FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
    Home > Deutschland > Rheinland-Pfalz  > Trier

Bibliothek des Karl-Marx-Hauses

Adresse. Johannisstraße 28, 5500 Trier [Karte]
Telefon. (0651) 4 30 11
Bibliothekssigel. <Tr 18>

Unterhaltsträger. Friedrich-Ebert-Stiftung
Funktion. . Öffentlich zugängliche Spezialbibliothek zur Marx/Engels-Forschung mit Forschungsdokumentation und Archiv. Arbeitsinstrumentarium für eigene Forschungsprojekte und Ausstellungen.
Sammelgebiete. Marx/Engels; Geschichte des Sozialismus; Geschichte der revolutionären, sozialistischen und Arbeiterbewegung.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Zwei Leseräume; Magazinierung der monographischen Literatur; Freihandaufstellung von Zeitschriften und Nachschlagewerken. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-13 Uhr und 14-17 Uhr. Leihverkehr: DLV. Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät; Lesegerät für Mikroformen.
Gedruckte Informationen. S. u. 4.2. Hinweise für anreisende Besucher. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. Busverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 1) bis Haltestelle Karl-Marx-Haus. Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Einrichtung der Bibliothek ist eng verbunden mit der Übergabe des Geburtshauses von Karl Marx an die Friedrich-Ebert-Stiftung durch den damaligen Besitzer, die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, im Mai 1968. Die SPD hatte das Haus 1928 gekauft, renoviert und zu einer Marx-Gedenkstätte ausgebaut. 1933 wurde das Karl-Marx-Haus von den Nationalsozialisten besetzt und enteignet. Neben Möbeln und Originaldokumenten befand sich damals auch ein Bibliotheksbestand von 200 bis 300 Büchern und Broschüren im Haus, zum großen Teil aus dem persönlichen Nachlaß von Karl Marx. Dieser Bestand, der heute nicht mehr genau zu verifizieren ist, muß als verloren gelten.

1.2 Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat sich mit der Übernahme des Karl-Marx-Hauses das Ziel gesetzt, das Haus als Museum und Forschungsstätte mit Spezialbibliothek und Dokumentation/Archiv zu Leben und Werk von Karl Marx und Friedrich Engels einzurichten und auszubauen. 1981 wurde in unmittelbarer Nähe des Geburtshauses von Karl Marx ein neues Institutsgebäude eröffnet, so daß heute Museum und Forschungsstätte auch räumlich getrennt sind.

1.3 Aus bescheidenen Anfängen heraus hat sich der Bestand der Bibliothek seit 1968 beträchtlich erweitert und umfaßt heute etwa 45.000 Bde (einschließlich Zeitschriften); davon sind ca. 15.000 Bde oder ein Drittel dem historischen Buchbestand zuzurechnen. Der für eine so junge Bibliothek vergleichsweise hohe Anteil an alten Büchern erklärt sich daraus, daß kontinuierlich die Quellen von Marx und die Originalliteratur der sozialistischen Bewegungen gesammelt wurden.

1.4 Inkorporiert ist die Adams Collection, die Privatsammlung des ehemaligen Direktors der Pierpont Morgan Library, Frederic Adams jr., die die Bibliothek 1974 erwarb. Sie umfaßte 1200 Titel seltener und seltenster Sozialistica und wurde in den Gesamtbestand integriert.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 45.000 Bdn umfaßt der historische Buchbestand 9710 Titel in etwa 15.000 Bdn (einschließlich Zeitungen und Zeitschriften). Der Bestand ist, soweit es Rara betrifft, separiert und in einem Tresorraum mit eigener Klimaanlage aufgestellt. Die Zählung erfolgt nach Auszählung des Separatbestandes und Hochrechnung nach bestimmten Katalogabschnitten. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Die Bibliothek verfügt über 35 Titel vor 1700 (Englische Revolution, kommunistisch/utopische Autoren, antike Autoren in griechischer oder lateinischer Sprache). Das 18. Jh ist mit 1485 Titeln vertreten (radikale Aufklärer und Materialisten, Kameralisten, Physiokraten, Französische Revolution). Schwerpunkt des Bestandes ist mit 7130 Titeln das 19. Jh. 1060 Titel sind im frühen 20. Jh erschienen. Die Grenze für historische Bestände wird bei der Bibliothek nicht im Jahre 1900 angesetzt, sondern bei bestimmten historischen Ereignissen, so z. B. der Russischen Revolution, der Gründung der KPD oder der Gründung der Volksrepublik China 1949. Aus diesem Grunde werden die Publikationen zur Massenstreikdebatte von 1905/06 in der SPD und Sozialistischen Internationale, zur Revolution von 1905 in Rußland und die ersten chinesischen Übersetzungen der Werke von Marx und Engels in den zwanziger und dreißiger Jahren mit zum historischen Buchbestand gezählt.

2.3 Etwa 40 Prozent des historischen Buchbestandes (3937 Titel) sind in fremden Sprachen verfaßt. Davon sind 1592 Titel in englischer Sprache mit den Schwerpunkten Politische Ökonomie, Sozialgeschichte Englands im 19. Jh, Chartisten, kommunitarische Experimente in den USA. 1555 Titel sind in französischer Sprache mit den Schwerpunkten Politische Ökonomie, sozialistische Theoretiker, Französische Revolution, Revolution 1848, Pariser Kommune, Sozialgeschichte Frankreichs im 19. Jh. 653 Titel sind in russischer Sprache und beziehen sich auf die Sozialgeschichte Rußlands im 19. Jh und auf sozialistische Organisationen. Der Rest teilt sich auf 35 italienische Titel, 27 spanische Titel, 25 Titel in lateinischer und griechischer Sprache (philosophische Werke), 17 Titel in chinesischer Sprache und 33 sonstige auf. Systematische Übersicht

2.4 Die Bibliothek des Karl-Marx-Hauses ist zusammen mit der Dokumentation und dem Archiv ganz auf Forschung und Dokumentation zu Leben und Werk von Marx und Engels zugeschnitten. Das Haus hält auch ergänzende Materialien (Hss., Flugblätter, Fotos, Graphiken u. ä.) und viele seltene Bücher und Broschüren, in Form von Reprints, Xerokopien oder Mikrofilmen bereit.

Werkausgaben

2.5 Werkausgaben von Marx und Engels, darunter viele seltene und kostbare Erstausgaben, Erstübersetzungen und Widmungsexemplare sind mit 350 Titeln vertreten (einschließlich der russischen Ausgaben bis 1917 und der chinesischen Ausgaben). Das " Lesefeld" von Marx und Engels

2.6 Unter " Lesefeld" werden alle Texte verstanden, die Marx und Engels jemals in ihren privaten Bibliotheken hatten, nachweisbar lasen oder bibliographierten. Dieses " Lesefeld" umfaßt etwa 15.000-17.000 Titel unterschiedlicher Art: Schriften historischen, philosophischen, ökonomischen, naturwissenschaftlichen, anthropologischen Inhalts, Quellenwerke, Statistiken, Monographien, Zeitschriften, Zeitungen, Romane und Erzählungen. Diese Schriften, von denen etwa zwei Drittel fremdsprachig sind, versucht die Bibliothek in den von Marx und Engels verwendeten Ausgaben und Auflagen anzuschaffen. Bisher besitzt die Bibliothek von den angestrebten 17.000 Titeln ca. 1275 Titel, die zum historischen Bestand zu zählen sind, darunter 22 Werke aus den Privatbibliotheken von Marx und Engels, z. T. mit handschriftlichen Marginalien.

2.7 Dieser Bestand gliedert sich in Geschichte: 610 Titel, besonders Geschichtstheorie, Revolutionen, Geschichte des 19. Jhs, Geschichte des Sozialismus, Geschichte der Arbeiterbewegung, Militärgeschichte (ein Spezialgebiet von Engels); Politische Ökonomie: 420 Titel, besonders Physiokraten, Klassiker (Smith, Ricardo, Mill u. a.), Werttheorie, Geld- und Banktheorie, Technologie, Wirtschaftsgeschichte, Theorie der Disziplin; Philosophie: 130 Titel, besonders antike Autoren, Materialisten des 18. Jhs, Hegel und die Junghegelianer, Feuerbach, Dühring. Naturwissenschaften (32 Titel), Ethnologie (28) sowie Sprache und Literatur (48) sind in geringerem Umfang vertreten. Das wissenschaftlich-literarische " Umfeld" von Marx und Engels

2.8 Als " Umfeld" wird der wissenschaftlich-literarische Bereich jenseits des " Lesefeldes" verstanden, wenn dieser einen sachlichen oder thematischen Bezug zum Werk von Marx und Engels hat oder haben könnte. Dazu zählen auch von ihnen häufiger benutzte Autoren wie Hegel, Feuerbach, Heine, mit der dazu gehörigen Literatur. Weiterhin werden unter dem Begriff alle Titel zusammengefaßt, die über das 19. Jh in politischer, wissenschaftlicher und kultureller Beziehung Aufschluß geben. Der Bestand umfaßt 5475 Titel.

2.9 Der Bestand gliedert sich in Geschichte: 3235 Titel, besonders Geschichte des 19. Jhs, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, Englands, Frankreichs, Rußlands, Revolutionen, Geschichtstheorie; Politische Ökonomie: 1155 Titel, besonders Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsgeschichte, Klassiker; Philosophie: 430 Titel, besonders Aufklärung, Materialismus, Hegel und die Junghegelianer, Feuerbach; Wissenschaftsgeschichte: 385 Titel, besonders Naturwissenschaften, Technikgeschichte, Ethnologie, Wissenschaftstheorie. Dazu kommen 215 Titel Literatur. Geschichte des Sozialismus

2.10 Sozialistische Denker und Theoretiker von Thomas Morus bis Lenin; Sozialismus-Diskussion im 19. Jh, zeitgenössische Sozialismus-Kritik. Bestand: 975 Titel. [4] Geschichte der revolutionären, sozialistischen und Arbeiter-Bewegung

2.11 Revolutionäre und sozialistische Bewegungen von den " True Levellers" oder " Diggers" der englischen Revolution bis zu den nationalen Arbeiterorganisationen und zur sozialistischen Internationale. Bestand (bis 1917): 1635 Titel, besonders Französische Revolution, Chartisten in England, Bund der Kommunisten, Erste Internationale, SPD, sozialistische Organisation in Rußland, kommunitarische Experimente in den USA, Sozialistische Internationale, Anarchismus. Sondersammlungen

2.12 Separat aufgestellt mit eigenem Katalog sind die Bücher in chinesischer und russischer Sprache sowie die in anderen osteuropäischen Sprachen (675 Titel).

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [nach RAK]

Systematischer Katalog [nach Hausregeln]

Zeitschriftenkatalog

Katalog der Lexika und Nachschlagewerke

Institutionen-Katalog

"Lesefeld"-Katalog [alphabetisch]

Katalog der chinesischen Bücher

Katalog der russischen Bücher

Katalog der Bücher in osteuropäischen Sprachen

[außer Russisch]

Katalog der Adams Collection [mschr.]

Die Bestände sind im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen, aber nicht in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Haus-Dokumentation [seit 1931, nicht erschlossen; auch über Bibliotheksgeschichte und Ausstellungen]

Acta Bibliothek [seit 1968, nicht erschlossen, Bestellungen, Rechnungen, Angebote, Korrespondenzen]

4.2 Darstellungen

Elsner, Helmut: Museum Karl-Marx-Haus Trier. Braunschweig 1983 (Museum Bd 66) König, Karl-L.: Das Karl-Marx-Haus in Trier. In: ABI-Technik 5 (1985) S. 123-127

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Steinmetz, Astrid: Kommunitarische Experimente in den USA im 19. Jahrhundert: Verzeichnis des Bestandes im Karl-Marx-Haus Trier. Trier 1977 (Schriften aus dem Karl-Marx-Haus Nr. 19) P

elger, Hans: Ein Exemplar von Restif " Monsieur-Nicolas" im Karl-Marx-Haus in Trier. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 7 (1980) S. A 313-A 316 Ü

ber die wichtigsten Neuzugänge informieren seit 1978 die Jahresberichte der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Stand: Oktober 1987 Karl-L. König


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.