FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home  > Deutschland > Baden-Wuerttemberg A - H > Freiburg (Breisgau)
 Baden-Wuerttemberg I - R Baden-Wuerttemberg S - Z

Bibliothek des Staatlichen Weinbauinstituts

Adresse. Merzhauserstr. 119, 79100 Freiburg (Breisgau) [Karte]
Telefon. (0761) 40 16 50
Telefax. (0761) 40 93 22
Bibliothekssigel. <Frei 100>

Unterhaltsträger. Land Baden-Württemberg/Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten
Funktion. . Spezialbibliothek zum Weinbau, Arbeitsinstrumentarium für die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts.
Sammelgebiete. Weinbau und Kellerwirtschaft, Botanik, Zoologie, Chemie, Physik, Meterologie, Geologie, Volks- und Betriebswirtschaft. Benutzungsmöglichkeiten. Nach Vereinbarung. Präsenzbibliothek. Freihandaufstellung. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät. Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Busverbindung vom Stadtzentrum Richtung Merzhausen-Au bis Haltestelle Birkenweg.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Staatliche Weinbauinstitut in Freiburg i. Br. wurde am 30. Dezember 1920 aufgrund eines Beschlusses des Badischen Landtags gegründet. Als Direktor wurde Prof. Dr. Karl Müller eingesetzt. Das angestrebte Ziel war, " den badischen Weinbau durch wissenschaftliche Forschung und praktische Betätigung auf dem Gesamtgebiet des Weinbaus zu fördern und zur Verbesserung seiner Betriebsweise beizutragen" (Erlaß vom 10. Januar 1921). Der Weinbauforscher Adolf Blankenhorn hatte bereits im 19. Jh die Einrichtung einer solchen Forschungsstätte gefordert und mangels staatlicher Unterstützung das Oenologische Institut Blankenhorn in Karlsruhe mit eigenen Mitteln aufgebaut. Seine etwa 1000 Bde umfassende Sammlung von Weinbauliteratur ist der wertvollste Besitz der Bibliothek des heutigen Weinbauinstituts. Sie wurde 1930 vom Badischen Ministerium des Innern von Dr. Sartorius in Musbach (Pfalz) zurückgekauft und blieb trotz der Zerstörung des Weinbauinstituts im Jahr 1944 vollständig erhalten. Der übrige Buchbestand (ca. 5000 Bde) wurde seit der Gründung des Instituts im Hinblick auf die jeweils aktuellen Forschungsaufgaben der verschiedenen Abteilungen Botanik, Zoologie, Weinchemie, Mikrobiologie, Bodenkunde, Rebernährung, Betriebs- und Arbeitswirtschaft, Weinbau, Kellerei, Rebenveredlung angeschafft.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Der historische Bestand der Bibliothek umfaßt 1054 Titel bei einem Gesamtbestand von ca. 6000 Bdn. Der Schwerpunkt der von Adolf Blankenhorn (1843-1906) gesammelten Weinbauliteratur liegt mit ca. 650 Titeln in der zweiten Hälfte des 19. Jhs, gefolgt von ca. 160 Titeln aus der ersten Hälfte des 19. Jhs, 53 aus dem 18. Jh, 13 aus dem 17. Jh, 11 aus dem 16. Jh und einer Inkunabel. Es handelt sich um insgesamt 904 historische Titel, von denen 440 in deutscher Sprache abgefaßt sind. Mit 255 bzw. 122 Titeln ist die französische und italienische Fachliteratur gut vertreten. Weitaus weniger Titel sind in englischer (36), lateinischer (31), spanischer (10), ungarischer (9) und holländischer Sprache (einer) abgefaßt. Der übrige Buchbestand der Bibliothek bietet ca. 150 historische Titel, die vorwiegend im 19. Jh erschienen sind. Sie sind in deutscher und französischer Sprache abgefaßt. Die genannten Zahlen wurden durch Auszählung ermittelt.

Systematische Übersicht

2.2 Die Sammlung Blankenhorn ist in sprachlicher und in chronologischer Ordnung aufgestellt. Titel ohne Jahreszahl wurden jeweils vorangestellt. Eine inhaltliche Systematik existiert nicht.

2.3 Vor 1800 erschienen sind 78 Titel, darunter 43 deutsche und 24 lateinische. Sie behandeln die Themen " Weinbau in verschiedenen Regionen", " Optimierung des Weinbaus" und " Wein als Arznei". Eine Inkunabel gehört zu diesem BesStand: Arnold de Nova Villa, Traktat von Bereythung und Brauchung des Weins (1482). Die lateinische Fassung dieser Schrift Liber de Vinis (1506) ist ebenfalls vorhanden. Von Johann Paul Knohll und Balthasar Sprenger sind mehrere Titel vorhanden.

2.4 Die 97 deutschsprachigen Titel aus der ersten Hälfte des 19. Jhs lassen sich überwiegend den Bereichen Rebe und Anbau, Regionaler Weinbau und Kellerwirtschaft zuordnen. Mit einigen Titeln vertreten sind die Autoren Johann Philipp Bronner und Jakob Hörter. Der umfangreiche Bestand aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs (300 deutschsprachige Titel) ist gekennzeichnet durch einen großen Anteil naturwissenschaftlicher Schriften (Chemie, Physik, Geologie, Meteorologie mit insgesamt 77 Titeln). Auf Anbau, Kellerwirtschaft und Regionalen Weinbau entfallen insgesamt 124 Titel. Mit der Problematik der Reblausbekämpfung (Phylloxera vastatrix) befassen sich 27 Schriften. Auch einige Weinbaukalender gehören zu diesem Bestand. Die Schriften von Adolf Blankenhorn (19 Titel), ebenso wie die von ihm herausgegebenen Zeitschriften Annalen der Oenologie und Der Weinbau und sein handschriftlicher Nachlaß sind Teil dieser Sammlung. Unter den Hss. (37 Titel) befindet sich seine umfangreiche noch unbearbeitete Korrespondenz mit bekannten Persönlichkeiten des 19. Jhs. Ebenfalls gut vertreten sind die Oenologen Lambert Freiherr von Babo (9), Hermann Goethe (4) und Ludwig Gall (3).

2.5 Der Bestand an französischer Weinbauliteratur ist mit 4 Titeln aus dem 18. Jh und 241 Titeln aus dem 19. Jh beachtlich. Unter den 28 Titeln aus der ersten Hälfte des 19. Jhs ist die rare und wertvolle Schrift von Victor Andouin, Histoire des insectes nuisibles à la vigne (1842). Aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs liegen 59 Arbeiten zu Rebkrankheiten, vor allem zur Phylloxera, vor. Die restlichen Titel verteilen sich auf Rebe und Anbau (40), Regionaler Weinbau (44), Kellerwirtschaft (28), Ampelographie (9) sowie Weinhandel und -konsum (9). Bei der italienischen Fachliteratur nach 1850 (104 Titel) ist dieselbe Verteilung auf die einzelnen Sachgebiete der Oenologie festzustellen.

2.6 Der übrige Buchbestand der Bibliothek des Weinbauinstituts ist systematisch aufgestellt. Nur wenige Systembereiche enthalten auch historische Bücher. Unter Weinbau und Kellerwirtschaft sind 6 Schriften aus dem 18. Jh und ca. 100 aus dem 19. Jh eingestellt, darunter eine größere Anzahl französischer Schriften zur Likör- und Weinbrandherstellung. Zu Rebenschädlingen, insbesondere zur Reblaus, sind 29 Titel aus dem 19. Jh vorhanden. Die Sachgebiete Allgemeine Botanik und Zoologie weisen einen bzw. 3 historische Titel auf.

2.7 Gut bestückt ist die Bibliothek des Weinbauinstituts mit Fachzeitschriften. Es handelt sich um 75 deutsche, 7 französische und 4 englische Titel des 20. Jhs und 14 Titel des 19. Jhs.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [Zettelkatalog nach Hausregeln; ohne Sammlung Blankenhorn]

Sammlung Blankenhorn: Standortkatalog [hschr. Bandkatalog, sprachlich und chronologisch geordnet]

Sammlung Blankenhorn: Alphabetischer Katalog [Zettelkatalog nach Hausregeln]

Die Bestände sind im Zentralkatalog Baden-Württemberg nachgewiesen. Die Zeitschriftenbestände sind im Freiburger Zeitschriftenverzeichnis nachgewiesen.

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Schoene, Renate: Bibliographie zur Geschichte des Weins. Mannheim 1976 (Supplementbände 1978-1984) [enthält die Bestände des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg]

Stand: Oktober 1988

Isolde Tröndle-Weintritt


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.