FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > NRW E - L > Köln
 Nordrhein-Westfalen A - D NRW M - Z

Bibliothek des Historischen Archivs der Stadt Köln

Adresse. Severinstraße 222-228, 5000 Köln [Karte]
Telefon. (0221) 221-3424
Telefax. (0221) 221-2480

Unterhaltsträger. Stadt Köln
Funktion. Dienstbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Köln, Rheinische Landesgeschichte, Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte. 2. Besonderes Sammelgebiet: Veröffentlichungen der Stadtverwaltung Köln.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Auskunft, fachliche Beratung, Möglichkeiten zur retrospektiven Recherche. - Öffnungszeiten des Lesesaals: Montag bis Freitag 9-16.30 Uhr, Samstag 9-13 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. 2 Mikrofiche- und Mikrofilm-Lesegeräte, eine AV-Kabine, Kopiergerät, Reader-Printer, Mikrofilmstelle.
Hinweise für anreisende Benutzer. Straßenbahn- oder Busverbindung ab Hauptbahnhof (Linien 9, 132, 133) bis Haltestelle Severinstraße. Parkplätze in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Geschichte des Kölner Stadtarchivs ist eng mit der der Stadtbibliothek, der heutigen Universitäts- und Stadtbibliothek (s. dort), verflochten. Erst 1934 erfolgte eine räumliche Trennung der beiden Einrichtungen. Die heutige Handbibliothek des Archivs ist seit der Mitte des 19. Jhs belegt, nachdem Leonard Ennen (1820-1880) als erster hauptamtlicher Archivar 1857 die Leitung des Archivs übernahm. Die Trennung von Archiv und Bibliothek erfolgte am 24. Juni 1880 laut Beschluß der Stadtverordneten-Versammlung.

1.2 Der Bibliotheksbestand (1930 ca. 6000 Bde) erweiterte sich nicht nur durch stetigen Ankauf, sondern auch durch einen nicht unwesentlichen Zugang an Schenkungen und einen regen Schriftentausch mit Archiven, Bibliotheken und historischen Vereinen, wie die Akzessionsjournale ab 1892 nachweisen. 1966 vermachte Dr. Eduard Schreibers (1892-1966) der Handbibliothek des Archivs testamentarisch eine Sammlung von 3000 Bdn rechtsgeschichtlichen Schrifttums. Aufgrund der Erweiterung des Aufgabenbereiches des Archivs (durch die kommunale Neugliederung 1975, Erwerb von Nachlässen u. a.) und der räumlichen Trennung von der heutigen Universitäts- und Stadtbibliothek wurde der Bestand auch retrospektiv ergänzt. Der Ausbau wurde besonders unter der Leitung von Arnold Güttsches (1960-1969, Archivar seit 1929) vorangetrieben. Seit 1968 wird die Bibliothek des Archivs von einem hauptamtlichen Bibliothekar geleitet.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 55.000 Bdn (davon ca. 12.000 Zeitschriften- und Zeitungsbände, 120 laufend gehaltene Zeitschriften) umfaßt der historische Bestand ohne die Zeitschriften ca. 7200 Bde. Aus dem 16. Jh stammen 22 Bde, aus dem 17. Jh 164 und aus dem 18. Jh 682. Der Schwerpunkt liegt im 19. Jh mit 1172 Bdn aus der ersten Hälfte und 5094 aus der zweiten Hälfte.

2.2 Der überwiegende Teil des Bestandes ist deutschsprachig. Dazu kommen wenige lateinische, englische, französische und italienische Titel sowie niederländische und belgische Zeitschriften (in ca. 60 Bdn). Systematische Übersicht

2.3 Der allgemeine Bestand enthält insgesamt ca. 6600 Bde. Davon entfallen 2476 auf den historischen Bestand (2 Titel aus dem 16. Jh, 69 aus dem 17. Jh, 255 aus dem 18. Jh und ca. 2150 aus dem 19. Jh). Es handelt sich vorwiegend um Literatur zu den historischen Hilfswissenschaften und zur Kirchengeschichte, die sich wie folgt auf einzelne Abteilungen verteilt.

2.4 Die Abteilung " Enzyklopädie, Wörterbücher, biographische Nachschlagewerke, Allgemeine Handbücher" umfaßt 234 Bde des 17. und 18. Jhs und ca. 1460 Bde des 19. Jhs, darunter Zedlers Universal-Lexikon (1732-1754) und Krünitz' Oekonomisch-technologische Encyclopädie (1782-1830). Die Gruppe " Atlanten, Geographie, Ortslexika und Statistik" enthält ca. 120 Bde (davon 20 aus dem 16. bis 18. Jh). Weniger umfangreich sind die Gruppen " Quellenkunde" (33 Bde), " Paläographie und Diplomatik" (54 Bde) sowie " Chronologie" (13 Bde).

2.5 Die Abteilungen " Genealogie, Heraldik, Numismatik und Sphragistik" (146 Bde, davon 12 des 17. und 18. Jhs), " Archivwesen" (23 Bde) sowie " Buch- und Bibliothekswesen, Bibliographie und Handschriftenverzeichnisse" (82 Bde) schließen sich an.

2.6 Daneben finden sich eine kleine Gruppe " Literatur- und Sprachwissenschaft" (60 Bde) und eine zur Kunstgeschichte (63 Bde). Die weit gefaßte Gruppe " Kirchengeschichte und Theologie" enthält 181 Bde, davon 5 aus dem 17. Jh, 11 aus dem 18. Jh und 165 aus dem 19. Jh (vor allem aus der zweiten Hälfte). Einen interessanten Bestand weist die Abteilung " Gesetzessammlung" mit ca. 315 Bdn auf. Hervorhebung verdienen ca. 210 Bde von Gesetzestexten (1750-1850), die die Franzosenzeit betreffen.

2.7 In der Großgruppe " Quellenwerke" (ca. 6700 Bde) macht der Bestand der Quellen- und Regestenwerke zur deutschen Geschichte ca. 360 Bde des 19. Jhs aus. Nur 2 Bde stammen aus dem 16. Jh, 10 aus dem 17. und 12 aus dem 18. Jh. Etwa 560 Bde zählen zu den " kirchlichen Quellen", darunter Jacques-Paul Mignes Patrologiae cursus completus series Latina (1844-1974). Nur 2 Bde sind Drucke des 16. Jhs, ein Titel gehört zum 17. Jh. Die Gruppe der Quellenwerke zur hansischen Geschichte ist mit ca. 80 Bdn vorwiegend aus dem 19. Jh vertreten. Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Köln, weist seit ihrer Gründung 1881 hier ihre gesamten Publikationen von ca. 390 Bdn (ca. 30 vor 1900) nach.

2.8 Die " Chroniken, Nekrologien, Briefsammlungen und politischen Quellensammlungen" enthalten bis 1900 ca. 270 Bde; darunter die vollständige Reihe Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Drei Bde sind Drucke des 16. und 5 des 17. Jhs. Ein wertvoller und immer gepflegter Bestand weist die wichtigsten Urkundenbücher und Aktensammlungen von Städten und Territorien des nordwestlichen Europas auf. 220 Bde zählen zum 19. Jh, 33 zum 18. Jh und 3 zum 17. Jh. In einer weiteren Gruppe werden ca. 350 deutsche Quellendrucke bis 1900 aus den Bereichen der Rechts-, Wirtschafts- und Unterrichtsgeschichte aufbewahrt. Die Matrikeleditionen der europäischen Universitäten liegen fast vollständig vor. Außerdem sind die Publikationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven fast lückenlos vorhanden. Von den 350 Bdn zählen 6 zum 18. Jh, 3 zum 17. Jh und einer zum 16. Jh.

2.9 Auf die Sammlung von Archivinventaren und Archivübersichten, besonders aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Nordfrankreich, entfallen lediglich ca. 130 Titel aus dem späten 19. Jh. Der Gesamtbestand der Rechts- und Wirtschaftsquellen des Raumes Belgien und Niederlande besteht aus ca. 500 Bdn, davon ca. 150 Bde historischer Bestand aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs.

2.10 Großes Gewicht wurde auf die Vollständigkeit der Monumenta Germaniae Historica (MGH), der Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und der Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen gelegt. Die MGH und die Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen machen insgesamt ca. 450 Bde aus. Die Untergruppen zu Saarland, Schlesien, Baden-Württemberg sowie zu Österreich und der Schweiz enthalten keinen historischen Bestand.

2.11 Die Gruppe " Deutsche Geschichte" besteht aus ca. 2000 Bdn, vorwiegend aus dem 20. Jh. Auf das 19. Jh entfallen ca. 250 mit dem Schwerpunkt auf der Revolution von 1848 und der zeitgenössischen Darstellung von Karl Marx. Das 18. Jh ist mit ca. 50 Titeln, das 17. Jh mit 12 und das 16. Jh mit einem Titel vertreten. In der Abteilung " Verfassungs- und Rechtsgeschichte" finden sich 225 Bde aus dem 19. Jh. Das 18. Jh ist mit 11 und das 17. Jh mit 2 Bdn nachgewiesen. Die Gruppe " Kultur- und Unterrichtsgeschichte" mit dem Schwerpunkt auf geschichtlichen Darstellungen der Universitäten Europas enthält ca. 120 Bde aus dem 19. Jh sowie 5 aus dem 17. und 18. Jh.

2.12 In der Gruppe " Wirtschafts-, Handels- und Gewerbegeschichte" sind 84 Bde dem historischen Bestand zuzuordnen (80 aus dem 19. Jh und 4 aus dem 18. Jh). Das Städtewesen ist mit 166 Bdn zum 19. und 4 zum 18. Jh vertreten, zumeist juristische Abhandlungen zur Verfassung und zum speziellen Recht der Städte. Die " Hansische Geschiche" umfaßt 63 Bde, hauptsächlich aus dem 19. Jh. Die Gruppe " Deutsche Städte und Territorien", besonders Westfalen und Rheinland, gehört mit insgesamt ca. 5900 Bdn zu den größten Bestandsgruppen. Das Rheinland ist mit 270 Bdn aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs und 39 aus der ersten Hälfte, mit 8 Bdn aus dem 18. und 4 aus dem 17. Jh vertreten, während Westfalen einen historischen Bestand von nur ca. 30 Bdn aufweist (hauptsächlich 19. Jh). Die " Deutschen Städte und Territorien" enthalten 265 Bde Altbestand, darunter 166 Bde aus der ersten und 54 aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Hinzu kommen 31 Bde aus dem 18. und je 2 aus dem 17. und 16. Jh.

2.13 Die Nachbarländer Niederlande und Belgien sind mit 57 Bdn vertreten (31 aus dem 19. Jh, davon 17 aus der ersten Hälfte, 21 aus dem 18. Jh und 5 aus dem 17. Jh). Die anderen europäischen Staaten machen zusammen insgesamt 580 Bde aus, davon mehr als die Hälfte historischer Bestand. 121 Bde fallen in die zweite und 170 in die erste Hälfte des 19. Jhs, 17 in das 18. und 2 in das 17. Jh. Unter den 342 Bdn der Gruppe " Familiengeschichte" sind 46 aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs.

2.14 Die Bestandsgruppe " Köln" ist mit einem historischen Bestand von 693 Bdn vertreten (insgesamt ca. 4450 Bde), worunter die Gruppen " Erzstift und Erzbischöfe" (einschließlich der Gruppe " Streitigkeiten mit den Erzbischöfen") sowie " Kirchen und Klöster" mit 194 und 91 Bdn die größten sind. Die letzte Gruppe enthält 68 Bde aus dem 19. Jh (44 Bde aus der zweiten Hälfte), 15 aus dem 18. und 8 aus dem 17. Jh. " Erzstift und Erzbischöfe" teilen sich in 128 Bde des 19. Jhs, hauptsächlich aus der zweiten Hälfte, sowie in 46 aus dem 18. Jh, 16 aus dem 17. und 6 aus dem 16. Jh auf. Hier ist eine Sammlung der Edikte von 1536 bis 1792 zu erwähnen. Der allgemeine Bestand der Gruppe Köln umfaßt 68 Bde vor 1900 bei einem Gesamtbestand von ca. 560 Bdn. Die Quellenwerke (insgesamt 154 Bde) belaufen sich auf 49 Bde, davon 26 aus dem 18. Jh. Hinzu kommen 10 Chroniken der Stadt Köln aus dem 19. Jh. Alle anderen Gruppen wie " Römerzeit", " Topographie", " Verfassungs- und Rechtsgeschichte", " Handels- und Wirtschaftsgeschichte", " Biographien, Karneval und Literarisches", " Universität und Gymnasien", " Protestantismus", " Juden", " Die Zeit der französischen Herrschaft", " Fest- und Gelegenheitsschriften" (neuere Zeit) und die Literatur zu den Vororten umfassen jeweils nur wenige Bde Altbestand, hauptsächlich aus dem 19. Jh.

2.15 Von den insgesamt 12.000 Zeitschriften- und Zeitungsbänden gehören ca. 2000 Bde zum historischen Bestand (hauptsächlich 19. Jh). Es finden sich Zeitschriften aus ganz Deutschland, insbesondere landeskundliche Zeitschriften (einschließlich Preußen, Vorpommern u. a.). Hinzu kommt ein Bestand von niederländischen und belgischen Zeitschriften aus dem 19. Jh (ca. 60 Bde). Wichtig für die Bibliothek sind die Zeitschriften und Zeitungen aus dem Kölner Raum. Aus der Zeit zwischen 1690 und 1812 sind im Bestand 26 Zeitungs- und 3 Zeitschriftentitel, darunter einige französischsprachige. Hier finden sich z. B. die Extraordinariae Relationes von 1690 und 1702, die Samstägige Cöllnische Zeitung von 1699 und der Eilfertige Welt- und Staats-Bothe (1738-1805, unvollständige Jahrgänge).

3. KATALOGE

3.1 Allgemeine Kataloge

Alphabetische Autorenkataloge

[bis 1968 Katalog nach hausinternen Regeln, ab 1968 Katalog nach PI]

Sachkatalog

[nach Bestandsgruppen, innerhalb Numerus currens]

Standortkatalog [ab 1968]

3.2 Sonderkataloge

[Hansen, Joseph:] Rheinische Zeitungen seit 1800

[um 1910; hschr. Bestandskatalog]

Zeitungen im Historischen Archiv der Stadt Köln [Findbuch]

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

[s. a. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln]

4.1 Archivalien

Akzessionsjournale 1892-1953, 1954-1981 Nr. 104, 1981 Nr. 105 bis heute Akten: HAStK. Best. 1 und HAStK. Abt. 6

4.2 Darstellungen

Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln. Köln 1882 ff. Heft 1 ff. [bis heute; betreffen die Archivbestände] Bericht über den Stand und die Verwaltung der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Köln. Köln 1886/87, 1888 ff.

Stehkämper, Hugo: Das Historische Archiv und sein neues Haus. In: Köln, das Reich und Europa. Köln 1971, S. XI-XLII (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Heft 60)

Stehkämper, Hugo: Das Historische Archiv der Stadt Köln 1945-1978. In: Horst Keller (Hrsg.): Kunst, Kultur, Köln. Köln 1979, Bd 1, S. 34-47

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Blunck, Jürgen: Die Kölner Zeitungen und Zeitschriften vor 1814. Münster 1966 (Studien zur Pu- blizistik, 7)

Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften. Köln 1932/37 ff. [bis heute; betreffen die Archivbestände]

Stehkämper, Hugo: Nachlässe und Sammlungen, Verbänden- und Vereins-, Familien- und Firmenarchive im Stadtarchiv Köln. Köln 1963 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Heft 47) [betrifft aber die Archivbestände]

Stand: Mai 1991

Wilhelm Lensing


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.