FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg S - Z > Tettnang
 Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg I - R

Kapitelsbibliothek

Adresse. Abtei Weingarten, Kirchplatz, 88250 Weingarten; [Karte]
Postfach 1361, 88242 Weingarten
Telefon. (0751) 5096-143

Unterhaltsträger. Dekanat Tettnang
Funktion. Archivbibliothek des Landkapitels Tettnang.
Sammelgebiete. Der Bestand wird nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach vorheriger Anmeldung bei der Benediktinerabtei Weingarten (Depositumsbibliothek). Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. Busverbindung vom Bahnhof Ravensburg (Bahnlinie Ulm-Friedrichshafen). A 7, ab Memmingen A 96, Ausfahrt Wangen; B 32. A 8, Ausfahrt Ulm; B 30.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Aufgrund der entsprechenden Verfügung des Erzbischöflichen Ordinariats Konstanz aus dem Jahre 1804 wurde auch beim Landkapitel Tettnang eine Bibliothek für die etwa zur gleichen Zeit ins Leben gerufene Lesegesellschaft der Pfarrer in der Region begründet. Die Geistlichen hatten durch eine Umlage zu den Kosten der Bibliothek beizutragen, stifteten aber auch vielfach selbst Bücher, wie aus den Provenienzen hervorgeht. Fast jeder Band der Bibliothek hat das Exlibris: " Zur Lese Gesellschaft des Land Kapitels Tettnang ...". Derartige Lesegesellschaften zu gründen gehörte offensichtlich zur Verwirklichung der Wessenbergschen Reformen. Daher geben die betreffenden Buchbestände besonderen Aufschluß über die Wirkung der Aufklärungsphilosophie auf die Katholische Theologie und die dadurch ausgelöste Apologetik.

1.2 Im 20. Jh verloren die Landkapitelslesegesellschaften an Bedeutung. Schließlich wurden nach 1945 die historischen Bestände aus Tettnang zusammen mit dem übersichtlichen und sehr differenziert geführten handschriftlichen Katalog in die Bibliotheksräume und die Obhut der Benediktiner im Kloster Weingarten gebracht.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Entsprechend der Reihenfolge der Sachgruppen im Katalog ist der Bestand nach dem Numerus currens aufgestellt. Durch die vielfach unterteilten Gruppen läßt er sich gut überschauen. Der Gesamtbestand (vor 1900) umfaßt 1279 Titel. Davon sind 12 im 16. Jh erschienen, 7 im 17. Jh, 159 im 18. Jh, 685 in der ersten Hälfte und 219 in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. 197 Titel sind ohne Erscheinungsjahr. In deutscher Sprache sind 1138 Titel, davon 113 aus dem 18. Jh und 1025 aus dem 19. Jh, in lateinischer 138 (73 aus dem 19. Jh) und in italienischer 2 Titel verfaßt.

Systematische Übersicht

2.2 Insgesamt umfaßt die Abteilung Theologie 516 Titel, davon 7 aus dem 16. Jh, 5 aus dem 17. Jh, 76 aus dem 18. Jh, 257 aus der ersten Hälfte und 89 aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. In diesen Zahlen schlägt sich nieder, daß um 1855 die große Zeit der Lesegesellschaften zu Ende ging, also mehr Bücher in der ersten als in der zweiten Hälfte des 19. Jhs erworben wurden. Außer einem italienischen Werk finden sich 96 lateinische und 419 deutsche Titel, davon 42 im 18. Jh und 377 im 19. Jh. Die Abteilung Exegese und Hermeneutik (89 historische Titel) umfaßt Wörterbücher, Einleitungen, Altertumskunde, Einzelkommentare, spezielle Abhandlungen zur Auseinandersetzung mit David Friedrich Strauß' Leben Jesu (1837).

2.3 In der Dogmatik sind 67 Titel aus dem 18. und 19. Jh vorhanden, im wesentlichen Standardwerke. Die Patrologie ist u. a. durch 3 Kirchenväter-Ausgaben aus dem 16. Jh vertreten. Unter den 51 Titeln zur Moraltheologie stehen u. a. die Werke des Thomas a Kempis (Köln 1680). Die 56 pastoraltheologischen Werke befassen sich u. a. mit Pastoralmedizin, Beichtlehre und Lebensregeln. Einschlägige Zeitschriften sind gesammelt, die Werke Michael Sailers reichlich repräsentiert. Die 77 homiletischen Titel beziehen sich mit ihren Themen großenteils auf das umliegende Arbeitsfeld, so z. B. Gelegenheitsreden für das Landvolk (1797) oder Bauerschuberts Volkspredigten (1802), aber auch Zollikofers Predigten in der evang. reformierten Kirche Leipzigs (1793) sind vorhanden. Wenigen katechetischen und liturgischen Werken bezeichnend für die von der Aufklärung bestimmte Zielrichtung der Bibliothek stehen 93 Titel zum Kirchenrecht gegenüber. Auch dort ist einiges der Zeitthematik verpflichtet, wie Hufelands Lehrsätze des Naturrechts (1795) oder Die Feinde des Herrn von Wessenberg (1819). Gesammelt sind auch Streitschriften um die Besetzung des Bischofsstuhles von Rottenburg.

2.4 Unter den 113 philosophischen Titeln befinden sich zahlreiche frühe Ausgaben von Fichte, Kant und Schelling, außerdem Werke zur Anthropologie, Logik, Metaphysik, Philosophiegeschichte und Religionsphilosophie.

2.5 Die Abteilung Geschichte mit ihren 311 Titeln aus dem 18. und 19. Jh (Schwerpunkt erste Hälfte des 19. Jhs) ist unterteilt in die Untergruppen Weltgeschichte, besondere Profangeschichte (71 Titel), Profan-Biographien, Kirchengeschichte (98 Titel), Historisch-polemische Schriften (67 Titel) und Kirchenhistorische Biographien (43 Titel, namentlich von bedeutenden Konvertiten).

2.6 Ferner gehören 84 naturwissenschaftliche Werke zum Bestand mit den Untergruppen Naturgeschichte (8), Geographie (12), Topographie (22), Reisebeschreibungen (9), Statistik und Ökonomie (26), Physik (4) und Mathematik (3 Titel). Erwähnenswert sind Büschings Erdbeschreibung (1787), Leopold Biwalds Institutiones Physicae (1779), Johann Friedrich Heinrich Schwabes Landwirtschaftskunde für Prediger (1824) sowie eine Sammlung von schwäbischen Oberamtsbeschreibungen.

2.7 Die 45 pädagogischen Titel, mit Schwerpunkt in der ersten Hälfte des 19. Jhs, enthalten vor allem Lehrbücher und Fachzeitschriften, u. a. Pestalozzis Wochenschrift für Menschenbildung (1807-1811). Unter den 122 belletristischen Titeln aus dem 18. und 19. Jh finden sich zahlreiche zeitgenössische Klassikerausgaben sowie Handwörterbücher der deutschen Sprache und eine Enzyklopädie der katholischen Theologie von 1848. In der Abteilung Journale sind 50 Zeitschriften gesammelt, mit Erscheinungsbeginn ab 1807 (2 vor 1800), zu 80 Prozent mit theologisch-kirchlicher Thematik. Dazu kommen einige verbreitete Literaturzeitschriften. Der Bibliothek ist eine kleine Sammlung von 21 historischen Titeln angeschlossen, darunter Kirchenrechts-Editionen aus dem 16. Jh.

3. KATALOGE

Systematischer Katalog

[hschr. Bandkatalog nach vorgegebener Systematik]

Verzeichnis der in der Beneficiums-Bibliothek zu Schleinsee vorhandenen älteren litterarischen Werke, welche ... an die Hochw. Herren Capitularen ausgeliehen werden

[als Anhang des Systematischen Katalogs]

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Baden-Württemberg noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Stand: September 1990

Hermann Pank


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.