FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Russland > Samara

Samarskaja oblastnaja universal'naja naucnaja biblioteka

Wissenschaftliche Universale Gebietsbibliothek Samara


Adresse. Prospekt Lenina 14a, 443110 Samara
Telefon. (08462) 35 15 02
Telefax. (08462) 34 34 16

Unterhaltsträger. Upravlenie kul'tury administracii Samarskoj oblasti [Kulturverwaltung der Administration des Samara-Gebiets]
Funktion. Öffentliche wissenschaftliche Universalbibliothek.
Sammelgebiete. Sämtliche Wissensgebiete.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek mit Ausleihmöglichkeit. 14 Lesesäle mit 3 Ausleihstellen. Rara werden in der Rara-Abteilung bereitgestellt. - Öffnungszeiten: Lesesaal: Donnerstag, Samstag und Sonntag von 10-17 Uhr. Da die Bibliothek in zwei Gebäuden untergebracht ist, sind die Öffnungszeiten unterschiedlich: Gebäude I (Prospekt Lenina 14a): Dienstag 12-20 Uhr, Mittwoch bis Samstag 9-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr, Montag geschlossen; Gebäude II (Ulica Micurina 58): Dienstag bis Samstag 10-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr, Montag geschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegeräte, EDV-Kataloge.
Hinweise für anreisende Benutzer. Vom Bahnhof Straßenbahnverbindung (Linie 23) bis Haltestelle Ulica Osipenko; vom Flughafen Busverbindung (Linie 132) bis zum zentralen Empfangsgebäude des Flughafens, weiter Busverbindung (Linien 23, 44, 47) bis Haltestelle Ulica Osipenko.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Gebietsbibliothek Samara (von 1935 bis nach 1990 Kujbyšev), die ehemalige Öffentliche Aleksandrov-Bibliothek, wurde 1860 gegründet. Der Bestand umfaßt Privatbibliotheken, deren Besitzer russische Gelehrte aus dem Zeitraum des 18. bis 20. Jhs waren. Erwähnt seien der Vorsitzende der Samarer Archäologischen Gesellschaft, Aleksandr G. Elšin (1878-1923), der Staatsmann Sergej E. Permjakov (1863-1930), der Gelehrte Pavel K. Simoni (1859-1939) aus St. Petersburg, der Architekt K. D. Cicagov, die Grafen Orlov, Orlov-Davydov und Turgenev. Darüber hinaus kam 1898 die Sammlung des Stadt-Gouverneurs, Konstantin K. Groot, in die Bibliothek, die mehr als 4000 Bde umfaßte. Zur Zeit wird der Versuch unternommen, diese Privatbibliotheken im Bestand zu rekonstruieren.

1.2 Diese Sammlungen betreffen die Geschichte Rußlands, Polens, Litauens, Preußens und beinhalten insbesondere Quellen und Bibliographien zur russischen Geschichte. Darüber hinaus liegen Werke vor zur slawischen Philologie, zum Buchwesen sowie zur Geschichte und Theorie der darstellenden Künste. In den Bibliotheksbestand wurden außerdem einige kleinere Bibliotheken der Stadt Samara inkorporiert, z. B. die Gemeinschafts-Bibliothek Samara, die Bibliotheken von Lehranstalten sowie die Sammlung des Geistlichen Seminars Samara.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Zur Zeit beläuft sich der Gesamtbestand auf 4.027.075 Bde. Der Bestand war stets in russische und fremdsprachige Sammlungen aufgeteilt. Der fremdsprachige Bestand, die Rara mit eingerechnet, umfaßt z. Z. ca. 40.000 Bde. Sie werden seit der sowjetischen Zeit im sogenannten Reservebestand aufbewahrt. Davon entfallen ca. 20 Prozent auf deutsche historische Drucke des 19. Jhs. Diese Drucke sind noch nicht katalogisiert und für Benutzer unzugänglich. Inhaltlich verteilen sich die Werke im Reservebestand auf die Bereiche Geschichte, Kunst, Philosophie, Theologie, Landwirtschaft und Belletristik. Der Rara-Bestand umfaßt 31.956 Bde, darunter 317 Bde Germanica des 16. bis 18. Jhs, die im folgenden beschrieben werden können. Abgesehen von 3 Bdn, die in Riga und Mitau erschienen, wurden alle Drucke im deutschsprachigen Raum publiziert.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Aus dem 16. Jh stammen 5 Bde, z. B. Caspar Schütz, Historia Rerum Prussicarum (Leipzig 1599). Auf das 17. Jh entfallen 18 Bde, darunter 15 in lateinischer und 3 in deutscher Sprache. Die im 18. Jh erschienenen Drucke zählen 289 Bde, davon 111 in deutscher, 95 in lateinischer, 50 in französischer, 4 in glischer und 2 in polnischer Sprache. An zweisprachigen Drucken liegen 19 Bde Lateinisch-Griechisch vor, 5 Bde Deutsch-Lateinisch, 2 Bde Französisch-Lateinisch und ein Band Italienisch-Deutsch.

Systematische Übersicht

2.3 Schöne Literatur umfaßt 43 Bde, darunter Schillers Die Verschwörung des Fiesko zu Genua (Halberstadt 1796) und Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre (Berlin 1795). Des weiteren seien genannt Theater der Deutschen (7 Bde; Berlin und Leipzig 1765) und Johann Timotheus Hermes, Sophiens Reise von Memel nach Sachsen (Leipzig 1778). Bei einigen Drucken handelt es sich um Übersetzungen ins Deutsche. Erwähnt seien James Macpherson, Die Gedichte Ossians, eines alten celtischen Dichters (Wien 1768-1769) und Johann Heinrich Voß, Des Publius Virgilius Maro Werke (Braunschweig 1799). Hinzu kommen 96 Bde sogenannter Biponti-Ausgaben, wissenschaftliche Publikationen römischer Literatur, die in den achtziger Jahren des 18. Jhs in Zweibrücken erschienen, darunter Werke von Cicero, Livius und anderen römischen Autoren.

2.4 Zur Geschichte liegen 74 Bde vor, z. B. Karol Fryderyk Wojda, Versuch einer Geschichte der letzten polnischen Revolution vom Jahr 1794 (o. O. 1796); Trophime Gérard de Lally-Tollendal, Défense des émigrés français adressée au peuple français (Hamburg 1797); Stéphanie Félicité Ducrest de Saint Aubin de Genlis, Précis de la conduite de Madame de Genlis depuis la révolution (Hamburg 1796) und Johann August von Starck, Apologie des Ordens der Frey-Mäurer (Berlin 1778). Der Kirchengeschichte sind 6 Bde gewidmet, darunter Gottfried Arnold, Unparteyische Kirchen-Historie Alten und Neuen Testaments (Jena 1735) und ein weiterer Band zur Kirchengeschichte Polens.

2.5 Politik und Staatsverwaltung behandeln 18 Bde, z. B. Johann Christoph Gatterer, Abriss der Diplomatik (Göttingen 1798); Gottfried Achenwall, Die Staatsklugheit nach ihren ersten Grundsaetzen (Göttingen 1763); Johann Gottfried Herder, Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts (Riga 1774-1776) sowie dessen Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (Riga 1791). Hinzu kommen 8 Jahrgänge der Zeitschrift von Hartwich Ludwig Christian Bacmeister, Russische Bibliothek. Der Bereich Theologie umfaßt 24 Bde, darunter 2 Bibelausgaben und Werke von Augustin Calmet in lateinischer Übersetzung.

2.6 Zu den schwach vertretenen Fächern zählen die

Bereiche Geographie (ein Band): Johann Baptist Homann, Atlas compendiarius (Nürnberg 1752); Numismatik (2 Bde): z. B. David Samuel von Madai, Vollstaendiges Thaler-Cabinet (Königsberg und Halle 1766); Geschichte der Polygraphie (ein Bd): Georg Wolfgang Panzer, Aelteste Buchdruckergeschichte Nürnbergs (Nürnberg 1789); Rhetorik (5 Bde): z. B. Johann Friedrich Burg, Elementa oratoria (Leipzig 1790) und Renatus Gotthelf Loebel, Anleitung zur Bildung des muendlichen Vortrags (Leipzig 1793); Philologie (6 Bde): z. B. Johann August Eberhard, Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik (Halle und Leipzig 1795-1802); Logik und Metaphysik (je 2 Bde): z. B. Ludwig Heinrich Jacob, Grundriss der allgemeinen Logik und kritische Anfangsgründe der allgemeinen Metaphysik (Halle 1794); Betriebs- und Landwirtschaft (11 Bde der Zeitschrift Mémoires et observations recueillies par la Societé oeconomique de Berne, Bern 1762-1765); Hydrotechnik (ein Bd); Medizin (3 Bde): z. B. Pascal J. Ferro, Vom Gebrauche des kalten Bades (Wien 1790), sowie Kunst mit einem Titel: Recueil d'estampes d'après les plus célèbres tableaux de la Galerie Royale de Drèsde (Dresden 1753).

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

EDV-Katalog des Gesamtbestandes [im Aufbau]

EDV-Katalog der Rara-Abteilung

Alphabetischer Generalkatalog

[in Zettelform]

Alphabetischer Benutzerkatalog

[in Zettelform]

Alphabetischer Katalog seltener und wertvoller Bücher

[in Zettelform]

Systematischer Benutzerkatalog

[in Zettelform; nach der Bibliothekarisch-bibliographischen Klassifikation (BBK)]

Kartei der Illustrationen

Personalia-Kartei

3.2 Historische Kataloge

Gedruckte Kataloge:

Alabin, Petr V.: Katalog Aleksandrovskoj publicnoj biblioteki [Katalog der Öffentlichen Aleksandrov-Bibliothek]. Sankt-Peterburg 1886

[7 Ergänzungsbände]. Samara 1887-1909

Katalog Samarskoj obšcestvennoj biblioteki [Katalog der Gemeinschafts-Bibliothek Samara]. Samara 1877

Handschriftliche Kataloge:

Krepkogorskij, N. G.: Alfavitnyj katalog biblioteki Sergeja Efremovica Permjakova [Alphabetischer Katalog der Sergej E. Permjakov-Bibliothek]

[geführt bis zum 1. Januar 1909]

Preobrazenskij, I. A.; Krepkogorskij, N. G.: Sistematiceskij katalog biblioteki Sergeja Efremovica Permjakova [Systematischer Katalog der Sergej E. Permjakov-Bibliothek]

[geführt bis zum 1. Juli 1905]

4.DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Kudrjaškin, N. I.: V mire kniznych sokrovišc [In der Welt der Bücherschätze]. Kujbyšev 1981

Zaval'naja, Ljudmila G.: P. V. Alabin i biblioteka. Materialy oblastnoj konferencii [Petr V. Alabin und die Bibliothek. Materialien der Gebietskonferenz]. Kujbyšev 1984

Zaval'nyj, Aleksandr N.: Kniga i ljudi. Rasskaz o Kujbyševskoj oblastnoj universal'noj naucnoj biblioteke imeni V. I. Lenina [Buch und Menschen. Bericht über die Wissenschaftliche Universale Gebietsbibliothek V. I. Lenin in Kujbyšev]. Kujbyšev 1988

Zaval'nyj, Aleksandr N.: Raskrytaja kniga. Stranizy istorii Samarskoj oblastnoj universal'noj naucnoj biblioteki [Das geöffnete Buch. Aspekte der Geschichte der Wissenschaftlichen Universalen Gebietsbibliothek Samara]. Samara 1994

Bessonova, N. A.: Usol'skaja biblioteka knjazej i grafov Orlovych i Orlovych-Davydovych [Die Usol'skaja-Bibliothek der Fürsten und Grafen Orlov und Orlov-Davydov]. In: Kniga i kul'tura. Tezisy dokladov Mezdunarodnoj naucnoj konferencii [Buch und Kultur. Thesen der Vorträge der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz]. Samara 1994, S. 204-206

Koljadina, A. M.: Biblioteka S. E. Permjakova [Die Sergej E. Permjakov-Bibliothek]. In: Kniga i kul'tura [Buch und Kultur]. Samara 1994, S. 206-208

Hartwig, Eva I.: Knigi sem'i Turgenevych v Samare [Die Bücher der Turgenev-Familie in Samara]. In: Kniga i kul'tura [Buch und Kultur]. Samara 1994, S. 208-209

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Fondy redkich i cennych izdanij (kniznych pamjatnikov) v bibliotekach RSFSR. Ukasatel' [Die Rara-Bestände und wertvollen Bücher (Buchdenkmäler) in Bibliotheken der Russischen Föderation. Verzeichnis]. Moskva 1990, S. 81-86

Vlasova, L. S.; Grišina, A. V.: Fondy bibliotek-depozitarev [Die Bestände der Depot-Bibliotheken. Katalog]. Moskva 1985, S. 43-44

Stand: Juni 2000

Eva I. Hartwig


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.