FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Sachsen A - K > Großenhain
 Sachsen L - Z

Karl-Preusker-Bibliothek

Adresse. Poststr. 10, 01558 Großenhain [Karte]
Telefon. (03522) 2585

Unterhaltsträger. Landratsamt Großenhain
Funktion. Stadt- und Kreisbibliothek. Sammelgebiet. Schriften von und über Karl Preusker.

Benutzungsmöglichkeiten. Für Altbestände nur Präsenzbenutzung, kein Zugang zur Magazinaufstellung. Leseplätze im Freihandbereich. Öffnungszeiten: Montag 14-18 Uhr, Dienstag 10-18 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 14-18 Uhr, Freitag 10-18 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung empfehlenswert. Bahnverbindung ab Dresden. Fußwegnähe vom Bahnhof (20 Minuten), ab Bushaltestelle Mozartallee (7 Minuten). A 13 (E 55), Ausfahrt Radeburg; B 101.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Nach den Vorstellungen des Initiators Dr. Emil Reiniger (1792-1849) und des Gründers Karl Benjamin Preusker (1786-1871) sollte die 1828 in Großenhain eröffnete Bibliothek vorrangig der Förderung gewerblichen Wissens, der Erhöhung der Jugendbildung und allgemeinen Volksbildung dienen. Im Unterschied zu den andernorts bestehenden Rats- oder Stadtbibliotheken orientierte sich Preusker an den Lesebedürfnissen des Landmannes und des Bürgers, der " sich für seinen Beruf und für sein Leben zu vervollkommnen" suchte und Anleitung zu klarem Denken sowie nützliche Erkenntnisse gewinnen wollte.

1.2 Seit 1744, als der große Stadtbrand die Kirchenbibliothek mit wertvollen Dokumenten zur Stadtgeschichte vernichtete, besaß Großenhain keine Bibliothek mehr. Den Grundstock der neuen Einrichtung bildeten 132 geschenkte Bücher. Zunächst als Schulbibliothek konzipiert, erhielt sie 1833 den Status einer Stadtbibliothek. Erst 40 Jahre nach ihrer Gründung legte der Rat der Stadt einen jährlichen Bibliotheksetat fest. Preusker war auf Schenkungen angewiesen. Bücher und Zeitschriften gingen der Bibliothek zu, z. B. aus der von Preusker geschaffenen Sonntagsschule, dem Gewerbeverein, dem Journal- und Bücherlesezirkel u. a. Aus anderen Bibliotheken und von Briefpartnern erhielt Preusker wichtige Veröffentlichungen im Tausch gegen die von ihm verfaßten Schriften. Der Bestand entwickelte sich bis 1868 auf ca. 3000, bis 1900 auf 6766 Bde.

1.3 In Ergänzung zum Buchbestand verzeichnet der Preuskersche Katalog eine Naturaliensammlung von Mineralien, Hölzern, Pflanzen und Gewerbeprodukten, eine Sammlung mechanisch-technischer, physikalisch-chemischer Instrumente und Modelle, eine Kollektion historisch-antiquarischer und ethnographischer Gegenstände, ferner Landkarten, Zeichnungen, Kupferstiche und Hss. In der Sorge um die Sicherheit der Sammlungen nach seinem Tode verteilte er sie an verschiedene Dresdner Museen, an das Heimatmuseum Großenhain und an das dortige Stadtarchiv.

1.4 Der Buchbestand erlitt beträchtliche Verluste infolge mehrmaliger Umzüge der Bibliothek und durch umfangreiche Aussonderungen in den Jahren 1945 bis 1948, die vielfach ohne ausreichende Sachkenntnis erfolgten. 1955 gingen ca. 500 Bücher, die oftmals noch Autographen Preuskers tragen, an die Sächsische Landesbibliothek Dresden über. Der verbliebene Bestand wurde 1971 reduziert auf die seit der Gründung der Bibliothek 1828 bis zum Ableben Preuskers 1871 vorhandenen Werke (1074 Bde mit 525 Titeln).

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Von den 525 Titeln bis 1871 entfallen auf den Zeitraum zwischen 1701 und 1800 47 Titel, davon 5 in lateinischer, 11 in französischer und 31 in deutscher Sprache. Die übrigen 478 Titel wurden zwischen 1801 und 1871 verlegt. Von ihnen erschienen 3 in lateinischer, 4 in französischer und 471 in deutscher Sprache.

2.2 Preusker entwarf ein Bibliotheksregulativ zur Festlegung der Bibliotheksverwaltung (s. u. 4) sowie eine Systematik für die Aufstellung der Bücher und Gegenstände. Seine Systematik umfaßt 13 Hauptgruppen mit entsprechenden Untergruppen und unterscheidet sich nicht wesentlich von der heute im gleichen Bibliothekstyp verwendeten Klassifikation.

2.3 Die umfangreichsten Gruppen sind Geschichte (102 Titel) sowie Literatur- und Sprachwissenschaft (98), gefolgt von den Naturwissenschaften (53) und der Erd- und Länderkunde (44). Die Gewerbekunde, auf die Preusker großen Wert legte, ist nur noch mit 27 Titeln vertreten. Von den ca. 275 bekannten Arbeiten Preuskers enthält der historische Bestand vorrangig die selbständig, z. T. in mehreren Auflagen erschienenen Schriften zur Altertumskunde und Geschichte, Jugend-, Gewerbe- und Volksbildung, zum Bibliothekswesen, zur Kameralwirtschaft und zu weiteren Themen. Die Bibliothek besitzt ferner die 22bändige Hs. seiner Autobiographie.

3. KATALOGE

3.1 Moderner Katalog

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform mit Angabe der Signaturen nach der Klassifikation der Staatlichen Allgemeinbibliotheken (KAB) sowie nach der Systematik von Preusker]

3.2 Historische Kataloge

Preusker, Karl: Nachricht von der für Schul- und Volksbildung gegründeten Stadtbibliothek zu Grossenhayn. Grossenhayn 1833 [S. 18-32 Bücherverzeichnis]

ders.: Die Stadtbibliothek in Grossenhayn, in Hinsicht ihrer Verwaltung und ihres jetzigen Besitzthums. Grossenhayn, 2. Aufl. 1836, 3. vervollst. Aufl. 1841, 4. vervollst. Aufl. 1847, 5. vervollst. Aufl. 1853, 6. vervollst. Aufl. 1864, 7. vervollst. Aufl. 1878, 8. vervollst. Aufl. 1896

[mit jeweils aktualisierten Bestandsverzeichnissen]

ders.: Erste Fortsetzung des Bücherverzeichnisses der hiesigen Stadt-Bibliothek. Nachtr. zu der 5. Aufl. der Schrift Die Stadt-Bibliothek in Großenhain. Großenhain 1860

ders.: Erster Nachtrag zu dem Bücher- und Sammlungsverzeichnisse der hiesigen Stadt-Bibliothek, u. d. T. die Stadt-Bibliothek in Großenhain. 6. vervollst. Aufl. Großenhain 1868

Gursch, Otto: Erster Nachtrag zu der 7. Aufl. des Kataloges der Stadt-Bibliothek zu Großenhain u. d. T. Die Stadt-Bibliothek in Großenhain. Großenhain 1878

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Preusker, Karl: Errichtung einer öffentlichen Bibliothek in Großenhayn. In: Sächsische Provinzialblätter (1828) Heft 21, Sp. 333-335

ders.: Nachricht von der für Schul- und Volksbildung gegründeten Stadtbibliothek zu Grossenhayn: zugl. als ein Nachtr. zu der Nachricht von der Sonntags-Schule und dem Gewerbeverein daselbst. Grossenhayn 1833

ders.: Die Stadt-Bibliothek in Grossenhayn, in Hinsicht ihrer Verwaltung und ihres jetzigen Besitzthumes. Grossenhayn, 2. Aufl. 1836, 3. vervollst. Aufl. 1841

ders.: Die Stadt-Bibliothek in Großenhain (die erste vaterländische Bürgerbibliothek) nach Gründung, Verwaltung und Besitzthum geschildert. Großenhain, Leipzig, 4. vervollst. Aufl. 1847 [und weitere vervollst. Aufl. von 1853, 1864, 1878 und 1896]

ders.: Regulativ der Stadtbibliothek in Großenhain. In: Serapeum 15 (1854) Heft 4, S. 26-28; Heft 5, S. 33-36

ders.: Historischer Überblick der Bibliothek. In: Serapeum 25 (1864) Heft 16, S. 121-126; Heft 17, S. 129-134

Bülau, Friedrich: Die Stadtbibliothek in Großenhain. In: Leipziger Zeitung Nr. 276 vom 22. November 1853, Außerordentl. Beil., S. 5756

Krausse, Erich: 100 Jahre Großenhainer Stadtbücherei 1828-1928. Großenhain 1928 Karl Preusker und die Großenhainer Bibliothek. Dresden 1979 (Bibliotheksarbeit in Dresden, F. 2)

Marwinski, Felicitas: " Die spätere Zeit wird ihr Bemühen rechtfertigen!" Karl B. Preusker und die Großenhainer Stadtbibliothek. In: Sächsische Heimatblätter 27 (1981) Heft 4, S. 160-163

Marwinski, Felicitas: Karl Benjamin Preusker (1786-1871): Chronologie seines Lebens und Wirkens mit einer Bibliographie. Großenhain 1986

Stand: April 1992

Ruth Laube


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.