FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Schweden > Stockholm 

Kungl. Tekniska Högskolans bibliotek

Bibliothek der Königlich Technischen Hochschule


Adresse. Valhallavägen 81, 100 44 Stockholm
Telefon. (08) 7 90 60 00, 7 90 72 43 (Abteilung für Technik- und Wissenschaftsgeschichte)
Telex. 10389 KTHB S
Telefax. (08) 10 91 99
e-mail. [teknikhist@lib.kth.se]
Internet. http://www.lib.kth.se; http://www.lib.kth. se/TH/teknikhist.html (Alte Sammlungen)
Bibliothekssigel. <T>,<KTHB>

Unterhaltsträger. Königlich Technische Hochschule Stockholm, Utbildningsdepartementet [Ministerium für Bildung und Wissenschaft]
Funktionen. Hochschulbibliothek und nationale Zentralbibliothek für die Technik und ihre Grundlagenwissenschaften.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Naturwissenschaftliche Grundlagenfächer, Angewandte Naturwissenschaften und Technologie, Architektur, Luftfahrttechnik, Elektronik und Informations- und Datentechnologie, Energiewesen. - 2. Besonderes Sammelgebiet: Technik- und Wissenschaftsgeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand). - é„¢ffnungszeiten: Lesesäle: Montag bis Donnerstag 8.15-20 Uhr, Freitag 8.15-18 Uhr; Abteilung für Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Montag bis Freitag 9-16 Uhr; die é„¢ffnungszeiten sind während der Sommerferien eingeschränkt. - Leihverkehr: nationaler und internat. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Elektronisches Bibliotheks- und Informationssystem TEKLINE mit lokaler Katalogdatenbank KTHB LIBERTAS, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegeräte, Kopiergeräte.
Gedruckte Informationen. Kungl. Tekniska Högskolans Bibliotek [Die Bibliothek der Königlich Technischen Hochschule]. Stockholm 1990 [Faltblatt].
Hinweise für anreisende Benutzer. Vom Hauptbahnhof U-Bahnverbindung (Rote Linie) bis Haltestelle Tekniska Högskolan. - Einige Parkplätze auf dem Gelände der Technischen Hochschule.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek wurde 1825 gleichzeitig mit dem Technologischen Institut [Teknologiska Institutet] begründet. Ihren Gründungsbestand bildeten die vom ersten Direktor des Instituts, Gustaf Magnus Schwartz (1738-1858), auf einer Reise durch England, Frankreich, é„¢sterreich und Deutschland im gleichen Jahr gekauften Bücher. Schon unter diesen etwa 830 Titeln machten die vor allem aus Wien mitgebrachten deutschsprachigen Werke mehr als 56 Prozent aus. Ihnen schlossen sich in den folgenden zwei Jahren weitere ca. 360 deutsche Titel an. Erst 1827 werden auch wieder Schriften in anderen Fremdsprachen im Akzessionsjournal verzeichnet. Die Dominanz des deutschen Schrifttums beruht u. a. auf dem Vorbildcharakter des technischen Ausbildungswesens im deutschsprachigen Raum, das mit der Errichtung des Polytechnischen Instituts in Wien 1815 seinen Anfang nahm. Eine erneute Phase verstärkter Erwerbung deutscher Schriften seit der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre kann mit der 1825 gegründeten Polytechnischen Schule in Karlsruhe in Verbindung gebracht werden, die vor allem seit etwa 1840 zu den führenden Ausbildungsanstalten in Europa zählte.

1.2 Mit dem Wechsel der Institutsleitung und der Neuordnung der Ausbildungsgänge am Technologischen Institut erfolgte um 1845 eine Inventarisierung des gesamten Bibliotheksbestandes. 1849 wurde der erste gedruckte Katalog veröffentlicht. Geordnet nach einer bibliothekseigenen Fachsystematik und innerhalb der Fächer nach Akzessionsfolge, wurden darin 6920 Titel verzeichnet. Während die Verteilung nach Sprachen bis zum Ende des Jahrhunderts weitgehend unverändert blieb, nahm die Zahl der jährlichen Neuerwerbungen in der Folgezeit etwas ab. Die gedruckten Supplemente des Katalogs verzeichnen für die zweite Hälte des 19. Jhs (bis einschließlich Erscheinungsjahr 1899) insgesamt 8082 Neuerwerbungen.

1.3 Die Entwicklung der Neuerwerbungen folgte dem jeweiligen Stellenwert der einzelnen Fächer im Technologischen Institut, das 1877 in Königlich Technische Hochschule [Kungl. Tekniska Högskolan] umbenannt wurde. So wurde die Einrichtung einer neuen Fachrichtung oder Professur regelmäßig vom Erwerb der entsprechenden Spezialliteratur vorbereitet und begleitet. Weiterhin dominierte die aktuelle deutschsprachige Fachliteratur des 19. Jhs. Dies liegt nicht nur an der Bedeutung der deutschen Forschung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, die u. a. an den seit der Mitte des Jahrhunderts besonders zahlreichen deutschsprachigen Zeitschriften abzulesen ist, sondern auch an den kontinuierlichen Beziehungen zwischen Schweden und Deutschland seit dem 16. Jh auf kultureller, sprachlicher, handwerklich-technologischer und persönlicher Ebene.

1.4 Mit der Inkorporation der 1822 gegründeten Bergbauschule [Bergsskolan] in Falun 1869 in die Hochschule war die Aufnahme der wertvollen Bibliotheksbestände verbunden, die zuletzt noch 1866 in einem gedruckten Katalog verzeichnet worden waren. In dieser Bibliothek dominierte neben der Literatur zum Montanwesen die chemische Literatur, die aus der 1818 für die Schule erworbenen Sammlung Johan Gottlieb Gahns (1745-1818) stammte. Insgesamt scheint die Bibliothek des Technologischen Instituts in den Jahren 1869 bis 1870, nach Aussonderung von Dubletten und anderen nicht benötigten Werken, zwischen 1720 und 1950 Titel übernommen zu haben. Die genaue Zahl kann aus den betreffenden Zugangs- und Veräußerungslisten im Archiv der Hochschulbibliothek nicht eindeutig ermittelt werden. Zusätzliche 16 Titel gelangten Jahre später über das Technische Museum in Stockholm in den Bestand.

1.5 Die seit Abschluß des letzten gedruckten Katalogsupplements 1913 zu verzeichnenden Zugänge älterer Literatur mit Erscheinungsjahren bis einschließlich 1960 sind vor allem Schenkungen von Professoren und ehemaligen Studenten der Technischen Hochschule sowie von Institutionen. An mehr als 5700 Erwerbungen sind drei Privatsammlungen mit etwa 60 Prozent beteiligt. Unter den Institutionen ist die Bergbauhochschule [Berghögsskolan] in Stockholm mit einer umfangreichen historischen Sammlung von mehr als 140 Titeln zu nennen, deren deutscher Anteil aber nicht weiter als in das 19. Jh zurückreicht. Alle Stiftungen wurden, soweit sie katalogisiert sind, in den Bestand eingegliedert.

1.6 Mit der Einführung einer neuen Systematik im Jahre 1960 wurden die Bestände der Bibliothek in eine abgeschlossene alte und eine aktuelle Sammlung (überwiegend Zeitschriften) aufgeteilt. Die in der alten systematischen Ordnung aufgestellten historischen Buchbestände umfaßten zu diesem Zeitpunkt etwa 60.000 Bde. 1982 begann man mit dem Aufbau einer Forschungsbibliothek für moderne technik- und wissenschaftsgeschichtliche Literatur. 1992 wurde eine ordentliche Professur für Technikgeschichte eingerichtet. Die alte Bibliothek in der Abteilung für Technik- und Wissenschaftsgeschichte dient heute als Literaturarchiv für historische Untersuchungen. Insbesondere für eine auf Deutschland konzentrierte Forschung sind die Bestände eine Fundgrube an Werken zur Technik-, Ausbildungs-, Kultur- und Ideengeschichte.

Chronologische Ãœbersicht und Ãœbersicht nach Sprachen

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Durchsicht der Kataloge und Akzessionsverzeichnisse sowie der separat aufgestellten nicht-katalogisierten Bestände ergab etwa 17.000 Titel im historischen Bestand (vor 1900). Davon sind 55,8 Prozent (knapp 9400 Titel) Germanica. Die ältesten deutschen Bestände aus dem 16. und 17. Jh umfassen mit nur 29 Titeln immer noch mehr als die Hälfte aller entsprechenden Drucke. Mit der zweiten Hälfte des 18. Jhs steigt die Zahl der deutschen Titel auf etwa 800, ihr Anteil beträgt 43 Prozent. Ihre größte Bedeutung erhält die deutsche technisch-naturwissenschaftliche Literatur im 19. Jh mit einem Anteil von mehr als 57 Prozent (8580 Titel) am Bestand aus dieser Zeit.

2.2 Der deutsche Bestand enthält fast ausschließlich Werke in deutscher Sprache. Diese stand im 19. Jh bei der Vermittlung technischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse nach Schweden an erster Stelle. Lediglich 44 Titel liegen in lateinischer Sprache vor (2 im 16. Jh, 9 im 17. Jh, 27 im 18. Jh und 6 im 19. Jh). Andere Sprachen spielen mit 30 Titeln in der Literatur des 18. und 19. Jhs nur eine marginale Rolle, zumal vor allem in der ersten Hälfte des 19. Jhs ein großer Anteil der ausländischen Literatur in deutscher Ãœbersetzung erworben wurde. Die Zahl der Ãœbersetzungen aus dem Englischen z. B. entsprach einem Fünftel der von der Bibliothek bis 1849 insgesamt erworbenen originalen englischsprachigen Literatur; bei der französischen Literatur handelt es sich um etwa 10 Prozent. Der Anteil der deutschsprachigen Werke aus é„¢sterreich und der Schweiz steht mit insgesamt 9,1 Prozent nicht in direkter Relation zur Bedeutung des technischen Ausbildungswesens in diesen beiden Ländern, sondern steigt erst mit dem Anwachsen der Literaturproduktion am Ende des 19. Jhs. Dagegen spielt die auf deutsch erschienene Literatur aus nicht-deutschsprachigen Ländern keine wesentliche Rolle.

Systematische Ãœbersicht

2.3 Die Aufstellung der älteren Bestände in der Abteilung für Technik- und Wissenschaftsgeschichte folgt dem bei der Drucklegung des ersten Katalogs 1849 angewandten System. Außer der kleinen Gruppe von Foliobänden, die gesondert aufbewahrt werden, ist der Hauptbestand in Sachgruppen aufgeteilt, innerhalb derer die Bücher im Numerus currens stehen. Es gibt 28 Hauptgruppen (mit zahlreichen Untergliederungen), unter denen nicht nur die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer vertreten sind, sondern z. B. auch Handel und Wirtschaft, Ernährung, Gewerbe und Handwerk. Diese Fächer gehen auf die ursprünglich stark polytechnisch und praktisch orientierte Ausbildung an der Hochschule zurück. Darüber hinaus gibt es kleinere Bestände an oft technikfremder Literatur: Naturphilosophie, Astronomie, Geographie, Botanik und Zoologie, Geschichte und Biographie, Staatswissenschaft und Kunst. Von Bedeutung sind jedoch nur die Bestände in den technischen Fächern und den grundlegenden Naturwissenschaften.

2.4 Die Entwicklung von Technik und Naturwissenschaften in Deutschland spiegelt sich exemplarisch in den Beständen der Fächer Chemie, Angewandte Chemie und Technische Physik. Nach besonders zahlreichen Erwerbungen zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jhs fällt zwar ihr prozentualer Anteil an der Gesamtakzession der Bibliothek, doch innerhalb der Fächer steigt der deutsche Anteil bis 1899 auf 73 bis 86 Prozent. Eine insgesamt relativ abnehmende Tendenz zeigen die Erwerbungen mathematischer, physikalischer und allgemein technologischer Literatur. Unverändert zahlreich bleiben die Erwerbungen in den Fächern Mechanik, Architektur, Metallbearbeitung und Bergbaukunde. Innerhalb dieser Bestandsgruppen sind deutsche Titel in einem breiten und gleichmäßigen Umfang vertreten, wobei u. a. die große Zahl von Lehrbüchern auffällt (die Kenntnis der deutschen Sprache konnte in der Regel bei Lehrern und Schülern der Hochschule vorausgesetzt werden). Zahlreich sind auch technische Wörterbücher, die in deutscher Sprache oder bei deutschen Verlagen erschienen.

2.5 Die noch im ersten Katalog sehr stark vertretene Literatur aus praktischen Fächern verliert gegen Ende des Jahrhunderts an Bedeutung. Zu diesen zählen z. B. Landwirtschaft, Handwerk und Wirtschaftliche Verarbeitung organischer Stoffe (das Spinnen, Brauen und die Branntwein-Zubereitung, é„¢lpressen, Zuckerbereitung u. a.).

2.6 Etwa 270 deutsche Zeitschriften wurden zwischen 1825 und 1899 erworben. Insgesamt liegt ihr Anteil bei mehr als 61 Prozent der Zeitschriftenakzession dieser Zeit. Von Anfang an wurden Zeitschriften aus allen wissenschaftlichen Gebieten erworben, neben Mathematik und Naturwissenschaften auch é„¢konomie, Kameralwissenschaften, praktische Medizin und Pharmazie, Technik und Gewerbe. Vom Ende des 18. und Beginn des 19. Jhs sind vor allem einzelne Bände oder Jahrgänge meist kurzlebiger Zeitschriften vorhanden, die durch die älteren Zeitschriftenbestände aus der Bibliothek der Bergbauschule in Falun ergänzt werden. Im Abonnement erwarb die Bibliothek bis 1853 jährlich 14 deutsche Zeitschriften, deren Zahl sich bis zum Ende des 19. Jhs auf über 50 erhöhte. Unter den frühesten laufend erworbenen deutschen Periodika sind vor allem vollständige Reihen von chemischen, polytechnischen und physikalischen Zeitschriften. Am Ende des Jahrhunderts nahm der Anteil der deutschen naturwissenschaftlichen Zeitschriften von über 50 Prozent auf knapp 45 Prozent ab. Ältere, häufig schon abgeschlossene Zeitschriften wurden zu dieser Zeit nicht mehr erworben. Vor allem unter den Zeitschriften aus der ersten Hälfte des 19. Jhs finden sich Titel, die z. B. in Kirchners Bibliographie und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nicht oder ohne Bestandshinweise in deutschen Bibliotheken aufgeführt sind. Es handelt sich dabei um einzelne Hefte, Bände oder Jahrgänge meist polytechnischer und gewerblicher Zeitschriften aus Deutschland und é„¢sterreich.

2.7 Die Fächer Geologie, Bergbau- und Hüttenwesen und Chemie erhielten 1869/70 durch die Bibliothek der Bergbauschule Falun einen erheblichen Bestandszuwachs. Aus dem 16. bis 18. Jh findet sich in lateinischer Sprache alchemistische und frühe chemische Literatur sowie Bergbauliteratur. Innerhalb der letzten, umfangreichsten Gruppe ist die deutsche Sprache seit der zweiten Hälfte des 18. Jhs wiederum am stärksten vertreten. Aus der ersten Hälfte des 19. Jhs fällt erneut die umfangreiche Gruppe von Lehrbüchern - vor allem der Chemie - in deutscher Sprache auf (z. T. in mehreren Auflagen).

2.8 Sowohl in der Gruppe Hochschulen wie auch in einem kleineren unkatalogisierten Bestand sind aus dem 19. Jh mehrere hundert Kataloge, Jahresberichte, Programme, Studienführer, Abhandlungen und Preisschriften von deutschen Technischen Hochschulen und Instituten vorhanden. Die Zahl der Dissertationen ist schwer zu ermitteln. Im Archiv befindet sich ein alter Zettelkatalog, der etwa 500 fast ausschließlich deutschsprachige Dissertationen aus der Zeit zwischen 1895 und 1914 verzeichnet; 15 sind vor 1900 erschienen.

2.9 Die umfangreichen, vollständig inkorporierten Schenkungen des 20. Jhs haben der Bibliothek fast ausschließlich Literatur der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jhs zugeführt. Darunter sind die Fächer Mathematik, Chemie, Architektur und Mechanik am stärksten vertreten. Auch die kleinen, zur Zeit noch nicht katalogisierten Sammlungen enthalten mit Ausnahme einer Schenkung chemischer Literatur des 17. und 18. Jhs aus dem Besitz von Prof. Johan Peter Klason (1848-1937) keine nennenswerten Bestände. Der Erhaltungszustand der historischen Bestände ist im allgemeinen sehr gut, weil die technische Literatur schnell veraltete und vor allem seit 1945 weitgehend unbenutzt blieb.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform]

Realkatalog LC 1913-1950 [Systematischer Katalog der bis 1950 erworbenen Literatur]

[in Zettelform; geordnet nach dem System der Library of Congress, Washington D.C.; bestehend aus einem Schlagwortregister und dem eigentlichen Systematischen Katalog]

Zeitschriftenkatalog

[in Zettelform; alphabetisch geordnet]

Katalog över periodiska publikationer tillgängliga i bibliotek i Stockholm och Uppsala och berörande matematik, geodesi, meteorologi, hydrografi, jordmagnetism, fysik, kemi, geologi och mineralogi samt de tekniska vetenskaperna och arkitektur [Katalog der periodischen Veröffentlichungen aus den Bereichen der Mathematik, Geodäsie, Meteorologie, Hydrographie, Erdmagnetismus, Physik, Chemie, Geologie und Mineralogie sowie den technischen Wissenschaften und der Architektur, die in Bibliotheken in Stockholm und Uppsala zugänglich sind]. Bearb. von Hilda S. Lindstedt. Stockholm 1927-1931

[verzeichnet auch die Periodika der Bibliothek der Technischen Hochschule]

EDV-Katalog KTHB LIBERTAS

[lokale Katalogdatenbank innerhalb des elektronischen Bibliotheks- und Informationssystems TEKLINE]

Zentrale Nachweise:

Sveriges offentliga bibliotek Accessions-katalog [Neuerwerbungskatalog der öffentlichen (wissenschaftlichen) Bibliotheken in Schweden]. Bd 1 (1886)-. Stockholm 1887 ff.

[gedruckter Katalog der Neuerwerbungen ausländischer Literatur; Erwerbungen vor etwa 1880 nicht angezeigt; mit Jahrgang 1975 zuerst als Mikrofiche-Katalog weitergeführt, seit Mitte der achtziger Jahre ersetzt durch die LIBRIS-Datenbank]

LIBRIS

[Datenbank der öffentlichen wissenschaftlichen Bibliotheken in Schweden; enthält hauptsächlich Titeleinträge moderner Literatur; ältere Titel werden, im Rahmen der Möglichkeiten der einzelnen Bibliotheken, sukzessiv retrospektiv eingearbeitet]

3.2 Historische Kataloge

Die angegebenen Signaturen beziehen sich auf das Archiv der Bibliothek. Sie sind entnommen der Aufstellung von Dagmar Odqvist: Kungl. Tekniska högskolans bibliotek. Förteckning över arkivet [Die Bibliothek der Königlich Technischen Hochschule. Verzeichnis des Archivs]. Stockholm 1976

Bibliothekets Namn-Katalog [Nominalkatalog der Bibliothek].

[MS 10; in Zettelform; alphabetisch geordnet; umfaßt die Jahre 1827 bis um 1888; Verfasserschriften und anonyme Schriften getrennt aufgeführt]

(Lappkatalog) [Zettelkatalog].

[MS 10; alphabetisch geordnet; geführt zwischen 1888 und 1913]

Dissertationer [Dissertationen].

[MS 10; in Zettelform; alphabetisch geordnet; verzeichnet fast ausschließlich deutschsprachige Dissertationen zwischen etwa 1895 und 1914]

Förteckning pÃ¥ böcker, tillhörande Kungl. Tekniska Högskolans Bibliotek, tryckta och utgivna under 1500-, 1600- och 1700-talen. Utdrag ur KTHB Katalog 1848 samt Suppl. 3 [Verzeichnis von Büchern aus der Bibliothek der Königlich Technischen Hochschule, gedruckt und herausgegeben während des 16., 17. und 18. Jhs. Auszug aus dem Katalog der Bibliothek der Königlich Technischen Hochschule aus dem Jahr 1848 sowie aus dem 3. Nachtrag].

[MS 10; hschr. Verzeichnis der meisten im gedruckten Katalog enthaltenen Titel vor 1800]

3.3 Gedruckte Kataloge

Katalog öfver Kongl. Teknologiska institutets bibliothek år 1848 [Katalog der Bibliothek des Königlichen Technologischen Instituts]. Stockholm 1849

Första supplementet till 1848 års katalog öfver Kongl. Teknologiska institutets bibliothek 1849-53 [Erster Nachtrag der Jahre 1849-1853 zum Katalog der Bibliothek des Königlich Technologischen Instituts aus dem Jahre 1848]. Stockholm 1854

Tekniska Högskolans bibliotek. Tillväxt-Katalog 1854-1887. Utgör 2:dra Supplement till den år 1848 utgifna katalog [Bibliothek der Technischen Hochschule. Erwerbungskatalog 1854-1887. Gleichzeitig zweiter Nachtrag zu dem im Jahre 1848 herausgegebenen Katalog]. Stockholm 1889

Kungl. Tekniska högskolans bibliotek. Tillväxt-Katalog 1888-1913. Supplement III till den år 1848 utgifna katalogen [Bibliothek der Königlich Technischen Hochschule. Erwerbungskatalog 1888-1913. Dritter Nachtrag zu dem im Jahre 1848 herausgegebenen Katalog]. Bearb. von Hilda S. Lindstedt. Stockholm 1913-1916

Förteckning öfver Fahlu (sic) bergs-skolas boksamling [Verzeichnis der Büchersammlung der Bergschule in Falun]. Falun 1844

Förteckning öfver Falu bergs-skolas boksamling. Supplement för åren 1844-60 [Verzeichnis der Büchersammlung der Bergschule in Falun. Nachtrag für die Jahre 1844-1860]. Falun 1861

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Bibliotekets Numer-Catalog [Nummernkatalog der Bibliothek].

[MS 8; enthält ein Verzeichnis englischer, französischer und deutscher Bücher (Erwerbungen der Jahre 1825-1826) sowie Listen über die Erwerbungen 1827 bis 1857]

Årsförteckningar å tillkomna böcker 1850-1860 ...1894-1896 [Jahresverzeichnisse der erworbenen Bücher].

[MS 8; in verschieden lange Perioden eingeteilte hschr. systematische Verzeichnisse der Neuerwerbungen in der Reihenfolge ihrer Akzession]

Tekn Högskol Bibliotek. Tillkomna böcker. 1887-1899 [Bibliothek der Technischen Hochschule. Neuerworbene Bücher].

[MS 8; hschr. systematisches Verzeichnis der Neuerwerbungen in der Reihenfolge ihrer Akzession]

K Tekniska Högskolans Bibliotek. Accessionsjournal. 1914. Skänker Nystr(ömer) [Bibliothek der Königlich Technischen Hochschule. Akzessionsjournal. Schenkungen Nyströmer].

[MS 8; hschr. Verzeichnis der Sammlung Carl August Bernhard Nyströmers]

K Tekniska Högskolans Bibliotek. Accessionsjournal [Bibliothek der Königlich Technischen Hochschule. Akzessionsjournal]. 1929/30

[MS 8; in einem hschr. Zusatz zum Jahresverzeichnis wird die Sammlung Prof. Peter Klasons aufgeführt]

K Tekniska Högskolans Bibliotek. Accessionsjournal [Bibliothek der Königlich Technischen Hochschule. Akzessionsjournal]. 1930/31

[MS 8; in einem hschr. Zusatz zum Jahresverzeichnis wird die Sammlung Prof. Edvard Hubendicks aufgeführt]

Program för läseåret 1885/86-1902/03 [Programm für die Studienjahre 1885/86-1902/03].

[MS 16; unter der Überschrift Sammlungen Jahresberichte und Statistiken über die Tätigkeit der Bibliothek in den Jahren 1884 bis 1901]

Papper rörande Falu Bergskolas boksamling [Unterlagen zur Bibliothek der Bergschule in Falun].

[MS 10; hschr. Listen von Büchern, die aus der Bibliothek der Technischen Hochschule 1869 wieder ausgesondert wurden, sowie von Büchern, die nicht im Katalog der Bibliothek in Falun verzeichnet sind, jedoch mit ihrem Stempel versehen nach Stockholm gelangten]

4.2 Darstellungen

Sahlholm, Bo: Tillväxt och gränser. Studie kring accessionen 造ren 1825-1923 till bokbest造ndet i Kungl. Tekniska Högskolans Bibliotek [Wachstum und Grenzen. Studie zur Erwerbung von Literatur in der Bibliothek der Königlich Technischen Hochschule in den Jahren 1825-1923]. Stockholm 1979 (Stockholm Papers in History and Philosophy of Technology/TRITA-HOT 3002)

Morley, Jane: Technology Transfer in Historical Perspective - the 1988 Scandinavian Symposium on the History of Technology/Historical Library of the Royal Institute of Technology. In: Technology and Culture 30 (1989) S. 1004-1012 [S. 1008-1012 kurze Beschreibung der historischen Bestände der Bibliothek]

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Bond-Fahlberg, Margareta; Lindqvist, Svante (Hrsg.). A Pearl in an Oyster: Scientific and technical illustrations in the old collection of the Royal Institute of Technology Library. Stockholm 1993 (Stockholm Papers in History and Philosophy of Technology/TRITA-HOT 3003)

Vetenskap och ingeniörskonst. Utställning i KTHB 28 januari - 15 juni 1966. Förteckning över utställda böcker och handskrifter sammanställd av Dagmar Odqvist och Torsten Althin [Wissenschaft und Ingenieurskunst. Ausstellung in der Bibliothek der Königlich Technischen Hochschule vom 28. Januar bis 15. Juni 1966. Verzeichnis der ausgestellten Bücher und Handschriften zusammengestellt von Dagmar Odqvist und Torsten Althin]. Stockholm 1966 (Kungliga Tekniska Högskolan i Stockholm KTH Bibliotek. Publikation 5)

Stand: Mai 1994

Wolfgang Undorf


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.