FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Brandenburg > Potsdam

Bibliothek des Potsdam-Museums

Adresse. Breite Str. 8-12, 14467 Potsdam; [Karte]
Postfach 60 12 63, 14412 Potsdam (Direktion); Puschkinallee 7, 14469 Potsdam (Bereich Geschichte, Kulturgeschichte, Kunst); Breite Str. 13, 14467 Potsdam (Bereich Natur und Umwelt)
Telefon. (0331) 289-6600 (Direktion); (0331) 289-6800 (Bereich Geschichte, Kulturgeschichte, Kunst); (0331) 289-6700 (Bereich Natur und Umwelt)
Telefax. (0331) 289-6608 (Direktion); (0331) 289-6805 (Bereich Geschichte, Kulturgeschichte, Kunst); (0331) 289-6708 (Bereich Natur und Umwelt)

Unterhaltsträger. Magistrat der Stadt Potsdam
Funktion. . Wissenschaftliche Arbeitsbibliotheken.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Geschichte, Kulturgeschichte, Kunst, Naturwissenschaften. 2. Besondere Sammelgebiete: Literatur zur Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Potsdam und des Landes Brandenburg, naturhistorische Literatur zur Mark Brandenburg.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliotheken, eingeschränkte öffentliche Benutzung. Öffnungszeiten: Museum: Dienstag bis Sonntag 9-17 Uhr; Bibliotheken: keine festen Öffnungszeiten, Benutzung nach Absprache. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erbeten. Bereich Geschichte, Kulturgeschichte, Kunst: Vom S-Bahnhof Potsdam-Stadt Straßenbahnverbindung (Linie 92) Richtung Kapellenberg bis Haltestelle Puschkinallee. Parkplätze in der Nähe. - Bereich Natur und Umwelt: Vom S-Bahnhof Potsdam-Stadt Straßenbahnverbindung (alle Linien) bis Haltestelle Alter Markt, von dort Fußwegnähe (ca. 8 Minuten). Parkmöglichkeit in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Städtische Museum wurde im Jahre 1909 vom Potsdamer Museumsverein gegründet. Die 1914 beim Magistrat gebildete Museumskommission übernahm die Verwaltung und Finanzierung, so daß sich der Verein nur noch um die Vermehrung der Sammlungen zu kümmern hatte. Eine wechselvolle Geschichte mit erheblichen negativen Auswirkungen durch Kriegs- und Nachkriegsereignisse hinterließ große Schäden, auch am Buchbestand, der in engem Zusammenhang mit der Entwicklung des Museums steht.

1.2 Im Jahre 1956 wurde neben der historischen Abteilung ein naturwissenschaftlicher Bereich geschaffen. Dieser übernahm als Grundlage für eine eigene Bibliothek die naturhistorischen Bestände des Museums.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Bereich Geschichte, Kulturgeschichte, Kunst

2.1 Die im wesentlichen durch Mitarbeiter genutzte Arbeitsbibliothek verfügt über einen Gesamtbestand von ca. 10.000 Bdn. Infolge der Unterbringung an mehreren Standorten ist die Bibliothek nur bedingt benutzbar. Der historische Bestand von 650 Bdn stammt zu einem Drittel aus dem 18. Jh und zu zwei Dritteln aus dem 19. Jh. Vorherrschend ist das deutschsprachige Schrifttum; wenige fremdsprachige Titel fallen kaum ins Gewicht.

2.2 Die Geschichte der Stadt Potsdam seit ihrer Gründung (993) bildet den inhaltlichen Schwerpunkt des Bestandes (ca. 150 Bde). Von besonderem Wert für die Stadtgeschichte ist Das itzt-blühende Potsdam (Potsdam 1727) von Bellamintes (d. i. Georg Belitz), ebenso Friedrich Nicolais Beschreibung der königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam (Teil 1-3, Berlin 1769-1779). Unter den Werken aus dem 19. Jh sind u. a. Carl Ludwig Häberlin (genannt Belani), Sanssouci, Potsdam und Umgebung (Potsdam 1855) sowie verschiedene Schriften zur Geschichte des Potsdamer Militärwaisenhauses.

2.3 Nennenswert sind überdies ca. 100 Titel zur Ortsgeschichte märkischer Städte, vor allem Regionalchroniken wie Johann Daniel Friedrich Rumpf, Beschreibung der äußern und innern Merkwürdigkeiten der Kgl. Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen in und bey Potsdam (Berlin 1794).

2.4 Allgemeine Darstellungen zur deutsch-preußischen Geschichte, zum Militärwesen (speziell Siebenjähriger Krieg und Befreiungskriege), Statistiken und Adreßbücher zählen ca. 150 Titel, darunter Gustav Lenn, Die Trophäen des preußischen Heeres in der königlichen Hof- und Garnisonskirche zu Potsdam (Berlin 1898). Ca. 150 Titel umfassen genealogische und biographische Werke, vornehmlich zu Persönlichkeiten, die in Potsdam oder der Mark Brandenburg gelebt oder gewirkt haben. Zur Gruppe Kunst und Kunstgeschichte zählen ca. 100 Titel, vorwiegend Nachschlagewerke, aber auch Literatur zu Bau- und Kunstdenkmälern des 18. und 19. Jhs sowie zu Kunstausstellungen.

Bereich Natur und Umwelt

2.5 Der Bestand von ca. 3100 Bdn wird im wesentlichen als Arbeitsbibliothek durch Mitarbeiter genutzt. Der historische Bestand umfaßt 265 Titel, davon 14 aus dem 18. Jh und 251 aus dem 19. Jh. Ein Titel des 16. Jhs liegt als Faksimiledruck vor, 86 sind ohne Jahresangabe. Alle Titel sind deutschsprachig.

2.6 Systematisch gliedert sich der Bestand in die Bereiche Naturkunde allgemein (32 Titel, darunter Matthäus Bechsteins Naturgeschichte Deutschlands, Leipzig 1801); Zoologie (37 Titel, darunter Johann Heinrich Schulz' Fauna marchica. Die Wirbeltiere der Mark Brandenburg, Berlin 1845); Botanik (27 Titel); Geowissenschaften (25 Titel, darunter Max Fiebelkorns Geologische Ausflüge in die Umgegend von Berlin, Berlin 1896). Die Jagd- und Forstwissenschaften umfassen 129 Titel, darunter Friedrich August Ludwig von Burgsdorfs Forsthandbuch (Berlin 1790-1800) sowie einige Kuriositäten und naturhistorische Lehrbücher (15 Titel).

2.7 Zum Bestand gehört auch ein Teil des Nachlasses des ehemaligen Entomologischen Vereins zu Potsdam (1886-1945), der 1958 angekauft werden konnte. Er umfaßt neben Sitzungsberichten, biographischen Notizen, Kassenbuch und diversen Separata auch vier Sammlungen ehemaliger Vereinsmitglieder: Erdmann Griep (1899-1957) und Karl Heinz von Eckartsberg zu Coleopteren sowie Heinrich Auel und Willy Dornbusch zu Lepidopteren. Mit ihren Beiträgen zur Tierwelt der Mark unterhält die Abteilung seit vielen Jahren einen Schriftentausch mit etwa 80 Partnern des In- und Auslandes.

3. KATALOGE

Bereich Natur und Umwelt:

Systematischer Katalog [nach Hausregeln]

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Metzger, Roland: Über das Wirken des " Entomologischen Vereins zu Potsdam" von 1886 bis 1945. In: Veröffentlichungen des Bezirksheimatmuseums Potsdam, Heft 14 (1967) S. 69-78

Stand: Dezember 1993

Hartmut Knitter

Gabriele Stackebrandt


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.