FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Neustrelitz

Bibliothek des Karbe-Wagner-Archivs

Adresse. Schloßstr. 3, 17235 Neustrelitz [Karte]
Telefon. (03981) 20 04 89 oder 25 31 67

Unterhaltsträger. Stadtverwaltung Neustrelitz
Funktion. Spezialbibliothek.
Sammelgebiete. Meckenburgica, Stadtgeschichte von Neustrelitz, Landesgeschichte Mecklenburgs, insbesondere von Mecklenburg-Strelitz.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Dienstag 13-18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 13-16 Uhr, Freitag 9-12 Uhr. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. Vom Bahnhof Fußwegnähe (ca. 12 Minuten). Ab Berlin B 96 (E 251); A 19 (E 55) ab Autobahndreieck Dosse bis Ausfahrt Röbel, B 198. Parkmöglichkeiten Markt, Bruchstraße, Venusberg.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Karbe-Wagner-Archiv Neustrelitz wurde am 6. Dezember 1956 von Annalise Wagner (1903-1986) als Privatarchiv gegründet. Als Grundlage diente ihr der Nachlaß des Neustrelitzer Heimatforschers und Konservators der im Jahre 1950 aufgelösten Mecklenburg-Strelitzschen Landesbibliothek, Walter Karbe (1877-1956). Annalise Wagner, Besitzerin einer Buchhandlung und eines Antiquariats, selbst aktive Heimatforscherin und Schriftstellerin, fügte später den Karbeschen Beständen eigene Sammlungen verschiedener Art hinzu (daher Karbe-Wagner-Archiv), um ein neues landeskundliches Archiv aufzubauen. 1965 erhielt das Privatarchiv staatliche Anerkennung und eine bescheidene Unterstützung.

1.2 Im Jahre 1973 schenkte Annalise Wagner das Archiv ihrer Heimatstadt Neustrelitz. Von 1979 bis 1987 war das Karbe-Wagner-Archiv dem Historischen Bezirksmuseum Neubrandenburg (damals Bezirksstadt) als Außenstelle unterstellt. 1988 ging es zurück an die Stadt Neustrelitz und wurde der Abteilung Kultur zugeordnet. Da das Archiv auf Grund seiner Genese und Sammelgebiete (Geschichte des Landes Mecklenburg-Strelitz von 1701 bis 1934 und seiner ehemaligen Residenz- und Landeshauptstadt) außerhalb der offiziellen Geschichtsforschung der DDR lag, führte es mehr als drei Jahrzehnte lang ein unwillig geduldetes Schattendasein und war mehrfach in seiner Existenz bedroht.

1.3 Das Karbe-Wagner-Archiv ist eine Sammlung verschiedenen Schriftgutes mit archivischem Charakter. Auf Grund der ursprünglichen Konzeption als landeskundliches Archiv ist das Spektrum des Sammlungsgutes breit und für ein Privatarchiv untypisch. Es umfaßt die Bereiche Stadt Neustrelitz und Mecklenburg-Strelitz unter Berücksichtigung der angrenzenden preußischen Provinzen Pommern und Brandenburg. Der Bestand wird nach Möglichkeit ergänzt und erweitert, ohne daß jedoch Vollständigkeit angestrebt wird.

1.4 Der Bestand gliedert sich in die Bibliothek ( s. u. 2.1), die Autographenabteilung mit hand- und maschinenschriftlichen Aufzeichnungen (auch Briefe und Tagebuchaufzeichnungen) und die zeitgeschichtlichen Sammlungen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt einen Bestand von ca. 16.500 Bdn, fast ausschließlich in deutscher Sprache. Einige ältere Werke liegen in lateinischer, englischer und französischer Sprache vor. Der historische Bestand umfaßt knapp 5000 Bde (30 Prozent).

2.2 Die Bibliothek gliedert sich in 17 Hauptgruppen: Belletristik (A), Kulturgeschichte (B), Volkskunde (C), Naturwissenschaften (D), Nachschlagewerke (E), Landeskunde (F), Ur- und Frühgeschichte (G), Geschichte-Produktivkräfte (H), Schulwesen (J), Periodika (K), Geschichte (L), Personengeschichte (M), Staatsorganisation bis 1945 (N), Kirchengeschichte (O), Hilfswissenschaften (P), Ernst Barlach (Q), Alte Zeitungen (R).

2.3 Historische Bestände sind in unterschiedlichem Umfang in allen Hauptgruppen vertreten. Die größte ist die Landeskunde mit ca. 6000 Bdn, davon 1800 Bde (30 Prozent) bis 1900. Genannt seien als Beispiele Thomas Nugent, Travels through Germany (London 1768, auch in der deutschen Übersetzung von 1781), sowie H. M. Doughty, Our Wherry in Wendish Lands (London 1890). Die in mehreren Hauptgruppen vorhandene Literatur zur Geschichte und Kulturgeschichte besteht aus ca. 3800 Bdn, davon ca. 1200 Bde (32 Prozent) bis 1900. Es finden sich u. a. Samuel Bouchholtz, Versuch in der Geschichte des Herzogthums Meklenburg (Rostock 1753), und Johann Christian Friedrich Wundemann, Meklenburg, in Hinsicht auf Kultur, Kunst und Gescck (Schwerin und Wismar 1800-1803).

2.4 Umfangreich sind Periodika und Zeitungen (Hauptgruppen K und R) vertreten, ca. 2500 Bde, davon ca. 750 Altbestand (30 Prozent) bis 1900. Hervorhebung verdienen die Blätter für freies Volksthum, die während der bürgerlich-demokratischen Revolution als Organ des Neustrelitzer Reformvereins begründet wurden und nur von Juli 1848 bis März 1849 erschienen sind. Redakteur war der an der jüdischen Freischule in Alt-Strelitz wirkende Lehrer und Privatgelehrte Daniel Sanders (1819-1897), der durch mehrere Wörterbücher zur deutschen Sprache bekannt ist. Neben älteren Lexika finden sich Wörterbücher unter den ca. 660 Bdn (davon ca. 200 Bde historischer Bestand) der Hauptgruppe Nachschlagewerke (E), u. a. das Plattdeutsche Wörterbuch (Stralsund 1781) von Johann Carl Dähnert (1719-1785) und Cesare Villattes Parisismen. Alphabetisch geordnete Sammlung der eigenartigen Ausdrucksweisen des Pariser Argot (Berlin 1884).

2.5 Die in der Hauptgruppe Staatsorganisation (N) zusammengestellte Literatur zur Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte umfaßt ca. 850 Bde, davon 250 Bde historischen Bestand (29 Prozent). Darunter sind auch Ephemera wie die Trauerrede für den mecklenburg-strelitzischen Herzog Adolf Friedrich IV., 1794 von der Israelitischen Gemeinde zu Strelitz gehalten, und die Gebete für das Schlußfest und das Fest der Torafreunde von M. I. Landau (Prag 1879).

3. KATALOGE

Verzeichnis von A. Wagner (" Bücherbestand" 1977) [mschr. nach Hauptgruppen; weitere Erschließung in Alphabetischem und Systematischem Katalog sowie Erfassung mittels EDV nach RAK geplant]

Mecklenburgische und pommersche Zeitungen sind bei Gittig nachgewiesen.

Stand: September 1994

Harald Witzke


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.