FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Bayern I - R  > Passau
     Bayern A - H Bayern S - Z

Bibliothek des Stadtarchivs

Adresse. Rathausplatz 2, 94032 Passau [Karte]
Telefon. (0851) 39 62 49
Telefax. (0851) 39 62 49

Unterhaltsträger. Stadt Passau
Funktion. Öffentlich zugängliche Archivbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Geschichte Bayerns; Heimat- und Mundartdichtung. 2. Besondere Sammelgebiete: Geschichte der Stadt und des Bistums Passau; Geschichte des Feuerlöschwesens (Oberhausmuseum).

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 8-12 Uhr und 14-16 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Reproanlage.
Hinweise für anreisende Benutzer. Fußwegnähe vom Hauptbahnhof (ca. 20 Minuten). Citybus-Verbindung bis Haltestelle Rathaus. - Parkmöglichkeit in der Tiefgarage am Römerplatz.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die heutige Bibliothek des Stadtarchivs führt die Magistratische Bibliothek der Stadt Passau fort, deren Anfänge im 18. Jh zu vermuten sind; genaue archivalische Quellen fehlen. Der Katalog zur Amtsbibliothek des Stadtmagistrats Passau von 1885 belegt eine vorwiegend juristische Sammlung von Regierungsbeschlüssen, Amtsblättern und Statistiken. Seit Ende des 19. Jhs liegt ein weiterer Schwerpunkt bei der Heimatforschung, wie zahlreiche Buchbestellungen belegen. Eine Bestandsaufnahme aus dem Jahre 1938 weist im wesentlichen die heute noch vorhandenen Bände des 15. bis 18. Jhs nach. Der derzeitige Bestand ist in den Jahren 1978 bis 1982 von Jutta Koch erfaßt worden. Er setzt sich zusammen aus Ankäufen und Schenkungen, die im einzelnen nicht mehr nachzuvollziehen sind.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 4200 Bdn beträgt der historische Bestand ca. 850 Bde: 3 Inkunabeln, 16 Bde aus dem 16. Jh, ca. 40 Bde aus dem 17. Jh, 236 Bde aus dem 18. Jh und 555 Bde aus dem 19. Jh. Der überwiegende Teil ist deutschsprachig. Der Anteil der lateinischen Drucke beträgt etwa 15 Prozent. Es finden sich vereinzelt Titel in französischer (7), niederländischer (2), englischer und italienischer Sprache (je einer). Systematische Übersicht

2.2 Die juristischen Werke stellen mit 212 Bdn den größten Anteil des Bestandes. Es handelt sich vor allem um Sammlungen des bayerischen Rechts, beginnend mit dem 16. Jh, aber auch um kirchenrechtliche Schriften und Ratgeber zum praktischen Rechtsgebrauch. Von den Rechtsgelehrten des 18. Jhs sind u. a. vertreten Christoph Heinrich Freiersleben, Wiguläus von Kreittmayr, Johann Stephan Pütter, Heinrich Gottfried Scheidmantel und Johann Heinrich Selchow. Von dem bayerischen Geschichtsforscher Johann Nepomuk Mederer (1734-1808) liegen die Leges Baiuvariorum (Ingolstadt 1793) vor.

2.3 Die historische Abteilung verfügt über 135 Bde. Erwähnung verdient die Chronica des Regensburger Historikers Johannes Aventin (1566). Im übrigen finden sich insbesondere landesgeschichtliche Darstellungen, aber auch Werke zur Geschichte anderer europäischer Länder und zur Universalgeschichte. An hilfswissenschaftlicher Literatur, insbesondere der Numismatik, Heraldik und Genealogie, sind insgesamt 18 Bde vorhanden.

2.4 Unter den 62 Bdn theologischer Literatur sind 7 Predigtsammlungen, davon 2 Inkunabeln aus der Passauer Officin Petri von 1487 und 1490, außerdem 5 Bibelausgaben, 3 Meßbücher, im übrigen Gebetssammlungen, kirchengeschichtliche Werke, ermahnende und erbauliche Schriften. Erwähnenswert ist Der Vierde Theil der Bücher Luthers (1553) mit einem Vorwort von Melanchthon. Weiterhin nennenswert sind die Textausgaben zum Koran von Lodovico Marracio, Prodromus ad refutationem Alcorani und die Refutatio Alcorani (beide Padua 1698).

2.5 Von den acht vorhandenen Kalendern stammen zwei Schreibkalender (1577 und 1603) mit astrologischen und landwirtschaftlichen Hinweisen aus Augsburg. Ein Schreibkalender des Jahres 1821 stammt aus der Druckerei des Passauer Buchdruckers Peter Ambrosi. Die Gesamtzahl der medizinischen, land- und forstwirtschaftlichen sowie naturkundlichen Schriften beträgt 35. Davon stellt die Mehrzahl Ratgeber zur Gesundheit für die Landbevölkerung dar.

2.6 Die Klassische Philologie ist mit 14 Bdn vertreten, davon 8 in lateinischer und 6 in deutscher Sprache. Im übrigen sind vorhanden: 34 Bde Schöne Literatur, 15 Lexika, 4 Anleitungen für Kalligraphen, Baumeister, Glasmaler und Kupferstecher, 2 Werke zur Philosophie, 4 Sprach- und Wörterbücher, 7 Schulbücher, 10 naturwissenschaftlich-mathematische Werke und 31 geographische Bände (teilweise historisch-geographisch) mit diversen Reisebeschreibungen des 17. bis 19. Jhs.

2.7 Aus dem 19. Jh sind vorhanden: 25 technische Handbücher und Anleitungen (Elektronik, Akustik, Maschinenbau, Schleusen- und Turbinenkonstruktion), 10 praktische Anleitungen für Uhrmacher, 7 Bde zur Ökonomie, 6 Bde mit volkskundlichen Themen, 6 Bücher zur Kunstgeschichte, 2 literaturwissenschaftliche sowie 9 militärgeschichtliche Bände und ein Volksliederbuch.

2.8 Eine Sondersammlung bilden die Schriften zur Geschichte der Stadt und des Bistums Passau mit ca. 110 Bdn, vorwiegend aus dem 19. Jh. 31 Titel Zeitungen, Zeitschriften und Periodika aus dem 19. Jh umfassen vorwiegend lokale Zeitschriften des Passauer und bayerischen Raumes und sind teilweise nur mit einzelnen Jahrgängen vorhanden.

2.9 Eine Spezialsammlung zur Geschichte des Feuerlösch- und Feuerwehrwesens befindet sich im Museum der Veste Oberhaus - ebenfalls in Trägerschaft der Stadt Passau mit 6 Bdn aus dem 18. Jh und 89 Bdn aus dem 19. Jh.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform, nach hauseigenen Regeln]

Schlagwortkatalog [in Zettelform]

Die Bestände sind weder im Bayerischen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Stand: September 1994

Claudia Epping


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.