FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > NRW E - L > Krefeld
 Nordrhein-Westfalen A - D NRW M - Z

Bibliothek des Museums Burg Linn

Adresse. Rheinbabenstraße 85, 4150 Krefeld-Linn [Karte]
Telefon. (02151) 5700-36 oder -37

Unterhaltsträger. Stadt Krefeld
Funktion. Museumsbibliothek.
Sammelgebiete. Archäologie (neuere Bestände), Geschichte, Geographie und Volkskunde des Niederrheins und benachbarter Gebiete. Der Altbestand wird z. Z. nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober 10-18 Uhr (außer montags), 1. November bis 31. März 10-13 Uhr (außer montags). Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Telefonische Anmeldung erforderlich. Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 044) bis Haltestelle Burg Linn. - A 57, Ausfahrt Krefeld/Uerdingen, Richtung Uerdingen, Wegweiser Linn folgen. B 288, Ausfahrt Linn. Parkplatz vor dem Museum, Parkscheibe erforderlich.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Sammlung wurde in den dreißiger Jahren dieses Jhs von Prof. Albert Steeger begründet und nach seinem Tode von seiner Nachfolgerin, Frau Dr. Renate Pirling, fortgeführt. Der Bestand dient, zusammen mit dem modernen Teil der Sammlung, den archäologischen, geschichtlichen und volkskundlichen Forschungen des Landschaftsmuseums des Niederrheins. Die Bestände wurden insbesondere auch aus Privatbesitz erworben und durch Schenkungen und Aussonderungen (Stadtbücherei, Schulbibliotheken) erweitert.

1.2 Die Bibliothek war aus Platzmangel in verschiedenen Räumen des Museums untergebracht, bis 1985 mit neuen Verwaltungsräumen ein Bibliotheksraum für den modernen Teil der Sammlung zur Verfügung stand. Die ältesten Bestände lagern in der sogenannten alten Bibliothek, einer Sonderabteilung der Schausammlung. Aus finanziellen Gründen können keine älteren Werke mehr angeschafft werden, so daß das Wachstum der " alten" Bibliothek stagniert.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Übersicht stützt sich auf die Auszählung des Alphabetischen Kataloges. Bei einem Gesamtbestand von ca. 7500 Werken entfallen 1840 Titel auf den historischen Bestand. Neben einer Inkunabel sind 34 Titel des 16. Jhs, 170 Titel des 17. Jhs, 474 Titel des 18. Jhs und 1103 des 19. Jhs (58 Titel ohne Jahresangabe) vorhanden. Sprachlich überwiegt das Deutsche (1242 Titel), darauf folgt Niederländisch (243 Titel), Französisch (177) und Latein (165). Englische (8), italienische (4) und spanische (1) Werke sind selten.

2.2 Das Schwergewicht der Sammlung liegt auf der Geschichte, Topographie und Volkskunde des Rheinlandes und der Niederlande. Besondere Hervorhebung verdienen die Abteilungen Rheinische Geschichte (258 Titel, davon 68 niederländisch), Niederländische Geschichte (93 Titel, nahezu ausschließlich originalsprachig), Archäologie und ihre Hilfswissenschaften (73 Titel), Volkskunde (15 Titel) sowie ein umfangreicher Bestand an Karten und Atlanten (95 Titel, davon 29 lateinisch, 38 deutsch, 16 niederländisch und 9 französisch).

2.3 Die Literatur zur Theologie umfaßt 160 Titel, oft Bibelausgaben. Demgegenüber sind die übrigen Fächer nur schwach vertreten: Naturwissenschaften, Lexika und Wörterbücher, Klassikerausgaben, Allgemeine Geschichte, Geographie und Reisebeschreibungen.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [nach Hausregeln]

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

Stand: Januar 1991

Helmut Derichsweiler


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.