FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Litauen > Kaunas [Kauen] 

Kauno apskrities viešoji biblioteka

Öffentliche Kreisbibliothek Kauen


Adresse. Radastu 2, 3005 Kaunas
Telefon. (02) 22 61 42
Telefax. (02) 20 09 50
e-mail. [info@kvb.lt]
Bibliothekssigel. < C 13 >

Unterhaltsträger. Kulturos ministerija [Kulturministerium]
Funktion. Öffentliche wissenschaftliche Universalbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Alle Wissensgebiete mit den Schwerpunkten Sozial- und Humanwissenschaften, allgemeine Wissenschaftsliteratur. - 2. Besondere Sammelgebiete: In Litauen erschienene Drucke; im Ausland erschienene Nachschlagewerke und wichtige wissenschaftliche Veröffentlichungen; Literatur zu Kaunas; Musik; Kunst.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek mit Präsenzbestand. - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-20 Uhr, Samstag 10-17 Uhr. Im Juli und August: Montag bis Freitag 12-20 Uhr. Am letzten Mittwoch jeden Monats (außer Juli und August) und an gesetzlichen Feiertagen ist die Bibliothek geschlossen. - Leihverkehr: nationaler Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegeräte, Audiorecorder. Kopier- und Fotoaufträge (auch Buchbinderarbeiten) werden tgegengenommen.
Gedruckte Informationen. Kauno viešoji Justo Paleckio biblioteka [Öffentliche Justus-Palecki-Bibliothek Kaunas]. Kaunas 1987.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung erforderlich. - Vom Bahnhof (Linie 33) und vom Autobusbahnhof Busverbindungen (Linien 27, 29, 34, 38 und 43) bis Haltestelle Sporto, von dort Fußwegnähe (ca. 5 Minuten). - Parkplätze sind vorhanden.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Öffentliche Kreisbibliothek Kauen wurde am 1. Oktober 1950 zunächst als Kauener Gebietsbibliothek [Kauno sritine biblioteka] gegründet und im Hause der Zentralen Staatlichen Bibliothek der Litauischen SSR, der heutigen Martynas-Mazvydas-Nationalbibliothek untergebracht. Den Grundstock der Sammlung bildete der von der Zentralen Staatlichen Bibliothek übernommene Bestand (insgesamt 20.211 Bde). 1953 erhielt die Bibliothek die Bezeichnung Öffentliche Bibliothek Kaunas [Kauno viešoji biblioteka], die sie bis 1995 beibehielt.

1.2 Die laufende Ergänzung der Bestände erfolgte durch unentgeltliche Pflichtexemplare der litauischen Drucke (ab 1963) und durch Ankauf von Pflichtexemplaren der in der ehemaligen UdSSR erschienenen Titel (1957 bis 1992), durch Erwerbungen im Buchhandel und Übernahme von anderen Bibliotheken sowie durch Schenkungen (besonders nach 1990). 1958 erhielt die Bibliothek die Erlaubnis zur Gründung einer öffentlich nicht zugänglichen Abteilung für verbotene (zensierte) Schriften. Diese wurden entweder von anderen Bibliotheken übernommen oder antiquarisch erworben. 1987 umfaßte die Abteilung 22.530 Exemplare verbotener Bücher. 1988 wurde die Abteilung aufgelöst und ihr Bestand in die allgemeine Systematik eingearbeitet.

1.3 1963 wurde die Staatliche Bibliothek der Litauischen SSR von Kaunas nach Vilnius [Wilna] verlegt. Der Öffentlichen Bibliothek Kauen blieben nur die Räume und ein Teil des Dublettenbestandes. Im Zeitraum von 1964 bis 1970 übernahm die Öffentliche Bibliothek ferner einen Teil der Sammlung des Kauener Polytechnischen Instituts. Dieser Bestand war zwischen 1923 und 1950 an der Staatlichen Vytautas-Magnus-Universität Kauen [Kauno valstybinis Vytauto Didziojo universitetas] aufgebaut worden und gelangte bei deren Reorganisation 1950 in die Bibliothek des Polytechnischen Instituts. Der übernommene Bestand umfaßte 30.960 Bde Monographien und 14.442 Nummern verschiedener Periodika. Ungefähr 27 Prozent der Monographien und 8 Prozent der Zeitschriften sind bis 1900 erschienen. Aus Platzmangel und anderen Gründen verzögerte sich die bibliothekarische Bearbeitung der Bestände; sie ist noch nicht abgeschlossen.

1.4 Der vom Polytechnischen Institut übernommene Bestand thielt Teile der Bibliotheken der ehemaligen Jesuitenkollegien in Kauen, Kraziai und Pašiauše. Aus der Bibliothek des ehemaligen Jesuitenkollegiums Kauen (1648-1773) sind 77 Titel aus dem 16. bis 18. Jh vorhanden, davon 73 in Latein und 4 in Polnisch. Die Provenienz des Jesuitenkollegiums Kraziai (1616-1773, später Kreisschule, ab 1817 Akademische Schule, seit 1825 Gymnasium) tragen 156 Titel (189 Bde), darunter eine Inkunabel, 49 Bde aus dem 16. Jh, 72 aus dem 17. Jh und 67 aus dem 18. Jh. 171 Bde sind lateinisch. Aus der Bibliothek des Jesuitenkollegiums Pašiauše (1654-1773) sind 34 Titel des 16. bis 18. Jhs erhalten, davon 32 in Latein und 2 in Polnisch. Ebenfalls mit der Sammlung des Polytechnischen Instituts wurde ein Teil der Bibliothek des Begründers der litauischen Botanik, Jurgis Pabreza (1771-1849), übernommen. Sie umfaßt 42 Titel des 18. und 19. Jhs in lateinischer und polnischer Sprache. Weitere Bücher aus seinem Besitz bewahrt die Universitätsbibliothek Wilna [Vilniaus iniversiteto biblioteka] auf (s. Eintrag dort). Eine weitere in der Bibliothek aufbewahrte Privatsammlung ist die des Juristen und Historikers Augustinas Janulaitis (1878-1950). Sie umfaßt 13.646 Monographientitel, darunter 5 aus dem 17. Jh, 88 aus dem 18. Jh und 265 aus dem 19. Jh; 50 Prozent der Sammlung liegen in Polnisch und 30 Prozent in Deutsch vor.

1.5 Im Jahre 1980 wurde die Öffentliche Bibliothek mit einem Namenszusatz nach dem Schriftsteller, Journalisten und Staatsmann Justus Palecki (1899-1980) benannt. 1987 wurde für sie ein eigenes Gebäude errichtet, wohin ein Teil der Bestände und Struktureinheiten überführt wurde. Im Jahre 1989 erfolgte die Gründung einer Abteilung für Alte und seltene Drucke, die auch die Bestände der aufgelösten Abteilung für verbotene (zensierte) Schriften aufnahm. Vorgesehen ist auch die bis 1850 erschienenen Drucke hier einzuordnen, später alle Titel bis 1945. Seit 1995 trägt die Bibliothek den Namen Öffentliche Kreisbibliothek Kauen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Am 1. Januar 1995 umfaßte der Bestand der Öffentlichen Bibliothek 2.305.190 Einheiten an Monographien und anderen Dokumenten. Davon entfallen auf Monographien und Broschüren 46,5 Prozent, auf Reihen 34,2 Prozent, auf Kleinschrifttum 13 Prozent, auf audio-visuelle Aufnahmen 1,9 Prozent und auf Musikalien 4,7 Prozent.

2.2 Der Umfang des historischen Buchbestandes wurde durch Auszählung der Titel im Katalog sowie der Bücher in den Regalen des Magazins ermittelt. Titel bis 1900 werden im Hauptmagazin der Bibliothek zusammen mit den Drucken des 20. Jhs, im Magazin der Alten und seltenen Drucke und im Magazin der zu bearbeitenden Bücher aufbewahrt.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.3 Der Gesamtbestand ist zu 50 Prozent russisch, zu 30 Prozent litauisch, zu 9 Prozent deutsch und zu 6 Prozent polnisch. Der Rest entfällt auf sonstige Sprachen. Der historische Bestand von 16.714 Titeln Monographien und 512 Titeln Periodika verteilt sich auf 3 Inkunabeln, 344 Titel aus dem 16. Jh, 805 Titel aus dem 17. Jh, 3138 Titel aus dem 18. Jh (davon 26 Periodika) und ca. 12.936 Titel aus dem 19. Jh (davon 486 Periodika).

2.4 Wie im Gesamtbestand ist auch im historischen Bestand die russische Sprache mit 3025 Monographien- und 200 Periodikatiteln am besten vertreten. Es folgen Polnisch (3657 Monographien- und 79 Periodikatitel), Deutsch (2742; 82), Französisch (2406; 54), Latein (2712 Monographien), Englisch (1248; 26) und Litauisch (582 Monographien aus dem 18. bis 19. Jh). Hinzu kommen 342 Titel Monographien in sonstigen Sprachen (davon 14 in Hebräisch, 12 in Spanisch, 5 in Isländisch) und 71 Periodikatitel. Der deutschsprachige Bestand umfaßt aus dem 16. Jh einen Titel, aus dem 18. Jh 14 Monographien- und 2 Periodikatitel. Aus dem 19. Jh liegen 2727 Titel Monographien und 80 Titel Periodika in unvollständigen Reihen vor.

Systematische Übersicht

2.5 Die Auswertung des Systematischen Katalogs, der nach den Tabellen der Universal Decimal Classification (UDC) aufgebaut ist, ergab für den historischen Bestand einen Anteil von 25,3 Prozent bei der Sprach- und Literaturwissenschaft und bei den Ausgaben Schöner Literatur. Varia sind mit 21,8 Prozent vertreten, Sozialwissenschaften (Pädagogik, Rechtswissenschaft, Ökonomie) mit 14 Prozent, Theologie und Religion mit 10,4 Prozent, Geschichte und Geographie mit 8 Prozent, die Angewandten Wissenschaften (Technik, Medizin, Landwirtschaft) mit 7,2 Prozent, Philosophie und Psychologie mit 6,3 Prozent, die Exakten Wissenschaften mit 4.1 Prozent und schließlich Kunst, Musik und Sport mit 2,9 Prozent.

2.6 Bei den 3 Inkunabeln der Sammlung handelt es sich um Hugo de Sancto Charo, Postilla super quattuor Evangelia (Basel: Bernard Richel 1484), Martial, Epigrammata (Venedig: Thomas de Blavis 1482) und Anselm of Canterbury, Opera (Nürnberg: Kaspar Hochfeder 1491). Der älteste deutschsprachige Titel ist Johann Wild, Das erste Buchlein Esre (1551). Unter den deutschsprachigen Monographien des 18. Jhs sind Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger (Zürich 1757) und Dietrich Tiedemann, Geist der spekulativen Philosophie (Marburg 1791-1797). Das 19. Jh vertreten die Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände (Leipzig 1827-1830), Hermann Meynert, Geschichte des Kriegswesens und der Heerverfassungen in Europa (Wien 1868-1869) und die Bibliographie der Musik-Sammelwerke XVI-XVII Jh. (Berlin 1877).

2.7 Die Zeitungen und Zeitschriften sind meist nicht in vollständigen Serien vorhanden. Am vollständigsten liegen Periodika in russischer und polnischer Sprache vor. Erwähnenswerte deutsche Periodika des 19. Jhs sind u. a. die Annalen der Chemie und Pharmacie (Heidelberg 1852-1853), die Altpreussische Monatsschrift (Königsberg 1867-1886), die Allgemeine Schul-Zeitung (Darmstadt 1837-1838), das Preussische Provinzial Kirchenblatt (Königsberg 1844), die Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig (Danzig 1896-1897) und die Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie (Leipzig 1854-1855).

3. KATALOGE

3.1 Allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog

[geführt seit 1957, nach den bibliographischen Regeln der ehemaligen UdSSR; verzeichnet Drucke des 16. bis 20. Jhs mit Ausnahme von Noten, Tonaufnahmen und Ausgaben, die individuell nicht katalogisiert, sondern als Gruppe bearbeitet werden; Titel in litauischer und in anderen Sprachen werden nach den jeweiligen Alphabeten erfaßt]

Systematischer Katalog

[geführt seit 1954; verzeichnet Ausgaben des 16. bis 20. Jhs; die bibliographischen Eintragungen werden nach den Indizes der UDC-Tabellen vorgenommen]

[beide Kataloge hschr. und mschr., in Zettelform]

3.2 Sonderkataloge

Alphabetischer Rara-Katalog (Monographien)

Alphabetischer Rara-Katalog (Zeitungen und Zeitschriften)

Systematischer Rara-Katalog

Alphabetischer Katalog der Ausgaben mit Autographen

Alphabetischer Katalog der Privatbibliotheken

[alle Kataloge in Zettelform; seit 1988 geführt; verzeichnen Titel des 16. bis 19. Jhs]

Kataloge der aus den Jesuitenkollegien stammenden Bestände sind in Vorbereitung.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Archivalische Dokumente (Berichte u. a.) zur Geschichte der Bibliothek werden im Archiv der Bibliothek aufbewahrt.

4.2 Darstellungen

Kruminaite, Lolita: Kauno viešosios Justo Paleckio bibliotekos moksline veikla 1950-1982 [Die wissenschaftliche Tätigkeit der Öffentlichen Justus-Palecki-Bibliothek Kaunas]. In: Lietuvos TSR bibliotekininku ketvirtoji moksline konferencija: Pranešimu tezes [Die 4. wissenschaftliche Konferenz der Bibliothekare der Litauischen SSR: Kurzfassungen der Vorträge]. Vilnius 1983, S. 107-109

Samenas, Alvydas: Kauno viešosios bibliotekos specialaus saugojimo literaturos fondo komplektavimas ir naudojimas 1958-1988 [Die Erwerbung und die Benutzung der Spezialsammlung der Öffentlichen Bibliothek Kaunas 1958-1988]. In: Lietuvos biblioteku fondu istorija XX amziuje: Teminis mokslo darbu rinkinys [Die Geschichte der Bestände der Litauischen Bibliotheken im 20. Jh: Thematische Sammlung der wissenschaftlichen Werke]. Klemensas Sinkevicius (Red.).

 Vilnius 1994, S. 129-133

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Lietuvos TSR bibliografija. Serija A: Knygos lietuviu kalba [Bibliographie der Litauischen SSR. Reihe A: Bücher in litauischer Sprache]. Teil 1: 1547-1861. Vilnius 1969; Teil 2: 1862-1904. 2 Bde. Vilnius 1985-1988 [verzeichnet die bis 1904 in Litauen herausgegebenen Titel im Bestand unter Angabe des Sigels KVB (Kauno viešoji biblioteka) und der Signaturen]

Enciklopedijos ir enciklopediniai zodynai Lietuvos bibliotekose [Enzyklopädien und enzyklopädische Wörterbücher in den Bibliotheken Litauens]. Bearb. von Danute Blinova. Vilnius 1993 [verzeichnet einen Teil der in der Bibliothek befindlichen Enzyklopädien und enzyklopädischen Wörterbücher in Litauisch und in Fremdsprachen]

Stand: Oktober 1995

Alvydas Samenas


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.