FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Bochum
 NRW E - L    NRW M - Z

Historische Bibliothek der Fakultät für Geschichtswissenschaft an der Universität

Adresse. Universitätsstraße 150, 4630 Bochum-Querenburg [Karte]
Telefon. (0234) 700-2538
Bibliothekssigel. <Bm 11>

Unterhaltsträger. Land Nordrhein-Westfalen
Funktion. Fakultätsbibliothek für Dozenten und Studenten.
Sammelgebiete. 1. Allgemeines Sammelgebiet: Geschichte. - 2. Besondere Sammelgebiete: Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-18 Uhr; für den separierten Bestand: Montag bis Freitag 10-12 und 14-16 Uhr. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät.
Gedruckte Informationen. Informationsblatt mit Benutzungsordnung.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung erwünscht. - Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 306) bis Ruhr-Universität. A 43, Ausfahrt Ruhr-Universität. Benutzerparkplätze auf dem Universitätsgelände.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Historische Bibliothek wurde 1964 gegründet und erreichte bereits im Jahre 1971 einen Grundbestand von ca. 90.000 Bdn. Während der Aufbauzeit Mitte der sechziger Jahre wurden auf dem Antiquariatsmarkt u. a. die Bibliotheken verschiedener bekannter Historiker erworben (z. B. Wilhelm Enßlin, Walter Holtzmann, Werner Blumenberg, Werner Markert, Hans Rothfels). Weiterhin kamen in dieser Zeit auch als Dauerleihgaben Bücher aus den Beständen des Regierungspräsidenten Arnsberg und des Oberbergamtes Dortmund sowie die Bibliothek des Ministers Ernst von Bodelschwingh hinzu und wurden in den Bestand integriert. Es handelt sich bei den zuletzt genannten vorwiegend um Werke zur neueren deutschen Geschichte aus den Gebieten Verfassung, Recht und Gesellschaft.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 166.000 Bdn beträgt der historische Bestand ca. 6400 Bde, wovon ca. 3400 separiert sind. Aus dem 16. Jh stammen 15 Bde, aus dem 17. Jh ca. 75 und aus dem 18. Jh ca. 1360. Das 19. Jh überwiegt mit insgesamt ca. 4950 Bdn. Die meisten Werke (ca. 4440 Bde) sind in deutscher Sprache verfaßt. Es folgen Französisch mit ca. 1000 Bdn und Latein mit ca. 320 Bdn. Von den restlichen ca. 640 Bdn sind etwa zwei Drittel in englischer Sprache geschrieben, die übrigen entfallen auf verschiedene ost- und südeuropäische Sprachen.

2.2 Ca. 930 Bde liegen zu Grundlagen der Geschichtswissenschaft und Geschichtsschreibung sowie zur Hilfsmittelkunde vor, wie Lexika, Enzyklopädien, Atlanten, Ortsverzeichnisse, Stadtbücher, Jahrbücher u. ä. Weitere ca. 380 Bde enthalten Gesamtdarstellungen der europäischen Geschichte und der Weltgeschichte.

2.3 Die Alte Geschichte ist mit ca. 200 Bdn vertreten, darunter auch Werke zum Alten Orient, zur byzantinischen und griechischen Geschichte, wie der Catalogue of Greek Coins in the British Museum (1873-1927). Die ca. 350 Bde zur mittelalterlichen Geschichte bestehen zum großen Teil aus Quellensammlungen zur territorialen Geschichte und zur Kirchengeschichte.

2.4 Die neuere Geschichte nimmt mit ca. 2000 Bdn den größten Raum ein. Erwähnenswert sind aus dem 18. Jh Schriften von und über Friedrich den Großen, Das teutsche Reichsarchiv von Johann Christian Lünig (1713-1722) sowie das Journal of the House of Lords und das Journal of the House of Commons. Aus dem 19. Jh liegen viele stenographische Berichte vor, so die des Norddeutschen Bundes, des Reichstages, des Preußischen Abgeordnetenhauses sowie verschiedener anderer Landtage (Lippe, Schlesien u. a. ). Weitere ca. 230 Bde behandeln die ost- sowie die südosteuropäische Geschichte.

2.5 Die ca. 780 Bde zur Technikgeschichte betreffen u. a. die Technik des Bergbaus, des Bauwesens, des Kriegswesens und der Metallverarbeitung. Unter den zahlreichen Handbüchern des 19. Jhs seien das Technische Wörterbuch von Karl Karmarsch und Friedrich Heeren (1854-1857), unter den Ausstellungsberichten der Rapport du Jury International (Paris 1868) der Weltausstellung Paris genannt.

2.6 Die etwa 1530 historischen Zeitschriftenbände, vorwiegend aus dem 19. Jh, entstammen vor allem der Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, so Dingler's Polytechnisches Journal (1820 ff.), Zeitschrift für Bauwesen (1851-1899), Jahrbuch der Erfindungen (1865-1889) und Polytechnisches Zentralblatt (1835-1845; 1847-1879).

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[Zettelkatalog nach PI]

Systematischer Katalog [Zettelkatalog nach PI]

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen, aber in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Lukis, Helmut: Hinweise für Anfänger im Studium der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Bochum 1986 [enthält Angaben zur Geschichte der Bibliothek und zu den Beständen]

Kortenjan, Dieter: Die historische Bibliothek der Abteilung für Geschichtswissenschaft. In: Bibliothekszeitung der Ruhr-Universität Bochum 1 (1978) Heft 2

Stand: März 1991

Siegfried Schwedt


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.