FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home  > Deutschland > Baden-Wuerttemberg A - H > Freiburg (Breisgau)
 Baden-Wuerttemberg I - R Baden-Wuerttemberg S - Z

Rumänische Bibliothek

Adresse. Uhlandstr. 7, 79102 Freiburg (Breisgau) [Karte]
Telefon. (0761) 73551
Bibliothekssigel. <Frei 144>

Unterhaltsträger. Rumänisches Forschungsinstitut Rumänische Bibliothek Freiburg e. V.
Funktion. Spezialbibliothek mit Forschungsdokumentation zu Rumänien, für Interessenten zugänglich. Sammelgebiet. Rumänien.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand). - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr, 14-16 Uhr; Mittwoch 9-12 Uhr, 14-18 Uhr. Leihverkehr: DLV, internat. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm-Lesegerät, Mikrofiche-Lesegerät.
Gedruckte Informationen. Merkblatt, Vereinssatzung. Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht. - Bus- oder Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 1) bis Haltestelle Schwabentorbrücke, von dort 5 Minuten Fußweg.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die im Jahr 1949 als eingetragener Verein von Exilrumänen gegründete und zehn Jahre später durch das Rumänische Forschungsinstitut erweiterte Rumänische Bibliothek entwickelte sich, entsprechend ihren anfänglich sehr beschränkten finanziellen Mitteln, langsam, aber kontinuierlich, so daß sie zunehmend Anerkennung fand. Die Gründer der Bibliothek waren bestrebt, sowohl Bücher und Periodika als auch sonstige Informationsmaterialien über Rumänien zu sammeln, mit dem Ziel, rumänisches Kulturgut und die alte rumänische Tradition zu pflegen. Diese Zielsetzungen haben auch für den heutigen Bestandsaufbau noch Gültigkeit.

1.2 Bis zum 31. Dezember 1986 lag die Hauptlast der Finanzierung von Institut und Bibliothek beim Bund und beim Land Baden-Württemberg, seit dem 1. Januar 1987 müssen alle Kosten, sowohl für das Personal als auch den Buchkauf, ausschließlich durch Beiträge und Spenden der Mitglieder und Freunde des Vereins getragen werden. Zu den Tätigkeiten der Mitglieder zählt neben dem Bestandsaufbau und der Bestandserschließung auch die Dokumentation sowie die Veröffentlichung von Bibliographien und Publikationen, insbesondere des jährlich erscheinenden Buletinul Bibliotecii Române.

1.3 Der größte Teil der Bestände wurde durch Schenkungen erworben. Namhafte rumänische und nichtrumänische Gelehrte sowie Exilrumänen haben ihre Bibliotheken und Nachlässe dem Rumänischen Forschungsinstitut testamentarisch hinterlassen und mit ihren Schenkungen die Bestände der Bibliothek bereichert. Bedeutende Schenkungen werden als Fonds separat aufgestellt und durch Sonderkataloge erschlossen. Erwähnenswert sind der Fonds Gino Lupi, Mailand (ca. 7000 Bde und zahlreiche Periodika aus dem Vorkriegsrumänien), der Fonds Prof. Dr. Leontin und Frau Zoe Constantinescu, Saarbrücken mit den Schriften des Schenkers und zahlreichen rechtswissenschaftlichen Werken, dann der Fonds Prof. C. Sporea, München (Werke zur Geschichte und zur Sprachwissenschaft) sowie die testamentarischen Nachlässe von Manole Bogdan, Paris (Werke zur rumänischen Geschichte und Genealogie), Val Cordun, Bad Hersfeld (Volkskunde), C. Sassu, München (Geschichte), Const. Papanace, Salo (Südosteuropa, Schwerpunkt Aromunen), Mihai Cismarescu, München (Rechtswissenschaft, Geschichte). Außerdem sind die Sonderschenkungen der Familie Pop-Câmpeanu, Choisy-le-Roi, von D. Nicol, New York, und A. Cioranescu, Teneriffa, zu nennen.

1.4 Der Altbestand erfährt durch Schenkungen und Nachlaßübereignungen sowie auch durch den Schriftentausch mit verschiedenen rumänischen Bibliotheken weiterhin Zuwachs.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Rumänische Bibliothek umfaßt ca. 83.000 Bde und über 2500 Titel Periodika. Zum historischen Bestand zählen einerseits die Werke mit Erscheinungsjahr vor 1900, ferner aber auch die bis zum Jahr 1947 erschienenen Titel - dem Jahr der Abschaffung der Monarchie in Rumänien. Für die Auszählung anhand der Zugangsverzeichnisse wurden in erster Linie diejenigen Werke berücksichtigt, die in rumänischer Sprache verfaßt sind oder von rumänischen Autoren stammen bzw. sich auf Rumänien beziehen und bereits signiert sind.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Der Bestand an Titeln mit Erscheinungsjahr vor 1900 umfaßt 1204 Werke. Davon entfallen auf das 16. und das 17. Jh 3 Bde, auf das 18. Jh 27 Bde, auf das 19. Jh 1174 Bde. Für den Erscheinungszeitraum 1900 bis 1947 sind 6720 Titel vorhanden. Außerdem gibt es eine Sammlung von 1118 Auszügen und Broschüren. Etwa die Hälfte der dem älteren Bestand zuzurechnenden Titel ist in rumänischer Sprache verfaßt (ca. 600), danach folgen die deutschsprachigen Titel (ca. 300) vor den französischsprachigen Werken. Von den zwischen 1900 und 1947 erschienenen Büchern sind nahezu zwei Drittel (ca. 4300) in rumänischer Sprache verfaßt, gefolgt von der französischsprachigen (ca. 1000) und der deutschsprachigen Literatur (ca. 850).

Systematische Übersicht

2.3 Die der Buchaufstellung zugrundeliegende Systematik orientiert sich an Schrifttumsgattungen, die in der Rumänischen Bibliothek vorhanden sind. Innerhalb der Großgruppen erfolgt die weitere Ordnung zum Teil nach thematischen, zum Teil nach sprachlichen Gesichtspunkten. Im Hinblick auf die historischen Buchbestände sind vor allem die Sachgruppen Bücher, Broschüren, Auszüge (A), Zeitungen, Zeitschriften (B) und dokumentarische Texte (D), ferner die Gruppen Pressearchiv (I), Dokumentararchiv (J), Dissertationen (R), Südosteuropäische Abteilung (S) und Enzyklopädien, Wörterbücher (T) von Bedeutung.

2.4 Am stärksten vertreten ist die Geschichte, insbesondere rumänische Geschichte, mit ca. 600 älteren, vor 1900 erschienenen Titeln (davon 25 Titel vor 1800) sowie weiteren 2300 Titeln des Erscheinungszeitraums 1900 bis 1947. Hinzu kommen zahlreiche Auszüge und Broschüren. Die Werke beziehen sich außer auf Rumänien auch auf die Nachbarländer, sowohl im Hinblick auf Geschichte als auch Politik und Geographie. Hervorzuheben sind u. a. ältere Quellensammlungen des 19. Jhs zur rumänischen Geschichte (Sammlung Eudoxiu de Hurmuzaki, Uricariul von Th. Codrescu, Surete si Izvoade von Gh. Ghibanescu), die älteren Ausgaben im kyrillischen Alphabet sowie unter den ältesten Werken der Rumänischen Bibliothek A. Ciaccone, Colonna Traiana (1667), N. Choniates, Historia de gl'imperatori greci (1569), Betlem-Niklos, Mémoires historiques (1736) und F.-J. Sulzer, Geschichte des transalpinen Daciens (1781).

2.5 Ein weiterer Schwerpunkt ergibt sich für die Literatur mit ca. 160 Titeln des 18. und vor allem des 19. Jhs, mit weiteren 2200 Titeln des Zeitraums 1900 bis 1947 (davon 1890 in rumänischer, 106 in deutscher und 102 in französischer Sprache). An Autoren sind u. a. I. L. Caragiale, I. Creanga, Mihail Eminescu und M. Sadoveanu vertreten, aber auch L. Blaga. Philosophie und Religion umfassen 34 Titel mit Erscheinungsjahr vor 1900 und weitere 426 Titel bis 1947, darunter zahlreiche Werke von M. Eliade.

2.6 In der Gruppe Philologie und Literaturkritik sind bis Erscheinungsjahr 1947 ca. 450 Werke vorhanden. Die Volkskunde (u. a. bezogen auf die nationalen Minderheiten von Rumänien) umfaßt knapp 300 Werke bis zum Erscheinungsjahr 1947 (davon 120 Titel vor 1900, überwiegend in rumänischer Sprache). Die rechtswissenschaftliche Literatur (ca. 260 Titel bis 1947) und die wirtschaftswissenschaftliche (ca. 470 Titel bis 1947) enthalten u. a. Statistiken und Akademieschriften aus dem Vorkriegsrumänien.

2.7 Der Bestand an Bibliographien, Dissertationen und Auszügen bezieht sich ganz überwiegend auf den Erscheinungszeitraum 1900 bis 1947. Auch hier steht das Schrifttum in rumänischer Sprache und mit Rumänien als thematischem Bezug im Mittelpunkt. Die sachliche Zusammensetzung entspricht anteilmäßig weitgehend der des oben skizzierten Hauptbestandes.

3. KATALOGE

Alphabetischer Verfasser- und Titelkatalog [Zettelkatalog, nach Hausregeln]

Sachkatalog [nach 180 Gebieten sowie nach Stichwörtern]

Katalog der Periodika

Zahlreiche Sonderkataloge

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Baden-Württemberg noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Die Bestände sind dem Freiburger Gesamtkatalog und dem Freiburger Zeitschriftenverzeichnis gemeldet.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Haus-Dokumentation, Bestellunterlagen, Korrespondenz.

4.2 Darstellungen

Sporea, Constantin: Die Rumänische Bibliothek in Freiburg. In: Osteuropa 10 (1960) S. 213-214

Apostol, R.: Biblioteca si Institutul Român de Cercetari din Freiburg (Istoric). In: Buletinul Bibliotecii Române N. S. 5 (1975) S. 589-637

Zach, Krista: Aus der Südosteuropa-Forschung. Das Rumänische Forschungsinstitut und die Rumänische Bibliothek Freiburg e. V. In: Südost-Forschung 38 (1979) S. 274-276

Nagacevschi, Constantin: Biblioteca Româna - Institutul Român de Cercetari din Freiburg - Note privind un scurt istoric al institutiei dela Freiburg. In: Revista Scriitorilor Români (1982) S. 182-184 Stand: September 1988 Rodica Moschinski

Iancu-Ioan Bidian


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.