für den Bereich Afrika). Hier sind u. a. die Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde (ab 1866) und die Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ab 1857) zu nennen.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [nach PI]

Systematischer Katalog [nach Hausregeln]

Alphabetischer Katalog der Afrikasammlung

[nach PI]

Systematischer Katalog der Afrikasammlung

[nach Hausregeln]

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Stand: Juni 1991

Ulrich Hohnvehlmann


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.