FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg S - Z > ;
 Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg I - R

Bibliothek des Staatsarchivs

Adresse. Karlstr. 1-3, 72488 Sigmaringen [Karte]
Telefon. (07571) 101-551
Telefax. (07571) 101-552
Bibliothekssigel. <Sig 1>

Unterhaltsträger. Land Baden-Württemberg
Funktion. Dienstbibliothek des Staatsarchivs.
Sammelgebiete. Landesgeschichte Südwestdeutschlands, Hohenzollerana, Verwaltungsliteratur. Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek für eingeschränkten Benutzerkreis. - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-16 Uhr. Leihverkehr: DLV und internat. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Mikrofilm-Lesegerät, Reader-Printer, Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht. Bahnhof in unmittelbarer Nähe. - Über Stuttgart: A 81, Ausfahrt Tuningen, B 311/313 oder über Ulm: B 311. Besucherparkplätze am Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek des Staatsarchivs Sigmaringen entstand mit Gründung des heutigen Staatsarchivs im Jahre 1865. Da das Staatsarchiv zunächst unter der Leitung des Direktors der Staatsarchive in Berlin stand, wurden im Laufe der folgenden Jahre verschiedene Rechnungssekretäre der Preußischen Regierung in Sigmaringen oder zeitweise von Berlin abgestellte Archivare mit der Betreuung des Archivs beauftragt. Für den Aufbau einer Dienstbibliothek blieb unter diesen äußeren Umständen kaum Zeit. Erst nach der hauptamtlichen Besetzung durch einen Archivar im Jahre 1937 wurden die bis dahin eingegangenen Bibliotheksbestände notdürftig accessioniert und katalogisiert. Damals erst begann eine systematische Anschaffungspolitik, die sich allerdings zunächst in äußerst bescheidenem Rahmen vollzog. Die Kriegsjahre brachten zusätzliche Schwierigkeiten mit sich.

1.2 Erst seit 1946 läßt sich ein kontinuierlicher Bestandsaufbau erkennen. Mit der regelmäßigen Übernahme von Verwaltungsschrifttum aus dem Einzugsbereich des Staatsarchivs wurden die Bibliotheksbestände bis heute zahlenmäßig stark erweitert. Einen weiteren wichtigen Faktor bildet der Ankauf von historischen Werken sowie von Hohenzollerana. Mit Beginn eines systematischen Bestandsaufbaus der Bibliothek wurden gezielt Werke aus dem Umfeld der Geschichte der Fürstenhäuser Hohenzollern-Hechingen bzw. Hohenzollern-Sigmaringen und der ehemaligen Fürstentümer bzw. der Hohenzollernschen Lande beschafft. Dieser Bereich bildet heute einen wesentlichen Schwerpunkt innerhalb des Bibliotheksbestandes.

1.3 Nachdem das Staatsarchiv 1946 zum Staatsarchiv des neugebildeten Landes Südwürttemberg-Hohenzollern erhoben wurde, erweiterte sich auch der Sammlungsbereich der Bibliothek auf württembergische Rechts- und Verwaltungsgeschichte und insgesamt auf landeskundliche Veröffentlichungen über Württemberg. Zusätzlich ist als gesonderter Bestand die Bibliothek des ehemaligen Kreisbauernverbandes Sigmaringen mit ca. 5100 Bdn zu nennen, die von der Bibliothek des Staatsarchivs zu einem Großteil übernommen wurde. Bisher ist sie noch nicht in den Bestand inkorporiert worden.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Bestand der vor 1900 erschienenen Werke in der Bibliothek des Staatsarchivs Sigmaringen umfaßt knapp 2000 Titel bei einem Gesamtbestand von ca. 40.000 Bdn. Diese Zahl wurde durch Auszählung anhand des Systematischen Katalogs ermittelt. Auf das 16. Jh entfällt ein Titel, auf das 17. Jh entfallen 5 Titel, das 18. Jh ist mit 84 Titeln und das 19. Jh mit fast 1900 Titeln vertreten. Im Hinblick auf die sprachliche Schichtung des historischen Bestandes ergibt sich ein klares Übergewicht bei der deutschsprachigen Literatur.

2.2 Auf den Gebieten der Quellenkunde, der Rechts- und Verwaltungsliteratur sowie der Volkswirtschaft und der Landeskunde ist der historische Bestand verhältnismäßig umfangreicher als bei anderen Sachgebieten. Der größte Teil der älteren Titel weist einen regionalen Bezug zu den ehemaligen Fürstentümern Hohenzollern-Hechingen bzw. Hohenzollern-Sigmaringen auf. Insbesondere gilt das für die Gruppe der Amtsdruckschriften (Gesetz- und Verordnungsblätter, Verwaltungsanweisungen, Statistiken), von denen überwiegend lückenlose Reihen vom Anfang des 19. Jhs bis 1945 vorliegen. Auch die Protokolle der Ständeversammlungen sind hier vorhanden.

2.3 Ein weiterer Schwerpunkt findet sich bei der Rechts- und Verwaltungsliteratur. Ca. 25 Prozent des Bestands in diesen Gruppen entfallen auf älteres Schrifttum, wiederum mit ausgeprägt regionalem Bezug. Insbesondere ist auf die hohe Zahl an Dekreten, Gesetzen und Verwaltungsvorschriften hinzuweisen, die im Zusammenhang mit dem Übergang Hohenzollern an Preußen erlassen wurden. Auf dem Gebiet der hohenzollernschen Landesgeschichte verfügt die Bibliothek über einen abgerundeten Bestand, der durch gezielte Erwerbungen und auch antiquarische Käufe ständig erweitert wird.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[Zettelkatalog nach PI; ab Erwerbungsjahr 1987 nach RAK-WB]

Systematischer Katalog

[Zettelkatalog mit eigener Systematik]

Stich- und Schlagwortkatalog

[Zettelkatalog nach Hausregeln]

Personen- und Ortskatalog [Zettelkatalog]

Die Bestände sind im Zentralkatalog Baden-Württemberg nachgewiesen, nicht aber in der Zeitschriftendatenbank (ZDB).

Korrespondenzen mit Bibliotheks- und Archivbenutzern über die Abgabe von Belegexemplaren. Rechnungen über Anschaffungen; Jahresberichte, Accessionsbücher (Zugänge seit 1862)

Stand: September 1988

Susanne Fuchs


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.