FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Thueringen A - L > Kloster Veßra
     Thueringen M - Z

Bibliothek des Hennebergischen Museums

Adresse. 98660 Kloster Veßra [Karte]
Telefon. (036873) 2 15 05
Telefax. (036873) 2 19 29

Unterhaltsträger. Freistaat Thüringen
Funktion. Spezialbibliothek.
Sammelgebiete. Hennebergische, thüringische und fränkische Landeskunde und Geschichte, Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwesen und Jagd, Volkskunde.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30-17 Uhr. In Ausnahmefällen ist die Benutzung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Museums nach vorheriger Vereinbarung möglich. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. Zugverbindung von Erfurt bis Suhl oder Meiningen. Ab Suhl oder Meiningen Busverbindungen. A 4 (E 40), Ausfahrt Erfurt-West, B 4 über Ilmenau nach Schleusingen, Landstraße nach Kloster Veßra; A 70 (E 48), Ausfahrt Bamberg, B 4 über Coburg, Eisfeld und Schleusingen. Parkmöglichkeiten auf dem Museumsgelände.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das im südlichen Vorland des Thüringer Waldes gelegene ehemalige Prämonstratenser-Chorherrenstift Veßra wurde 1131 als Hauskloster der Henneberger Grafen gegründet und 1573 gräflich-hennebergische Domäne. 1577 wurden vermutlich Bücher aus der Klosterbibliothek von der neugegründeten Gymnasialbibliothek in Schleusingen übernommen.

1.2 In den erhaltenen Gebäudeteilen des Klosters befindet sich heute das 1975 gegründete Hennebergische Museum Kloster Veßra, das sich neben der Klostergeschichte vor allem der Geschichte und der Volkskunde des Henneberger Landes widmet. Die Bibliothek entstand mit dem Aufbau des Museums. Gesammelt werden Monographien, Museumskataloge und -führer, Zeitschriften und Karten. Verbunden ist die Bibliothek mit dem Hennebergischen Photoarchiv, das mittlerweile auf über 24.000 Objekte (Negative, Photographien, Dias sowie Diavortragserien) angewachsen ist. Die Sammlungen werden laufend ergänzt.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die Bibliothek enthält ca. 5000 Bde. Davon zählen 544 Bde (11 Prozent) zum historischen Bestand (16. Jh 42, 17. Jh 6, 18. Jh 97 sowie 19. Jh 399). Bis auf 5 Bde in Latein sind alle Schriften deutschsprachig.

Systematische Übersicht

2.2 Die Gruppe Geschichte, Landes- und Volkskunde, Biographien enthält 82 Bde (15,1 Prozent; 16. Jh 5, 17. Jh 2, 18. Jh 11 sowie 19. Jh 64), darunter z. B. von Cyriakus Spangenberg die Hennebergische Chronica (Straßburg 1599) sowie die von Johann Ludwig Heim als Weiterführung gedachte Hennebergische Chronika (Teil 2, Meiningen 1767). Ferner liegen vor Johann Werner Krauß, Beyträge zur Erläuterung der Hochfürstl. Sachsen-Hildburghäusischen Kirchen-, Schul- und Landeshistorie (Greiz und Hildburghausen 1750-1754), Johann Adolph Schultes, Diplomatische Geschichte des Gräflichen Hauses Henneberg (Hildburghausen 1788-1791), die Chronik der Stadt Meiningen von 1676 bis 1834 (Teil 1, Meiningen 1834) sowie das von Ludwig Bechstein und Georg Brückner herausgegebene Historisch-Statistische Taschenbuch für Thüringen und Franken (Jg. 1, 1844). Erwähnenswert unter den Biographien sind die Erinnerungen des blinden Friedrich Gottfried Heyland aus Suhl, Zehn Jahre in Südafrika (Hildburghausen 1861).

2.3 In der Gruppe Theologische Werke, Erbauungsschriften, Gesang- und Gebetbücher finden sich 66 Bde (12,1 Prozent; 16. Jh 33, 17. Jh einer, 18. Jh 14 und 19. Jh 18). Vorhanden sind ein Sammelband mit Reformationsdrucken, eine Dilherr-Bibel von 1744 und ein Römhildisches Güldenes Kleinod (Römhild 1760) in einem bemalten Pergamenteinband.

2.4 Die Gruppe Allgemeines, Nachschlagewerke, Kalender umfaßt 47 Bde (8,6 Prozent; 18. Jh einer und 19. Jh 46). Im Bestand sind Johann Hübners Reales Staats-, Zeitungs- und Conversations-Lexicon (Leipzig 1735), Meyer's Universum (Hildburghausen und New York 1833-1852), Spamers Illustrirtes Konversations-Lexikon (Leipzig und Berlin 1870-1880) sowie ein von Immanuel Christhold herausgegebener Römhilder ... Zeitvertreibs-Calender (1865-1866).

2.5 In der Gruppe Recht sind 27 Bde vertreten (5 Prozent; 16. Jh 4, 17. Jh einer, 18. Jh 11 sowie 19. Jh 11), u. a. Der Fürstlichen Graffschafft Hennenbergk LandsOrdnung von 1539 und Der Fürstl. Grafschafft Hennenberg Lands-Ordnung von 1720. Die Gruppe Wirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau, Forst und Jagd mit 27 Bdn (5 Prozent; 17. Jh einer, 18. Jh 8 und 19. Jh 18) enthält u. a. Nicolas Jacob, Die rechte Bienenkunst (Leipzig 1614).

2.6 Die Gruppe Literatur und Kunst, Philosophie umfaßt 19 Bde (3,5 Prozent; 17. Jh einer, 18. Jh 5 und 19. Jh 13), darunter das von einem anonymen Autor verfaßte Des zu Wasser und Lande weit und breit herumreisenden und weltberühmten Leonhardi Mirifici ...

Begebenheiten (Frankfurt und Leipzig 1751), Friedrich Mosengeils Erzählung Liebenstein und die neuen Arkadier (Frankfurt a. M. 1826) und Christian Wenigs Gedrängtes Handwörterbuch der deutschen Sprache (Erfurt 1838).

2.7 Unter den Schriften zur Pädagogik und zum Schulwesen (11 Bde, 2 Prozent; 19. Jh) findet sich ein Arithmetisches Exempelbuch für Volksschulen (Schleusingen 1852). Zur Gruppe Geographie zählen 44 Karten (8,1 Prozent; 18. Jh) aus dem Verlag von Johann Baptist Homann in Nürnberg. Die Gruppe Naturwissenschaft und Technik enthält 19 Bde (3,5 Prozent; 18. Jh 2 sowie 19. Jh 17), darunter z. B. Johann Christian Quantz, Praktische Abhandlung über die Eisen- und Stahlmanipulation in der Herrschaft Sclkalden (Nürnberg 1799).

2.8 Unter den Zeitschriften und Zeitungen (202 Bde, 37,1 Prozent; 18. Jh einer sowie 19. Jh 201) finden sich Gesetz-, Amts- und Verordnungsblätter, die Hildburghäusische wöchentliche Anzeige (Jg. 1772), das Henneberger Kreis-Blatt (Jg. 1835) und die Neue landwirthschaftliche Dorfzeitung (Jg. 1843-1845, unvollständig) sowie Ludwig Bechsteins Herzogl. S. Coburg-Meiningisches jährliches gemeinnütziges Taschenbuch (1801-1802 und 1804).

3. KATALOGE

Systematischer Autorenkatalog

[in Zettelform; hauseigene Systematik]

EDV-gestützter Katalog [in Vorbereitung]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Banz, Siegmar: 1975/1995 20 Jahre Museumsarbeit in Kloster Veßra. In: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 10 (1995) S. 235-247

Stand: Januar 1997

Marianne Engelbert

Felicitas Marwinski


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.