FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Thueringen A - L > Gera
     Thueringen M - Z

Stadt- und Regionalbibliothek "A. S. Puschkin"

Adresse. Puschkinplatz 7, 07545 Gera; [Karte]
Postfach 215, 07502 Gera
Telefon. (0365) 83 82 30-0 oder -1
Bibliothekssigel. <140>

Unterhaltsträger. Stadt Gera
Funktion. . Stadtbibliothek mit 5 Stadtteilbibliotheken; Regionalbibliothek für Ostthüringen.
Sammelgebiete. Literatur zur Stadt Gera und zur Region Ostthüringen.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10-18 Uhr, Samstag 9-12 Uhr. - Territorialkundearchiv: (Präsenzbenutzung) Dienstag und Donnerstag 10-18 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte, Mikrofiche-Lesegerät, Videorecorder, CD-Player.
'Gedruckte Informationen.
'Benutzungsordnung, Benutzungsführer, Faltblattservice.
Hinweise für anreisende Benutzer. Vom Hauptbahnhof Gera Fußwegnähe (ca. 10 Minuten) Richtung Zentrum. A 4 (E 40), Ausfahrt Gera. Parkplätze in der Nähe der Bibliothek.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Stadt- und Regionalbibliothek Gera wurde auf Initiative des aus Leipzig kommenden, nach Gera berufenen Kultur- und Bildungspolitikers Gustav Hennig (1868-1948) am 20. Oktober 1920 als Freie öffentliche Landesbücherei gegründet. Als eine Art Abteilung der Stiftung Volkshochschule Reuß trat sie den in Thüringen bestehenden traditionsreichen Landesbibliotheken ergänzend zur Seite. Innerhalb der Stadt Gera war sie Sammelpunkt für mehrere, erst im 19. Jh entstandene Bibliotheken, denn durch den Großen Brand am 18. September 1780 waren sämtliche Bücher (es sollen etwa 100.000 gewesen sein) in der Stadt vernichtet worden.

1.2 Der Anfangbestand ergab sich deshalb aus Teilen der aufgelösten Zentralen Arbeiterbibliothek Gera und der Zentralbibliothek der Gewerkschaften sowie den ebenfalls aufgelösten drei bürgerlichen Volksbibliotheken (die der Stadtteile Untermhaus und Zwötzen sowie der Volksbibliothek im Städtischen Museum). Hinzu kam eine kleinere Anzahl von Büchern aus Schulen und Vereinen. Später wurden noch Bestände der 1867 gegründeten Ratsbibliothek, des seit 1882 bestehenden Städtischen Realgymnasiums und aus der Fürstlichen Gymnasial- und Landesbibliothek aufgenommen, die sich aber heute nicht mehr im Bestand befinden. 1923 wurde die Stiftung aufgelöst, ihre Institutionen gingen bis auf eine in den Besitz des Landes Thüringen über. Die Bibliothek wurde den anderen Landesbibliotheken gleichgestellt und unter dem Namen Thüringische Landesbücherei Gera als staatliche öffentliche Bibliothek weitergeführt.

1.3 1954 in Stadt- und Bezirksbibliothek Gera umbenannt, entwickelte sie sich neben der Universitätsbibliothek Jena zum zweitgrößten Bestandszentrum innerhalb des zwei Jahre zuvor neugebildeten Bezirkes Gera. 1976 erhielt sie den Status einer wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek, 1985 wurde der Name Puschkins hinzugefügt. Seit dem 1. März 1993 heißt sie Stadt- und Regionalbibliothek A. S. Puschkin. Neben der seit 1950 bestehenden Kinderbibliothek wurden 1960 eine Informationsstelle und eine Musikabteilung eingerichtet, 1971 kam eine Phonothek hinzu. Seit 1974 wird Literatur über Ostthüringen gesammelt, die im Territorialkundearchiv (1993: 8277 Bde) zur Benutzung bereitsteht.

1.4 Die Freie öffentliche Bibliothek Gera begann 1920 ihre Tätigkeit mit einem Bestand von etwa 10.000 Bdn, in den Folgejahren schwankte er zwischen 12.000 und 18.000 Bdn, die ständig aktualisiert wurden. 1945 reduzierte sich der Bestand durch umfangreiche Aussonderungen auf etwa 6000 Bde, in den siebziger und achtziger Jahren stieg er sprunghaft an (Gesamtbestand 1986 375.480 bibliographische Einheiten).

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 396.000 Einheiten (1992) beträgt der historische Bestand 1103 Titel (13,3 Prozent des Territorialkundebestandes). Er wurde durch Auszählen am Katalog ermittelt.

2.2 Der weitaus größte Teil steht in der Spezialsammlung Ostthüringen des Territorialkundearchivs (761 Titel). Davon stammen 9 Titel aus dem 17. Jh, 14 aus dem 18. Jh und 738 aus dem 19. Jh. 740 Titel liegen in deutscher, 11 in französischer und 9 in lateinischer Sprache vor.

2.3 Der Bestand aus dem 19. Jh setzt sich nach Sachgruppen wie folgt zusammen: Geschichte und Kirchengeschichte 233 Titel; Literatur und Literaturgeschichte 109 (aus dem Nachlaß des Geraer Bauhausmalers Kurt Schmidt, 1901-1991, und aus der Goethe-Sammlung Gustav Hennigs); Zeitungen, Adreßbücher, Kalender 229 Bde; Staat, Recht, Verwaltung 113; Kunstgeschichte, Musik 40; Pädagogik 19 und Geographie 18.

2.4 Die übrigen 342 Titel aus den anderen Bestandsbereichen gehören zu den Fachgebieten Literatur und Literaturgeschichte (170 Titel, darunter 131 Werkausgaben von Schriftstellern des 19. Jhs); Geschichte und Kirchengeschichte (65); Kunstgeschichte und Musik (53); Philosophie (33); Sprachwissenschaften (14) und Staat, Recht und Verwaltung (7). Es liegen 312 Titel in deutscher, 19 in englischer, 4 in französischer, 3 in lateinischer und 4 in weiteren Sprachen vor.

2.5 Die Bibliothek besitzt von den Arbeiten des Geraer Druckers Martin Spiess (1579-1611) die Entdeckung aller Geheimnüssen in der Apocalypsi ..., die Übersetzung eines Werkes von John Napier ( Gera 1611) und die bei seinen Erben gedruckte BergkwercksBefreyhung ( Gera 1614). Die Reußische Gerauische Stadt- und Landchronica von Johann Caspar Zopf (Leipzig 1692) mit einer Geraer Stadtansicht gelangte aus der Schloßbibliothek Gera (1918 verkauft) über die Sammlung Clément Toepel 1988 durch Kauf in das Territorialkundearchiv. Ebenfalls aus der Sammlung Toepel stammt ein Band Brandpredigten, deren erste Von dem gottgefälligen Verhalten bey den Unglücksfällen unserer Nebenmenschen (Greiz 1781) Christoph Ernst Hertel (1735-1813) hielt.

2.6 1992 kamen ca. 1200 Bde aus der Privatbibliothek des Schweizer Erzählforschers Max Lüthi (1909-1991) in die Bibliothek. Der Nachlaß ist noch nicht erschlossen und wurde nicht in der Zählung berücksichtigt.

3. KATALOGE

Hauptbibliothek:

Alphabetischer Katalog [nach RAK]

Systematischer Katalog

[nach Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB)]

Titelkatalog

Themenkatalog Belletristik

Musikalienkatalog

Territorialkundearchiv:

Alphabetischer Katalog [nach RAK]

Systematischer Katalog [nach KAB/Ter]

Ortskatalog

Personenkatalog

Zeitschriftenauswertung seit 1974 [nach KAB/Ter]

Zwischen 1974 und 1992 erschienen 18 Folgen des Territorialkundlichen Auswahlverzeichnisses zu wechselnden Themen und Personen des Ostthüringer Raumes.

Zentrale Nachweise:

Die Einarbeitung der Bestände in die Verbunddatenbank des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) ist geplant.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Marwinski, Felicitas: Die " Blätter der Volkshochschule Thüringen", ein Nachspiel zum " Bibliothekar". In: Der Bibliothekar 38 (1984) Heft 5, S. 208-218

Embersmann, Hans: Die Freie Öffentliche Landesbücherei Gera von ihrer Gründung im Jahre 1920 bis 1933 und die Geschichte ihrer historischen Vorläufer: zur Geschichte der WAB Gera. Berlin 1986 [Diss. Humboldt-Universität]

Meyfarth, Brunhilde: Geschichte der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek Gera 1920 bis 1990: erarbeitet als Festvortrag zum 70jährigen Jubiläum am 20. Oktober 1990 [Ms.]

Stand: September 1993

Jutta Kloss

Felicitas Marwinski


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.