FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Oesterreich > Tirol > Innsbruck  

Bibliothek des Instituts für Germanistikan der Universität Innsbruck

Adresse. Innrain 52, Geisteswissenschaften-Neubau, 9. Stock, 6020 Innsbruck [Karte]
Telefon. (0512) 507-4144
Telefax. (0512) 507-2899
Bibliothekssigel. <UBI-608>

Unterhaltsträger. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Universitätsbibliothek Innsbruck
Funktion. Öffentlich zugängliche Institutsbibliothek.
Sammelgebiete. Deutsche Sprache und Literatur.
Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-12 Uhr und 14-18 Uhr; während der Ferien: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 14-17 Uhr. - Leihverkehr: ÖLV, internat. Leihverkehr über UB Innsbruck.
Technische Einrichtungen für Benützer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benützer. s. Universitätsbibliothek Innsbruck/Hauptbibliothek.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Mit der Errichtung der Lehrkanzel für deutsche Sprache und Literatur im Jahr 1859 entstand eine germanistische Fachbibliothek, die seither ohne Unterbrechung am Institut für Germanistik betreut wird. Ein beträchtlicher Teil des historischen Bestandes stammt aus dem Nachlaß des Dozenten Adalbert Jeitteles (1908), der zwischen 1876 und 1880 fallweise in Innsbruck lehrte.

1.2 Die Büchersammlung ist nach Formaten aufgestellt. Dieses Ordnungsprinzip wurde Mitte der fünfziger Jahre vom damaligen Institutsvorstand, Prof. Karl Kurt Klein, als einzige Lösung des höchst brisanten Raumproblems angesehen. Die Jeitteles-Bibliothek war ursprünglich nach dem Willen des Erblassers gesondert aufgestellt, wurde aber schließlich ebenfalls in den Gesamtbestand integriert.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek weist einen Gesamtbestand von ca. 52.000 Buchbindereinheiten auf. Davon sind rund 4300 Bde dem historischen Buchgut zuzuzählen. Es handelt sich fast ausschließlich um Drucke des 19. Jhs, nur wenige Titel stammen aus dem 18. Jh (völlig zufällige antiquarische Anschaffungen).

2.2 Von den vor dem Jahr 1900 erschienenen Werken sind ca. 2400 Bde Institutsanschaffungen, die vorwiegend den Bereich der Älteren deutschen Sprache und Literatur (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch) betreffen. Die Fachbibliothek Jeitteles' enthält ca. 1900 Bde zur Älteren deutschen Sprache und Literatur sowie zu Volkslied und Sage.

2.3 An Zeitschriften liegen die Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (1874 ff.), die Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (1841 ff., Bd 1-12 Dauerleihgabe der UB Innsbruck), die Zeitschrift für deutsche Philologie (1869 ff.) und die Zeitschrift für den deutschen Unterricht (1891 ff.) vor.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform, nach hauseigenen Regeln; weist auch Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden nach]

Systematischer Katalog

[in Zettelform, nach hauseigenen Regeln; weist Lücken beim Altbestand auf]

Die Zettelkataloge erschließen die bis 31. Dezember 1992 erworbenen Bestände; seit 1. Jänner 1993 erfolgt die Katalogisierung mittels EDV (BIBOS).

Zeitschriftenbestände sind in der Österreichischen Zeitschriftendatenbank nachgewiesen.

Stand: März 1995

Notburga Wolf


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.