FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Thueringen A - L > Gotha
     Thueringen M - Z

Bibliothek des Museums der Natur

Adresse. Parkallee 15, 99853 Gotha; [Karte]
Postfach 217, 99867 Gotha
Telefon. (03621) 5 31 67

Unterhaltsträger. Stadtverwaltung Gotha
Funktion. Spezialbibliothek.
Sammelgebiete. Zoologie (besonders Entomologie), Botanik, Paläontologie, Geologie, Wissenschaftsgeschichte, Regionalliteratur.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Vereinbarung während der Öffnungszeiten des Museums: Montag bis Freitag 7.30-16 Uhr. Leihverkehr: über die Landes- und Forschungsbibliothek Gotha.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm-Lesegerät. Hinweise für anreisende Benutzer. Vom Hauptbahnhof Fußwegnähe (ca. 10 Minuten) Richtung Schloß oder Straßenbahnverbindung (Linie 1 oder 2) eine Station, 5 Minuten Fußweg. A 4 (E 40), Ausfahrt Gotha (4 km bis zum Museum). Parkplatz am Museum.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das im Park gelegene Museum der Natur befindet sich im Gebäude des vormals Herzoglichen Museums, einem in den Jahren 1864 bis 1879 im Neo-Renaissancestil errichteten musealen Zweckbau. Bis 1950 waren in dem Gebäude mit Ausnahme der Münzen die gesamten Herzoglichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft untergebracht. Der naturkundliche, bis dahin im ersten Obergeschoß gezeigte Teil verselbständigte sich nach der Rückführung der Kunstsammlungen auf Schloß Friedenstein zum Museum der Natur.

1.2 Die Geschichte der Sammlungen reicht bis in die Zeit der Gründung des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg durch Ernst I. (1601-1675), genannt der Fromme, zurück, wo die Kunstkammer bald nach 1640 auch einen beachtlichen Anteil an " Naturalia" aufwies, wie es den Interessen des Fürsten entsprach. Die Herzoglichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft wurden im Laufe der Jahrhunderte ausgebaut; 1843 institutionalisierte sich das Naturalienkabinett, 1852 kam es zu einer verwaltungsmäßigen Trennung von der Kunst- und Münzsammlung sowie von der Bibliothek. 1879, mit der Fertigstellung des Museumsneubaus, wurden die naturkundlichen Sammlungen wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nur ein kleiner Handapparat wichtiger Werke (" Bibliothek der Naturkundlichen Sammlungen des Museums des Herzoglichen Hauses") kam mit den Naturwissenschaftlichen Sammlungen in das Museum, die übrigen verblieben in der heutigen Landes- und Forschungsbibliothek im Schloß.

1.3 Im 19. Jh gelangten mehrere wissenschaftlich wertvolle Sammlungen ( u. a. Vögel, Conchylien, Fossilien, Mineralien) in den Bestand; 1863 wurde die erste große entomologische Sammlung, die des Gothaer Forstrates August Kellner (1794-1883), erworben. Die für die Bearbeitung dieser und anderer Sammlungen notwendige Spezialliteratur wurde ebenfalls angeschafft. 1952 übernahm das Museum die Sammlungen des ehemaligen Naturkundlichen Heimatmuseums Gotha, zahlreiche Bücher der Bibliothek haben diese Provenienz (2686 Bde). Die Sonderdrucksammlung des Berliner Biologen Georg Mothes (1933-1986) zum Spezialthema Chironomidae (Diptera) gelangte 1987 in den Bestand (ca. 1500 Titel). Die aktuelle Literatur wurde zu 60 Prozent auf dem Tauschweg erworben.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von über 10.000 Einheiten beträgt der (über den Katalog ausgezählte) historische Bestand 1512 Bde (15 Prozent des Gesamtbestandes). Davon stammen 4 Bde aus dem 17. Jh, 79 (5,2 Prozent) aus dem 18. Jh und 1429 (94,5 Prozent) aus dem 19. Jh. Von wenigen Werken abgesehen, ist der Buch- und Zeitschriftenbestand deutschsprachig.

2.2 Zur Zoologie, besonders Entomologie, liegen 594 Bde vor (39,3 Prozent; 18. Jh 8, 19. Jh 586). Die Gruppe " Bemerkenswerte Bücher, alte Handschriften" umfaßt 197 Bde (13 Prozent; 17. Jh 4, 18. Jh 51, 19. Jh 142). Zu den " Allgemeinen Naturwissenschaften" sind 157 Bde vorhanden (10,4 Prozent; 18. Jh 3, 19. Jh 154), zur Geographie 147 (9,7 Prozent; 19. Jh), zur Botanik 132 (8,7 Prozent; 18. Jh einer, 19. Jh 131), zur Geologie 48 (3,2 Prozent; 19. Jh), zur Allgemeinen Biologie 40 (2,7 Prozent; 18. Jh 13, 19. Jh 27), zur Paläontologie 35 (19. Jh), zu Land, Forst, Gartenbau 35 (19. Jh), zu " Naturkundlichen Sammlungen" 11 (19. Jh) und zu Museologie und Ausstellungen 6 Bde (18. Jh einer; 19. Jh 5). Nachschlagewerke belaufen sich auf 110 Bde (7,3 Prozent; 18. Jh 2, 19. Jh 108).

2.3 Zum Bestand gehört auch Literatur wie Okens Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände (Stuttgart 1833-1843) oder die Die Neue Brehm-Bücherei. Okens populäres Werk befand sich im Besitz des 1875 gegründeten Naturwissenschaftlichen Vereins. Gothaer Vereins- und Schulbibliotheken haben indirekt zum Ausbau der heutigen Museumsbibliothek beigetragen; über die Provenienz " Naturkundliches Heimatmuseum" gelangten Schriften in den Bestand, die ursprünglich dem Naturwissenschaftlichen Verein, dem Entomologischen Verein, dem Gartenbauverein, der Ersten Bürgerschule und der Garnisonschule gehörten.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog [Anlehnung an RAK]

Systematischer Katalog [DK]

Titelkatalog

Inventarkatalog

[alle Kataloge in Zettelform]

3.2 Historische Kataloge

Bibliothek der Naturwissenschaftlichen Sammlungen des Museums des Herzoglichen Hauses (Berichtszeit: 1910-1933)

Bibliothek des vormaligen Naturkundlichen Heimatmuseums Gotha (Berichtszeit: 1948-1952 bzw. 1956)

Bibliothek des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Gotha (Berichtszeit: 1885-1952)

[alle Kataloge in Bandform]

Stand: Januar 1994

Monika Joost

Felicitas Marwinski


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.