FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Russland > Kursk

Oblastnaja naucnaja biblioteka imeni N. N. Aseeva

Wissenschaftliche Gebietsbibliothek N. N. Aseev


Adresse. Ulica Lenina 49, 305000 Kursk
Telefon. (0712) 2 33 64; 2 25 33
Telefax. (0712) 2 33 64

Unterhaltsträger. Departament po delam kul'tury administracii Kurskoj oblasti [Kulturdepartement der Administration des Kursker Gebiets]
Funktion. Öffentliche wissenschaftliche Universalbibliothek.
Sammelgebiete. Sämtliche Wissensgebiete, besonders Regionalliteratur.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand). Lesesäle: allgemeiner Lesesaal, wissenschaftlicher Lesesaal, Zeitschriften-Lesesaal. - Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 10-20 Uhr. Spezialabteilungen Sonntag bis Donnerstag 10-19 Uhr. Freitags sind alle Säle geschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche- und Mikrofilm-Lesegeräte.
Gedruckte Informationen. Oblastnaja naucnaja biblioteka imeni N. N. Aseeva. Pamjatka citatelju [Wissenschaftliche Gebietsbibliothek N. N. Aseev. Merkblatt für den Leser]. Kursk 1995.
Hinweise für anreisende Benutzer. Busverbindung (Linien 8, 11, 19, 24) oder Trolleybus (Linien 1, 2) bis Haltestelle Dramaticeskij teatr. Von dort Fußwegnähe (ca. 5 Minuten).

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek wurde 1935 eröffnet. Ihre Vorläuferin war die Öffentliche F. A. Semenov-Bibliothek, die 1894 anläßlich des hundertjährigen Geburtstages des Ehrenbürgers der Stadt Kursk, des Astronomen Fedor A. Semenov (1794-1860), gegründet worden war. Im Zeitraum von 1919 bis 1928 übte sie die Funktion einer Gouvernementsbibliothek aus, doch mußte sie wegen des schlechten baulichen Zustandes ihre Arbeit zeitweise einstellen. Während des Zweiten Weltkrieges blieb der überwiegende Teil des Bestandes erhalten, und bereits ab 1943 stand die Bibliothek ihren Benutzern wieder zur Verfügung. Seit 1965 trägt sie den Namen des Dichters Nikolaj N. Aseev (1889-1963).

1.2 Zum Grundbestand der wissenschaftlichen Universalbibliothek zählten aus anderen Bibliotheken der Stadt und des Gebietes überlassene Bücher, darunter Bestände aus der Öffentlichen Semenov-Bibliothek sowie aus den Bibliotheken des Gebietes von Orlovo (insgesamt ca. 200.000 Bde). Später wurde der Bestand durch gezielten Erwerb aus speziellen sogenannten Kollektoren (Buchhandlungen für Bibliotheken) ergänzt sowie durch Ankäufe in Buchhandlungen. Im Zeitraum von 1944 bis 1950 ging ein bedeutender Teil der Bücher, vor allem Drucke des 19. und 20. Jhs, auf Betreiben des staatlichen Bestandsvermittlers ein. Dessen Ziel war es, insbesondere Bibliotheksbestände zu ergänzen, die während der Kriegsjahre stark gelitten hatten. Die während des Krieges aus der Stadt evakuierten Schriften (ca. 20.000 Bde) sind allerdings nicht in vollem Umfang zurückgekommen. Während der Okkupation der Stadt Kursk erlitten die deutschsprachigen Werke große Verluste, sofern sie der nationalsozialistischen Ideologie zuwiderliefen; diese Werke wurden aus dem Bestand ausgegliedert und vernichtet.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Gegenwärtig beläuft sich der Bestand auf 2.534 .142 Bde, davon sind 2.526.218 Bde Drucke und 7924 Einheiten Audio- und Videomaterialien. Insgesamt 1.928.822 Bde betreffen spezielle, technische Literatur, 72.924 Bde sind Zeitungen und Periodika. Der Notenbestand umfaßt 21.311 Bde, der Monographiebestand 503.161 Bde. Die historischen fremdsprachigen Drucke befinden sich z. T. in der Abteilung Fremdsprachige Literatur (31.080 Bde), darunter 11.647 Bde in englischer, 6366 in französischer und 9068 in deutscher Sprache. Der überwiegende Teil der historischen Drucke wird im Rara-Bestand aufbewahrt (ca. 20.000 Bde), vor allem historische Drucke in russischer Sprache. Unter den fremdsprachigen Werken des Rara-Bestandes überwiegen Schriften in französischer und glischer Sprache. Historische Germanica belaufen sich auf 329 Bde, überwiegend Werke, die in Leipzig, Stuttgart, Berlin und Dresden gedruckt wurden.

2.2 Alle historischen deutschen Drucke (329 Bde) stammen aus dem 19. Jh. Lediglich ein Band erschien in Riga auf Deutsch, die übrigen erschienen im deutschsprachigen Raum, davon 59 Bde in deutscher, 267 in glischer und jeweils einer in italienischer oder spanischer Sprache.

Systematische Übersicht

2.3 Unter den deutschen historischen Drucken überwiegt die Schöne Literatur (317 Bde). Bei 267 Bdn handelt es sich um englischsprachige Drucke, die zu einem großen Teil in der Tauchnitz-Reihe Collection of British authors erschienen. Darunter finden sich etwa Charles Dickens' The Life and Adventures of Martin Chuzzlewit (Leipzig 1844) und Hard Times (Leipzig 1854); Sir Walter Scotts Ivanhoe (Leipzig 1845); Shakespeares Plays and Poems (Leipzig 1833) sowie Werke der englischen Autoren Jane Austen, William Harrison Ainsworth, George Eliot, James Fenimore Cooper, William Makepeace Thackeray u. a. Die Werke in deutscher Sprache umfassen 48 Bde, darunter Goethes Sämmtliche Werke (Stuttgart und Tübingen 1840); Lessings Minna von Barnhelm (Bielefeld und Leipzig 1890) und Heinrich Heines Sämmtliche Werke (Leipzig und Wien 1832). Jeweils ein Bd liegt auf Spanisch und Italienisch vor, Pedro Calderón de la Barca, Las comedias (Leipzig 1827) und Dante, La Divina Commedia (Jena 1807).

2.4 Die wenigen Drucke anderer Fachbereiche verteilen sich auf Literaturwissenschaft (4 Bde), z. B. Heinrich Kurz, Geschichte der neuesten deutschen Literatur von 1830 bis auf die Gegenwart (Leipzig 1894) und Sallust, De Bello Jugurthino Liber: Grammatisch, kritisch und historisch erklärt von M. Christian Gottlob Herzog (Leipzig 1840); Geschichte (4 Bde), darunter Aus dem Jahrhundert des grossen Krieges (1600-1700) und Aus dem Jahrhundert der Reformation aus der von Gustav Freytag herausgegebenen Reihe Bilder aus der deutschen Vergangenheit (Leipzig 1884-1885). Erwähnt sei zudem Nikolaj Karamzins Geschichte des Russischen Reiches (Riga 1820). 3 Bde betreffen Kunst, z. B. Karl Woermann, Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (Dresden 1887) und Franz Hermann Meißner, Veronese (Bielefeld 1897); ein Bd liegt vor zur Philosophie, Arthur Schopenhauer, Die beiden Grundprobleme der Ethik (Berlin 1839).

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog der Abteilung Fremdsprachige Drucke

[in Zettelform; 1935 angelegt; geordnet nach Sprachen]

Systematischer Katalog der Abteilung Fremdsprachige Drucke

[in Zettelform; 1935 angelegt]

EDV-Katalog

[seit 1995; im Aufbau]

3.2 Spezialkataloge der Rara-Abteilung

Systematische Kartei des Rara-Bestandes

Alphabetische Kartei der fremdsprachigen Werke

Topographisch-chronologische Kartei

Alphabetische Kartei der Übersetzer

Alphabetische Kartei der Verlage und Verleger

Alphabetische Kartei der Vorbesitzer

Alphabetische Kartei der Bücher aus Bibliotheken, die vor 1917 existierten

Alphabetische Kartei der Bücher mit Namenszügen

[alle Karteien in Zettelform]

4.DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Videnskij, I. G.: Oblastnoj biblioteke imeni N. N. Aseeva - 60. Istoriceskij ocerk [60jähriges Jubiläum der Gebietsbibliothek N. N. Aseev. Historische Übersicht]. Kursk 1995

Vospominanija veteranov Kurskoj oblastnoj biblioteki [Erinnerungen der Veteranen der Gebietsbibliothek Kursk] [hschr.]

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Kapustina, L. M.: Oblastnoj biblioteke imeni N. N. Aseeva - 50. Bibliograficeskij ukasatel' [50 Jahre Gebietsbibliothek N. N. Aseev. Bibliographisches Verzeichnis]. Kursk 1985

Kurskaja oblastnaja naucnaja biblioteka imeni Nikolaja N. Aseeva [Wissenschaftliche Gebietsbibliothek Nikolaj N. Aseev in Kursk]. In: Fondy redkich i cennych izdanij (kniznych pamjatnikov) v bibliotekach RSFSR. Ukasatel' [Rara-Bestände und wertvolle Drucke in Bibliotheken der Russischen Föderation. Verzeichnis]. Moskva 1990, S. 86-87

Stand: Juni 2000

Boris D. Orobinskij


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.