FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Bonn
 NRW E - L    NRW M - Z

Bibliothek der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Adresse. Nevinghoff 40, 48147 Münster [Karte]
Telefon. (0228) 703 1491

Unterhaltsträger.Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Funktion. Behördenbibliothek.
Sammelgebiete. Landwirtschaft; Acker- und Pflanzenbau; Tierzucht; Garten-, Gemüse-, Obst- und Weinbau; Forstwirtschaft; Fischerei in den Binnengewässern; Imkerei.
Der Altbestand wird nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek;
für die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Ausleihbibliothek. - Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30-12 Uhr, 14-15.30 Uhr; Freitag 8.30-12 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benutzer. Voranmeldung erbeten.
http://www.landwirtschaftskammer.de

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Für die Entstehungsgeschichte der Bibliothek gibt es keine schriftliche Überlieferung. Als Vorgänger der 1899 als Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz gegründeten Einrichtung können drei landwirtschaftliche Vereinigungen angesehen werden: der seit 1833 bestehende landwirtschaftliche Verein für Rheinpreußen, der 1882 gegründete Rheinische Bauernverein und der 1884 eingerichtete Trierische Bauernverein.

1.2 Die landwirtschaftlichen Vereine hatten es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Berufsstand durch Austausch von praktischen Erfahrungen und durch Verbreitung von technischen Neuerungen zu fördern. Dazu gehörte u. a. der Aufbau einer Bibliothek. Die Gründung einer Berufsorganisation, die die gesamte landwirtschaftliche Bevölkerung umfaßte, wurde notwendig, damit die Anliegen der Landwirtschaft gegenüber Regierung, Handel und Gewerbe vertreten werden konnten. Auch im Hinblick auf die fortschreitende Entwicklung im Bereich von Technik und Wissenschaft war die Gründung einer solchen Institution erforderlich. Diese Gesichtspunkte führten im Jahre 1899 zur Errichtung der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz. Im Jahre 1900 wurden zwischen dem landwirtschaftlichen Verein für Rheinpreußen und der Landwirtschaftskammer vertragliche Vereinbarungen getroffen, da sich die beiden Organisationen oftmals in ihren Wirkungsbereichen überschnitten. Danach stellte der Landwirtschaftliche Verein der Landwirtschaftskammer u. a. seine Bibliothek zur Verfügung.

1.3 Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Landwirtschaftskammer in den Reichsnährstand überführt, ihre Aufgaben wurden im wesentlichen von der Hauptabteilung II (Erzeugung) übernommen. Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches kam es im Jahre 1949 durch Gesetz zur Neugründung der Landwirtschaftskammern im Land Nordrhein-Westfalen, d. h. der Landwirtschaftskammer Rheinland für den Landesteil Nordrhein mit Sitz in Bonn und der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe für den Landesteil Westfalen einschließlich Lippe mit Sitz in Münster.

1.4 Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude der Landwirtschaftskammer in Bonn mehrfach beschädigt, doch die Bestände der damaligen Bibliothek, ca. 40.000 Bde, blieben unversehrt; dagegen wurde der gesamte Zettelkatalog vernichtet. In den fünfziger Jahren ließ die Kammer sowohl den Katalog der Zentralbibliothek, als auch die Kataloge der Institute und Anstalten neu erstellen. Zwischen 1953 und 1955 legte Oberregierungsrat a. D. Dr. Oswald Asten eine systematische Kartei sowie eine Verfasser- und Schlagwortkartei an. Gleichzeitig wurde die Bibliothek nach der noch heute weitgehend gültigen Systematik vollständig reorganisiert.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Der historische Altbestand der ehemaligen Landwirtschaftskammer Rheinland, bis Erscheinungsjahr 1945 einschließlich, wurde im Jahr 1991 als Dauerleihgabe an die UB Bonn, Abteilungsbibliothek für Medizin, Naturwissenschaften und Landbau, abgegeben. Dieser Bestand ist nicht in die Sammlung der MNL Bibliothek eingearbeitet und wird im dortigen Magazin vom übrigen Bestand getrennt aufbewahrt. Die Nutzung und Ausleihe erfolgt über die MNL.

2.1 Die Auszählung des historischen Bestandes erfolgte nach dem gedruckten Bibliothekskatalog von 1960. Bis heute haben diese Zahlen Gültigkeit, da, entsprechend der Aufgabe der Landwirtschaftskammer, in der Hauptsache aktuelle Literatur gesammelt wird. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Bei einem Gesamtbestand von 30.000 Titeln sind ca. 3620 Titel vor 1900 erschienen. Das entspricht 12 Prozent des Gesamtbestandes. Der historische Bestand teilt sich auf in 3500 Monographien (11,6 Prozent) und ca. 120 Zeitschriftentitel (0,4 Prozent).

2.3 Der größte Teil des historischen Bestandes stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs (ca. 65 Prozent). Ca. 25 Prozent stammen aus der Zeit bis 1850. Einen sehr geringen Anteil macht die Literatur aus der Zeit vor 1700 (ca. 3 Prozent) und bis 1800 (ca. 8 Prozent) aus. Der Bestand ist überwiegend deutschsprachig, nur vereinzelt liegen Titel in lateinischer, englischer, italienischer und französischer Sprache vor. Systematische Übersicht

2.4 Der Bestand gliedert sich in 15 Hauptgruppen. In der Gruppe " Landwirtschaft im allgemeinen" finden sich neben landwirtschaftlichen Lehr- und Handbüchern auch Veröffentlichungen und Schriftenreihen landwirtschaftlicher Organisationen und Vereinigungen (432 Titel). Hervorzuheben sind die Nachschlagewerke von Karl Gottlob Anton, Geschichte der deutschen Landwirtschaft bis zum Ende des 15. Jahrhunderts (Görlitz, 1799-1802) und C. F. A. Hochheimer, Allgemeines ökonomisch-chemisch-technologisches Haus- und Kunstbuch (Leipzig, 1794-1797). Die Gruppe " Grundwissenschaften der Landwirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften" enthält die Literatur zu angrenzenden Fachgebieten. Hier finden sich neben Schriften zu wirtschaftpolitischen Themen wie Betriebs- und Finanzwirtschaft, Markt- und Produktionswesen auch umfangreichere Bestände aus den Naturwissenschaften, u. a. der Biologie, Zoologie, Physik und Chemie. Sie weist mit 676 Titeln (ca. 19 Prozent) den größten Anteil an historischer Literatur auf, als älteste Monographien des Bestandes Maria Sibylla Merian, Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung (Nürnberg, 1679) und Karl Linné, Philosophia botanica (Stockholm, 1751).

2.5 Auf die praktischen Fächer entfallen mit 1260 Titeln 34 Prozent des historischen Bestandes. In der Gruppe " Agrarpolitik und Betriebswirtschaft" findet sich Literatur zur landwirtschaftlichen Organisation und Betriebslehre, aber auch zu sozialen Fragen in der Landwirtschaft (597 Titel). Weitere Gruppen bilden Acker- und Pflanzenbau (448 Titel) sowie Garten- und Weinbau (213 Titel). Es handelt sich vor allem um Praktikerliteratur von allgemeinen Lehr- und Handbüchern über Literatur zu den einzelnen Anbaugebieten und -arten bis hin zu Darstellungen aus dem Ausland. In der Gruppe " Forst- und Holzwirtschaft, Jagdwesen" wurden 93 Titel gezählt. Von Bedeutung sind hier als Handbücher F. A. L. Burgsdorf, Forsthandbuch (Berlin, 1788-1797); M. Guiot, Manuel Forestier (Paris, 1770); Johann Heinrich Jung, Lehrbuch der Forstwirtschaft (Mannheim, 1787); G. A. Daezel, Praktische Anleitung zur Forstwirtschaft (München, 1788) und Bernhard Sebastian Nau, Anleitung zur deutschen Forstwirtschaft (Mainz, 1790).

2.6 Die Abteilung Pflanzen- und Vorratsschutz umfaßt 98 Titel. Die Pflanzenschutzliteratur findet sich in der jeweiligen Systematikgruppe des entsprechenden Fachgebiets. Eine weitere Gruppe ist die Tierzucht, die neben Hand- und Lehrbüchern Literatur zu allen Tierzuchtarten bis hin zur Behandlung von Tierzuchtfragen, auch im Ausland, enthält (430 Titel). Erwähnenswerte Monographien im Bereich Tierzucht sind Ökonomisch-veterinärische Hefte von der Zucht ... der vorzüglichsten Haus- und Nutztiere von Johann Riem und Gottlob Sigismund Reutter (Leipzig, 1799-1802); M. Lafosse, Guide du Marechval (Avignon, 1800), Baron von Eisemberg, La Perfezione e i difetti del cavallo (Florenz, 1753) und Christian August Wichmann, Katechismus der Schafzucht (Leipzig u. a., 1784). Die Gruppe Tiergesundheits- und Veterinärwesen (116 Titel) schließt sich an. 101 Titel liegen im Bereich Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse vor.

2.7 Die Systemstelle " Hauswirtschaft und Familie" umfaßt Literatur zum ländlichen Familienleben und zur Hauswirtschaftslehre als Wissenschaft (32 Titel). Die Ernährungs- und Versorgungswirtschaft schließt Literatur zur Ernährungswirtschaft (auch zur Welternährungswirtschaft) und zur Lebensmittelwissenschaft ein (77 Titel). Die Gruppe " Landwirtschaftliches Bauwesen, Wasserwirtschaft" weist Literatur zu Bauwesen und Bautechnik (hier vor allem auch Stallbau) und zur Wasserwirtschaft nach (landwirtschaftlicher Wasserbau, Be- und Entwässerung; insgesamt 175 Titel). In der Gruppe " Technik in der Landwirtschaft" steht neben Lehr- und Handbüchern Literatur zur Automatisierung im gesamten landwirtschaftlichen Bereich (46 Titel).

2.8 Durch die Fusion der Landwirtschaftskammern Rheinland und Westfalen zur Landwirtschaftskammer NRW im Jahr 2004 wurden auch die Bestände der beiden Bibliotheken zusammengeführt. Der Vollständigkeit halber folgt nun eine Auflistung des historischen Altbestandes der ehemaligen Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe.

2.9 Die Auflistung erfolgt durch Auszählung.

2.10 Der historische Monographiebestand, Erscheinungsjahr 1700 bis 1945, umfasst rund 2.600 Bände. Der größte Teil stammt aus dem Zeitraum 1900 – 1945 (ca. 80 %). Ca. 19 % entfallen auf den Berichtszeitraum 1800 – 1899 und nur ca. 1 % sind zwischen 1700 und 1799 erschienen.

2.11 Entsprechend der Systematikgruppen teilen sich die Bestände wie folgt auf:

A. Landwirtschaft im allgemeinen 291

B. Naturwissenschaften als Grundlage der Agrarwissenschaften 318

C. Wirtschafts-, Rechts-, Verwaltungswissenschaft 28

D. Agrarpolitik und Betriebswirtschaft 329

E. Acker- und Pflanzenbau, Bodenkunde 469

F. Gartenbau und Weinbau 150

H. Forst- und Holzwirtschaft 2

J. Pflanzen- und Vorratsschutz 124

K. Tierzucht und –haltung 468

M. Tiergesundheits- und Veterinärwesen 145

N. Ernährungs- und Versorgungswirtschaft 146

O. Umweltwissenschaften, Naturschutz 13

P. Landwirtschaftlicher Wasserbau, Wasserwirtschaft 28

R. Landwirtschaftliches Bauwesen, Landeskultur 54

S. Technik in der Landwirtschaft, Alternative Energie 27

3. KATALOGE

OPAC


Altbestand nachgewiesen in: Landwirtschaftskammer Rheinland. Bibliothekskatalog. Stand 1960. Nachträge 1-7. Bearb. von Charlotte Pugmeister und Ingeborg Suckow. Bonn 1962-1974 [gedruckter Bandkatalog]

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

100 Jahre Landwirtschaftskammer Rheinland. Bonn 1999

75 Jahre Landwirtschaftskammer Rheinland 1899-1974. Bonn (1975)

50 Jahre Landwirtschaftskammer Rheinland 1899-1949. Bonn 1950

Iris Lülsdorf


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.