FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg I - R  > Rheinstetten
 Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg S - Z

Bibliothek der Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim

Adresse. Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten [Karte]
Telefon. (0721) 5 11 91
Telefax. (0721) 51 95 34
Bibliothekssigel. <Fm 1>

Unterhaltsträger. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten Baden-Württemberg
Funktion. Spezialbibliothek für Pflanzenbau.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Botanik, Tabakbau. 2. Besondere Sammelgebiete: Acker- und Pflanzenbau, Alternativer Landbau. Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Anmeldung. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-12 Uhr und 13-16 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht. Fußwegnähe vom Bahnhof Rheinstetten-Forchheim. A 5, Ausfahrt Karlsruhe-Rheinhafen, Ettlingen; Richtung Rheinstetten.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Entstehung der Bibliothek der Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim ist eng mit der Gründung des Tabaksforschungsinstituts im Jahr 1927 in Forchheim verbunden. Von Anfang an war die Bibliothek darauf ausgerichtet, Literatur zum Thema Pflanzenbau, speziell des Tabaks, zu erwerben. Dieser Erwerbungsschwerpunkt wurde bis heute im wesentlichen beibehalten, wenn auch die Tabakthematik nicht mehr in gleichem Maße den Bestandsaufbau bestimmt. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs wurde kontinuierlich fast ausschließlich aktuelle Literatur in die Bibliothek aufgenommen, so daß die Haupterwerbsperiode des historischen Buchbestands auf den Zeitraum 1927 bis 1939/40 festzulegen ist. Die Bücher wurden größtenteils durch reguläre Institutsmittel gekauft, in kleinerem Umfang erfolgten auch Schenkungen. Außer Büchern und Zeitschriften wurden auch zahlreiche Plakate, Abbildungen, Handzeichnungen, Kupferstiche und geographische Karten erworben, die einen Bezug zum Tabakanbau aufweisen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt einen Gesamtbestand von ca. 10.000 Bdn. Der historische Buchbestand beläuft sich auf knapp 6000 Titel, allerdings sind dabei alle Titel bis zum Erscheinungsjahr 1930 mitgerechnet, um den besonderen Gegebenheiten der Bibliothek und ihrer Spezialbestände Rechnung zu tragen. Die Zahlenangaben wurden durch Auszählung der Inventarbücher ermittelt, die seit 1927 kontinuierlich geführt werden.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Der Schwerpunkt des historischen Buchbestands liegt beim 19. Jh mit 2192 Titeln. Weitere 2376 Titel entfallen auf den Zeitraum 1901 bis 1930. Das 18. Jh ist mit 1021 Titeln vertreten, während auf das 17. Jh 276 Titel und auf das 16. Jh 68 Titel entfallen. Dazu kommen 2 Inkunabeln. Das deutschsprachige Schrifttum umfaßt 2712 Titel (ca. 46 Prozent) gegenüber 3223 Titeln in anderen Sprachen. Davon sind 819 Titel in englischer, 1292 Titel in französischer sowie 223 Titel in lateinischer Sprache erschienen. Auf andere Sprachen entfallen 889 Titel (u. a. Niederländisch, Spanisch, Italienisch).

Systematische Übersicht

2.3 Eine systematische Beschreibung des historischen Buchbestandes läßt sich anhand der Inventarbücher vornehmen, da für jeden Titel eine Sachgruppenzuordnung getroffen wurde. Allerdings ist die Buchaufstellung alphabetisch nach Verfassern und Titeln.

2.4 Der größte Teil des älteren Buchbestandes, insgesamt 4883 Titel (82 Prozent), ist dem Tabak gewidmet. Dabei nimmt die Tabakgeschichte mit 2255 Titeln (38 Prozent) den größten Raum ein. Auf das 16. Jh entfallen 45 Titel (u. a. von Matthiolus, Camerarius, Leonhard Fuchs, Conrad Gesner, Petrus Martyr), auf das 17. Jh 218 Titel (u. a. von Emanuel Sweert, Henri Barnstein, Rudolf J. Glauber, Arnold Montanus und Johann Ulrich Weigel). Das 18. Jh ist mit 891 Titeln vertreten (u. a. von A. F. Prevost, G. E. Rumphius, W. Scherffer, P. Marperger, J. J. Plenk, J. W. Weinmann), und das 19. Jh mit 935. Weitere 166 Titel entfallen auf die Periode zwischen 1901 und 1930.

2.5 Zur Tabakindustrie und Tabakwirtschaft sind 528 Titel vorhanden, vor allem aus dem 19. Jh und dem ersten Drittel des 20. Jhs. Der Tabakanbau in einzelnen Ländern ist durch 983 Titel repräsentiert, überwiegend aus dem 19. Jh. Die Werke beziehen sich vornehmlich auf die Trocknung, die Fermentation, Züchtung, Krankheits- und Schädlingsbekämpfung des Tabaks. Auf medizinische bzw. gesundheitliche Fragen des Tabakkonsums entfallen 447 Titel, darunter auch 5 Titel des 16. Jhs, 17 Titel des 17. Jhs und 65 Titel des 18. Jhs. Zur Problematik des Rauchens sind 344 Titel vorhanden, vorwiegend aus dem 19. Jh und dem ersten Drittel des 20. Jhs. Ferner besitzt die Bibliothek mehr als 200 Titel an Zeitschriften, Handbüchern, Katalogen und Bibliographien zur Thematik Tabak.

2.6 Bei den allgemeinen Sachgruppen sind vor allem die Botanik (393 Titel, davon 43 vor 1800 erschienen) und die Chemie (364 Titel, überwiegend aus dem 19. Jh) zu erwähnen. Zur Landwirtschaft sind 153 Titel vorhanden, weitere 141 Werke entfallen auf andere Naturwissenschaften und auf die Geschichte (darunter 20 Titel vor 1800 zu Hugenotten, Waldensern und Wallonen).

2.7 Zur Bibliothek gehören ca. 1300 Kupferstiche, Handzeichnungen, Abbildungen und Plakate mit Bezug zum Tabak. Dieser Bestand datiert aus dem Zeitraum 16. bis 19. Jh. Ferner existieren 37 geographische Karten (17. bis 20. Jh).

3. KATALOGE

Alphabetischer Hauptkatalog

[Zettelkatalog nach Hausregeln]

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Baden-Württemberg nachgewiesen.

Zugangsbücher [Katalog I/II. 1927 ff.]

Stand: Oktober 1988

Wilfried Sühl-Strohmenger


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.