FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Detmold
 NRW E - L    NRW M - Z

Bibliothek des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs

Adresse. Willi-Hofmann-Straße 2, 4930 Detmold [Karte]
Telefon. (05231) 2 25 20
Bibliothekssigel. <486>

Unterhaltsträger. Land Nordrhein-Westfalen
Funktion. Dienstbibliothek für die Mitarbeiter des Staatsarchivs Detmold, die auch den Benutzern zur Verfügung steht.
Sammelgebiete. Allgemeine Geschichte, ostwestfälisch-lippische Landesgeschichte und Landeskunde im weitesten Umfang nebst Randgebieten des angrenzenden Umlandes (Hessen, Niedersachsen, westfälischer Raum), archiv- und hilfswissenschaftliche Literatur.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Freihandaufstellung von Nachschlagewerken im Lesesaal. Öffnungszeiten: Montag 8-20 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 8-17.30 Uhr, Freitag 8-15.30 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm-Lesegerät, Reader-Printer, Fotowerkstatt.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung empfehlenswert. - Busverbindung ab Bahnhof (Stadtverkehr Linie 702, Bahnbus Linien 356, 357, 772, 774) bis Haltestelle Gymnasium Leopoldinum. - A 2, Ausfahrt Herford/Bad Salzuflen (aus Richtung Hannover), B 239; Ausfahrt Sennestadt (aus Richtung Dortmund), B 66. A 33, Ausfahrt Paderborn-Elsen, B 1 bis Horn, dann B 239. Parkplatz unmittelbar am Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Geschichte der Bibliothek ist eng verknüpft mit der Geschichte des Lippischen Landesarchivs in Detmold. Mit Sicherheit hat es bereits seit 1508, nachdem Detmold Sitz der lippischen Regierung geworden war, in den Gewölben der Burg zu Detmold ein eigenes Archiv gegeben. Bis 1918 als Fürstlich Lippisches Haus- und Landesarchiv, ab 1918 Landesarchiv für das Land Lippe wurde das Staatsarchiv 1957 in Detmold mit der Zuständigkeit für das ehemalige Land Lippe und den ehemaligen Regierungsbezirk Minden (heute Regierungsbezirk Detmold) eingerichtet. Seit 1965 ist das Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe angeschlossen.

1.2 Zu allen Zeiten hat es wahrscheinlich einen, wenn auch kleinen, wissenschaftlichen Buchbestand gegeben, der zum Archiv gehörte und als Hilfsmittel für das Verständnis der Akten unentbehrlich war. Aus der Frühzeit des Archivs gibt es zahlreiche überlieferte Repertorien zu den Akten, aber kein Verzeichnis für den Buchbestand. So findet sich lediglich in einem Brief des Archivars Christian Gottlieb Clostermeier vom 2. September 1826 an den lippischen Fürsten, in dem er Christian Dietrich Grabbe als seinen Nachfolger im Archiv vorschlägt, Hinweise auf den Buchbestand: " ... wird es ihm [Grabbe] eine sehr leichte Sache seyn, sich auch noch förmlich in die Diplomatik einzustudieren, und an Hülfsmittel unter dem zum Archiv gehörigen Büchervorrath fehlt es auch nicht" (NW Staatsarchiv DT, L 77 A Nr. 3026, S. 95).

1.3 Erst aus dem Jahre 1839 liegt ein von dem Archivar und Bibliothekar August Falkmann angefertigtes " Verzeichnis der im Archive befindlichen Bücher und anderer Druckschriften (auch einiger Manuskripte)" vor, welches 257 Titel (in 587 Bdn) in sechs Großgruppen (mit Untergruppen) umfaßte (Diplomatik, Geschichte, Jura, Gesetzesvorlagen, Zeitschriften, Varia). Seit dem Jahre 1899 rekrutierte sich der Buchbestand nicht mehr in erster Linie aus den behördlichen Abgaben; es wurden regelmäßig Bücher aus Buchhandlungen angekauft (laut Zugangsverzeichnis pro Jahr ca. 30 Titel).

1.4 Eine erhebliche Erweiterung erfuhr die Bibliothek im Jahre 1961 durch die Übernahme von Dubletten aus der ehemaligen Regierungsbibliothek Minden, die sich als Depositum in der Lippischen Landesbibliothek zu Detmold befindet. Es wurden 454 Titel (1142 Bde) übernommen. Diese Übernahme war von großer Bedeutung, weil das Staatsarchiv Detmold nach dem Kriege seine Zuständigkeit über das ehemalige Land Lippe hinaus auf den Bereich des ehemaligen Regierungsbezirks Minden erweiterte. In der Bibliothek aufgenommen wurden ebenfalls die durch das 1953 ergangene Verbot der KPD konfiszierte Bibliothek der Zeitung Volksecho in Bielefeld. Sie besteht aus ca. 900 Bdn, davon wurden 109 für das Staatsarchiv wichtige Titel in den Katalog aufgenommen. In der Bibliothek befinden sich auch verschiedene Deposita, zum Teil mit historischen Beständen. Als Depotbibliothek verwaltet die Bibliothek den Buchbestand des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe (seit 1835), der vollständig in den Systematischen und Alphabetischen Katalog eingearbeitet und anhand des Standortkatalogs nach Formaten in den Gesamtbestand eingegliedert wurde.

1.5 In begrenztem Umfang wird heute ältere Literatur durch Antiquariatskäufe erworben. Selten erhält die Bibliothek historische Bestände im Rahmen behördlicher Abgaben, häufiger durch Schenkungen oder aus Nachlässen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Gegenstand der Beschreibung ist nur der eindeutig bestimmbare Buchbestand des Archivs. Einbezogen sind die Buchbestände aus Deposita, Nachlässen und der historische Buchbestand des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe (sämtlich im Katalog erfaßt). Der historische Bestand ist entsprechend dem Standortkatalog (s. u. 3) nach Formaten aufgestellt. Neuzugänge werden, abgesehen von Nachlieferungen zu vorhandenen Titeln, nach dem Numerus-currens-Prinzip aufgestellt, die Handschriftensammlung ist vom eigentlichen Bibliotheksbestand abgetrennt und gesondert verzeichnet und magaziniert. Die Bestandsbeschreibung fußt auf der Auszählung des Systematischen Katalogs, der Anfang der siebziger Jahre angelegt wurde. Bei der Auszählung wurden Nachdrucke und sonstige Reproduktionen wie historische Werke behandelt. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Insgesamt verfügte die Bibliothek 1987 über einen Bestand von 52.000 Bdn, davon sind 4245 Titel vor dem Jahr 1900 erschienen, 3649 Titel stammen aus dem 19. Jh (2859 aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs, 790 aus der ersten Hälfte des 19. Jhs), 463 Titel stammen aus dem 18. Jh, 107 Titel aus dem 17. Jh und 16 Titel aus dem 16. Jh. Fast alle Werke sind in deutscher Sprache; lediglich 65 Titel sind in Lateinisch, 9 Titel in Französisch, je ein Titel in Niederländisch und in Schwedisch. Systematische Übersicht

2.3 In der Gruppe Allgemeines (208 Titel) liegt der chronologische Schwerpunkt mit 138 Titeln in der zweiten Hälfte des 19. Jhs, 27 Titel stammen aus der ersten Hälfte des 19. Jhs, 30 vorwiegend aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs, 12 aus dem 17. Jh und einer aus dem 16. Jh. Es sind ausschließlich deutsche Werke: Konversations- und Staatslexika (7 Titel); Wörterbücher (außer Sprachlexika 4 Titel); Ortsverzeichnisse allgemeiner Art und einzelner Gebiete (30 Titel, vorwiegend Mittel- und Norddeutschland); Behördenverzeichnisse (5 Titel); Verlags- und Bibliotheksverzeichnisse (12 Titel); Spezialbibliographien (11 Titel); Kalender (36 Titel, auch ältere, vor allem aus dem Fürstentum Lippe).

2.4 Die Gruppe Statistik (64 Titel, fast ausschließlich in deutscher Sprache mit Schwerpunkt in der zweiten Hälfte des 19. Jhs) umfaßt allgemeine Werke zur Statistik, statistische Jahresberichte, topographisch-statistische Darstellungen, Abhandlungen zur Volkszählung, zur Berufszählung, zu Wirtschaft und Verkehr, zum Unterrichtswesen, zu Recht und Finanzen.

2.5 Auch in der Gruppe Hilfswissenschaften (944 Titel) liegt der chronologische Schwerpunkt in der zweiten Hälfte des 19. Jhs (734 Titel; 84 aus der ersten Hälfte des 19. Jhs, 99 aus dem 18. Jh, 16 aus dem 17. Jh und 11 aus eem 16. Jh). Es sind überwiegend deutschsprachige Werke (21 in lateinischer, 2 in französischer und je eins in niederländischer und schwedischer Sprache). Die Gruppe umfaßt allgemeine Werke zu Geschichte als Wissenschaft und zur Geschichtsschreibung; Werke zu Territorial- und Lokalgeschichte; zu historischen Institutionen (lokale Geschichtsvereine) und zur Volkskunde. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Sprachwissenschaft (Darstellungen zur Sprachgeschichte, Sprachlexika, Lexika zur Namenskunde, zu Sprichwörtern, Redensarten und Mundartpflege). Einen dritten Schwerpunkt bildet das Archivwesen. Es umfaßt Werke zur Archivkunde, zur Archivalienkonservierung sowie Inventare, Adreßbücher und Abhandlungen zu einzelnen Archiven, darüber hinaus Allgemeines und Regionales zur Quellen-, Urkunden- und Aktenlehre, Regesten und Handbücher. Darüber hinaus sind Titel zur Heraldik, Sphragistik, Ordenskunde und sonstigen Staatssymbolen vorhanden, so Darstellungen zu Landes- und Ortswappen (Fürstlich Lippische Wappen, preußische Wappen), zu Familienwappen, zu Orden (u. a. Lippischer Hausorden). Weiterhin ist Literatur zu Münzen, Maßen und Gewichten vorhanden, vor allem Umrechnungstabellen lippischer Maße und Gewichte in metrische Maße. Den letzten Schwerpunkt bildet die Ge- nealogie: allgemeine Werke, Nachschlagewerke, Darstellungen zu einzelnen, vor allem lippischen Familien und Biographien (182 Titel, vor allem zu Personen aus dem Fürstentum Lippe, Leichenpredigten und Personenverzeichnisse).

2.6 In der Gruppe Vor- und Frühgeschichte (93 Titel) liegt der chronologische Schwerpunkt wiederum in der zweiten Hälfte des 19. Jhs (72 Titel; 15 Titel aus der ersten Hälfte, je 3 aus dem 18. und 17. Jh). Es handelt sich um Abhandlungen zur Germanenkunde und um Darstellungen zur Schlacht am Teutoburger Wald (25 Titel) und zum Hermannsdenkmal (21 Titel). Hinzu kommen noch Werke zur Geschichte der Sachsen, Franken und der Irminsul und zur Römerkunde.

2.7 Die 424 Titel der Gruppe Geschichte und Politik sind überwiegend aus dem 19. Jh und fast ausschließlich in Deutsch. Es sind Werke zur außerdeutschen Geschichte (118 Titel); zur deutschen Geschichte (182 Titel; Gesamtdarstellungen, Darstellungen zu Mittelalter, Neuzeit und zur Bevölkerungsgeschichte); zur Landesgeschichte (Domstifter, Reichsklöster, größere Verwaltungsgebiete); zur Kriegsgeschichte, zur Politik sowie einige historische Zeitschriften.

2.8 Von den 201 Titeln der Gruppe Kultur, Geistesleben, Kunst stammen 177 aus dem 19. Jh (20 aus dem 18. Jh und 4 Titel aus dem 17. Jh). Der Bestand umfaßt einzelne Werke zur Kulturgeschichte, zur Sittengeschichte, zu Wissenschaft und Bildung, zur Literaturgeschichte (vor allem zu lippischen Dichtern wie Grabbe und Freiligrath), zum Theater, zur Musik, zur bildenden Kunst (vor allem zur Baukunst, besonders zu den Externsteinen, zu Denkmälern, Denkmalpflege und zu Museen) und zur Psychologie.

2.9 Die überwiegend deutschsprachigen 472 Titel in der Gruppe Staat und Gesellschaft (überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs; 55 aus dem 18. Jh und 2 aus dem 17. Jh) umfassen Werke zur allgemeinen Staatslehre, Gesetzessammlungen (43 Titel); Werke zur deutschen Verfassungsgeschichte und zum Verfassungs- und Staatsrecht (146 Titel); Werke zu den Ständen und zum Ständerecht (zum Lippischen Thronfolgestreit 42 Titel und zum Adelsrecht 22 Titel) sowie Satzungen für politische Organisationen, Berufsverbände, örtliche und überörtliche Vereine (40 Titel).

2.10 Die Gruppe Rechtspflege besteht insgesamt aus 520 Titeln (185 aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs, 160 aus der ersten, 126 aus dem 18. Jh; 48 aus dem 17. Jh und ein Titel aus dem 16. Jh; 16 Titel sind lateinisch). Es handelt sich um Darstellungen allgemeiner Art, Gesetzesbücher, Darstellungen zur Rechtsgeschichte (hier besonders um einzelne Rechtsfälle und Prozeßschriften, 145 Titel), um Schriften zu den bäuerlichen Rechtsverhältnissen (50 Titel), Darstellungen zu Gerichtsverfassung und -verfahren, zu Zivilprozessen, Strafprozessen, zur Justizverwaltung, zur Geschichte des Gerichtswesens, zum Zivilrecht (besonders zum Lehnsrecht: 62 Titel) sowie zum Straf-, Handels-, Kosten- und Gebührenrecht. 2.11 In der Gruppe Öffentliche Verwaltung befinden sich insgesamt 256 Titel (209 aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs, 36 aus der ersten, 9 aus dem 18. Jh und 2 aus dem 17. Jh). Diese Gruppe setzt sich aus Werken zum Allgemeinen Verwaltungsrecht (hier besonders Verkündungsblätter und Zeitschriften), zum Recht der Bediensteten, zum Ordnungswesen, zum Personenstandsrecht, zum Baurecht, zur Organisation der Staatsverwaltung (Behördenstruktur), zur Verwaltungsgeschichte, zur Selbstverwaltung (kommunaler Bereich, auch Ortsstatuten für Lippe), zum Zivilschutz und zum Presserecht zusammen. Daneben finden sich 10 Titel zum Polizeiwesen sowie 41 Titel zum Militärwesen (Allgemeines Wehrrecht, Militärverwaltung, Truppenunterkünfte, Militärgeschichte, Militärstrafrecht und Militärgerichtsbarkeit).

2.12 Zu der Gruppe Verkehr zählen 57 Titel (überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs), zum Verkehrsrecht (Eisenbahn-, Wege-, Wasserstraßen-, Post- und Fernmelderecht), zur Geschichte der Eisenbahn und Post, zu Straßenbau und -unterhaltung, zur Binnenschiffahrt und zur Seeschiffahrt. Die Gruppe Währung und Geld umfaßt 129 Titel (davon 12 aus dem 18. Jh und einen aus dem 17. Jh). Sie betreffen Finanzwissenschaft, die Geschichte des Geld- und Finanzwesens, die Finanzverwaltung, öffentlich-rechtliche Abgaben und Steuern (23 Titel), grundherrliche Abgaben, Zollwesen (14 Titel), Haushaltsrecht und Rechnungswesen, Geld-, Kredit- und Versicherungswesen (u. a. die Geschichte der Geldinstitute) und das Hypothekenwesen.

2.13 Der chronologische Schwerpunkt der Gruppe Wirtschaft liegt im 19. Jh (172 Titel; 19 Titel aus dem 18. Jh). Es sind Werke zur Wirtschaftsgeschichte, zur Wirtschaftsgeographie, zur Wirtschaftswissenschaft und zum Wirtschaftsrecht, zu Wirtschaftskammern und Genossenschaften, zur Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, zum Jagdwesen (auch Jagdrecht), zur Schädlingsbekämpfung, Fischerei und Veterinärwesen, zum Bergbau und zu Industrie- und Gewerbeausstellungen.

2.14 Die Gruppe Sozialwesen und Gesundheitspflege zählt 157 Titel (davon 11 Titel aus dem 18. Jh und 2 Titel aus dem 17. Jh). Sie enthält allgemeine Werke zum Sozialwesen und zur Medizinalgeschichte, zum Arbeitsrecht und zur Gesetzgebung, zur Alters-, Invaliden- und Krankenversicherung, zur Wohlfahrt und Fürsorge, zur Gesundheitspflege (Anstalten und Institute, einzelne Bäder der Umgebung 20 Titel), zur Sozialhygiene und zur Medizin.

2.15 In der Gruppe Kirche und Schule liegen insgesamt 343 Titel vor (davon 41 aus dem 18. Jh, 4 aus dem 17. Jh und 7 aus dem 16. Jh). Es handelt sich vor allem um Werke zum Kirchenrecht, zur Theologie, zur Kirchengeschichte, zur Kirchenverwaltung (Synodalprotokolle); außerdem finden sich kirch- liche Periodica, Gesangbücher, Werke zum Verhältnis von Staat und Kirche sowie Werke zur Bildungspolitik, -reform und -planung; daneben Darstellungen zur Schulgeschichte (besonders aus dem lippischen Raum), Werke zum Schulrecht, zur Pädagogik und zu Lehrmitteln.

2.16 Zu der Gruppe Weltall, Erde und Natur zählen 132 Titel (davon 7 aus dem 18. Jh und einer aus dem 17. Jh). Es handelt sich um Abhandlungen zur Mathematik, zur Biologie, zur Naturkunde (örtliche Flora und Fauna), zur Geologie, zur Anthropologie und Geographie. Daneben finden sich Kartenwerke, Werke zur Kartenkunde, zum Vermessungswesen, Reisebeschreibungen, Reise- und Wanderführer, Werke zur Meteorologie und zur Wasserwirtschaft, zur Bodenkultur, zum Natur- und Landschaftsschutz, zum Bauwesen, zur Landschaftsgestaltung sowie zur Technik.

3. KATALOGE

3.1 Allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; nach PI; enthält auch unselbständig erschienenes Schrifttum, jedoch nicht vollständig]

Systematischer Katalog

[in Zettelform; Systematik in den siebziger Jahren entwickelt, besteht heute aus 20 Hauptgruppen mit ca. 600 Untergruppen; dazu alphabetisches Stichwortregister]

3.2 Sonderkataloge

Geographischer Katalog

[in Zettelform; alphabetisch nach Ortsnamen]

Standortkatalog

[zunächst nach Bestandsgruppen, jetzt Numerus-currens in Bandform; nicht öffentlich zugänglich; durch Systematischen Katalog weitgehend ersetzt]

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

3.3 Historische Kataloge

Verzeichnis der im Archive befindlichen Bücher und anderer Druckschriften (auch einige Manuskripte)

[hschr. von August Falkmann 1839 verfaßt. Eine Art vorläufiger Systematischer Katalog; verzeichnet chronologisch die im Jahre 1839 im Archiv vorhandenen Bücher mit Angaben über Verfasser, Titel, Erscheinungsort und -jahr]

Archiv Bibliothek

[hschr., systematisches Zugangsverzeichnis von 1900-1950; Vorläufer des heutigen Systematischen Kataloges; 10 Großgruppen mit Untergruppen; enthält Angaben über Verfasser, Titel, Erscheinungsort und -jahr sowie Format]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Archivalien liegen nur spärlich vor. Einige Auskunft über die Bibliothek (Bestandsaufbau, Organisation) geben die Archivalien zur Geschichte des Archivs: NW Staatsarchiv Detmold, L 77 A Nr.3026-3032, und die Altregistratur des Staatsarchivs D 29 Nr.361.

Überdies:

Erwerbung für die Bibliothek 1899-1921 (angefangen von Dr. Kiewning im Februar 1899; hschr. Zugangsverzeichnis) und Buchbinderarbeiten 1900-1968 (hschr.)

4.2 Darstellungen

Kiewning, Hans: Das Lippische Landesarchiv in Detmold. In: Archivalische Zeitschrift 42/43 (1934) S. 281-321

Engelbert, Günther: Das Staatsarchiv und Personenstandsarchiv Detmold. In: Amtliches Schulblatt Detmold 1968, S. 273-276

Kittel, Erich: Das Staatsarchiv Detmold. Sein Weg vom Lippischen Landesarchiv zum dritten Staatsarchiv des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Archivalische Zeitschrift 67 (1971) S. 149-158

Stand: August 1989

Christa Gehlhaus