FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Neubrandenburg

Regionalbibliothek

Adresse. Marktplatz 1, [Karte]
Postfach 307, 17033 Neubrandenburg
Telefon. (0395) 582-2617
Telefax. (0395) 582-2558
Bibliothekssigel. <198>

Unterhaltsträger. Stadtverwaltung Neubrandenburg
Funktion. Allgemeine Öffentliche Bibliothek.
Sammelgebiete. Regionalkundliche Literatur, Mecklenburgica, historische Kinderbücher.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand). Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch 14-18 Uhr, Dienstag, Donnerstag 10-19 Uhr, Freitag 10-18 Uhr, Samstag 9-12 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegeräte, Kopiergeräte für Papier und Folie. Computergestützte Recherche (seit 1992) möglich (System BIS-LOOK von DABIS). Hinweise für anreisende Benutzer. Fußwegnähe vom Bahnhof bzw. Busbahnhof (ca. 3 Minuten). Ab Berlin B 96 (E 251); A 11 (E 28), Ausfahrt Prenzlau, B 196. Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der Vorläufer der Regionalbibliothek, die Stadt- und Bezirksbibliothek Neubrandenburg, wurde 1954 eingerichtet. Diese rein administrative Maßnahme diente der Anpassung der Bibliotheksstruktur an die staatliche Gliederung. Da keine andere Bibliothek zur Verfügung stand, wurde die Funktion der Bezirksbibliothek für den 1952 gebildeten Bezirk Neubrandenburg der Stadtbücherei Neustrelitz (früher Volksbücherei Neustrelitz) übertragen. Dieser Bibliothek fehlte jedoch das entsprechende Leistungspotential, sowohl an Buchbestand wie auch an Fachpersonal, mit welchem die neue Funktion hätte wahrgenommen werden können. Die einzige größere historisch gewachsene und regional gebundene wissenschaftliche Bibliothek, die 1796 als herzogliche Privatbibliothek entstandene Mecklenburg-Strelitzische Landesbibliothek (1920 ca. 132.000 Bde), war 1950 aufgelöst und ihre Bestände auf acht Bibliotheken und Museen in Schwerin, Greifswald, Rostock und Berlin aufgeteilt worden. Mit dieser Aktion ging der betroffenen Region eine unersetzbare Quelle der kultur- und regionalgeschichtlichen Forschung verloren. Die Stadtbücherei Neustrelitz übernahm 1950 einige bedeutsame Teilbestände der Landesbibliothek, z. B. die Lesesaalbibliothek, die Orchester- und Schauspielbibliothek, die Mecklenburgica, eine Manuskriptsammlung und die Zeitungsbestände des Landes Stargard. Leider wurden auch diese Bestände nocls weitergegeben ( u. a. Stadtarchiv Neustrelitz, Landesbibliothek Schwerin) oder mehrmals umgelagert.

1.2 Die Reste dieses historischen Bestandes gingen in den " Bezirksbestand" der neuen Bezirksbibliothek ein und kamen 1965 durch den Umzug dieser Bibliothek nach Neubrandenburg. Hier bildeten ein gutes Raumangebot in einem neuen Gebäude, eine bessere Ausstattung mit Fachpersonal und andere Faktoren günstige Rahmenbedingungen für die schnelle Entwicklung zu einer leistungsfähigen Bibliothek. Mit einem ausgebauten Netz an Zweigbibliotheken in der Region, einschließlich einer Fahrbibliothek, wurde sie verantwortlich für die Grundversorgung aller Alters- und sozialen Gruppen mit Belletristik, Sach- und Kinderliteratur, Zeitungen, Zeitschriften und audiovisuellen Medien. Der Gesamtbestand (einschließlich der Freihand- und Ausleihbestände) wuchs auf 300.000 Bde.

1.3 Seit 1965 vollzog sich auch der Aufbau eines neuen wissenschaftlichen Altbestandes als Ersatz für die 1950 aufgelöste Landesbibliothek in Neustrelitz. Den Grundstock dafür bildeten die Reste der aus der Landesbibliothek Neustrelitz stammenden Bestände mit den Mecklenburgica als thematischem Schwerpunkt. 1324 Bde dieser Thematik waren erhalten geblieben. Ein wichtiger Teil der retrospektiv ergänzten Titel stammt aus dem Dublettenbestand der Mecklenburgischen Landesbibliothek Schwerin (vormals Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek Schwerin). Ein Übereignungsvertrag von 1983 regelte die Auswahl von vorrangig aus der Neustrelitzer Landesbibliothek stammenden sowie die historische Entwicklung der Neubrandenburger Region dokumentierenden Werken. Auch durch Käufe bei Privatpersonen oder von Privatsammlungen (Sammlung Werner Gaude mit Literatur über Pommern und Vorpommern; Sammlung Heinz Brusch mit Mecklenburgica) wurde der Bestand weiter ergänzt.

1.4 Die Sammlung historischer deutscher Kinderbücher geht auf eine testamentarische Verfügung der Neustrelitzer Sammlerin, Heimatforscherin und Autorin Annalise Wagner (1903-1986) zurück, die ihren Nachlaß der Stadt- und Bezirksbibliothek Neubrandenburg übereignete. Trotz dieser Zugänge ist der historische Bestand zahlenmäßig klein geblieben, lückenhaft und in seiner thematischen Ausrichtung zufällig. Er wird im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten ergänzt.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der archivierte wissenschaftliche Bestand besteht aus zwei Teilen, die von den beiden Fachreferaten " Regionalkundlicher Bestand" (gebildet 1978) und " Archivbestand" (gebildet 1985) verwaltet werden. Beide Bestände umfassen insgesamt ca. 50.000 Bde.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Die Auszählung ergab 1976 Titel historischen Bestand. Davon befinden sich 1190 Titel im Regionalkundlichen Bestand und 786 im Archivbestand. Es entfallen auf das 16. Jh 7 Titel, auf das 17. Jh 11, auf das 18. Jh 189 und auf das 19. Jh 1769. Der Anteil fremdsprachiger Literatur ist unerheblich. In englischer Sprache wurden 18 Titel, in französischer 10, in lateinischer 9 und in weiteren Sprachen (Russisch, Italienisch, Griechisch) 8 Titel ermittelt. In niederdeutscher (plattdeutscher) Sprache liegen 105 Titel vor. 102 Titel sind Biographien, 88 Periodika, 74 Ephemera (darunter 24 Kalender, 10 Adreßbücher und Ortsverzeichnisse sowie 12 Jahrbücher). Systematische Übersicht

2.3 Die Bestände sind nach der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) gegliedert, wobei für den Regionalkundlichen Bestand eine Modifikation, die KAB/Ter. (nach der in der ehemaligen DDR üblichen Bezeichnung für territorialkundliche Bestände), angewendet wird. Aufgestellt ist der Regionalkundliche Bestand nach Numerus currens, der Archivbestand systematisch.

2.4 Der Schwerpunkt des retrospektiv beschafften oder aus der Landesbibliothek Neustrelitz überkommenen historischen Bestandes liegt auf dem Schrifttum über oder aus dem früheren Land Mecklenburg-Strelitz. Er wird nach der definierten Region (ehemaliger Bezirk Neubrandenburg) ergänzt durch Literatur aus oder über den östlichen Teil des früheren Landes Mecklenburg-Schwerin, über Vorpommern und die nördliche Uckermark. Den Schwerpunkt des Archivbestandes bildet die Belletristik mit 218 Titeln, darunter vor allem Werkausgaben deutscher und europäischer Autoren der Aufklärung, Klassik, Romantik und aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Wertvoll sind dabei Erstausgaben, Ausgaben letzter Hand und illustrierte Ausgaben.

2.5 Den größten Anteil am historischen Bestand haben die Hauptgruppen Geschichte, einschließlich Kulturgeschichte (433 Titel), Belletristik (411), Literaturgeschichte und -wissenschaft (220), Staat und Recht (160), Philosophie, Religion und Kirche (141 Titel). Weitere Titel finden sich in der Hauptgruppe Erziehungswesen, Buch- und Bibliothekswesen, Wissenschaft (72) sowie in den Gruppen Geographie (74), Kunst (75), Land- und Forstwirtschaft (54) und Sprachwissenschaft (49).

2.6 In der Bestandsgruppe Geschichte finden sich Quellenwerke (20) und Titel zur Geschlechter- und Familiengeschichte (32) sowie die Gesamtdarstellungen der mecklenburgischen Landeskunde (24) und der politischen Geschichte des Landes einschließlich der Ortsgeschichten (47). Von den Gesamtdarstellungen entstammen 42 dem 19. Jh, 28 dem 18. Jh und eine dem 16. Jh. Außerdem sind 22 Titel zur Geschichte der Slawen in Mecklenburg nachweisbar (u. a. in Verbindung mit der Suche nach dem slawischen Heiligtum Rethra und der Geschichte der " Prillwitzer Idole") sowie 13 Titel zum Engagement Mecklenburgs im Befreiungskrieg 1813 bis 1815. Unter den 44 Biographien finden sich 13 über die Königin Luise von Preußen (1776-1810), ergänzt durch 31 nach 1900 erschienene Titel. Auch 5 zeitgenössische Werke von und über den Archäologen Heinrich Schliemann liegen vor.

2.7 Die Hauptgruppe Staat und Recht enthält u. a. 31 Gesetzessammlungen und Repertorien sowie juristische Entscheidungssammlungen von Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin. Außerdem liegen 76 Titel zum Staats- und Verfassungsrecht vor, von denen 42 die Verfassungskämpfe und -reformen widerspiegeln; 13 Titel aus dem 18. Jh betreffen vor allem den Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich von 1755, 26 sind Kampfschriften aus der Zeit um 1848. 11 juristische Periodika aus Mecklenburg und Pommern sind vorhanden.

2.8 Die Hauptgruppe Philosophie, Religion und Kirche enthält u. a. 36 Titel zur Kirchengeschichte Mecklenburgs (davon 9 Gesamtdarstellungen, 3 aus dem 18. Jh). Kirchenrecht ist mit 17 Titeln vertreten, davon 2 Kirchenordnungen aus dem 16. Jh. Von 11 Gesangbüchern stammen 7 aus Mecklenburg-Strelitz; 4 Titel sind religiöse Schriften aus dem 17. Jh und 10 kirchliche Periodika aus dem 19. Jh.

2.9 In den Hauptgruppen Pädagogik, Bibliothekswesen, Wissenschaftsgeschichte ist die Sammlung von Gymnasialprogrammen und Jahresberichten aus 9 Gymnasien der Region und von 17 Schulbüchern aus dem 19. Jh hervorzuheben. Vorhanden sind 9 Gelehrtenverzeichnisse aus dem 18. Jh und 3 Bibliothekskataloge vom Ende des 19. Jhs (Großherzogliche Bibliothek Neustrelitz 1862, Schülerbibliothek des Joachimschen Gymnasiums Berlin/Templin 1896 und Bibliothek der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg, Neubrandenburg/Rostock 1896).

2.10 Die Hauptgruppe Naturwissenschaften weist 25 Titel zur Geologie und 14 zur Botanik aus dem 19. Jh auf. Acht Titel sind Werke des Neubrandenburger Naturwissenschaftlers und Historikers Ernst Boll (1817-1868), ergänzt durch zahlreiche Veröffentlichungen in Jahrbüchern; 15 (und 17 nach 1900) sind Werke des Rostocker Geologen Franz Eugen Geinitz (1854-1925).

2.11 Es sind 34 geographische und topographische Karten Mecklenburgs aus dem 18. und 19. Jh vorhanden, darunter 27 Blätter der Schmettauschen Karte von 1780/1794. Dazu kommen landeskundliche Bildwerke mit Darstellungen mecklenburgischer Landschaften und Architektur. Neben 29 allgemeinen Periodika der Region aus dem 18. und 19. Jh sind fast vollständig Staatskalender aus Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin (mit Fortsetzungen) sowie 28 Titel zur Finanzwirtschaft vorhanden.

2.12 Die Hauptgruppe Belletristik im Regionalkundlichen Bestand (183 Titel) wird geprägt durch 48 Titel in niederdeutscher Sprache von Fritz Reuter (1810-1874), darunter alle 9 Gesamtausgaben vor 1900, mehrere Erstausgaben und zeitgenössische illustrierte Ausgaben. Über Fritz Reuter liegen aus dem 19. Jh 14 Titel vor. Ergänzt wird die Reuter-Sammlung durch 76 Titel des Dichters und 59 Titel über dessen Leben und Werk aus dem 20. Jh. Erwähnenswert sind auch 8 niederdeutsche Titel von John Brinkmann (1814-1870) und 12 Titel von Johann Heinrich Voß (1751-1826). Nach literarischen Formen unterteilt, enthält diese Hauptgruppe 39 Romane und Erzählungen sowie 53 Lyrik-Titel aus dem 19. Jh. Von den 175 Belletristik-Titeln aus dem 19. Jh liegen 88 in niederdeutscher Sprache vor. Außerdem finden sich 7 sprachwissenschaftliche Titel zum Niederdeutschen aus dem 19. Jh. Die Hauptgruppe Belletristik im " Archivbestand" enthält 89 Gesamt- und Werkausgaben deutscher und europäischer Autoren des 18. und 19. Jhs, u. a. von Shakespeare (London 1788), Wieland (Leipzig 1794-1798) und Goethe (Stuttgart und Tübingen 1828).

Sondersammlung

2.13 Die Sammlung historischer Kinderbücher umfaßt 4 Titel aus dem 18. Jh und 39 aus dem 19. Jh. Es handelt sich um ABC-Bücher, Fibeln, Bilderbücher, Mädchenbücher sowie 5 Jugendzeitschriften oder -almanache. Originalausgaben von Autoren wie Theodor Hosemann, Friedrich Güll, Otto Pletsch, Christian Felix Weiße, Christian Gotthilf Salzmann, Thekla von Gumpert, Robert Reinick oder Daniel Defoe sind vertreten.

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog (AK)

Systematischer Katalog (SK)

[nach der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB)]

Titelkatalog (TK)

[alle Titelaufnahmen nach RAK, die älteren nach Regeln für " die Titelaufnahme für alphabetische Kataloge in allgemeinbildenden Bibliotheken"]

[Der gesamte Altbestand ist durch Sonderkennzeichnung (AB, Meck) zu identifizieren. Darüber hinaus wird der Regionalkundliche Bestand durch ein eigenes Katalogwerk verzeichnet, welches ebenfalls einen AK, SK und TK umfaßt, wobei letztgenannte noch nicht vollständig sind. Der Systematische Katalog folgt der Gliederung für den Regionalkundlichen Bestand der Modifikation KAB/Ter.]

Mecklenburgische und pommersche Zeitungen sind bei Gittig nachgewiesen.

3.2 Moderne Sonderkataloge

Sonderkataloge des Regionalkundlichen Bestandes:

Ortskatalog

Personenkatalog

Katalog der Periodika

Katalog der Karten

Katalog der Literatur in Niederdeutsch

Sonderkatalog des Archivbestandes

[Verzeichnis der Drucke nach Drucker, Verlag, Provenienz (Bibliotheken, Privatsammlungen), nach dem Erscheinungsjahr, der Sprache, der buchkünstlerischen Ausstattung (Illustration, Einband)]

Sonderkatalog des Regionalkundlichen Bestandes

[in Anlehnung an den Katalog des Archivbestandes; im Aufbau]

[alle Kataloge in Zettelform; nach RAK]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Konzeption für den Aufbau und die Erschließung des regionalkundlichen Bestandes. Neubrandenburg 1976

Die Aufgaben der Stadt- und Bezirksbibliothek Neubrandenburg bei der Bewahrung, Pflege, Erschließung und Propagierung des kulturellen Erbes unter besonderer Berücksichtigung des kulturellen Erbes des Bezirks Neubrandenburg. Neubrandenburg 1982

Vereinbarung zwischen der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin und der Stadt- und Bezirksbibliothek Neubrandenburg zur Übergabe/Übernahme regionalkundlicher Bestände vom 31. Januar 1983. Neubrandenburg 1983

Schröder, Eleonore: Die Magazinierung von Beständen in der Stadt- und Bezirksbibliothek Neubrandenburg unter dem Gesichtspunkt der Profilierung als Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Neubrandenburg. Neubrandenburg 1984

Übergabeprotokoll zwischen der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin und der Stadt- und Bezirksbibliothek Neubrandenburg (Dublettenübergabe). Schwerin/Neubrandenburg 1984-1987 Konzeption für den territorialkundlichen Bestand der Stadt- und Bezirksbibliothek. Neubrandenburg 1989 [Sämtliche Archivalien liegen in mschr. Fassung vor.]

4.2 Darstellungen

Börjesson, Horst: Die Landesbibliothek Neustrelitz. Assessorarbeit. Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen 1976

Stadt- und Bezirksbibliothek Neubrandenburg: ein Wegweiser. Neubrandenburg 1977

Mohr, Gudrun: Ein wechselvolles Schicksal: über die Geschichte der Landesbibliothek Neustrelitz. In: Nordkurier, Nr. 111 vom 14. August 1990, S. 7

Mohr, Gudrun: Zur Geschichte der Sondersammlung " Historische Kinderbücher" in der Regionalbibliothek Neubrandenburg. In: Glasbrenner. Neubrandenburg 2 (1991) Nr. 2, S. 5

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Alte deutsche Kinderbücher: Kostbarkeiten einer Sammlung aus der Regionalbibliothek Neubrandenburg, gezeigt in einer Ausstellung. Neubrandenburg 1991

Bedeutende Persönlichkeiten unseres Heimatgebietes: Ernst Alban 1791-1856. Neubrandenburg 1986

Bibliographie territorialgeschichtlicher Publikationen aus dem Bezirk Neubrandenburg. Neubrandenburg 1981

Bibliographie zur Geschichte der Stadt Neubrandenburg 1248-1973. Neubrandenburg 1973 Brauchtum zwischen Haff und Müritz. Neubrandenburg 1980

Heimatgeschichtliche Schriften des Bezirks Neubrandenburg. Neubrandenburg 1984

Interessantes aus dem Archiv: Auswahlverzeichnis. Neubrandenburg 1985

Neubrandenburg 1248-1977: Bibliographie zur Geschichte der Stadt Neubrandenburg. Neubrandenburg 1977 [Herausgeber der Veröffentlichungen bis 1989 ist die Stadt- und Bezirksbibliothek Neubrandenburg, ab 1990 die Regionalbibliothek Neubrandenburg.]

Stand: Juli 1994

Gudrun Mohr

Heike Birkenkampf


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.