FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Oesterreich > Steiermark > Riegersburg

Alte Pfarrbibliothek

Adresse. Katholisches Pfarramt, 8333 Riegersburg
Telefon. (03153) 8222

Unterhaltsträger. Pfarre Riegersburg
Funktion. Historische Pfarrbibliothek.
Sammelgebiete. Theologie, Geschichte, Belletristik. - Der Altbestand wird nicht vermehrt.
Benutzungsmöglichkeiten. Der Bestand ist derzeit nicht benützbar, eine Wiederaufstellung wird jedoch in Betracht gezogen. Für Benützung in besonderen Ausnahmefällen telefonische Anfrage bei Hauptpfarrer Hauptmann. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benützer. Ab Graz-Hauptbahnhof Buslinie nach Riegersburg oder Bahnverbindung bis Feldbach, Bus (9 km) nach Riegersburg. - A 2 bis Gleisdorf, Abfahrt B 68 nach Feldbach, B 66.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Zeitpunkt und Umstände der Gründung der Pfarrbibliothek im alten, eine halbe Stunde vom Ortskern entfernten Pfarrhof von Riegersburg sind unbekannt. Ein Raum war einer Bibliothek gewidmet, wo die nach und nach anwachsende Büchersammlung schließlich fünf Regalkästen mit je sieben Reihen füllte. Um 1833 entstand ein auf Zuwachs angelegter Autorenkatalog, der in den folgenden Jahren von fünf verschiedenen Schreibern mit systematischen Zusammenfassungen der sie interessierenden Literatur ergänzt wurde. Der jüngste Eintrag ist ein 1856 erschienenes Buch, das im Alphabetischen Katalog jedoch nicht genannt ist. Nur bei 4 Büchern gibt der Katalog Herkunftsvermerke an, die auf einen Pfarrer Dengler, 1819 bis 1861 Pfarrer in Riegersburg, verweisen.

1.2 Der Buchbestand wurde zwar bis zur Gegenwart durch einzelne Schenkungen und gelegentliche Ankäufe zur Unterstützung im Bereich der Seelsorgetätigkeit erweitert, jedoch sind nur die ersten tausend Bücher in den Katalog eingetragen worden. Als 1978/1979 der in unmittelbarer Nähe der Kirche neugebaute Pfarrhof bezogen und der alte Hof aufgegeben wurde, übersiedelten auch die Bücher samt Inventar. Der ältere Bestand ist nun im Archivraum der Pfarrkanzlei untergebracht, die anderen Bücher befinden sich in einem Raum über der alten Sakristei. Alte Pfarrbibliothek

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Der im Katalog angeführte Bestand von 998 Titeln in ca. 2800 Bdn setzt sich aus einer Inkunabel, 29 Titeln des 16. Jhs, 96 des 17. Jhs, 696 des 18. Jhs und 115 aus der Zeit 1800 bis 1836 zusammen. Ca. 60 Titel weisen kein Erscheinungsjahr auf. Diese Zahlen wurden anhand des Autorenkatalogs erhoben, der jedoch, wie Stichproben am Regal zeigten, manche frühe Jahreszahlen und Titel verschrieben wiedergibt. Die nach 1836 erschienenen Werke sind nicht erschlossen.

2.2 Für den Bestand bis zum 17. Jh überwiegt das Lateinische, dann dominieren die deutschsprachigen Werke. Titel in anderen Sprachen scheinen nur vereinzelt auf, lediglich unter den Wörterbüchern und Grammatiken befinden sich 28 Titel in Französisch und Italienisch, 11 in Ungarisch und in slawischen Sprachen sowie 2 Lehrbücher zur arabischen und 6 zur griechischen Sprache. Bei den Druckorten nimmt Wien mit 207 Titeln die erste Stelle ein, 87 Werke wurden in Graz, 27 in Salzburg gedruckt. Von den deutschen Druckorten ist Augsburg mit 151 Titeln, Köln mit 40, Leipzig mit 30, Frankfurt mit 26 Titeln vertreten. 40 Werke stammen aus Venedig, je 10 aus Rom und Lyon. Der Rest verteilt sich mit kleinen Beständen auf andere Orte Europas, einschließlich der Niederlande, Spaniens und Portugals.

Systematische Übersicht

2.3 Mit 683 Titeln liegt der Schwerpunkt der Pfarrbibliothek bei der theologischen Literatur. Davon entfallen 201 Titel auf deutsch- und lateinischsprachige Predigtbücher und Predigtvorlagen. Es handelt sich sowohl um Einzelwerke bekannter Theologen, wie Matthias Fabers Concio funebris (Antwerpen 1657), als auch um Sammelwerke, wie Georg Wedels Sammlung auserlesener Kanzelreden (1782 ff.). Einen Schwerpunkt bilden in Österreich gedruckte Titel, wie des Procopius von Templin Mariale concionatorium (Salzburg 1667).

2.4 87 Titel widmen sich der Aszese und Sittenlehre. Unter 89 Werken zur Katechetik und Religionspädagogik (z. B. Karel Ferdinand Hynas Katechismus für das Landvolk, 1839) sind auch einige vorwiegend im 18. Jh gedruckte Kontroversschriften. 60 Titel sind Bibelausgaben und -kommentare, 108 Werke entfallen auf Moraltheologie und Dogmatik. Die Werke der Kirchenväter sind mit 24 Titeln vertreten, einige in älteren Ausgaben, wie Athanasius Opera (Frankfurt 1561).

2.5 54 Titel sind Rechts- und Gesetzestexte beinahe ausschließlich kirchenrechtlichen Inhalts, z. B. Justinians Corpus iuris civilis (Frankfurt 1591) und Henricus Pirhings Jus canonicum (1674). Unter den 43 kirchengeschichtlichen Werken befinden sich grundlegende Werke, wie Cäsar Baronius' Annales ecclesiastici (1624), aber auch Studien zu einzelnen Aspekten der Ordens- und Missionsgeschichte, wie Sigmund Ferraris De rebus Ungaricae ordinis praedicatorum (1637). 14 Titel an Heiligenviten und mariologischer Literatur sowie 3 Missalien ergänzen den theologischen Bestand.

2.6 Hinzu kommen einige Werke antiker Autoren (30 Titel), z. T. in den Originalsprachen, wie Livius' Historia romana (Frankfurt 1568), z. T. in deutschen Übersetzungen, wie eine kleine Gruppe von 13 in Wien um 1800 erschienenen Klassikerausgaben, z. B. Vergils Sämtliche Werke (1800). Unter den 38 Titeln deutscher Literatur sind Hans Sachs' Gedichte (Nürnberg 1578), Werkausgaben Klopstocks (1785) und Wielands (1794) sowie - zumeist dem letzten Drittel des 18. Jhs entstammende - Anleitungen zum Briefeschreiben (Wienerischer Briefsteller, 1789).

2.7 54 Titel behandeln Themenbereiche der Geschichte, darunter Wilhelm Guthries und John Grays Allgemeine Weltgeschichte (1784-1794), 5 Titel zur steirischen Geschichte (Georg Jacob Deyerl von Deyerlsbergs Erbhuldigung Kayser Carolo VI. von denen gesamten Steyrischen Land-Ständen, Graz 1740) und Peter Lambecks Commentariorum de Augustissima Bibliotheca Caesarea Vindobonensi (1665-1679). 30 Titel, darunter 5 von Kant, sind der Philosophie zuzuzählen. Unter 12 Titeln zur Geographie finden sich Anton Friedrich Büschings Große Erdbeschreibung (1784-1790), Claude Buffiers Geographia universalis (Venedig 1768) sowie 5 Reiseberichte.

2.8 51 Werke entfallen auf die Naturwissenschaften, davon 28 auf die Medizin und 4 auf die Magie. Neben mehreren Reihen aus George Louis de Buffons Allgemeine Naturgeschichte (1785 ff.) steht hier die Pharmacopoea Austriaca (1790) und die Geistliche Hebammenkunst (1802). 17 Titel behandeln Fragen der Ökonomie und des Pflanzenanbaus, 5 Kunst und Kirchengesang. Sprachlehr- und Wörterbücher sowie Lexika ergeben insgesamt 73 Titel. Bei den Wörterbüchern ist der fremdsprachige Anteil besonders hoch. Über die klassischen Sprachen hinaus gibt es sie für Slavonisch, Böhmisch, Slowenisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Ungarisch und mit je einem Titel auch für Türkisch und Mauro-Arabisch.

3. KATALOGE

Autorenkatalog

[hschr. Bandkatalog, angelegt um 1833, enthält in Nachträgen bis um die Mitte des 19. Jhs auch einige unvollständige systematische Zusammenfassungen]

Standort-Katalog der Riegersburger Pfarrbibliothek

[mschr. Listen, Entwurf mit unvollständigen Titelangaben]

Stand: August 1992

Maria Mairold


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.