FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Rheinland-Pfalz  > Koblenz

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek

Adresse. Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz [Karte]
Telefon: (0261) 91500-400
Telefax: (0261) 91500-900
E-Mail: [info.rlb@lbz-rlp.de]
Internet: http://lbz.rlp.de/ueber-uns/standorte/rheinische-landesbibliothek/
Bibliothekssigel:. <929>

Unterhaltsträger: Land Rheinland-Pfalz
Funktion: . Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek für das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Koblenz; Pädagogische Zentralbibliothek für das Land Rheinland-Pfalz; Pflichtexemplarbibliothek für den ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz.
Sammelgebiete: 1. Allgemeine Sammelgebiete: Alle Wissensgebiete. 2. Besondere Sammelgebiete: Literatur aus dem und über das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Koblenz, insbesondere auch gezielte Rückergänzungen sowie Autographen und Nachlässe aus der Region.

Benutzungsmöglichkeiten: Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand). Lesesaal mit 60 Plätzen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-19 Uhr, Samstag 10-13 Uhr. - Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer: OPAC, Kopiergeräte, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegerät, Reader-Printer, audiovisuelle Abspiel-/Abhörplätze, Internetarbeitsplätze und W-LAN.
Hinweise für anreisende Benutzer: Sie erreichen die Rheinische Landesbibliothek am besten per Bus oder Bahn. Sie befindet sich direkt am Hauptbahnhof bzw. nur 1 Minute vom Zentralen Busbahnhof entfernt.
Mit dem Auto fahren Sie immer Richtung Zentrum. Von dort folgen Sie den Schildern, die zum Hauptbahnhof führen. Am Hauptbahnhof gibt es ein Parkhaus, in dem Sie kostenpflichtig parken können.

Aktualisiert: Juli 2008
Dr. Barbara Koelges

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek wurde erst im Mai 1987 gegründet und baut seitdem den Buch- und Zeitschriftenbestand auf. Der Gesamtbestand umfasst zur Zeit (2008) 645.544 Bde, davon 10.200 Bde vor 1900.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Beim Aufbau des Buch- und Zeitschriftenbestandes wird insbesondere in den Bereichen der Sammelschwerpunkte systematisch und gezielt erworben, auch historisches Material. Dazu kommen Hss., Autographen und Nachlässe aus der Region.

Sondersammlungen

2.2 Nachlaß Gerd Heinz-Mohr. Aus dem von der Rheinischen Landesbibliothek 1989 übernommenen Nachlaß des Theologen, Historikers und Kunsthistorikers aus Rhaunen/Hunsrück entfallen auf die Erscheinungsjahre vor 1900 ca. 200 Bde, meist theologischen Inhalts.

2.3 Sammlung Cordie. Aus der Sammlung des 1946 verstorbenen Pfarrers Anton Cordie entfallen auf die Erscheinungsjahre vor 1900 ca. 300 Bde, ebenfalls überwiegend theologischen Inhalts.

2.4 Sammlung Hellwig. Ca. 320 Werke, illustrierte Rheinbücher und Reiseführer bezogen auf den gesamten Rheinlauf, Schwerpunkt Mittelrhein. 18. und 19. Jahrhundert.

2.5 Sammlung von Baedeker-Reiseführern. Das Landesbibliothekszentrum sammelt an seinem Standort Rheinische Landesbibliothek seit 1987 Verlagsprodukte des in der Zeit zwischen 1828 und 1872 in Koblenz ansässigen Verlagshauses BAEDEKER. Da der Verlagsgründer Karl Baedeker sich seit 1832 auf die Konzeption, Erstellung und Produktion des neuen Genres "Reiseführer" spezialisiert hatte, nimmt insbesondere diese neue Gattung der Gebrauchsliteratur breiten Raum in der Sammeltätigkeit ein, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit der Koblenzer Verlagstätigkeit liegt. Dass hier Vollständigkeit angestrebt wird, belegt eine statistische Auswertung: von den 253 erschienenen Koblenzer Ausgaben besitzt das Landesbibliothekszentrum bereits 75 %.

2.6 Hss. und Drucke aus und über den Regierungsbezirk Koblenz. Hier wurden bisher ca. 2.600 Objekte (Hss. und Drucke vornehmlich aus dem Gebiet der Landesgeschichte) erworben. Der Bestand wird systematisch ergänzt.

3. KATALOGE

LBZ-Online-Katalog

Die Bestände sind im HBZ-Verbundkatalog nachgewiesen, die Autographen sind zusätzlich in KALLIOPE nachgewiesen.

Aktualisiert: Juli 2008
Dr. Barbara Koelges

Früherer Stand: August 1990
Ekkehard Langer




Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.