FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Praha [Prag] 
 Nationalbibliothek(Prag): Bestandsgeschichte
 NatBiblPrag2: Bestandsbeschreibung 2.1 - 2.173
 NatBiblPrag3: Bestandsbeschreibung 2.174 - 312
 NatBiblPrag4: Bestandsbeschreibung 2.313 -2.468
 NatBiblPrag5: Bestandsbeschreibung 2.469 - 2.570; 
 Kataloge, Veröffentlichungen

Národní knihovna Ceské republiky

[Nationalbibliothek der Tschechischen Republik]

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Bibliothek Václav Vresovec z Vresovic [Knihovna Václava Vresovce z Vresovic]

2.538 Die persönliche Bibliothek des Ritters Václav Vresovec z Vresovic (1532-1583), Kammergerichtsrat und späterer Kammerherr von Erzherzog Ferdinand, übernahm die damalige Prager Universitätsbibliothek im Jahre 1782. Dieser gebildete böhmische Adlige und bedeutende Utraquist und Reformationsvertreter hatte testamentarisch verfügt, daß seine Erben die Bibliothek in der Kleinseitner Magistrats-Schule in Prag der Öffentlichkeit zugänglich machen sollten. Nach dem Tode von Vresovec dauerten die Verhandlungen mit seinen Erben um die Umsetzung des Testaments mehrere Jahre an. Ob sie jemals der Öffentlichkeit zur Verfügung stand, ist fraglich. 1620 galt sie als verschollen, danach wurde vermutet, daß sie entweder verbrannt oder im Jahre 1648 von den Schweden geraubt worden sei. Erst im Jahre 1780 wurde sie zufällig bei Renovierungsarbeiten des Kleinseitner Rathauses gefunden, wo sie wahrscheinlich mit ihren mehr als 500 Bdn in Kisten verpackt während des Dreißigjährigen Krieges eingemauert worden war. Im Jahre 1782 gewann der Bibliothekar der Universitätsbibliothek Karel Rafael Ungar die Sammlung auf Beschluß der Wiener kaiserlichen Hofkanzlei von 1781 für die Bibliothek. Ein neu ausgearbeiteter Katalog wurde 1782 dem Hofdirektorium übergeben, da kein historisches Verzeichnis erhalten geblieben war. Er ist heute ebenfalls nicht mehr auffindbar.

2.539 Die Sammlung Vresovec wurde zunächst nach Sachgebieten in die Bestände der Universitätsbibliothek inkorporiert. Erst in den fünfziger Jahren des 20. Jhs begann man, sie als selbständige Sondersammlung zu rekonstruieren. Derzeit umfaßt sie 91 Bde Alte Drucke (insgesamt 121 Titel), die im Tresorraum der Abteilung für Handschriften und Alte Drucke aufbewahrt sind. Die meisten Alten Drucke stammen aus Basel (27, mehrere bei Froben), weitere aus Wittenberg (13), Köln (8), Leipzig und Prag (je 7), Regensburg (5); Hanau, Straßburg, Tübingen, Wien, Paris und Görlitz (je 3); Hannover, Heidelberg, Herborn, Magdeburg, Nürnberg u. a. (je einer). Ohne Angabe zum Druckort liegen 17 Drucke, ohne Erscheinungsjahr 12 Drucke vor. In der Sammlung finden sich 10 Titel, die erst nach dem Tode des Bibliotheksinhabers erschienen sind. Es ist jedoch nicht bekannt, wann und wie sie in die Sammlung kamen. Die ältesten Werke sind ein lateinisches Erläuterungslexikon von Nestor-Novariensis (Dionysius Nestor), (Vocabula suis locis ...collocata ([Straßburg] 1507), und in demselben Konvolut Grammatici illustres (Paris 1516). Den jüngsten Druck stellt Johann Heinrich Alsteds Logicae systema harmonicum ... (Herborn 1614) dar.

2.540 Sprachlich ist Latein mit 99 Titeln am häufigsten vertreten; 14 Titel sind in deutscher, 2 in griechischer und einer in italienischer Sprache gedruckt. Bei den zweisprachigen Ausgaben finden sich 3 deutsch-französische und 2 griechisch-lateinische Drucke (in ihren Verzeichnissen auch in Kombination mit Hebräisch). Tschechische Werke liegen nicht vor.

2.541 Inhaltlich dominiert das Fach Theologie. Es überwiegt die Patristik, gefolgt von Dogmatik, Hermeneutik und Polemik; ferner finden sich historische und philosophische Werke, Schriften deutscher Reformatoren sowie zeitgenössische apologetische Drucke. In der Sammlung finden sich Gesamtausgaben der Kirchenväter, die großenteils in Basel erschienen sind, z. B. von Hieronymus (1553), Ambrosius (1555), Johannes Chrysostomus (1558), Bernardus (1566), sowie humanistischer Denker, beispielsweise einige Bände der Gesamtausgabe der Schriften von Erasmus (Basel 1540-1555). Zahlreich liegen exegetische und andere theologische Schriften vor, fast ausnahmslos in lateinischer Sprache, so z. B. Haimo von Halberstadt, In Divi Pauli Epistolas ... (o. O. 1534); David Chytraeus, In numeros...Mosis arratio... (Wittenberg 1572) sowie Valentin (Friedland) Trotzendorfer, Rosarium scholae: Trocedorfii...ein Krantz von Rosen genommen aus dem Paradis... (o. O. o. J. [um 1567]).

2.542 Unter den im Bestand vertretenen deutschen Reformatoren überwiegt erwartungsgemäß Luther. Von seinen Schriften mit Bezug zu Böhmen sind die Richtlinien für das Prager Konsistorium erhalten, De instituendis ministris ecclesiae...Senatum Pragensem Bohemae (Wittenberg o. J.). Ebenfalls vorhanden sind Luthers Vorlesungen In Esaiam prophetam scholia ...ex Mart. Lutheri praelectionibus collecta (Wittenberg 1534), die Bemerkungen zum Matthäus-Evangelium Annotationes ...in aliquot cap. Mathei (Wittenberg 1538) und seine Vorreden, z. B. zu Johann Bugenhagens Psalmorum interpretatio (Nürnberg 1524). Hierzu verfaßte auch Philipp Melanchthon eine Vorrede, in der er die Schrift De emendata structura Latini sermonis libri sex (Köln 1539) von Thomas Linacre erwähnt, die ebenfalls vorhanden ist.

2.543 Die zeitgenössische Literatur in der Sammlung Vresovec zeigt, welche Fragen zu Kirche und Konfession damals aktuell waren. So liegen z. B. vor Iacta est alea (o. O. o. J.) von Ulrich von Hutten, Auslegung des Glaubens (Wittenberg 1550) von Georgius Maior mit einer Vorrede von Flacius Illyricus und Von dem Concilio zu Trient (Regensburg 1563) von Flacius Illyricus und Nicolaus Gallus. Ebenfalls vorhanden ist eine Ausgabe gedruckter protestantischer Flugblätter unter dem Titel Die unverfelschete Augspurgische Confessio und Schmalkaldische Artickel (o. O. 1566), hrsg. von Joachim von Magdeburg. Zu den apologetischen Drucken, die im Zusammenhang mit den religiösen Streitigkeiten im Rheinland stehen, gehört z. B. die Schrift des Kölner Erzbischofs Gebhardt, Ausschreiben und gründlicher ...Bericht (o. O. 1583).

2.544 Die Interessen von Vresovec waren jedoch breiter gelagert als ausschließlich bei der Theologie. So finden sich Titel wie Polygraphiae (Köln 1564) von Johannes von Tritheim (Trithemius), Isagoge chronologica ... (Frankfurt/Oder 1577) von Abraham Bucholcer, De vita, moribus ac rebus ...gestis Georgii Castrioti ... (Straßburg 1537) von Marinus Barletius, ferner De mirabili novae ac splendidiss: Stellae, mense novembri anni 1572 ... (Wien 1573) in Verbindung mit einem gedruckten Kommentar zu Tycho Brahes Entdeckung der Supernova von Tadeáš Hájek. Für die Jugend bestimmt ist Postilla von Ostern bis auff das Advent von Johann Spangenberg (Wittenberg 1550), ferner in den böhmischen Ländern seltene zweisprachige deutsch-französische Drucke, z. B. Das Newe Testament. Le Nouveau Testament, Psalmen Davids in Teutsch und französische Reymen. Pseaumes de David sowie Catechismus oder kurzer Unterricht. Catechisme ... (Hanau 1612). Die Sammlung enthält auch Ausgaben klassischer Dichter und Oratoren, besonders der griechischen, teilweise aber in lateinischen Übersetzungen. Lateinische Werke böhmischen Ursprungs sind ebenfalls vorhanden. Es handelt sich um Schriften von Humanisten wie z. B. Bohuslav Hasištejnský z Lobkowicz (Bohuslaus Hasistein von Lobkowicz, 1461-1510) und Tadeáš Hájek z Hájku (Thaddaeus Hagecius, 1525-1600) sowie des geistlichen Dichters Tomáš Mitis z Limuz (1523-1591). Daneben finden sich einige Übersetzungen aus der griechischen in die lateinische Sprache von Zikmund z Jelení (Sigismundus Gelenius, 1497-1554). Lateinische Gedichte und zeitgenössische Dramen (auch deutsche, z. B. von Nicodemus Frischlin) sind gleichfalls vorhanden.

2.545 Handschriftliche Eintragungen aus der zweiten Hälfte des 16. Jhs machen einige Werke besonders interessant; zahlreich und ausführlich sind die Kommentare und Bemerkungen von Václav Vresovec selbst, die seine bemerkenswerte Bildung belegen, wie z. B. in Nicolo Selneccers Recitationes aliquot ... (Leipzig 1581). Tadeáš Hájeks Descriptio cometae trägt eine Widmung Hájeks an Vresovec. Typographisch interessant sind Werke mit eingeschobenen deutschen Passagen, die sich im Druckbild abheben und beispielsweise den lateinischen Text kommentieren, so im ersten Band von Johann Brentius' Opera ... (Tübingen 1576). Ebenfalls typographisch bemerkenswert ist die Medaillonsammlung Wahrhaffte Bildnis etlicher gelerten Menner (Wittenberg 1562).

Vlasta Faltysová

Vladislav Kotek

Bibliothek Heinrich von Rantzau [Rantzauova knihovna]

2.546 Heinrich von Rantzau (1526-1599), bedeutender Humanist und dänischer königlicher Statthalter, besaß eine Bibliothek, die seinerzeit mit mehr als 6300 Bdn zu den größten in Europa zählte (s. u. 4.2, D. Lohmeier). Die heute in der Nationalbibliothek teilweise rekonstruierte Bibliothek Rantzaus umfaßt im Tresorraum der Abteilung für Handschriften und Alte Drucke 159 Titel in 78 Bdn aus dem 16. Jh (erste Hälfte: 33 Titel, zweite Hälfte: 126 Titel). 143 Titel sind in lateinischer Sprache, 13 in deutscher, 2 in italienischer und einer in griechischer Sprache erschienen. Die lateinischen Drucke stammen zum Großteil aus Basel, Antwerpen, Hamburg, Wittenberg, Frankfurt a. M., Venedig und Paris und die deutschsprachigen zusätzlich aus Basel und Breslau. Inhaltlich überwiegen Werke zu Astronomie, Astrologie, Mathematik, Poesie, Geschichte, Theologie, Geographie, Recht, Medizin und Gelegenheitsschriften.

2.547 Rantzaus staatsmännische Erfahrungen, seine gute Bildung sowie sein Mäzenatentum sicherten ihm in adeligen und gebildeten bürgerlichen Kreisen großes Ansehen. Auf seinem Schloß Breitenburg in Wandsbek bei Hamburg lebte für eine Zeit der Astronom Tycho Brahe (1546-1601) und arbeitete an seinem Werk Astronomiae instauratae mechanica (Wandsbek 1598). Nach der Eroberung des Schlosses Breitenburg durch kaiserliche Truppen 1627 wurde Rantzaus Bibliothek zur Kriegsbeute Albrecht von Waldsteins, der den größten Teil nach Prag schickte. In Prag schenkte Waldstein die Bücher dem Jesuiten und kaiserlichen Beichtvater Wilhelm Lamormain (1570-1648), der die Bibliothek an das Ordenshaus der Jesuiten zum Hl. Nikolaus auf der Prager Kleinseite weitergab, das 1628 von Waldstein gegründet wurde (s. u. 4.2, A. Fechtnerová). Im Dreißigjährigen Krieg plünderten schwedische Truppen auch diese Bibliothek. Als 1773 der Jesuitenorden in Böhmen aufgehoben wurde, wurde die Bibliothek beschlagnahmt und 1777 der Universitätsbibliothek im Prager Klementinum übergeben.

2.548 Die Handschriften der Bibliotheca Ranzoviana (ursprünglich aus der Provenienz der Augustiner in Segeberg in Holstein) sind in den Katalogen von J. Truhlár und W. Dolch (s. u. 3.2) verzeichnet. Die Mehrzahl der Drucke konnte jedoch erst von dem schwedischen Bibliothekar Isak Collijn, der nach Resten von Rantzaus Bibliothek in Prag in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jhs forschte, bearbeitet werden (s. u. 5). So wurde ein kleiner Teil der Sammlung wieder zusammengetragen, die übrigen Bände blieben weiterhin im Bestand verstreut. Die Inkunabeln wurden den Abteilungen 39-44 der Nationalbibliothek zugeordnet, so daß heute ausschließlich Alte Drucke in der rekonstruierten Rantzau-Bibliothek zu finden sind.

2.549 Von den zeitgenössischen Autoren, mit denen Rantzau in Verbindung stand, sind mit ihren Werken im Bestand vertreten Nathan Chytraeus (Schulrektor in Bremen), De vita excellentiam imperatorum ... (Frankfurt a. M. 1577); Conradus Dasypodius (Mathematiker und Astronom, Professor in Straßburg), De disciplinis mathematicis (Straßburg 1579); David Chytraeus (Professor der Theologie an der Universtität in Rostock), Epistola consolatoria de obitu Caii Rantzovii (Hamburg 1591); Thomas Finckius (Professor in Kopenhagen, Arzt, Mathematiker und Astrologe), Horoscopographia ...ad Henricum Ranzovium (Schleswig 1591) sowie Petrus Albinus (sächsischer Historiograph und Archivar in Dresden), Novae Saxonum historiae progymnasmata (Wittenberg 1585). Rantzaus Hofdichter sind vertreten durch Petrus Lindebergs Hypotyposis arcium palatiorum et monumentorum (Hamburg 1591), das Rantzaus Burgen und Schlösser beschreibt, und durch Jonas ab Elverfelts De Holsatia (Hamburg 1592) über Holsteins Adel und Städte, ferner seine Ecloga Sleias (Schleswig 1590) und Calliope continens encomia Hinr. Rantzovii (Schleswig 1591). Genannt sei weiterhin David Herlitz, Tractatus geographicus de disantiis (Greifswald 1592), das Rantzau von Herzog Philipp II. von Pommern geschenkt bekam, mit dem er regelmäßig über Bücher korrespondierte.

2.550 Die Sammlung umfaßt selbstverständlich auch Rantzaus eigene Werke wie beispielsweise Calendarium Ranzovianum 1592 (Leipzig 1592), Genealogia Ranzoviana (Helmstedt 1585 u. ö.), Commentarius bellicus (Frankfurt a. M. 1595), ferner andere seltene Titel wie Breviarium Slesvicense (Paris 1512), das Rantzau als Geschenk von seiner Mutter Anna Walstorp im Jahre 1573 Im Umschlage zum Kiell bekam. Georg Ludwig Frobenius (1566-1645) wirkte einige Zeit als Rantzaus Bibliothekar, bevor er Drucker und Verleger in Hamburg wurde. Für Rantzau sammelte und verlegte er Epistolae consolatoriae regum, principum, comitum ... (Frankfurt 1595) mit Kondolenzbriefen von Königen, Adligen, Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur anläßlich von Todesfällen in der Familie Rantzau, die mit den Antworten Rantzaus veröffentlicht wurden. Zum Tode von Sophie Rosencrantz (1560-1593), Gemahlin von Rantzaus Sohn Breide, verfaßte er die Elegie Threnus et epitaphia in obitum Sophiae Rosencrantiae conjugis Breidonis Ranzovii (Hamburg 1594).

2.551 Einige von Isak Collijn nicht registrierte Bände im Bestand sind Römischer Kayserlichen Maiestat Mandat ... (Regensburg 1532); Leonhardus Gorecius Descriptio Belli Ivoniae, Voivodae Valachiae quod anno 1574 cum Selymo II., Turcarum Imperatore gessit (Frankfurt 1578); Rantzaus Exempla, quibus astrologicae scientiae certitudo ...comprobatur (Köln 1585); Sebastianus Vantius' Tractatus de nullitatibus processuum ac sententiarum ... (Köln 1588) und Salomon Frencelius' Ad Germaniam oratio de praesentissima Calamitate Turcica (Wittenberg 1594) u. a.

2.552 Die Eigentumsvermerke in nahezu allen Büchern lauten Hic liber Henrici est equitis cognomine Rantzou (Rantzau, Rantzaw, Rantzow, Ranzav, Ranzow); manchmal ist zusätzlich das Jahr oder der Monat des Bucherwerbs und das Alter Rantzaus zu dieser Zeit vermerkt. Die schweinsledernen Einbände tragen oft einen Renaissance-Blinddruck, aber auch die Wappensupralibros Rantzaus und seiner Frau Christina von Halle in verschiedenen Ausführungen zeugen von der Sorge Rantzaus um seine Bücher. Außerdem findet man in den meisten Büchern als weitere Provenienzangabe: Inscriptus Catalogo Domus Professae Soc. Jesu ad S. Nicolaum, Pragae, zudem manchmal Micropragae 1733.

Libuše Simandlová

Bibliothek Johann Matthäus Wacker von Wackenfels [Knihovna J. M. Wackera z Wackenfelsu]

2.553 Es handelt sich um einen Teil der Privatbibliothek von Johann Matthäus Wacker von Wackenfels (1550-1619), einem bedeutenden Humanisten aus dem Kreis der Gelehrten um Kaiser Rudolf II. Wie umfangreich die ursprüngliche Bibliothek war, ist bisher nicht bekannt. Heute sind in der Nationalbibliothek 67 Titel in 41 Bdn wieder rekonstruiert. Vertreten sind 41 lateinische Bde, 14 italienische, ein deutscher, 2 französische, 7 parallele griechisch-lateinische Ausgaben, eine parallele lateinisch-deutsche Ausgabe und eine französisch-italienische. 25 Titel sind im deutschen Sprachgebiet erschienen (u. a. in Frankfurt, Hannover, Köln, Ingolstadt, Leipzig und Heidelberg); der Rest wurde in Frankreich, Italien, den Niederlanden und England herausgegeben. Es handelt sich um Werke des 16. Jhs und vom Beginn des 17. Jhs. Über den Weg der Bücher in das Klementinum ist nichts bekannt; erst nach langjähriger Forschungsarbeit gelang es, die Reste dieser Bibliothek zu identifizieren (s. u. 5, I. Korán).

2.554 Der Protestant J. M. Wacker konventierte 1592 zur katholischen Kirche. 1594 wurde er mit dem Prädikat von Wackenfels geadelt. Bedeutend ist seine Tätigkeit in Breslau, zunächst als Jurist und Diplomat in der schlesischen Landesregierung, seit 1591 als Kanzler des schlesischen Landeshauptmanns und Breslauer Bischofs und seit 1597 in Prag als kaiserlicher Hofrat. Nach dem Ausbruch des böhmischen Ständeaufstandes 1618 floh er aus Prag und starb in Wien im Exil. Was mit seiner Bibliothek in den ersten Jahren nach seinem Tode geschah, ist bisher nicht bekannt. Vermerke in den erhaltenen Bänden belegen, daß sich gegen 1670 der Bestand in verschiedenen Prager Klöstern und Ordenshäusern befand sowie im Jesuitenkollegium im Klementinum. Höchstwahrscheinlich wurde nach der Aufhebung der Klöster unter Joseph II. die verstreute Bibliothek teilweise in der neu entstandenen Universitätsbibliothek wieder zusammengetragen, wenn auch manche Werke erst später auf Umwegen wieder in die Sammlung kamen.

2.555 Die erhaltenen Werke belegen Wackers breit gefächerte humanistische Interessen. Er baute seine Bibliothek seit seiner Jugend mit Eifer und Systematik auf. In der Breslauer Universitätsbibliothek wird ein Teil seiner Korrespondenz aufbewahrt (ca. 140 Bl.; s. u. 4.2 , T. Lindner), die zeigt, daß er bis zu seinem Tod Beziehungen zu den größten Buchhändlern in den deutschsprachigen Gebieten pflegte. Das älteste Exemplar der Bibliothek, das offenbar antiquarisch erworben wurde, ist eine Lukrez-Ausgabe (Venedig 1515) von A. Navagero. Der jüngste Band, den Wacker kurz vor seinem Lebensende erwarb, ist Theatro militare von Flaminio della Croce (Antwerpen 1617). Die älteste in Deutschland erschienene Schrift ist Sanctae inquisitionis Hispanicae artes ... von Reginaldus Gonsalvius (Heidelberg 1567). Einige ältere Werke sind ohne Angabe zum Druckort erschienen, so z. B. Judaeus Philos, Lucubrationes ..., die der tschechische Philologe Zikmund z Jelení (Sigismundus Gelenius, 1497-1554) aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt hat und die mit dem französischen Privileg des Königs Heinrich III. vom Jahre 1551 versehen sind (o. O. o. J., [in der Vorrede 1554]).

2.556 Einen vollständigen deutschen Text findet man in der Augsburger Konfession Concordia ...Christliche wiederholete Bekentnis ...Augspurgischer Confession ... (Leipzig 1603), den lateinisch-deutschen Paralleltext dazu in Bernhart Glasers De caussis ruinam regni attrahentibus (Amberg 1605). Interessant ist die parallele lateinisch-französische Ausgabe von L'Alcoran des Cordeliers (Genf 1578) mit einer ins Französische übersetzten Vorrede Luthers. Es handelt sich um eine umfangreiche Polemik gegen die katholische Heiligenverehrung des Heiligen Franziskus.

2.557 Einen bedeutenden Teil der Bibliothek bilden griechisch-lateinische Übersetzungen und griechisch-lateinische Ausgaben der Klassiker, beispielsweise Plato in einer Übersetzung von Marsilius Ficinus (o. O.: Jakob Stoer 1592), ferner Valerius Maximus, Terentius Varro, Phaedrus u. a. In geringerem Umfang vertreten sind zeitgenössische Traktate der Naturwissenschaften und Alchemie, z. B. De gemmis et lapidibus preciosis von Andrea Baccius Elpidianus in der lateinischen Übersetzung Wolfgang Gabelschwers aus dem Italienischen (Frankfurt 1603).

Vladislav Kotek

Bibliothek Melchior Krupek [Knihovna Melchiora Krupka]

2.558 Dieser Teil der Bibliothek des polnischen Sammlers Melchior Krupek (auch Krupka oder Krupski,* um 1490, † um 1582), die die größte Privatsammlung der Renaissance in Polen darstellte, wurde im Jahre 1956 in einem Antiquariat für die Nationalbibliothek erworben. Der Calvinist Krupek stammte aus einem Patriziergeschlecht deutscher Herkunft, das seit dem 15. Jh in Kraków [Krakau] ansässig war. Der Name seiner Vorfahren lautete ursprünglich Kreuzberg; er selbst unterschrieb als de Crukberg. Zur Zeit der Jagellonen-Regierung kam die Familie durch Wirtschaft und Handel zu Wohlstand. Die Sammlung enthält 43 lateinische und griechische Werke in 50 Bdn (größtenteils Folianten), die zwischen 1528 und 1551 in humanistischen Druckzentren Europas erschienen sind, z. B. in Bonn, Frankfurt a. M., Köln, Basel, Paris, Rom und Venedig. Drucke aus Basel überwiegen. Die Bücher haben einen kunstvoll verzierten einheitlichen Einband, der zwischen 1550 und 1554 von einem königlichen Buchbinder angefertigt wurde und dem Bucheinband des Königs Sigmund II. August ähnelt.

2.559 Die Sammlung umfaßt vorwiegend Werke von antiken Autoren, ihren byzantinischen und humanistischen Kommentatoren sowie theologische Literatur, z. B. das Werk des byzantinischen Geschichtsschreibers Prokopios von Kaisareia, De rebus Gothorum, Persarum ac Vandalorum libri VII ... (Basel: Joannis Herwagii 1531) mit Holzschnitt-Initialen von Hans Holbein d. J. sowie das lateinische Lobgedicht über die Taten des Hohenstaufers Friedrich I. Barbarossa, das angeblich der Mönch des Klosters Pairis im Elsaß, Guntherus Alemannus, verfaßt hat, Ligurinus, seu Opus de rebus gestis Imp. Caesaris Friderici I. ... (Straßburg 1531). Andere Autoren deutscher Herkunft sind z. B. mit lateinischen Werken vertretene Reformatoren aus der ersten Hälfte des 16. Jhs, so Johannes Brenz (3 Frankfurter Ausgaben 1545-1550), Johannes Bugenhagen (Pomeranus), Wolfgang Musculus (auch Müslin oder Dusanus), Hermann V. Graf von Wied und der Hebraist Konrad Pellicanus (Konrad Kürsner).

Jirí Vacek

Bohemica aus der Stadtbibliothek Zittau [Bohemika z Mestské knihovny v Zitave]

2.560 Im Jahre 1958 schenkte die damalige Deutsche Demokratische Republik der Tschechoslowakischen Republik 77 Bde Bohemica aus der Stadtbibliothek in Zittau. Es handelt sich um 51 Bde Drucke und 26 Bde Handschriften böhmischer Exilliteratur von Tschechen, die nach der Schlacht auf dem Weißen Berg 1620 emigrieren mußten und sich in Zittau ansiedelten. Die Schriften waren nach dem Zweiten Weltkrieg auf tschechoslowakisches Gebiet gekommen, und bei der Rückgabe wurde dieser wichtige Bohemica-Komplex für die Schenkung ausgesondert (s. a. Eintrag Zittau, Christian-Weise-Bibliothek, 2.11). Ein Katalog erschien 1971 (s. u. 3.2, E. Urbánková und B. Wizdálková). Der Bestand der Sondersammlung wurde chronologisch in drei Gruppen gegliedert.

2.561 Die erste und älteste Gruppe enthält Handschriften und Drucke aus der Zeit vor der Schlacht auf dem Weißen Berg, die offensichtlich ins Exil mitgenommen wurden. Diese Drucke aus der Zeit 1518 bis 1620 sind mit 155 Titeln in 22 Bdn vertreten, davon sind 54 in tschechischer, 3 in lateinischer, 95 in deutscher Sprache und je einer tschechisch-deutsch, tschechisch-lateinisch und deutsch-lateinisch. Von den Druckorten aus dem deutschen Sprachgebiet sind am häufigsten vertreten Nürnberg (8 Titel in deutscher Sprache); Leipzig (5 deutsche); Erfurt, Augsburg und Magdeburg (je 4 deutsche); Wittenberg (3 deutsche); Görlitz, Frankfurt a. M. und Dresden (je 2 deutsche, tschechische und lateinische); Amberg, Bautzen, Berlin, Breslau, Darmstadt, Eisleben, Köln, Marburg, Metz, Stettin, Ulm, Wien, Wittenberg und Zittau (je ein Titel deutsch, lateinisch oder tschechisch). Von den böhmischen Druckorten sind am häufigsten vertreten Prag (27 Werke tschechisch, lateinisch und deutsch), Kralice [Kralitz], Belá pod Bezdezem [Weißwasser] und Mladá Boleslav [Jung-Bunzlau]. Als Unikat sei eine tschechische Übersetzung Luthers genannt, die 1520 in Belá pod Bezdezem erschien, ferner Schriften des berühmten Astronomen Tadeáš Hájek z Hájku aus der Zeit von 1560 bis 1577, ein Konvolut mit Zeitungen aus dem Jahr 1547 (tschechisch) und Sammelbände von Zeitungen (1543-1582) und kleineren Schriften (1615-1621).

2.562 In der zweiten Gruppe finden sich Werke von Autoren, die in den ersten Jahren nach der Schlacht auf dem Weißen Berg ihre Heimat verließen. Es sind 25 Titel in 6 Bdn aus der Zeit von 1620 bis 1673, davon sind 15 in tschechischer, 9 in lateinischer und einer in deutscher Sprache erschienen. Sie stammen u. a. aus Pirna (7 tschechische und lateinische Titel), Lissa (4 tschechische), Wittenberg (3 lateinische und deutsche), Görlitz (2 lateinische), Jena, Leipzig und Dresden (je einer lateinisch). Als bedeutende Werke seien genannt Jan Amos Komenskýs (Comenius') erste tschechische Janua-Ausgabe Dwére Gazyk odewrené ... (o. O. [Lissa?] 1633) und Jirí Holíks Paebstlische Geissel ... (Wittenberg 1673).

2.563 Die dritte Gruppe enthält vorwiegend Zittauer Drucke, die zur Unterstützung der Protestanten auch nach Böhmen geschmuggelt wurden. Sie stammen aus dem Zeitraum von 1704 bis 1785 und machen 26 Titel in 23 Bdn aus. Davon sind 24 in tschechischer Sprache und 2 zweisprachig lateinisch-tschechisch. Als Druckorte sind vertreten Zittau (17 Titel, tschechisch und lateinisch), Halle (2 tschechische), Trnava [Tyrnau] und Prag (je ein tschechischer). Von den Zittauer Druckern sind besonders Václav Kleych, Daniel Krman und Michal Hartman mit ihrer Produktion vertreten, vornehmlich durch Gebete, Kanzionale und Katechismen. Es liegen auch aus dem Deutschen übersetzte tschechische Drucke vor. Interessant ist eine lateinisch-tschechische Fibel Prima legendi elementa ... (Zittau: V. Kleych 1737) mit parallelem Text und einigen Kindergebeten.

Katerina Hekrdlová

Graphische Universitätsthesen [Sbírka univerzitních grafických tezí]

2.564 Im Tresorraum der Abteilung für Handschriften und Alte Drucke wird eine Sammlung von 526 graphischen Blättern der Universitätsthesen aufbewahrt. Es handelt sich um großformatige Einblattdrucke, in der Regel auf Papier oder vereinzelt auf Seide, die an der Philosophischen Fakultät der damaligen Prager Karl-Ferdinands-Universität in der Zeit von 1637 bis 1754 als prachtvoll ausgestattete Anzeigen und Gedenkurkunden anläßlich öffentlicher Disputationen erschienen (pro prima seu pro suprema philosophiae laurea). Die Sammlung ist kultur- und kunsthistorisch wertvoll, da sie zugleich die angewandte Graphik der Barock- und Rokokozeit dokumentiert und eine wichtige Quelle zur Geschichte der geisteswissenschaftlichen Studien an der Prager Universität und zum zeitgenössischen Universitätszeremoniell darstellt. Den Großteil der Sammlung (Nr. 1-518) erhielt die damalige Universitätsbibliothek im Jahre 1863 als Schenkung von der Philosophischen Fakultät der Prager Universität. Ihn hatte der Prämonstratenser P. Mathias Ehrlich (1762-1836) als privater Sammler zusammengetragen und 1810 der Philosophischen Fakultät geschenkt. Zwei Thesen (Nr. 525 und 526) kamen 1982 als Schenkung des Heimatkundlichen Bezirksmuseums in Ústí nad Orlicí [Wildenschwert] hinzu. Die Provenienz von 6 weiteren Thesen (Nr. 519-524) ist bisher ungeklärt, eventuell handelt es sich um Drucke aus der jesuitischen klementinischen Ära.

2.565 In der Regel zeigen die Thesen in ihrem oberen Teil in den Graphiken allegorische Darstellungen von Heiligen oder biblischen Szenen, Stadtansichten oder Porträts von Herrschern, anderen führenden Persönlichkeiten der Universität oder aus der Politik mit ihren Wappen. Dieser Bildteil wurde entweder anhand von Originalentwürfen von zeitgenössischen Künstlern (z. B. Karel Škréta, Jan Jakub Thummer, Jan Jindrich Heintsch oder Francesco Marchetti) bearbeitet oder er wurde aus einem großen Kupferstich-Bestand beliebter Meister ausgewählt (vorwiegend aus Augsburger Werkstätten). Am häufigsten benutzte man Kupfer- und Stahlstiche, Mezzotinto, oft in Verbindung mit Radierungen. Die Gravur der Vorlage und der Thesendruck wurden vornehmlich von Augsburger und Prager Druckereien ausgeführt, z. B. sind aus Augsburg mit ihrer Produktion vertreten Johann Georg Bergmüller (Berkmiller), Gottfried Eichler, Christian Engelbrecht, Gottfried Bernhard Götz, Elias Hainzelmann, Elias Christoph und Gottlieb Heiss, Joseph Sebastian und Johann Baptist Klauber, Tobias Lobeck, Johann Elias Ridinger (Rüdinger), Bernhard Vogel, Jeremias Wolff u. a. Einige Ausnahmen bilden Drucke aus Pirna, München, Wien, Breslau, Mailand, Parma, Rom und Venetien.

2.566 Der untere Teil des graphischen Blatts trägt den Textteil, in der Regel mit der feierlichen lateinischen Anzeige in der Mitte und den eigentlichen Thesen an der Seite. Zu Beginn wird meist pathetisch der Patron des Verteidigers genannt, der auch die Druckkosten zu decken hatte, dann der Vorsitzende mit Titel und seinen akademischen Würden, die Stufe der Verteidigung sowie der Verteidiger mit seinem Geburtsort und wissenschaftlichen Würden, gefolgt vom Datum der Verteidigung. Die Disputationen fanden stets in der Aula des Karolinums an der Karl-Ferdinands-Universität statt. Ein Katalog der graphischen Universitätsthesen erschien 1984 (s. u. 3.2 ).

Anna Fechtnerová

Mozart-Denkmal [Mozartv památník]

2.567 Das Prager Mozart-Denkmal war das erste der Welt seiner Art und verfolgte von Beginn an die Absicht, Wolfgang Amadeus Mozarts Werke vollständig zu sammeln. Gegründet wurde es im Jahre 1837 anläßlich des 50. Jahrestages der Uraufführung von Don Giovanni in Prag. Das Gründungskomitee repräsentierten drei bedeutende Persönlichkeiten des Prager Musik- und Kulturlebens: der böhmische Musikliebhaber Johann Ritter von Rittersberg (1780-1841), der Direktor des Prager Konservatoriums Friedrich Dionisius Weber (1766-1842) und der Musikdirektor des St.-Veits-Doms Jan Augustin Vitásek (1770-1839). Sie forderten im Januar 1837 die Öffentlichkeit zur finanziellen Unterstützung ihres Projekts auf. Verfügbare Abschriften und Drucke wurden ab sofort gekauft. Die bedeutendsten stammen aus der Sammlung des in Wien lebenden mährischen Landsmannes und Sammlers Aloys Fuchs (1799-1853). Das Prager Mozart-Denkmal konnte am 18. September 1837 in der damaligen Universitätsbibliothek im Klementinum, feierlich eröffnet werden. Das Klementinum hatte Mozart bei seinem ersten Aufenthalt in Prag im Jahre 1787 zuerst aufgesucht, um seine Freunde, den Bibliothekar der Universitätsbibliothek Karel Rafael Ungar (1744-1807) und Pater Josef František Hurdálek (1747-1833), Rektor des Generalseminars im Klementinum, zu treffen.

2.568 Heute umfaßt die Sammlung 109 Bde Handschriften und 81 Drucke aus dem 18. bis 20. Jh, darunter Musikalien, Korrespondenz, handschriftliche und gedruckte Libretti Mozarts, Kataloge und andere Denkmäler (u. a. Porträts, Bildnisse, Gedichte). Hier findet sich auch die später erworbene Gesamtausgabe der Mozartwerke (Leipzig 1877-1910). Die Bestände verteilen sich schätzungsweise auf 10 Prozent aus dem 18. Jh, 70 Prozent aus dem 19. Jh und 20 Prozent aus dem 20. Jh. Der überwiegende Teil sind Germanica.

2.569 Besonders wertvoll sind vier Briefe von Familienmitgliedern der Mozarts, die von A. Fuchs im Jahre 1845 hinzugewonnen wurden. Sie dienten zusammen mit einigen Notenmaterialien als Vorlage für die kritischen Ausgaben der Mozart-Korrespondenz und der neuen Mozart-Gesamtausgabe (1959 ff.). Unter den gedruckten Musikalien findet sich eine Reihe von Erstausgaben, die in Leipzig (Breitkopf & Härtel), Bonn (N. Simrock) oder Offenbach (J. André) erschienen sind. Erwähnt sei z. B. die erste deutsche Ausgabe der Partitur von Don Giovanni, die vollständig mit der Textbeilage vorliegt: Don Juan oder der Steinerne Gast (Leipzig: Breitkopf & Härtel 1801). Weiterhin sind vorhanden die Partituren zu La Clemenza di Tito (Leipzig: Breitkopf & Härtel [1809]), Cosi fan tutte (Leipzig: Breitkopf & Härtel [1810]) und Idomeneo. Rè di Creta (Bonn: N. Simrock [1806]) sowie eine Messe à 4 Voix (Leipzig: Breitkopf & Härtel [1803]).

2.570 Für die Bestandserhaltung und -erweiterung zeichnet die Musikabteilung der Nationalbibliothek (s. o. 1.78 ff.) verantwortlich, in deren Handbibliothek sich auch die bibliographische und musikwissenschaftliche Literatur zu Mozart befindet. Der Bestand steht gesondert unter MI-MVI und ist großenteils durch einen eigenen historischen Stempel gekennzeichnet. Er ist im Répertoire des sources musicales (RISM) verzeichnet, zudem in historischen Sonderkatalogen. Derzeit wird er besonders um Werke, die Mozarts Beziehungen zu den böhmischen Ländern dokumentieren, erweitert.

Jitrenka Pešková

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Dienstkataloge:

Generalkatalog I (Erscheinungsjahre 1501-1950)

[hschr., teils mschr. Alphabetischer Zettelkatalog; nach PI; angelegt 1830; verzeichnet den Gesamtbestand einschließlich Periodika mit Ausnahme von Handschriften, Inkunabeln, Musikalien, historischen Karten]

Generalkatalog II (Erscheinungsjahre 1951 ff.)

[mschr. Alphabetischer Zettelkatalog; angelegt 1951; verzeichnet Monographien, Sammelbände und Periodika]

Generalkatalog III

[mschr. Alphabetischer Zettelkatalog zu den Fortsetzungswerken, Reihen und Serienpublikationen (einschließlich Zeitschriften) aus den Generalkatalogen I und II; angelegt 1951]

[Die Generalkataloge I-III sind auch im Internet zugänglich unter http://katif.nkp.cz]

Benutzerkataloge:

Alphabetischer Katalog der Bücher nach 1500 in tschechischer und slowakischer Sprache

[angelegt 1945; verzeichnet die Buchproduktion einschließlich Übersetzungen aus Fremdsprachen]

Alphabetischer Katalog fremdsprachiger Bücher nach 1500

[angelegt 1945; verzeichnet Monographien, Belletristik und nicht-periodische Sammelbände, jedoch keine Handschriften, Inkunabeln, Musikalien oder Periodika]

Systematischer Katalog tschechischer und fremdsprachiger Bücher

[geführt 1951-1982; nach UDK]

Systematischer Katalog tschechischer und fremdsprachiger Bücher

[angelegt 1983; nach UDK]

Schlagwortkatalog tschechischer und fremdsprachiger Bücher

[geführt 1919-1949]

Schlagwortkatalog tschechischer und fremdsprachiger Bücher

[angelegt 1950]

Alphabetischer Katalog tschechischer und slowakischer Periodika

[angelegt 1960; erfaßt Publikationen seit dem 18. Jh]

Alphabetischer Katalog fremdsprachiger Periodika

[angelegt 1960; erfaßt Publikationen seit dem 17. Jh; verzeichnet Zeitungen, Zeitschriften, periodische Sammelbände und Jahrbücher]

Alphabetischer Katalog der Bücher in den Handbibliotheken der Lesesäle

[angelegt nach 1960; verzeichnet Werke ab ca. 1840]

[Alle Benutzerkataloge in Zettelform.]

Eine EDV-Datenbank (System ALEPH) wird seit 1995 aufgebaut (NKC - Elektronischer Katalog der Nationalbibliothek). Die retrospektive Erfassung der vorhandenen Zettelkataloge ist seitdem in Arbeit. Die Alten Drucke (1501-1800) sind seit 1998 im NKC in einer speziellen EDV-Datenbank (Format UNIMARC) verzeichnet (abgekürzt STT, z. Z. im Probebetrieb). Der NKC (in tschechischer und englischer Version) ist zugänglich im Internet unter http://

www.nkp.cz.

Zentralkataloge in der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik:

Gesamtkatalog der ausländischen Bücher

[Zettelkatalog; angelegt 1965; ca. 2,6 Millionen Eintragungen aus Bibliotheken der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik]

Retrospektiver Katalog der ausländischen Periodika (RKZP)

[Zettelkatalog; verzeichnet ca. 85.000 Titel ausländischer Periodika von den ältesten Zeiten bis 1964, die sich auf dem Gebiet der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik befinden; z. Z. verläuft eine retrospektive Konversion in den CASLIN]

CASLIN - EDV-Gesamtkatalog der Tschechischen Republik

[zugänglich im Internet unter http://www.caslin.cz]

CASLIN beinhaltet folgende Teile:

SKK - Gesamtkatalog der Bücher

[einheimische und ausländische Monographien in ca. 45 Institutionen auf dem Gebiet der Tschechischen Republik]

KZP - Katalog der ausländischen Periodika

[in Institutionen der Tschechischen Republik]

ADR - Adreßbuch der Bibliotheken und Informationsinstitutionen in der Tschechischen Republik

[administrative Angaben, Bestände, Stand der Automatisation zu ca. 2900 Institutionen]

Bibliographie des 19. Jhs

[Alphabetischer Gesamtkatalog der retrospektiven Nationalbibliographie 1801-1900; in Zettelform; angelegt 1951; verzeichnet Drucke einschließlich Kleinschriften, jedoch keine Zeitungen oder Zeitschriften; zugänglich im Internet unter http://katif.nkp.cz]

Spezielle EDV-Datenbanken:

NAK - Adreßbuch der Verleger in der Tschechischen Republik

[ca. 4500 Eintragungen]

AUJ - Datenbank der Normdatei

[ca. 60.000 Eintragungen mit maßgebenden Formen der Einträge für tschechische und ausländische Autoren; mit biographischen Daten und weiteren Verweisungen]

[Beide zugänglich im Internet unter http://

www.nkp.cz]

Die Bestände sind in der Bibliographie der gedruckten fremdsprachigen Bohemica aus den Jahren 1501-1800, die als Datenbank in der Hauptbibliothek der Akademie der Wissenschaften in Prag ausgearbeitet wird, verzeichnet.

3.2 Moderne Sonderkataloge

Handschriften:

Truhlár, Josef: Catalogus codicum manuscriptorum latinorum qui in c. r. bibliotheca atque universitatis Pragensia asservantur. 2 Bde. Prag 1905-1906 [verzeichnet 2836 lateinische Codices des 7.-19. Jhs einschließlich 24 Hss. aus der Bibliotheca Kinskyana]

Dolch, Walter: Katalog der deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek in Prag. Prag 1909 [verzeichnet 217 deutsche Codices des 9. Jhs bis etwa 1550]

Manuscripta Germanica

[hschr. Inventar in Bandform; bearb. von Ferdinand Tadra gegen Ende des 19. Jhs; verzeichnet 349 deutsche Hss. ohne zeitliche Begrenzung]

Truhlár, Josef: Katalog ceských rukopis c. k. Verejné a universitní knihovny prazské [Katalog der tschechischen Handschriften der Prager k.k. Öffentlichen und Universitätsbibliothek]. Prag 1906 [verzeichnet 432 tschechische Codices des 14.-19. Jhs einschließlich der tschechischen Hss. aus der Bibliotheca Kinskyana]

Svobodová, Milada: Katalog ceských a slovenských rukopis sign. XVII získaných Národní (Universitní) knihovnou po vydání Truhlárova katalogu z roku 1906 [Katalog der tschechischen und slowakischen Hss. unter Sign. XVII, die die National-(Universitäts-) Bibliothek nach der Herausgabe von Truhlárs Katalog im Jahre 1906 gewann]. Praha 1996

Plocek, Václav: Catalogus codicum notis musicia instructorum qui in Bibliotheca rei publicae Bohemicae socialisticae in Bibliotheca universitatis Pragensis servantur. 2 Bde. Prag 1973 [verzeichnet Notencodices mit lateinischen Texten des 12.-18. Jhs]

Hofman, Alois: Die Sammlungen des Prager A. Stifter-Archivs. In: Vierteljahresschrift des A. Stifter Instituts des Landes Oberösterreich 11 (1962) Folge 3-4, S. 67-169 [gedrucktes Verzeichnis des literarischen Nachlasses Adalbert Stifters; für den Zeitraum 1805-1868] 3.1

Inkunabeln und Alte Drucke:

Katalog der Inkunabeln

[ein gedruckter Katalog wird z. Z. vorbereitet]

Inventar der Inkunabeln

[mschr. alphabetisches Inventar in Bandform; bearb. von Kamil Boldan 1993-1995; verzeichnet den Stand nach den Restitutionen]

Knihopis ceských a slovenských tisk od doby nejstarší az do konce XVIII. století [Bibliographie der tschechischen und slowakischen Drucke von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 18. Jhs]

[Alphabetischer Gesamtkatalog in Zettelform; angelegt 1925; Dienstkatalog in der Abteilung für Handschriften und Alte Drucke]

Synopses comediarum melodrammatum collegiis Societate Jesu

[Hilfszettelkartei; angelegt 1969; nach Titeln der Synopsis geordnet (zur Abteilung 52)]

Katalog des Vereins Lotos

[Alphabetischer Zettelkatalog; angelegt nach 1940; erfaßt den Bestand des Vereins Lotos aus dem Zeitraum ca. 1850-1930 (zur Abteilung 74)]

Bibliothek Bernard Bolzano

[Alphabetischer Zettelkatalog; angelegt 1957-1960; erfaßt den Zeitraum 16. Jh bis Mitte des 19. Jhs (zur Abteilung 75)]

Gedruckte Kataloge:

Knihopis ceských a slovenských tisk od doby nejstarší az do konce XVIII. století [Bibliographie der tschechischen und slowakischen Drucke von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 18. Jhs].

Díl 1. Prvotisky (do r. 1500) [Teil 1. Inkunabeln (bis 1500)]. Hrsg. von Zdenek V. Tobolka. Praha 1925. - Dodatky [Ergänzungen]. Bearb. von Emma Urbánková. Praha 1994

Díl 2. Tisky z let 1501-1800 [Teil 2. Drucke des Zeitraums 1501-1800]. Hrsg. von Zdenek V. Tobolka und František Horák. 9 Bde. Praha 1939-1967. - Dodatky [Ergänzungen]. Bearb. von Bedriška Wizdálková. 4 Bde. (A-L). Praha 1994-1998

Voit, Petr: Príspevky ko Knihopisu. Rejstrík autor, prekladatel a editor [Die Beiträge zur Bibliographie der tschechischen und slowakischen Drucke von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 18. Jhs].

Praha 1985 [mit Autoren-, Titel- und chronologischem Verzeichnis]

Urbánková, Emma: Soupis prvotisk caského pvodu [Verzeichnis der Inkunabeln böhmischen Ursprungs]. Praha 1986

Soupis del J. A. Komenského v ceskoslovenských knihovnách, archivech a muzeích [Verzeichnis der Werke von J. A. Comenius in den tschechoslowakischen Bibliotheken, Archiven und Museen]. Red. Emma Urbánková. Praha 1959

Urbánková, Emma; Wizdálková, Bedriška: Bohemika z Mestské knihovny v Zitave ve fondech Státní knihovny CSR - Universitní knihovny. Soupis státního daru Nemecké demokratické republiky [Bohemica aus der Stadtbibliothek in Zittau in den Beständen der Staatsbibliothek der CSR - Universitätsbibliothek. Verzeichnis der staatlichen Schenkung der Deutschen Demokratischen Republik]. Praha 1971

Fechtnerová, Anna: Katalog grafických list univerzitních tezí ulozených ve Státní knihovne CSR v Praze [Katalog der graphischen Blätter der Universitätsthesen, die in der Staatsbibliothek der CSR in Prag aufbewahrt sind]. 4 Bde. Praha 1984 [526 Eintragungen aus dem Zeitraum 1637-1754]

[Weitere Verzeichnisse s. auch unter 5.]

Standortkataloge:

Standortkataloge zu den Abteilungen 1-54

[entstanden Mitte des 19. Jhs aus Übertragungen älterer Kataloge; verzeichnen Inkunabeln (Abteilungen 39-44), Monographien sowie Periodika aus der Zeit 1501-1950 (Abteilungen 1-38, 45-54)]

Standortkataloge zu den Abteilungen 55-57

[angelegt nach 1850]

Standortkatalog zur Abteilung 59 - Musikalien

[angelegt 1923; bis heute fortlaufend ergänzt]

Standortkatalog zur Abteilung 60 - Bibliothek Vlcek

[angelegt nach 1932]

Standortkatalog zur Abteilung 62 - Geographische Karten

[angelegt in der Mitte des 20. Jhs]

Standortkatalog zur Abteilung 63 - Bibliothek Svatopluk Cech

[angelegt 1930]

Standortkatalog zur Abteilung 64 - Amerikanische Masaryk-Abteilung

[geführt 1930-1949]

Standortkatalog zur Abteilung 65 - Prager Lobkowicz'sche Bibliothek

[angelegt nach 1930]

Standortkatalog zur Abteilung 66 - Bibliothek Kubelík (Széll)

[angelegt nach 1932]

Standortkatalog zur Abteilung 67 - Bibliothek Tereza Koseová-Dubrovská

[angelegt nach 1932]

Standortkatalog zur Abteilung 68 - Bibliothek Vratislav Cerný

[angelegt 1935]

Standortkatalog zur Abteilung 70 - Bibliothek der schwedischen, norwegischen und dänischen Schenkungen

[geführt 1927-1985]

Standortkatalog zur Abteilung 71 - Bibliothek František Xaver Šalda

[angelegt nach 1937]

Standortkatalog zur Abteilung 74 - Bibliotehk des Vereins Lotos

[angelegt nach 1940]

Standortkatalog zur Abteilung 75 - Bibliothek Bernard Bolzano

[angelegt um 1960]

Standortkatalog der Bibliotheca Kinskyana

[angelegt in der Mitte des 19. Jhs; für die Bibliotheca militaris ergänzt bis 1950]

[Alle Standortkataloge sind hschr., in Bandform, nach Signaturen geordnet und für den Dienstgebrauch bestimmt.]

Musikalien und musikwissenschaftliche Literatur:

Alphabetischer Musikalienkatalog

[Zettelkatalog; angelegt 1923, z. Z. laufend ergänzt; wird seit 1998 auch als EDV-Datenbank aufgebaut; Eintragungen aus den Jahren 1923-1994 im Internet unter http://katif.nkp.cz]

Systematischer Musikalienkatalog

[Zettelkatalog; angelegt 1945; Klassifikation nach der instrumentalen Besetzung, innerhalb derer alphabetisch]

Schlagwort-Musikalienkatalog

[Zettelkatalog; angelegt 1955; Schlagwörter nach Musikformen, innerhalb derer alphabetisch nach der instrumentalen Besetzung]

[Die Musikalienkataloge erfassen alle Musikgenres einheimischen und ausländischen Ursprungs seit 1750.]

Kataloge der musikwissenschaftlichen Literatur

[Zettelkatalog der Handbibliothek der Musikabteilung (alphabetisch, systematisch nach Fachklassifikation und nach Signaturen geordnet); angelegt 1923; erfaßt die einheimische und ausländische Literatur (Bücher und Zeitschriften) seit 1850]

Katalog der handschriftlichen Musikalien

[Alphabetischer Zettelkatalog (1960 ff.) und Standortkatalog nach Signaturen (1960-1987); erfaßt Autographen und Abschriften einheimischer und ausländischer Werke der Vokal- und Instrumentalmusik seit 1750]

Libretti-Katalog der Musikabteilung

[Alphabetischer Zettelkatalog; angelegt 1980; nach Komponisten, Librettisten und Titeln der Werke geordnet; Libretti von Opern, Operetten und Ballettwerken seit 1750; ca. 400 Eintragungen]

Gesamtmusikkatalog - (SHK)

[Verzeichnis der Musikquellen auf dem Gebiet der Tscheschischen Republik; in Zettelform; erfaßt alle Genres der Musik, musikalische Handschriften (Autographen und Abschriften) sowie Notendrucke der einheimischen und ausländischen Produktion des Zeitraums 17.-20. Jh]

Er beinhaltet folgende Teile:

- Alphabetischer Katalog [angelegt 1965; nach Komponisten geordnet]

- Schlagwortkatalog [angelegt 1965; Klassifikation nach Musikformen geordnet, innerhalb derer alphabetisch nach Autoren und Tonarten]

- Systematischer Katalog [angelegt 1965; Klassifikation nach der instrumentalen Besetzung, innerhalb derer nach Autoren geordnet]

- Standortkatalog [angelegt 1965; nach Signaturen geordnet]

- Notenincipit-Katalog [angelegt 1967; geordnet nach Musikincipits (d. h. nach Anfängen der Kompositionen), die in den numerischen Code übertragen wurden]

- Textincipit-Katalog [angelegt 1967; für die Vokalkompositionen, alphabetisch geordnet nach Textincipits]

- Alphabetischer Generalkatalog der Mitarbeiter, die im Musikwerk genannt werden [angelegt 1970; verzeichnet Mitautoren, Arrangeure, Textautoren, Übersetzer, Herausgeber, Redakteure, Interpreten und Widmungen (Persönlichkeiten sowie Institutionen)]

Katalog der Musikdrucke der Nationalbibliothek zu Prag - Národní knihovna. Hildesheim 1991 [94.285 Katalogkarten auf 158 Microfiches]

Die Notendrucke der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik sind im Répertoire international des sources musicales (RISM) verzeichnet.

Kartensammlung:

Alphabetischer Katalog nach Regionen

[in Zettelform; in der Mitte des 20. Jhs angelegt; Signatur 62 A (aus der Prager Lobkowicz'schen Bibliothek)]

Alphabetischer Katalog nach Regionen

[in Zettelform; Signatur 62 D-KK]

Alphabetischer Inventar-Katalog nach Regionen

[in Zettelform]

Alphabetischer Katalog nach Autoren

[in Zettelform; Signatur 62 A-KK]

Alphabetischer Katalog nach Druckern und Verlegern

[in Zettelform; Signatur 62 A-KK]

Standortkataloge

[hschr.; in Bandform; Signaturen 62 G-KK]

Roubík, František: Soupis map ceských zemí [Verzeichnis der Karten der böhmischen Länder]. Praha 1952-1955 [verzeichnet u. a. die Signaturen der Abteilungen 19 und 62]

Zu den Beständen der Nationalbibliothek liegen weitere gesonderte Benutzer- und Dienstkataloge, Karteien und Verzeichnisse vor:

Prehled katalog, kartotek a databazí v Národní knihovne v Praze [Übersicht über Kataloge, Karteien und Datenbanken in der Nationalbibliothek in Prag]. Praha 1993

3.3 Historische allgemeine Kataloge

Kollegiumsbibliotheken:

Registrum librorum (Index librorum Collegii Carolini)

[hschr. Standortkatalog der Bibliothek des Karlskollegiums; Pergamentblatt; angelegt nach 1370; erfaßt 192 Codices; aufbewahrt in der Bibliothek des Nationalmuseums in Prag, Signatur: 1 D a 1]

Registrum librariae nacionis Boemorum

[2 hschr. Kataloge in einem Einband; angelegt um 1460: 1. Katalog der Kollegiumsbibliothek der Königin Hedvika (auch Litauisches Kollegium genannt) bis S. 97 und 2. Katalog der Kollegiumsbibliothek der böhmischen Nation S. 109 ff.; aufbewahrt in der Raudnitzer Lobkowicz'schen Bibliothek in Nelahozeves [Mühlhausen a. d. Moldau], Signatur: VI E f 8]

Jesuitische Bibliothek im Klementinum:

[Catalogus prior/ Catalogus posterior]

[hschr. Standortkatalog (Catalogus prior) und Alphabetischer Katalog (Catalogus posterior); 6 Bde; für die Abteilungen BI: Biblia, eorundem interpretes, CI: Historici sacri, CII: Historici profani, D: Concionatores et catechistae, H: Miscellanei und Sonderabteilung: Ad Societatem Jesu pertinentia; verzeichnet ca. 1328 Bde; angelegt in der ersten Hälfte des 18. Jhs; Signatur: X G 1 a-f]

Catalogus ss. Patrum et Aliorum interpretum Sacrae Scripturae Extantium in Bibliotheca Majori Caesarei Collegii Societatis Jesu Pragae ad Sanctum Clementem qui Commentariis S. Biblia illstrarunt. Confectus Anno 1756

[hschr. Sach- und Alphabetischer Katalog; in Bandform; 1245 Eintragungen; Hilfskatalog für den Benutzergebrauch; mit Signaturen; Signatur: MS IX D 11]

Catalogi librorum cuiusdam monasterii aboliti secundum linguas digesti a) continentur libri hebraici et graeci, b) hispanici, francogallici, italici. 1750

[hschr. Bandkatalog; 2 Bde; Bd 1: Standortkatalog, Bd 2: alphabetisches Verzeichnis der Autoren; Signatur: MS IX G 2 a, b]

Catalogus ethicorum sub litera O. Catalogus oratorum sub litera P

[hschr. Standortkataloge; in Bandform; mit alphabetischem Verzeichnis der Autoren und Titel; angelegt in der Mitte des 18. Jhs; Signatur: MS I F 23, MS I F 24]

[Alphabetischer Katalog]

[hschr. Bandkatalog; angelegt in der Mitte des 18. Jhs; 13.104 Eintragungen (16.452 Bde); Signatur: MS IX D 13]

Neue Karolinische Bibliothek:

Index realis

[hschr. Bandkataloge; angelegt in der Mitte des 18. Jhs; Sachkatalog (2 Bde) mit alphabetischem Schlagwortverzeichnis; von P. Jan Nepomuk Michael Dörffelmayer, dem Schloßkaplan der Grafen Czernin von Chudenitz; Signatur: IX D 12 a, b, c]

Catalogus librorum philosophicorum philologicorum - oeconomicorum qui ad artes liberales et ad humaniora pertinent, in bibliotheca Universitatis Carolo-Ferdinandeae exstantium

[hschr. Alphabetischer Bandkatalog; aus den siebziger Jahren des 18. Jhs; verzeichnet 512 Werke; ohne Signatur]

Catalogus librorum theologicorum in bibliotheca Universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragenae exstantium

[hschr. Alphabetischer Bandkatalog; aus den siebziger Jahren des 18. Jhs; verzeichnet 745 Werke]

Universitätsbibliothek:

Catalogi librorum c. r. bibliothecae universitatis Pragensis

[hschr. Systematischer Katalog; 13 Bde; unter dem Bibliothekar Karel Rafael Ungar 1779-1803 angelegt; 7 Hauptabteilungen und eine selbständige Abteilung Bohemicorum, die von Karel Ignác Thám unter Mitwirkung K. R. Ungars katalogisiert wurde; Signatur: MS IX B 13-20]

Catalogi librorum c. r. bibliothecae universitatis Pragensis

[hschr. Systematischer, Alphabetischer, Standort- und Zuwachskatalog; in Bandform; für die Abteilungen 1-53 in 134 Bdn; von K. R. Ungar am Anfang des 19. Jhs angelegt; Neuerwerbungen wurden bis ca. 1935 mit Signaturen nachgetragen]

Accessionskatalog

[hschr. Bandkatalog; 7 Bde; für die Jahre 1781-1845]

Index [zum Accessionskatalog]

[hschr. Bandkatalog; 4 Bde; für die Jahre 1782-1876]

Verzeichnis der Bücher

[hschr.; verzeichnet Ankäufe von einzelnen einheimischen Buchhändlern und Privatpersonen aus den böhmischen Ländern für die Jahre 1837-1843]

Verzeichnis der Handschriften und Alten Drucke nach Fächern

[hschr.; 12 Hefte; für die Jahre 1817-1823]

Verzeichnisse der ausländischen und einheimischen Bücher, Zeitschriften und Drucke mit Genehmigung der zentralen Bücherzensur und der Landeszensurbehörde

[hschr.; 7 Hefte; aus den Jahren 1847-1848]

Verzeichnisse der ausländischen Literaturzeitschriften und Zeitungen mit Genehmigung der Wiener Zentralzensur

[hschr.; 11 Hefte; aus den Jahren 1847-1848]

Verzeichnis der von der Wiener Zentralzensur verbotenen Bücher

[hschr.; monatliche Hefte 1838-1848; mit Angaben zu Autor, Titel, Impressum; ausländische deutsche Bücher eingeschlossen]

Spirks deutscher Schlagwortkatalog

[hschr. Zettelkatalog; geführt 1829-1897; verzeichnet Bücher und Sammelbände (auch periodische) aus allen Gebieten der Wissenschaften des 17.-19. Jhs; deutsche Schlagwörter]

Bandkatalog

[hschr. Alphabetischer Bandkatalog; enthält Monographien, periodische und nicht-periodische Sammelbände, Zeitschriften und Jahrbücher ab 1501 in tschechischer und slowakischer Sprache (geführt 1907-1948) und in Fremdsprachen (geführt 1905-1942)]

3.4 Historische Sonderkataloge

Scherschnik, Anton: Codices MS in C. R. Bibliotheca Pragae ad S. Clementem exstantes 1781 [Inventar der Handschriften der jesuitischen klementinischen Bibliothek; Signatur: MS IX A 18; eine Abschrift wird aufbewahrt im Staatlichen Zentralarchiv Prag, Signatur: Pub. 1781 EJ: M 1/6]

Incunabula typographica

[hschr. Inventar in Bandform; angelegt 1863 von Antonín Zeidler; fortlaufend ergänzt bis etwa Mitte des 20. Jhs]

[Inkunabelkatalog]

[mschr. Alphabetischer Zettelkatalog; angelegt um 1960 von Emma Urbánková verzeichnet den Stand vor den Restitutionen]

Catalog der zu W. A. Mozart's Denkmal seit 1837 angekauften und in die K.K. Bibliothek übergebenen Compositionen dieses Meisters

[hschr. Bandkatalog; geführt 1837-1876; alphabetisch nach Titeln geordnet; mit Signaturen]

Ars musica

[hschr. Zuwachskatalog in Bandform; geführt seit Mitte des 19. Jhs bis in die dreißiger Jahre des 20. Jhs; verzeichnet Musikalien und Bücher über Musik; alphabetisch nach Autoren geordnet]

Inventar-Verzeichnis der Karten und Pläne

[hschr.; 2 Hefte; geführt etwa 1919-1947]

Bibliotheca Kinskyana:

Bibliothecae Catalogus Illustrissimae Familiae Kinskyanae 1778

[hschr. Alphabetischer Bandkatalog; 145 Bl.; z. T. mit Signaturen; erstes Exemplar des Grundkataloges der Bibliothek; Signatur: MS IX B 11]

Catalogus Bibliothecae Kinskyanae authores exhibens ordine alphabetico

[hschr. Alphabetischer Bandkatalog; 237 Bl.; 2. vollendetes Exemplar; nicht signiert]

[Bibliotheca Kinskyana]

[hschr. Alphabetischer Bandkatalog; 217 Bl.; eine 1846 bearbeitete Abschrift der Universitätsbibliothek; 2 Teile: 1. Catalogus Bibliothecae Kinskyanae majoris ...litteras A-N, 2. Catalogi Bibliothecae Kinskyanae majoris ...litteras O-Z et libros manuscriptos; nicht bearbeitete Broschüren sowie ungebundene Bücher werden verzeichnet]

Brevis Catalogus seu Index Dissertationum academicarum Bibliothecae Kinskyanae maioris. Pragae 1844

[hschr. Alphabetischer Sachkatalog; in Bandform; 144 Bl.; 2 Teile: I. Dissertationes medicae, II. Dissertationes juridicae; mit Signaturen; in der Universitätsbibliothek bearbeitet]

Catalogus duplex bibliorum prior glotticus alter chronologicus

[hschr. Bandkatalog; 86 Bl.; erfaßt seltene Ausgaben der Bibel von 1462 bis 1776 mit Signaturen; nach Sprachen und chronologisch geordnet; Signatur: IX J 4]

Inventarverzeichnis

[hschr. alphabetisches Bücherverzeichnis; zur persönlichen Bibliothek František Josef Kinskýs (Bibliotheca minor) anläßlich der Schenkung an die Prager Universitätsbibliothek; 8 Bl. in deutscher Sprache; vom 20. September 1777; aufbewahrt im Staatlichen Zentralarchiv Prag]

Catalogus Librorum Illustrissimi S. R. J. J. Comitis Francisci Kinsky. Anno Arä Christianae 1782 recens descriptus

[hschr. Alphabetischer Bandkatalog; zur Bibliotheca Kinskyana minor in der Universitätsbibliothek; 73 Bl.]

Bibliotheca Kinskyana minor A-Z

[hschr. Alphabetischer Bandkatalog; 176 Bl.; mit Standortkatalog auf Bl. 169-176]

Bibliotheca militaris

[hschr. Alphabetischer Bandkatalog; mit Register der Signaturen]

Prager Lobkowicz'sche Bibliothek:

[Manuscripta]

[hschr. Standortkatalog; angelegt in der Mitte des 19. Jhs; 606 Eintragungen (889 Bde); Signatur: MS XXIII A 15]

[Drucke]

[hschr. Standortkatalog; angelegt in der Mitte des 19. Jhs; 17.658 Eintragungen (35.023 Bde); Signatur: MS XXIII A 20]

Verzeichnis der Kupferstiche

[hschr. Verzeichnis der Karten- und Graphiksammlungen; angelegt 1842; Signatur: MS XXIII A 21/1,2]

Gedruckte Kataloge:

Catalogus librorum quorum publica auctio fiet in caesareo-regia Bibliotheca Universitatis Pragensis. Prag 1789 [nach Formaten und alphabetisch nach Autoren geordnet; Signatur: 45 G 262]

Koniáš, Antonín: Index bohemicorum librorum prohibitorum. Prag [1770] [alphabetisch nach Autoren geordnet; Signatur: 45 G 264]

Katalog der Bibliothek des naturhistorischen Vereins Lotos zu Prag enthaltend die bis Ende 1886 eingelangten Druckschriften. Bearb. v. Friedrich Kohn. In: Lotos. Jahrbuch für Naturwissenschaft 36 (N. F., Bd 8) (1888) S. 47-84

Vlasta Faltysová

4. QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Bereits die Neue Karolinische Bibliothek und die jesuitische Klementinische Bibliothek hatten ihre Ar-

chive, die aber zum Großteil nicht im 18. Jh in die neubegründete öffentliche k.k. Universitätsbibliothek übergeben wurden. Bei der Universitätsbibliothek bestand in den ersten Jahren nur eine Registratur zur Aufbewahrung von Urkunden und zur Anlage verschiedener Amts- und Hilfsbücher (z. B. Protokolle und Indices) sowie Rechnungsbücher. Erst am 5. August 1782, als die Bibliothek nach der Säkularisierung der Klöster deren Buchbestände und Archive übernommen hatte, wurde für die Bibliothek ein Archivarius ernannt. Er verwaltete und bearbeitete zu Beginn lediglich die Klosterarchive, und erst in den neunziger Jahren des 18. Jhs widmete er sich den Bibliotheksurkunden (so führte er z. B. die Hofdekrets-Kopiebücher, Gubernialurkunden, Verordnungen und Gesuche der Staatsämter). Am Anfang des 19. Jhs, als die Urkundenzahl der Bibliothek stetig wuchs, wurde mit der Archivbearbeitung eigener Urkunden begonnen, die bis 1815 andauerte. Seit den vierziger Jahren des 19. Jhs war die Stelle des Archivars nicht regelmäßig besetzt, und das Archiv wurde schließlich als eigenständige Institution geschlossen und Bestandteil der Bibliothek. In den sechziger Jahren des 20. Jhs wurde die Archivarstelle wieder erneuert, so daß man mit der Klassifikation der Urkunden und Schriftstücke beginnen konnte. Am 10. Oktober 1990 erhielt das Archiv den Status eines Archivs mit gesamtstaatlicher Bedeutung.

Bibliothek:

Öffentliche Universitätsbibliothek [Verejná a universitní knihovna - (VUK)] 1777-1919 (älteste Urkunde 1706)

[aus der Tätigkeit der Bibliothek sind u. a. dokumentiert Personalia, Jahresberichte, Zuwachs- und Verlustlisten der Buchbestände, Bücherankäufe auf Auktionen, in Antiquariaten und bei Buchhändlern, Schenkungen von Büchern und Bibliotheken, Pflichtexemplare, verbotene und beschlagnahmte Bücher sowie in großem Umfang die Bibliotheksgeschichte und die Geschichte der bei der Säkularisierung aufgehobenen Klosterbibliotheken und -archive]

National- und Universitätsbibliothek [Národní a universitní knihovna (NUK)] 1919-1958

[neben den oben erwähnten Materialien sind weiterhin vorhanden Dokumente zum Bestandsschutz, zu bibliographischer Tätigkeit, internationalen Beziehungen, Ausstellungen, Umbauarbeiten, Konfiskationen, Erwerb und Distribution]

Staatsbibliothek der CSR [Státní knihovna CSR - (SK CSR)] 1958-1990

[neben den oben erwähnten Materialien sind weiterhin vorhanden Dokumente zur Organisationsstruktur, wissenschaftlichen und methodischen Arbeit als Zentralbibliothek des staatlichen Bibliothekssystems, zu Bücherexport ins Ausland, Neubauten von Bibliotheksgebäuden und zur Einführung der Automatisation]

Nationalbibliothek der Tschechischen Republik [Národní knihovna CR (NK CR)] 1990-

[gesammelt werden Dokumente zu den bereits oben erwähnten Bereichen]

Sammlungen:

Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften [Královská ceská spolecnost nauk (KCSN)] 1791-1844

[Schriftstücke einzelner Bibliotheksmitarbeiter (z. B. von K. R. Ungar, A. F. Spirk) und anderer Persönlichkeiten (z. B. F. Palacký), Akten mit Rechnungscharakter (zum Kapital der Gesellschaft, Jahresabrechnungen etc.)]

Sammlung der Karten und Pläne des 18.-20. Jhs

[Pläne des Klementinums und seiner Räumlichkeiten sowie weiterer Bibliotheksgebäude, Karten und Pläne von Bibliotheksneubauten und -umbauten]

Sammlung der Photodokumentation Ende 19.-20. Jh

[Photographien des Bibliotheksgebäudes, verschiedener Austellungen, Seminare, Bibliothekswettbewerbe u. a. und von Persönlichkeiten]

Sammlung der Presseausschnitte des 20. Jhs über die Nationalbibliothek

Sammlung der Kartotheken des 20. Jhs

[ausgesonderte Bibliothekskartotheken]

Persönlicher Nachlaß von Karel Fišer (1798-1842)

[Dokumente zur Tätigkeit des amtlichen Übersetzers und Zensors der hebräischen Schriften, ferner einige Alte Drucke]

Persönlicher Nachlaß von Dr. Emma Urbánková

[unbearbeitet]

Katerina Hekrdlová

4.2 Darstellungen

Scherschnik, Leopold J.: Ueber den Ursprung und die Aufnahme der Bibliothek am Clementinischen Collegium zu Prag. In: Abhandlungen einer Privatgesellschaft in Böhmen zur Aufnahme der Mathematik, der vaterländischen Geschichte und der Naturgeschichte. Bd 2. Prag 1776, S. 258-286

Hirsching, Friedrich K. G.: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands nach alphabetischer Ordnung der Örter. Bd 4. Erlangen 1791, S. 371-411 [zur Prager Lobkowicz'schen Bibliothek]

Spirk, Anton: Geschichte und Beschreibung der k.k. Universitäts-Bibliothek zu Prag. Wien 1844

Hanslik, Josef A.: Geschichte und Beschreibung der k.k. Prager Universitäts-Bibliothek. Prag 1851

Beutel von Lattenberg, Felix Valois: Die fürstliche Lobkowicz'sche Fideicommiss-Bibliothek zu Prag. In: Libussa 12 (1853) S. 369-375

Hanuš, Ignác J.: Zusätze und Inhalts-Verzeichnisze zu Hanslik's Geschichte und Beschreibung der k.k. Prager Universitäts-Bibliothek. Prag 1863

Lindner, Theodor: Johann Matthäus Wacker von Wackenfels. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 8 (1867/1868) Heft 2, S. 319-351

Truhlár, Josef: Dejiny bibliothéky Klementinské [Die Geschichte der Klementinischen Bibliothek]. In: Osveta. Listy pro rozhled v umení, vede a politice [Volksbildung. Blätter zur Orientierung in Kunst, Wissenschaft und Politik] 12 (1882) Teil 2, S. 656-663, 696-708, 813-825

Friis, F. R.: Briefwechsel von Tycho Brahe 1568-1587. Kopenhagen 1886

Kukula, Richard: Amts-Instruktion für die Ausarbeitung des Zettelkataloges der k.k. Öffentlichen und Universitäts-Bibliothek in Prag. Prag 1897

Dreyer, I. L. E. (Hrsg.): Tychonis Brahe Dani Opera omnia. 15 Bde. Kopenhagen 1913-1929

Stuna, Stanislav: První úkoly pri uzákonení Národní knihovny [Erste Aufgaben der gesetzlichen Festlegung der Nationalbibliothek]. In: Casopis ceskoslovenských knihovník [Zeitschrift der tschechoslowakischen Bibliothekare] 3 (1924) Heft 5, S. 77-88

Borecký, Jaromír: Pravidla katalogu základního (lístkového abecedního seznamu jmenného) s dodatkem o popisu spis drobných [Regeln des Grundkatalogs (des alphabetischen Namensverzeichnisses in Zettelform) mit einem Nachtrag über die Beschreibung der Kleinschriften]. Praha 1925

Nordlind, W.: Ex Bibliotheca Tychoniana. In: Nordisk Tidskrift för Bok- och Biblioteksväsen [Nordische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen] 13 (1926) S. 211-218

Volf, Josef: Die Kinsky als Büchersammler. In: Prager Presse 7 (1927) Nr. 36, Beilage Nr. 6, S. 3

Borecký, Jaromír: Verejná a universitní knihovna v Praze za prvých desíti let CSR [Die Öffentliche und Universitätsbibliothek in Prag in den ersten zehn Jahren der Tschechoslowakischen Republik]. In: Casopis ceskoslovenských knihovník [Zeitschrift der tschechoslowakischen Bibliothekare] 7 (1928) S. 162-187

Collijn, Isak: Neue Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Heinrich Rantzau. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 50 (1933) S. 111-120

Volf, Josef: Kinští jako sberatelé knih [Die Grafen Kinský als Büchersammler]. In: ders.: O starých ceských sberatelích knih [Über die alten böhmischen Büchersammler]. Praha 1937, S. 25-28

Volf, Josef: Knihovna lobkowiczského fideikomisu [Die Lobkowicz'sche Fideicomiss-Bibliothek]. In: ders.: O starých ceských sberatelích knih [Über die alten böhmischen Büchersammler]. Praha 1937, S. 19-24

Volf, Josef: Knihovna Václava Vresovce z Vresovic [Die Bibliothek Václav Vresovec z Vresovic]. [Praha] 1937

Sajíc, Jan: Pokladnice vek. Klementinum a Universitní knihovna [Eine Schatzkammer der Jahrhunderte. Das Klementinum und die Universitätsbibliothek]. Praha 1948

Pavlíková, Marie: Z osud prazské universitní knihovny v 18. století [Vom Schicksal der Prager Universitätsbibliothek im 18. Jh]. In: Knihovna. Casopis Svazu ceských knihovník [Die Bibliothek. Zeitschrift des Verbandes tschechischer Bibliothekare] 4 (1950) S. 123-130

Pavlíková, Marie: Pocátky verejné a universitní knihovny v Praze [Die Anfänge der Öffentlichen und Universitätsbibliothek in Prag]. In: Knihovna. Casopis Svazu ceských knihovník [Die Bibliothek. Zeitschrift des Verbandes tschechischer Bibliothekare] 5 (1952) S. 29-39

Seydl, Otto: Dejiny jesuitského musea matematického v koleji sv. Klimenta na Starém meste v Praze [Geschichte des jesuitischen mathematischen Museums im Kollegium des Hl. Klemens in der Prager Altstadt]. In: Vestník Královské ceské spolecnosti nauk. Trída matematicko-prírodovedecká 1951 [Sitzungsbericht der Königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 1951]. Praha 1953, Abteilung VII, S. 1-59 [mit englischer Zusammenfassung]

Chyba, Karel: Zverejnení nové Karolinské knihovny [Die Öffentlichkeit der neuen Karolinischen Bibliothek]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1957 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1957]. Praha 1958, S. 166-167

Groh, Kamil: Universitní knihovna v lidove demokratické CSR [Die Universitätsbibliothek in der volksdemokratischen Tschechoslowakischen Republik]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1956 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1956]. Praha 1958, S. 7-27 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 233-234) Zusammenfassung]

Jedlicka, Jaromír: Zalození Bibliografického ústavu a Národní knihovny [Die Gründung des Bibliographischen Instituts und der Nationalbibliothek]. In: Ceská bibliografie [Die tschechische Bibliographie] 1 (1959) S. 147-164

Nádvorník, Miroslav: Pravidla jmenného katalogu [Regeln für den Namenkatalog]. Praha 1959, 2. ergänzte Ausgabe Praha 1978

Tobolka, Zdenek: Knihovny hrabat Kinských [Die Bibliotheken der Grafen Kinský]. In: ders.: Národní a universitní knihovna v Praze, její vznik a vývoj [Die National- und Universitätsbibliothek in Prag, ihre Entstehung und Entwicklung]. Praha 1959, S. 128-135

Tobolka, Zdenek: Národní a universitní knihovna v Praze, její vznik a vývoj. I. Pocátky knihovny az do roku 1777 [Die National- und Universitätsbibliothek in Prag, ihre Entstehung und Entwicklung. I. Die Anfänge der Bibliothek bis zum Jahr 1777]. Hrsg. von František Horák. Praha 1959

Jirkovská, Vera: Doplnování fond a zpracování literatury v Universitní knihovne v letech 1945-1960 [Die Ergänzung der Bestände und die Bearbeitung der Literatur in der Universitätsbibliothek in den Jahren 1945-1960]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1960-1961 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1960-1961]. Praha 1962, S. 9-22 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 227-228) Zusammenfassung]

Wizdálková, Bedriška: Popis starých tisk v Universitní knihovne [Die Katalogisierung der Alten Drucke in der Universitätsbibliothek]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1960-1961 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1960-1961]. Praha 1962, S. 54-83 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 230-231) Zusammenfassung]

Kanka, Vladimír: Ceská národní registrující bibliografie v období od sedmdesátých let 19. století do zacátku dvacátých let 20. století [Die tschechische nationale registrierende Bibliographie der Periode von den siebziger Jahren des 19. Jhs bis zu den Anfängen der zwanziger Jahre des 20. Jhs]. In: Ceská bibliografie [Die tschechische Bibliographie] 3 (1963) S. 119-146 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 354) Zusammenfassung]

Jirkovská, Vera: Katalogy Universitní knihovny [Die Kataloge der Universitätsbibliothek]. In: Rocenka Státní knihovny CSSR 1962-1963 [Jahrbuch der Staatsbibliothek der CSSR 1962-1963]. Praha 1964, S. 57-79 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 144-146) Zusammenfassung]

Jirkovský, Jaromír: Nástin slození knizních fond Státní knihovny CSSR [Ein Abriß der Buchbestandsstruktur der Staatsbibliothek der CSSR]. In: Rocenka Státní knihovny CSSR 1962-1963 [Jahrbuch der Staatsbibliothek der CSSR 1962-1963]. Praha 1964, S. 34-48 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 141-143) Zusammenfassung]

Urbánková, Emma: Oddelení rukopis a vzácných tisk Universitní knihovny [Die Abteilung für Handschriften und wertvolle Drucke der Universitätsbibliothek]. In: Rocenka Státní knihovny CSSR 1964 [Jahrbuch der Staatsbibliothek der CSSR 1964]. Praha 1965, S. 71-78 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 133) Zusammenfassung]

Horák, František; Wizdálková, Bedriška; Urbánková, Emma: Pravidla jmenné katalogizace starých tisk, prvotisk a rukopis [Regeln für die nominale Katalogisierung der Alten Drucke, Inkunabeln und Handschriften]. Praha 1971

Pulkert, Oldrich: Souborný hudební katalog [Der Gesamtmusikkatalog]. In: Rocenka Státní knihovny CSR 1970 [Jahrbuch der Staatsbibliothek der CSR 1970]. Praha 1972, S. 68-82 [mit russischer, englischer, französischer und deutscher Zusammenfassung]

Fried, Josef: Vznik a vývoj SK CSR ve svetle právních norem (Príspevek k 200. výrocí zverejnení SK CSR) [Die Entstehung und Entwicklung der Staatsbibliothek der CSR im Licht der Rechtsnormen (Ein Beitrag zum 200. Jahrestag der Eröffnung der Staatsbibliothek der CSR]. In: Zpravodaj Státní knihovny CSR [Anzeiger der Staatsbibliothek der CSR] (1977) Heft 4, S. 18-23

Lohmeier, Dieter: Heinrich Rantzau und die Adelskultur der frühen Neuzeit. In: ders. (Hrsg.): Arte et Marte. Studien zur Adelskultur des Barockzeitalters in Schweden, Dänemark und Schleswig-Holstein. Neumünster 1978, S. 67-84

Horák, František: K dvoustému výrocí verejné Státní knihovny CSR [Zum 200. Jahrestag der öffentlichen Staatsbibliothek der CSR]. In: Ceská bibliografie [Die tschechische Bibliographie] 15 (1979) S. 5-25 [mit russischer, deutscher (S. 226), englischer und französischer Zusammenfassung]

Balík, Vojtech: Stopadesát let generálního katalogu [150 Jahre Generalkatalog]. In: Zpravodaj Státní knihovny CSR [Anzeiger der Staatsbibliothek der CSR] (1980) Heft 6, S. 3-6

Fried, Josef: Poznámky k vývoji právního postavení Státní knihovny CSR [Bemerkungen zur Entwicklung der rechtlichen Stellung der Staatsbibliothek der CSR]. In: Rocenka Státní knihovny CSR 1977-1978 [Jahrbuch der Staatsbibliothek der CSR 1977-1978]. Praha 1980, S. 32-53 [mit russischer, deutscher, glischer und französischer Zusammenfassung]

Hejnová, Miroslava: Katalogy a kartotéky oddelení rukopis a vzácných tisk Státní knihovny CSR [Kataloge und Kartotheken der Abteilung für Handschriften und wertvolle Drucke der Staatsbibliothek der Tschechischen sozialistischen Republik]. Praha 1983 [Diplomarbeit an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag, Lehrstuhl für wissenschaftliche Informationen und Bibliothekswesen]

Pešková, Jitrenka; Hlek, Julius: Hudební oddelení SK CSR [Die Musikabteilung der Staatsbibliothek der CSR]. In: Ctenár [Der Leser] (1984) Heft 8-9, S. 312-315

Balcar, Dalibor: Z historie prazských klášterních knihoven spravovaných Státní knihovnou CSR v Praze [Aus der Geschichte der Prager Klosterbibliotheken verwaltet von der Staatsbibliothek der CSR in Prag]. In: Miscellanea oddelení rukopis a vzácných tisk [Miszellen der Abteilung für Handschriften und wertvolle Drucke] 2 (1985) S. 29-51

Chyba, Karel: Zamestnanci Univerzitní knihovny v Praze v letech 1777-1918 [Die Angestellten der Universitätsbibliothek in den Jahren 1777-1918]. In: Miscellanea oddelení rukopis a vzácných tisk [Miszellen der Abteilung für Handschriften und wertvolle Drucke] 2 (1985) S. 154-176

Richter, Vít: Analýza systému signatur Státní knihovny CSR [Eine Analyse des Signaturen-Systems der Staatsbibliothek der CSR]. Praha 1986 [vervielfältigt]

Mozart a Klementinum. 150. výrocí zalození Mozartova památníku v Praze 1837-1987 [Mozart und das Klementinum. 150. Jahrestag der Gründung des Mozart-Denkmals]. Bearb. von Jitrenka Pešková. Praha 1987

Hlek, Julius: Z cinnosti hudebního oddelení [Die Tätigkeit der Musikabteilung]. In: Rocenka Státní knihovny CSR 1981-1985 [Jahrbuch der Staatsbibliothek der CSR 1981-1985]. Praha 1988, S. 163-178

Hejnová, Miroslava: Prvodce po fondech oddelení rukopis a vzácných tisk SK CSR v Praze [Führer durch die Bestände der Abteilung für Handschriften und wertvolle Drucke der Staatsbibliothek der Tschechischen sozialistischen Republik in Prag]. Praha 1989 [Kapitel 1 zur historischen Entwicklung der Buchbestände seit den Kollegiumsbibliotheken der Karls-Universität bis zur Gegenwart, Kapitel 2 zur Struktur der historischen Buchbestände; mit englischer, deutscher und russischer Zusammenfassung]

Kubátová, Ludmila: Z archívu SK CSR. Stav a nárst knihovního fondu Univerzitní knihovny v letech 1836-1869 [Aus dem Archiv der Staatsbibliothek der CSR. Stand und Zuwachs des Buchbestandes der Universitätsbibliothek in den Jahren 1836-1869]. In: Zpravodaj Státní knihovny CSR [Anzeiger der Staatsbibliothek der CSR] (1989) Heft 1, S. 28-36

Kubátová, Ludmila: Z archívu SK CSR. Údaje o poctu ctenár v Univerzitní knihovne v 60. letech 19. století [Aus dem Archiv der Staatsbibliothek der CSR. Angaben über die Zahl der Leser in der Universitätsbibliothek in den sechziger Jahren des 19. Jhs]. In: Zpravodaj Státní knihovny CSR [Anzeiger der Staatsbibliothek der CSR] (1989) Heft 2, S. 29-31

Boldan, Kamil: Katalogy knihoven kolejí Reckovy a Národa ceského [Die Kataloge der Kollegiumsbibliotheken Receks und der Böhmischen Nation]. In: Ctenár [Der Leser] 42 (1990) Heft 8-9, S. 256-257

Thoren, Victor: The Lord of Uraniborg. Cambridge 1990 [über Tycho Brahe]

Voit, Petr: Prazské Klementinum [Das Prager Klementinum]. Praha 1990 [zur Geschichte des Barockareals im Klementinum und zur Geschichte der Nationalbibliothek; mit deutscher, englischer, spanischer, französischer und russischer Zusammenfassung]

Hlek, Julius: Mozart v Praze a v Klementinu [Mozart in Prag und im Klementinum]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 2 (1991) Heft 6, S. 377-381

Kašparová, Jaroslava: Prazská lobkovická knihovna jako soucást fondu Státní knihovny CSR [Die Prager Lobkowicz'sche Bibliothek als ein Bestandteil der Staatsbibliothek der CSR]. In: Documenta Pragensia (1991) Nr. 9/2, S. 245-256 [mit deutscher Zusammenfassung]

Fechtnerová, Anna: Rectores collegiorum Societatis Jesu in Bohemia, Moravia ac Silesia usque ad annum MDCCLXXIII iacentum. Pars I. - Bohemia. Praha 1993 (Miscellanea Monographia, 4)

Hekrdlová, Katerina: Postavení Verejné c.k. universitní knihovny na konci 18. století [Die Stellung der öffentlichen k.k. Universitätsbibliothek am Ende des 18. Jhs]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 4 (1993) Heft 5, S. 348-352

Radová, Jana: Ceská národní bibliografie (70 let Bibliografického katalogu - Ceské knihy) [Die tschechische Nationalbibliographie (70 Jahre Bibliographischer Katalog - Tschechische Bücher)]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 4 (1993) Heft 1, S. 3-10

Knoll, Adolf: Retrospektivní konverze katalog v Národní knihovne v Praze [Die retrospektive Konversion der Kataloge in der Nationalbibliothek in Prag]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 5 (1994) Heft 3-4, S. 249-258

Richter, Vít: Univerzální knihovní fond. Pjcovní fond. Pasportizace [Hauptbestand. Ausleihbestand. Kapazität]. 2. Ausgabe. Praha 1994 [vervielfältigt]

Macák, Karel: Ke vzniku matematického muzea v Klementinu [Die Entstehung des mathematischen Museums im Klementinum]. In: Miscellanea oddelení rukopis a starých tisk [Miszellen der Abteilung für Handschriften und Alte Drucke] 12 (1995) S. 74-78 [mit deutscher Zusammenfassung]

Pešek, Jirí: Knihy, knihovny, knihtisk a predbelohorská univerzita [Bücher, Bibliotheken, Buchdruck und die Universität zur Zeit vor der Schlacht auf dem Weißen Berg]. In: Dejiny Univerzity Karlovy [Die Geschichte der Karls-Universität]. Bd 1: 1347/48-1622. Praha 1995, S. 241-245 [über die Kollegiumsbibliotheken]

Pešková, Jitrenka; Petrášková, Zuzana: Musikalien-Gesamtkatalog der Tschechischen Republik. In: INFO RISM Nr. 6/7 (1995/1996) S. 38-39

Petrášková, Zuzana; Hlek, Julius: 30 let souborného hudebního katalogu v Národní knihovne CR [30 Jahre Gesamtmusikkatalog in der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 6 (1995) Heft 3, S. 99-100

Statistická analýza generálního katalogu I Národní knihovny Ceské republiky [Die statistische Analyse des Generalkatalogs I der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik]. Konzeption und Leitung Vlasta Faltysová. Datenerfassung von Mitarbeitern aus der Abteilung für Bestandsorganisation und -revision unter der Leitung von Miroslav Šnýdr. Statistiken von Jarmila Strádalová. Praha 1995 [Arbeitsmaterialien]

Pavlíková, Marie: Vznik a vývoj univerzitní knihovny [Entstehung und Entwicklung der Universitätsbibliothek]. In: Dejiny Univerzity Karlovy [Die Geschichte der Karls-Universität]. Bd 2: 1622-1802. Praha 1996, S. 203-223

Hejnová, Miroslava: Zachovat znamená zabezpecit trvání [Bewahren heißt die Haltbarkeit gewährleisten]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 9 (1997) Heft 2, S. 55-58 [über moderne elektronische Bearbeitung der historischen Bestände in der Nationalbibliothek]

Hekrdlová, Katerina; Franc, Zdenek: Klementinská knihovna. The Clementinum Library. Bibliotheca semper viva. K 220. výrocí zverejnení. 220th anniversary of serving the public. Praha 1997 [in tschechischer und englischer Sprache]

Kašparová, Jaroslava: Databáze STT pro katalogizaci starých tisk 1501-1800 Národní knihovny Ceské republiky (Stav k cervnu 1998) [Die Datenbank STT für die Katalogisierung der Alten Drucke 1501-1800 der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik (Stand Juni 1998)]. In: Miscellanea oddelení rukopis a starých tisk [Miszellen der Abteilung für Handschriften und Alte Drucke] 14 (1997) S. 148-162 [mit englischer Zusammenfassung]

Národní knihovna Ceské republiky. Prvodce historií. National Library of the Czech Republic. Guide to the History. Praha 1997 [in tschechischer und englischer Sprache]

Kubátová, Ludmila: Poznámky ke vztahu klementinské knihovny a Univerzity Karlovy [Bemerkungen zu den Beziehungen der Klementinischen Bibliothek und der Karls-Universität]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 9 (1998) Heft 5, S. 249-253

Štemberková, Marie: Univerzitní knihovna v zivote akademickém i verejném [Die Universitätsbibliothek im akademischen und öffentlichen Leben]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 9 (1998) Heft 5, S. 241-249

Bibliothekare:

Kukula, Richard: Erinnerungen eines Bibliothekars. Weimar 1925 [Bibliothekar der Prager Universitätsbibliothek 1897-1919]

Kudelka, Milan: Leopold Jan Šeršník (1747-1814). Ostrava 1957

Svobodová, Marie: Ladislav Vycpálek a pocátky hudebního oddelení Universitní knihovny v Praze [Ladislav Vycpálek und die Anfänge der Musikabteilung der Universitätsbibliothek in Prag]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1956 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1956]. Praha 1958, S. 62-66 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 238) Zusammenfassung]

Pavlíková, Marie: Prazská universitní knihovna za správy K. R. Ungara [Die Prager Universitätsbibliothek zur Zeit der Verwaltung K. R. Ungars]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1957 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1957]. Praha 1958, S. 5-47 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 215-216) Zusammenfassung]

Batha, František: Karel Ignác Thám a Universitní knihovna [Karel Ignác Thám und die Universitätsbibliothek]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1959 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1959]. Praha 1961, S. 57-74 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 214-215) Zusammenfassung]

Jareš, Stanislav: Václav Tille, Verejná a universitní knihovna v Praze a ceské knihovnictví v létech 1890-1918 [Václav Tille, die Öffentliche und Universitätsbibliothek in Prag und das tschechische Bibliothekswesen in den Jahren 1890-1918]. In: Knihovna. Vedeckoteoretický sborník [Die Bibliothek. Wissenschaftlich-theoretischer Sammelband] 6 (1966) S. 314-356 [mit russischer und deutscher Zusammenfassung]

Kábrt, Jirí: K významu K. R. Ungara ve vývoji ceské bibliografie [K. R. Ungars Bedeutung in der Entwicklung der böhmischen Bibliographie]. In: Rocenka Státní knihovny CSSR 1965 [Jahrbuch der Staatsbibliothek der CSSR 1965]. Praha 1966, S. 39-48

Prazáková, Bela: Ignác Jan Hanuš a jeho cinnost v prazské Universitní knihovne v letech 1860-1869 [Ignác Jan Hanuš und seine Tätigkeit in der Prager Universitätsbibliothek in den Jahren 1860-1869]. In: Knihovna. Vedeckoteoretický sborník [Die Bibliothek. Wissenschaftlich-theoretischer Sammelband] 7 (1967) S. 7-42 [mit russischer und deutscher Zusammenfassung]

Svobodová, Marie: Ladislav Vycpálek a Klementinum [Ladislav Vycpálek und das Klementinum]. In: Rocenka Státní knihovny CSR 1968-1969 [Jahrbuch der Staatsbibliothek der CSR 1968-1969]. Praha 1971, S. 115-134 [mit russischer, glischer, französischer und deutscher Zusammenfassung]

Hlek, Julius: Medailón skladatele - knihovníka. Dvojí odkaz národního umelce Ladislava Vycpálka (1882-1969) [Das Medaillon des Komponisten und Bibliothekars. Das doppelte Vermächtnis des nationalen Künstlers Ladislav Vycpálek]. In: Zpravodaj Státní knihovny CSR [Anzeiger der Staatsbibliothek der CSR] (1983) Heft 3, S. 32-37; Heft 4, S. 33-37

Becka, Jirí: Knihovník a orientalista Jaromír Borecký [Der Bibliothekar und Orientalist Jaromír Borecký]. In: Zpravodaj Státní knihovny CSR [Anzeiger der Staatsbibliothek der CSR] (1984) Heft 3, S. 37-42

Fechtnerová, Anna: Klementinští knihovníci od roku 1609 do roku 1773 [Klementinische Bibliothekare von 1609 bis 1773]. In: Miscellanea oddelení rukopis a vzácných tisk [Miszellen der Abteilung für Handschriften und wertvolle Drucke] 2 (1985) S. 77-153

Franc, Zdenek: K výrocím Jaroslava Boreckého a Jana Emlera [Zu den Jubiläen Jaroslav Boreckýs und Jan Emlers]. In: Zpravodaj Státní knihovny CSR [Anzeiger der Staatsbibliothek der CSR] (1986) Heft 5, S. 39-42

Kubátová, Ludmila: Karel Rafael Ungar a pocátky zpracování knizního fondu [Karel Rafael Ungar und die Anfänge der Bearbeitung des Buchbestandes]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 4 (1993) Heft 3, S. 183-189

dies.: Karel Rafael Ungar (12. duben 1744 - 14. cervenec 1807) [K. R. Ungar (12.4.1744 - 14.7.1807)]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 5 (1994) Heft 2, S. 95-114

dies.: Vývoj funkcí a agend v Universitní knihovne za vedení K. R. Ungara [Die Entwicklung der Funktionen sowie Agenden in der Universitätsbibliothek unter der Leitung K. R. Ungars]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 5 (1994) Heft 3-4, S. 197-218

dies.: Pavel Josef Šafarík - bibliotékár (13. kveten 1795 - 26. cerven 1861) [P. J. Šafarík - der Bibliothekar (13.5.1795 - 26.6.1861)]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 6 (1995) Heft 5, S. 165-172

Vlasta Faltysová

Katerina Hekrdlová

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Beránek, Karel: Soupis archivních rukopis a jiných archiválií v Universitní a v Strahovské knihovne v Praze [Verzeichnis der Archivhandschriften und anderer Archivalien in der Universitätsbibliothek und Strahover Bibliothek in Prag]. In: Sborník archivních prací [Sammelband der Archivarbeiten] 21 (1971) Heft 1, S. 185-234 4.2

Boldan, Kamil: Prager Stifter-Archiv. In: Zpravodaj Státní knihovny CSR [Anzeiger der Staatsbibliothek der CSR] (1990) Heft 3, S. 48-49 [in tschechischer Sprache]

Boldan, Kamil: Vzácné tisky Národní knihovny v Praze. Dvaactyricetirádková bible Johanna Gutenberga [Seltene Drucke der Nationalbibliothek in Prag. Die 42-zeilige Bibel Johann Gutenbergs]. In: Ctenár [Der Leser] 43 (1991) Heft 1, S. 36-37

Boldan, Kamil: The Illustrated Incunabula Short-Title Catalogue on CD-ROM (HSTC) a zprístupnení sbírky inkunábulí Národní knihovny CR [The Illustrated Incunabula Short-Title Catalogue on CD-ROM (HSTC) und die Zugänglichmachung der Inkunabel-Sammlung der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik]. In: Národní knihovna [Die Nationalbibliothek] 9 (1998) Heft 2, S. 85

Cerný, Václav: Rukopisy, psané románskými jazyky, v prazských knihovnách [In romanischen Sprachen verfaßte Handschriften in Prager Bibliotheken]. In: Studie o rukopisech [Handschriftenstudien]. Praha 1962, S. 231-244 [u. a. über die romanischen Handschriften der Prager Lobkowicz'schen Bibliothek in der Nationalbibliothek]

Chaloupka, Adolf: Divadelní pragensia v drobných spisech Lobkovické knihovny [Theater-Pragensia in den Kleinschriften der Prager Lobkowicz'schen Bibliothek]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1958 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1958]. Praha 1959, S. 120-134 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 220) Zusammenfassung]

Chaloupka, Adolf: Mimoprazská theatralia v drobných spisech Lobkovické knihovny [Gedruckte Theatralia in den Kleinschriften der Prager Lobkowicz'schen Bibliothek, die außerhalb Prags erschienen sind]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1959 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1959]. Praha 1961, S. 106-119 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 217) Zusammenfassung]

Collijn, Isak: Analecta Pragensia I. Nekolik vzácných tištených spis Alberta Krantze v Universitní knihovne v Praze [Einige seltene Druckschriften von Albert Krantz in der Universitätsbibliothek in Prag]. In: Casopis ceskoslovenských knihovník [Zeitschrift der tschechoslowakischen Bibliothekare] 4 (1925) Heft 6-8, S. 85-94 [aus der Bibliothek Heinrich Rantzau]

Collijn, Isak: Rester av Heinrich Rantzaus bibliotek på Breitenburg i National- och Universitetsbiblioteket i Prag [Reste von Heinrich Rantzaus Bibliothek aus Breitenburg in der National- und Universitätsbibliothek in Prag]. In: Nordisk Tidskrift för Bok- och Biblioteksväsen [Nordische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen] 26 (1939) S. 125-153; 27 (1940) S. 179-238; 28 (1941) S. 1-14

Dobrovský, Josef: Böhmische Literatur auf das Jahr 1779. Bd 1. Prag 1779, S. 42-44, 45-66, 139-150

Hamanová, Pavlína: O nekolika vazbách ze 16.-18. století [Über einige Einbände aus dem 16.-18. Jahrhundert]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1958 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1958]. Praha 1959, S. 107-119 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 219-220) Zusammenfassung]

Hejnová, Miroslava: Tištené katalogy a bibliografie historických a vzácných fond dokumentující obsah fondu oddelení rukopis a vzácných tisk SK CSR [Gedruckte Kataloge und Bibliographien der historischen und seltenen Bestände, die den Bestand der Abteilung für Handschriften und wertvolle Drucke der Staatsbibliothek der CSR dokumentieren]. In: Miscellanea oddelení rukopis a vzácných tisk [Miszellen der Abteilung für Handschriften und wertvolle Drucke] 2 (1985) S. 177-188 [Auswahlbibliographie mit 95 Eintragungen]

Hekrdlová, Katerina: Archiv Národní knihovny [Das Archiv der Nationalbibliothek der Tschechiscen Republik]. In: Miscellanea oddelení rukopis a starých tisk [Miszellen der Abteilung für Handschriften und Alte Drucke] 13 (1996) S: 119-121

Jedlicková, Milada: Rozmberská knihovna a katalog Václava Brezana [Die Rosenberger Bibliothek und der Katalog von Václav Brezan]. In: Knihovna. Vedeckoteoretický sborník [Die Bibliothek. Wissenschaftlich-theoretischer Sammelband] 4 (1962)

S. 187-214 [mit russischer, deutscher, glischer und französischer Zusammenfassung]

Jeník, František: Nová humanistická polonika v Universitní knihovne v Praze [Neue humanistische Polonica in der Universitätsbibliothek in Prag]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1956 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1956]. Praha 1958, S. 109-134 [mit einem Verzeichnis der Drucke aus der Bibliothek Melchior Krupek mit Signaturen der Universitätsbibliothek; mit russischer, glischer und deutscher (S. 240-241) Zusammenfassung]

Kašpar, Oldrich: Soupis španelských a portugalských tisk bývalé prazské lobkovické knihovny nyní deponovaných ve Státní knihovne CSR v Praze (Registro de los impresos españoles y portugueses de la antigua biblioteca praguense de los Lobkowicz actualmente depositada en la Biblioteca Estatal de la República Socialista Checa en Praga) [Verzeichnis der spanischen und portugiesischen Drucke der ehemaligen Prager Lobkowicz'schen Bibliothek, die jetzt in der Staatsbibliothek der CSR deponiert sind]. Praha 1984 [mit einer Einleitung zur Geschichte der Prager Lobkowicz'schen Bibliothek von Josef Polišenský und O. Kašpar]

Katalogy knihoven kolejí Karlovy University. K svému šestistému výrocí vydává Národní a universitní knihovna v Praze [Die Kataloge der Kollegiumsbibliotheken der Karls-Universität. Zu ihrem 600. Jahrestag von der National- und Universitätsbibliothek herausgegeben]. Praha 1948 [mit einer Einleitung von Josef Becka und Emma Urbánková in tschechischer, russischer, englischer und französischer Sprache und mit Faksimiles der ältesten Kataloge der Kollegiumsbibliotheken]

Kelle, Johann: Zu den Breslauer Drucken des Elias Succentor. In: Serapeum 22 (1861) S. 376-379

Kelle, Johann: Altdeutsche Handschriften aus Prager Bibliotheken. I. Lobkowitz'sche Bibliothek. In: Serapeum 28 (1867) S. 305-317, 321-326

Kleinschnitzová, Flora: Ex bibliotheca Tychoniana Collegii Soc. Jesu Pragae ad S. Clementem. In: Nordisk Tidskrift för Bok- och Biblioteksväsen [Nordische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen] 20 (1933) S. 73-97 [zur Geschichte der Bibliothek und mit einem Verzeichnis der Handschriften und Drucke mit den Signaturen der Universitätsbibliothek]

Kohoutová, Vera: Vlckova knihovna v Národnej a univerzitnej knihovni v Prahe [Vlceks Bibliothek in der National- und Universitätsbibliothek in Prag]. In: Kniznica [Die Bibliothek] 1 (1949) S. 254-260

Korán, Ivo: Prasko-wroclawski krag póznych humanistów [Der Prager-Breslauer Kreis der Späthumanisten]. In: Annales Silesiae 6 (1976) S. 57-73 [über Johann Matthäus Wackers Leben und seine Bibliothek; mit französischer Zusammenfassung]

Kotek, Vladislav: Zbytky knihovny Johanna Matthäuse Wackera z Wackenfelsu (1550-1619) [Die Reste der Bibliothek von Johann Matthäus Wacker von Wackenfels (1550-1619)]. Príloha: Seznam knih v rekonstruované knihovne J. M. Wackera z Wackenfelsu [Beilage: Bücherverzeichnis in der rekonstruierten Bibliothek von J. M. Wacker von Wackenfels]. Bearb. von Vladislav Kotek und Vlasta Faltysová. In: Miscellanea oddelení rukopis a starých tisk [Miszellen der Abteilung für Handschriften und Alte Drucke] 14 (1997) S. 78-96 [mit glischer Zusammenfassung und den Signaturen der Universitätsbibliothek]

Kukula, Richard: Die Tychoniana der Prager k.k. Universitätsbibliothek. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 10 (1906/1907) S. 17-25

Kulíšek, Vladimír: Cizojazycná bohemika a slovacika [Fremdsprachige Bohemica und Slovacica]. In: Výber z prírstk starých tisk [Eine Auswahl der Neuerwerbungen der Alten Drucke der Staatsbibliothek der CSR]. Nr. 5-7. Praha 1971-1973

Kulíšek, Vladimír; Pokorný, Pavel: Cizojazycná bohemika [Fremdsprachige Bohemica]. In: Výber z prírstk starých tisk [Eine Auswahl der Neuerwerbungen der Alten Drucke der Staatsbibliothek der CSR].

Nr. 8. Praha 1981

Lehmann, Paul: Handschriften aus Kloster Weissenau in Prag und Berlin. In: ders.: Erforschung des Mittelalters. Bd 4. Stuttgart 1961, S. 40-82 [zur Prager Lobkowicz'schen Bibliothek]

Lifka, Bohumír: Knihovna F. X. Šaldy. [Die Bibliothek F. X. Šalda]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1957 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1957]. Praha 1958, S. 64-72 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 217-218) Zusammenfassung]

Medová, Milena: Bernard Bolzano a jeho soukromá knihovna [Bernard Bolzano und seine Privatbibliothek]. Praha 1957 [Diplomarbeit an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität, Lehrstuhl für Bibliothekswesen]

Pešková, Jitrenka: Mozartv památník [Das Mozart-Denkmal]. In: Scéna [Die Bühne] 16 (1991) Heft 7, S. 10

Plocek, Václav: Zpracování nejstarších hudebních rukopis v Universitní knihovne [Die Bearbeitung der ältesten musikalischen Handschriften in der Universitätsbibliothek]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1958 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1958]. Praha 1959, S. 12-20 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 215) Zusammenfassung]

Prusík, Borivoj: Tychoniana der Prager k.k. Universitäts-Bibliothek. In: Mittheilungen des österreichischen Vereins für Bibliothekswesen 5 (1901) Heft 1, S. 197-201

Rozsívalová, Eva: Knihovna profesora prazské lékarské fakulty Joh. Fr. Löwa z Erlsfeldu [Die Bibliothek des Professors an der Prager Medizinischen Fakultät Johann Franz Löw von Erlsfeld]. In: Acta Universitatis Carolinae - Historia Universitatis Carolinae Pragensis 17 (1977) Bd 1, S. 47-68 [mit einem Verzeichnis der Signaturen der Nationalbibliothek und mit deutscher Zusammenfassung]

Rybáková, Hana: Knihovna B. Bolzana [Die Bibliothek B. Bolzanos]. In: Rocenka Státní knihovny CSSR 1962-1963 [Jahrbuch der Staatsbibliothek der CSSR 1962-1963]. Praha 1964, S. 95-98 [mit russischer, englischer und deutscher (S. 146-147) Zusammenfassung]

Schulte, Friedrich: Die canonistischen Handschriften der Bibliotheken. 1. der k.k. Universität, - 2. des Böhmischen Museums, - 3. des Fürsten Georg Lobkowitz, - 4. des Metropolitan-Kapitels von St. Veit in Prag. Prag 1868, S. 63-69 [zur Prager Lobkowicz'schen Bibliothek]

Studnicka, František Josef: Prager Tychoniana. Prag 1901

Svobodová, Marie: Památník Wolfganga Amadea Mozarta v Universitní knihovne [Das Mozart-Denkmal in der Universitätsbibliothek]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1960-1961 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1960-1961]. Praha 1962, S. 149-187 [mit russischer, glischer und deutscher (S. 234-235) Zusammenfassung; deutsche Fassung publiziert in: Mozart-Jahrbuch 1967. Salzburg 1968, S. 353-386]

Ungar, Karel Rafael: Allgemeine böhmische Bibliothek. Prag 1786 [Verzeichnis der Bibeln]

Urbánková, Emma: Prírstky rukopisného oddelení Universitní knihovny od vydání tištených katalog [Neuerwerbungen in der Handschriften-Abteilung der Universitätsbibliothek seit der Herausgabe der gedruckten Kataloge]. In: Knihovna. Vedeckoteoretický sborník [Die Bibliothek. Wissenschaftlich-theoretischer Sammelband] 1 (1957) S. 41-64

dies.: Rukopisy a vzácné tisky prazské Universitní knihovny [Handschriften und wertvolle Drucke der Prager Universitätsbibliothek]. Praha 1957 [mit russischer, englischer, französischer und deutscher Zusammenfassung]

dies.: Knihy z exulantských knihoven ze Zitavy [Die Bücher aus den Exilbüchereien in Zittau]. In: Rocenka Universitní knihovny v Praze 1958 [Jahrbuch der Universitätsbibliothek in Prag 1958]. Praha 1959, S. 138-139 [über die Sondersammlung aus der Stadtbibliothek in Zittau]

dies.: Nejstarší prvotisky ceského pvodu [Die ältesten Inkunabeln böhmischen Ursprungs]. In: Knihtisk a kniha v ceských zemích od husitství do Bílé hory [Der Buchdruck und das Buch in den böhmischen Ländern seit der Hussitenbewegung bis zur Schlacht auf dem Weißen Berg]. Praha 1970, S. 15-59

dies.: Pocátky Univerzitní knihovny [Die Anfänge der Universitätsbibliothek]. In: Mezinárodní vedecká konference Doba Karla IV. v dejinách národ CSSR. Materiály ze sekce dejin filozofie a prírodních ved [Internationale wissenschaftliche Konferenz Die Zeit Karls IV. in der Geschichte der Nationen der CSSR. Materialien aus der Sektion für Geschichte der Philosophie und Naturwissenschaften]. Praha 1981,

S. 155-161 [mit einem Verzeichnis der Codices, die mit Karl IV. und seinen Zeitgenossen verbunden sind, einschließlich der Signaturen der Nationalbibliothek]

Wenzel, Elke: Die mittelalterliche Bibliothek der Abtei Weißenau. Frankfurt a. M. 1998 (Europäische Hochschulschriften: Reihe XV. Klassische Sprachen und Literaturen, Bd 73) [aus der verstreuten Bibliothek findet sich nahezu die Hälfte der Handschriften in der Prager Lobkowicz'schen Bibliothek]

Winklerová, Helena; Richterová, Eugenie: 200 let Státní knihovny CSR. Výberová bibliografie [200 Jahre Staatsbibliothek der CSR. Auswahlbibliographie]. Praha 1977, 2. ergänzte Ausgabe Praha 1978 [verzeichnet Bücher und Artikel zur Bibliotheks- und Bestandsgeschichte (461 Einträge) sowie von der Bibliothek herausgegebene Schriften (327 Einträge)]

Wizdálková, Bedriška: Slovenika a bohemika [Slovenica und Bohemica]. In: Výber z prírstk starých tisk [Eine Auswahl der Neuerwerbungen der Alten Drucke der Staatsbibliothek der CSR]. Nr. 1. Praha o. J.

dies.: Šestnácté století [Das 16. Jahrhundert]. In: Výber z prírstk starých tisk [Eine Auswahl der Neuerwerbungen der Alten Drucke der Staatsbibliothek der CSSR]. Nr. 2. Praha o. J.

dies.: Vzácné tisky zednárské [Seltene Freimaurerschriften]. In: Výber z prírstk starých tisk [Eine Auswahl der Neuerwerbungen der Alten Drucke der Staatsbibliothek der CSSR]. Nr. 3. Praha o. J.

dies.: Bohemika a slovenika [Bohemica und Slovenica]. In: Výber z prírstk starých tisk [Eine Auswahl der Neuerwerbungen der Alten Drucke der Staatsbibliothek der CSR]. Nr. 4. Praha 1970; Nr. 9. Praha 1982

dies.: Skryté bohemikální poklady [Versteckte Schätze der Bohemica]. In: Výber z prírstk starých tisk [Eine Auswahl der Neuerwerbungen der Alten Drucke der Staatsbibliothek der CSR]. Nr. 10. Praha 1983

Ausstellungskataloge und -szenarien:

Brozovská, Jarmila: Stredoveký zpev v rukopisech Státní knihovny CSR [Mittelalterlicher Gesang in den Handschriften der Staatsbibliothek der CSR]. Praha 1974

Chaloupka, Adolf: Grafické projevy ze ctyr století [Graphische Äusserungen aus vier Jahrhunderten]. Unter Mitarbeit von Emma Urbánková. Praha 1948

Hamanová, Pavlína: Náš barok v knizní ilustraci 1650-1750. Vystavuje ze svého majetku Národní a universitní knihovna v Praze [Unser Barock in der Buchillustration 1650-1750. Aus dem Eigentum der National- und Universitätsbibliothek in Prag ausgestellt]. Praha [1938] [vervielfältigt]

Hejnová, Miroslava, et al.: Z poklad Národní knihovny Ceské republiky. Prvotisky, staré tisky. From the Treasures of the National Library of the Czech Republic. Incunabula, Old Prints. Barokní sál Klementina. The Baroque Hall (Library). Praha 1995 [in englischer Sprache]

Hlek, Julius; Petrášková, Zuzana: Výber vzácných rukopis a tisk z fondu hudebního oddelení. The most precious manuscripts and printed music from the collections of the Music Department. Praha 1995 [in tschechischer und englischer Sprache]

Kleinschnitzová, Flora: Katalog ke stálé výstave iluminovaných rukopis v Národní a universitní knihovne v Praze [Katalog zur ständigen Ausstellung der illuminierten Handschriften in der National- und Universitätsbibliothek in Prag]. Praha 1932

Pokorný, Pavel: Jirí Melantrich z Aventina 1580-1980. Praha 1980

Procházková, Veronika: Jan Marek Marci z Kronlandu (1595-1667). K 400. výrocí narození [Jan Marek Marci z Kronlandu (1595-1667). Zum 400. Geburtstag]. In: Miscellanea oddelení rukopis a starých tisk [Miszellen der Abteilung für Handschriften und Alte Drucke] 11 (1994) S. 284-290 [Ausstellungsszenar]

Prvodce výstavou ceských biblí z majetku Národní a universitní knihovny v Praze [Führer durch die Ausstellung der tschechischen Bibeln aus dem Eigentum der National- und Universitätsbibliothek in Prag]. Praha [1938] [vervielfältigt]

Uhlír, Zdenek: Z poklad Národní knihovny Ceské republiky. Rukopisy. From the Treasures of the National Library of the Czech Republic. Manuscripts. Zrcadlová kaple Klementina. The mirror Chapel in the Klementinum. Praha 1995 [Ausstellung anläßlich des XIX. Kongresses der Internationalen Assoziation der Bibliophilen, September 1995]

Urbánková, Emma: Šest set let Universitní knihovny [600 Jahre Universitätsbibliothek]. Praha 1948 [Ausstellung zur Gelegenheit der Feste der Karls-Universität, April-Mai 1948]

dies.: Vývoj ceského knizního umení [Die Entwicklung der böhmischen Buchkunst]. Praha 1969

dies.: Pocátky ceského knihtisku [Die Anfänge des böhmischen Buchdrucks]. Praha 1976 [mit russischer, englischer und deutscher Zusammenfassung]

dies.: Vzácné fondy Státní knihovny CSR [Seltene Bestände der Staatsbibliothek der CSR]. Praha 1978 [mit russischer, deutscher und englischer Zusammenfassung]

Urbánková, Emma; Horák, František: Z dejin ceské knihy. Rukopisy, prvotisky a staré tisky [Aus der Geschichte des tschechischen Buches. Handschriften, Inkunabeln und Alte Drucke]. Praha 1969

Urbánková, Emma; Horský, Zdenek: Mikuláš Koperník 1473-1543. Praha 1973 [Einleitung in tschechischer, russischer, englischer und deutscher Sprache]

Urbánková, Emma; Horský, Zdenek: Tadeáš Hájek z Hájku (1525-1600) a jeho doba [Thadeus Hagecius (1525-1600) und seine Zeit]. Praha 1975 [Einleitung in tschechischer, russischer, glischer und deutscher Sprache]

Vít, Jan: Bohuslav Balbín. In: Miscellanea oddelení rukopis a vzácných tisk [Miszellen der Abteilung für Handschriften und wertvolle Drucke] 6 (im Titel 1990, i. e. 1989) Heft 2, S. 352-391 [Libretto zur Ausstellung zu Bohuslav Balbín, mit englischer und russischer Zusammenfassung]

Voit, Petr: Erasmus Rotterdamský - kritik, reformátor, vychovatel [Erasmus von Rotterdam - Kritiker, Reformator, Erzieher]. In: Miscellanea oddelení rukopis a vzácných tisk [Miszellen der Abteilung für Handschriften und wertvolle Drucke] 4 (1987) Heft 2, S. 337-356 [Ausstellungsszenar zum 450. Todestag]

Volek, Tomislav; Pešková, Jitrenka: Mozartv Don Giovanni (Katalog výstavy k 200. výrocí svetové premiéry v Praze 1787-1987) [Mozarts Don Giovanni (Ausstellungskatalog zum 200. Jahrestag der Uraufführung in Prag 1787-1987)]. Praha 1987

Stand: November 1999

Vlasta Faltysová

Katerina Hekrdlová


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.