FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen L - Z > Zwickau
     Sachsen A - K

Bibliothek des Stadtarchivs

Adresse. Lessingstr. 1, 08058 Zwickau [Karte]
Telefon. (0375) 8347-10 und -13

Unterhaltsträger. Stadtverwaltung Zwickau
Funktion. Fachbibliothek.
Sammelgebiete. Regionalgeschichte von Stadt und Raum Zwickau, Verwaltungsrecht.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung im Benutzerraum. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8.30-12 Uhr, außerdem Dienstag 13-17 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 13-16 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Ab Hauptbahnhof Straßenbahnverbindung (Linie 1) bis Haltestelle Poetenweg, von dort Fußwegnähe (ca. 5 Minuten). A 72 (E 441), Ausfahrt Zwickau-Ost oder -West; A 4 (E 40), Ausfahrt Meerane, B 93. Parkmöglichkeit am Platz der Völkerfreundschaft.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Geschichte des Stadtarchivs geht bis ins 15. Jh zurück. In einem Brief vom 21. Dezember 1487 forderten Kurfürst Friedrich der Weise (1463-1525) und sein Bruder Herzog Johann (reg. 1525-1532) den Rat auf, im Rathaus ein einbruch- und feuersicheres Gewölbe für die Aufbewahrung wichtiger Urkunden einzurichten. Ein derartiges Gewölbe wurde erstmals 1538 erwähnt. Das Stadtarchiv entwickelte sich in enger Verbindung mit der Stadtschreiberei. Dem Oberstadtschreiber Stephan Roth (1492-1546) gebührt das Verdienst, zweckmäßige Registraturen für das Schriftgut erstellt zu haben. Er begründete in Zwickau die hinsichtlich Pflege und Vervollständigung der Sammlung einzigartige Kontinuität des gesamten städtischen Rechnungswesens. Während seiner Amtszeit wurden die Amtsbücher in ein System gebracht und wesentliche Voraussetzungen für das Entstehen und Wachsen des Archivs geschaffen.

1.2 Früh gelangten auch Drucke ins Archiv. Sie gehörten nicht immer unmittelbar zum Archivgut. Als oftmals stadtgeschichtlich bedeutsame Bestände sind sie über mehrere Jahrhunderte zusammen mit Akten und Urkunden im Rathaus aufbewahrt worden. Zum Nachlaßbestand des Archivs gehören u. a. 15 handschriftliche Bände poetischer Werke von Hans Sachs (1494-1576).

1.3 Mit der Errichtung des König-Albert-Museums (1912-1914) erfolgte die räumliche Trennung von historischem Archiv und Verwaltungsarchiv. Ab 1921 wurde das historische Archiv mit allen Akten und Drucken bis 1850 ins Museumsgebäude verlagert, wo sich das Stadtarchiv bis heute befindet. Ein großer Teil der historischen Drucke gelangte als Bestandteil von Akten in den Besitz des Stadtarchivs (kurfürstliche und städtische Mandate, Geschäftsberichte, Statuten, Wahllisten u. a.). Bedeutsame Bestandsergänzungen der historischen Drucke ergaben sich durch mehrere Eingemeindungen zwischen 1895 und 1953. Über viele Jahrzehnte (nachweisbar zwischen 1900 und 1936) bemühte sich der Rat der Stadt um die Übernahme von Innungssachen in das Stadtarchiv, womit weitere Ergänzungen des Druckbestandes verbunden waren.

1.4 Bestandsgeschichtlich relevant sind Sondersammlungen wie die Theatersammlung und die Sammlung historischer Ansichtskarten. Beide wurden ab der zweiten Hälfte des 19. Jhs aufgebaut. Der Ursprung der Theatersammlung geht auf die Eröffnung des Stadttheaters im Gewandhaus im Jahre 1823 zurück. Seit Mitte des 19. Jhs werden neben den einschlägigen Verwaltungsakten auch Programmzettel, Plakate u. a. gesammelt. Integriert in die Sammlung historischer Drucke sind die Zeitungssammlung, die im 18. Jh begann, Geschäftsberichte, Festschriften, Mitteilungen und Veröffentlichungen von Firmen und Vereinen sowie Regionalliteratur, insbesondere regionalgeschichtliche Veröffentlichungen. Ihre Herkunft ist nicht in jedem Fall nachweisbar. Zumindest teilweise gehen sie auf Schenkungen, Ankäufe und Nachlässe zurück.

1.5 Publikationen von Firmen und Vereinen wurden der Stadtverwaltung zu unterschiedlichen Anlässen übersandt. Einige Bestände, die auf die für die Stadt bedeutsamen Vereine Kunstverein, Altertumsverein, Musikverein, Naturkundeverein, Erzgebirgsverein zurückgehen, sind vermutlich im Zuge von Vereinsauflösungen zwischen 1933 und 1945 übernommen worden. So hat sich der Kunstverein 1936 aufgelöst und seine Akten der Stadtverwaltung übergeben. Die Herkunft der Bestände der anderen genannten Vereine ist nicht eindeutig nachvollziehbar.

1.6 Zusammen mit dem historischen Aktenbestand der Stadtverwaltung gelangten Gesetzeswerke, Verordnungen, verwaltungsrechtliche Bücher und Periodika der Verwaltungsbibliothek in das als historisches Archiv eingerichtete Stadtarchiv.

Angelika Winter

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bestandsschwerpunkt ist die Regionalgeschichte, insbesondere im Hinblick auf Staats- und Rechtswesen; die Gliederung folgte teils inhaltlichen, teils formalen Gesichtspunkten oder auch den Provenienzen. Der Hauptteil der historischen Drucke ist dem Akten- und Urkundenbestand einverleibt. Daneben existieren ein Zeitungs- und Zeitschriftenfonds, die Verwaltungsbibliothek, Sondersammlungen der Regionalliteratur (wie Theatersammlung, historische Ansichtskarten, Ephemera, Deposita/Nachlässe) und sonstige allgemeine Werke zu Kunst und Geschichte, Nachschlagewerke u. ä. Vorhandene archivalische Findhilfen bieten für den gedruckten historischen Bestand eine nur schwer überschaubare, unvollständige Registratur. Die inkorporierten Drucke sind nicht gesondert erfaßt. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Die Zählung erfolgte am Standort. Nur ein Teil des Aktenbestandes konnte untersucht werden. Der ermittelte historische Bestand umfaßt 7040 Titel, darunter 7 Inkunabeln, 344 Titel des 16. Jhs, 545 des 17. Jhs, 1501 des 18. Jhs und 4129 des 19. Jhs. Von den Drucken des 19. Jhs ist der größere Teil ab 1850 erschienen. Für 514 Titel (insbesondere der Ansichtskartensammlung) war keine verläßliche Datierung möglich.

2.3 Bis auf wenige Ausnahmen handelt es sich um Drucke in deutscher Sprache. Von den insgesamt 125 fremdsprachigen Titeln sind 109 lateinisch (überwiegend Ephemera Höherer Schulen wie Jahresberichte und Festschriften zu Jubiläen und Valediktion), 12 französisch, 2 englisch und 2 italienisch. Systematische Übersicht

2.4 Seit dem Aufkommen des Buchdrucks ergingen Mandate nebst Begleitschreiben auch in gedruckter Form an den Zwickauer Rat und finden sich in der Urkundensammlung des Archivs bewahrt. Diese Mandate, oft Einblatt- und Plakatdrucke, betreffen u. a. Münze, Steuer, Mobilmachungen, Zensur, Erbhuldigung, Jahrmärkte. Auch trat der Rat selbst als Verfasser in Erscheinung, z. B. von Jagd-, Tax-, Seuchen- und Feuerordnungen. Diese Sammlung umfaßt 7 Inkunabeln, 312 Titel des 16. Jhs (darunter ein lateinischer), 88 Titel des 17. Jhs und 2 des 18. Jhs. Mit der Werkstatt des Augsburgers Johann Schönsperger besaß Zwickau nach Leipzig, Chemnitz und Dresden seit 1523 eine der ersten Druckereien und Papiermühlen (diese ab 1524) in Sachsen. Es folgten die Offizinen Gabriel Kantz' und Wolfgang Meyerpecks, im 17. Jh Melchior Göpners, Samuel Ebels, Christian Bittorffs, Ebels Witwe und Erben sowie August Gabriel Büschels. Zwölf Zwickauer Drucke des 16. Jhs (z. T. in mehreren Exemplaren) lassen sich nachweisen, davon 2 in der Mandatesammlung. Der älteste bekannt gewordene Plakat-Druck ist die Ordnung eines Erbarn Radts diser Stat Zwickaw das Spilen belangende mit angehefftem vorbote der Gotslesterung vnd des zutrinckens von 1524 aus der Werkstatt Schönspergers.

2.5 Die Mandatesammlung enthält 276 Titel des 16. bis 19. Jhs, überwiegend aus dem 18. Jh. Darunter befinden sich vereinzelt auch Pachtverträge, Steuerverzeichnisse, Leichenpredigten, Formulare u. a. Erwähnenswert sind die beiden bei Meyerpeck gedruckten Ordnungen, " die Tagwercker und Taglöner belangend", von 1548 und 1565.

2.6 Der Aktenbestand inkorporiert eine Vielzahl von Drucken. Enthalten sind kaiserliche, kurfürstliche und städtische Mandate des 17. und 18. Jhs, z. B. zu Münze, Steuer und Polizeiwesen, Tax-, Seuchen- und Feuerordnungen, ferner Valvationstabellen, Avertissements, Huldigungsschreiben sowie Geschäftsberichte, Statuten, Wahllisten, Belege und Protokolle, zumeist aus dem 19. Jh. Vereinzelt fanden sich Gebete, Rezepte, Einladungen, Lehrbriefe, Festordnungen, Quittungen; 9 Stücke stammen aus dem 16. Jh. Die Systematik der Aufstellung und Erschließung ist archivalisch ausschließlich auf Akten hin orientiert; gleiche Drucke wurden mitunter verschiedenen Standorten zugeordnet. Ein " Nest" mit 678 Titeln des 18. Jhs zu Steuersachen, Rats-, Stadt- und Kommunalrecht, Polizeiangelegenheiten und Innungssachen bildet die Unterabteilung " Landesherrliche Mandate und Generalia" in der Hauptgruppe " Allgemeine Landesangelegenheiten".

2.7 Die Verwaltungsbibliothek, abgelegter Handapparat des Rates, enthält Gesetzbücher, Instruktionen, Statuten, Regulative, An- und Verordnungen, Mitteilungen, Statistische Jahrbücher, Verhandlungs-, Geschäfts- und Amtsberichte. Sie umfaßt 927 Titel des 19. Jhs, darunter 306 mit regionalem Bezug.

2.8 Der Bestand an Zeitungen und Zeitschriften weist 37 Titel des 18. Jhs und 68 des 19. Jhs auf. Der Zwickauer Presse entstammen insgesamt 17 Titel des 19. Jhs, 7 davon sind als Einzelstücke in Akten integriert. Neben den ersten Zwickauer Wochen- und Tageszeitungen (Zwickauer Wochenblatt, 1818 ff., Zwickauer Anzeiger, 1862 ff.) gehören eine Reihe Leipziger und Dresdner Wochenblätter sowie solche aus außersächsischen Verlagsorten Berlin, Jena, Erlangen und Bayreuth - bereits aus der Mitte des 18. Jhs in den Bestand. Zu den Zeitschriften zählen 9, z. T. nur in Einzelexemplaren vorhandene fremdsprachige (2 in Latein, 6 in Französisch, eine in Italienisch). Sechs bergbau- und hüttenkundliche Fachzeitschriften des 19. Jhs befinden sich im Verwaltungsarchiv; 36 Titel Amts-, Mitteilungs-, Gesetz- und Verordnungsblätter des 19. Jhs sind Bestandteil der Verwaltungsbibliothek. Sondersammlungen

2.9 Die Theatersammlung umfaßt neben den Verwaltungsakten, Theaterzetteln, Photos zu Bau und Spiel insgesamt 349 Plakatdrucke der Programme des Zwickauer Stadttheaters seit 1861.

2.10 Die Sammlung historischer Ansichtskarten umfaßt 675 Stücke mit Motiven der Stadt Zwickau, herausgegeben im letzten Drittel des 19. Jhs. Für 196 Karten ist das Erscheinungsjahr angegeben; 479 Karten ohne Jahresangabe lassen sich jener Zeit zuordnen.

2.11 Die Sammlung von Wanderbüchern der Handwerksgesellen umfaßt 1195 Exemplare. Die nicht datierten Drucke entstammen zumeist der ersten Hälfte des 19. Jhs. Unterschiede offenbaren sich mitunter nur im Typographischen. Es konnten 120 Druckausfertigungen unterschieden werden, hinzu kommen 16 Titel beigefügter Regulative und Bekanntmachungen.

2.12 Fragmente-Sammlung. 19 Druckerzeugnisse vorwiegend historischen Inhalts in lateinischer (11) und deutscher Sprache (8) sind in die Fragmente-Sammlung eingegliedert. Datiert wurden 5 Drucke aus dem 16. Jh; die übrigen erschienen ebenfalls im 16. oder 17. Jh und enthalten einzelne oder mehrere zusammengehörige Blätter zu einem Titel.

2.13 Deposita, Nachlässe und Memorabilien lokal bedeutungsvoller Persönlichkeiten wie des Arztes und Chronisten Emil Herzog (1809-1883) und des Regionalhistorikers Curt Vogel (1881-1973) sowie von Vereinen enthalten überwiegend Drucke des 19. Jhs. Allein im Depositum des Musikvereins konnten 305 Konzertprogramme u. ä. registriert werden.

2.14 Karten. Neben beachtenswerten handgezeichneten Stadtansichten des 16. und 17. Jhs enthält der Fundus der Karten und Pläne als Kartendrucke bzw. Atlanten nur je einen Titel des 17. und des 18. Jhs sowie 24 Karten aus dem 19. Jh.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Dienstkatalog Handbibliothek

[in Zettelform, alphabetische Ordnung z. T. nach RAK; verzeichnet Regionalliteratur und Angrenzendes ab Erscheinungsjahr 1653 bis zur Gegenwart; mit Stich- und Schlagwortkartei]

Dienstkatalog Verwaltungsbibliothek

[in Zettelform, zu Rechtsfragen; Erscheinungsjahre 19. und 20. Jh; unsortiertes Fragment]

Verzeichnis Wanderbücher

[in Bandform, mschr.; Dienstkatalog, geordnet nach den Geburtsjahren der Inhaber zwischen 1774 und 1873]

Repertorium Theater-Sammlung

[in Bandform, mschr.; Dienstkatalog, sachlich geordnet, ab Erscheinungsjahr 1861 bis zur Gegenwart]

Archiv-Eingangsliste

[6 Bde, hschr., dann mschr.; Dienstkatalog, für Zugänge ab Erscheinungsjahr 1790 bis 1945/46, begonnen 1934]

Systematischer Zettelkatalog

[Dienstkatalog, Ergänzung der Archiv-Eingangsliste]

3.2 Historische Kataloge

Archivalische Findhilfsmittel unter Einbeziehung der historischen Druckschriften zum Dienstgebrauch:

Urkunden

[in Zettelform, hschr., chronologisch, mit Stichwortkartei; enthält Drucke ab Erscheinungsjahr 1485 bis 1711, unvollständig, deutsch]

Urkunden und Bücher des Kaland

[Inventarium in Zettelform mit Stichwortkartei, deutsch, hschr.; für Urkunden 1387-1803; enthält Drucke ab 1528 bis 1581]

Inventarium

[3 Bde, hschr.; Urkunden-Repertorium für die Erscheinungsjahre 1273 bis 19. Jh; enthält Drucke des 16. Jhs, deutsch, angelegt von E. Forstmann, mehrfach ergänzt]

Repertorium des Aktenbestandes

[8 Bde, hschr., systematisch, für Erscheinungsjahre 14. bis 20. Jh; enthält Drucke ab 1545 bis 20. Jh, deutsch, angelegt von Chr. G. Büttner; 1802 mit ergänzenden Nachträgen; Stichwort-Zettelkatalog, z. T. mschr.]

[Sämtliche Dienstkataloge werden auf Wunsch zur Einsichtnahme bereitgestellt.]

Jürgen Schünzel

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Verwaltungsberichte der Kreisstadt Zwickau auf die Jahre 1899-1914, 1920-1936. Zwickau Stadtarchiv Zwickau: V 112 (betr. Liquidation des Zwickauer Kunstvereins April 1936 bis Juni 1938)

4.2 Darstellungen

Herzog, Emil: Chronik der Kreisstadt Zwickau. 3 Bde. Zwickau 1839-45

Hahn, Karl: Das Zwickauer Stadtarchiv. In: Zwickauer Zeitung 125 (1. Oktober 1927) Festbeilage S

teinmüller, Karl: Etwas vom Zwickauer Stadtarchiv. In: Pulsschlag (1956) Heft 2, S. 12-13

Steinmüller, Karl: Die Zwickauer Stadtschreiberei von 1526 bis 1546. In: Wissenschaftliche Zeitschrift. Pädagogisches Institut Zwickau. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 4 (1968) Heft 1, S. 58-84

Schmidt, Ute: Unser Stadtarchiv und seine Bestände. In: Zwickauer Pulsschlag (1990) Heft 2, S. 5-7

Schmidt, Ute: Aus der Geschichte des Stadtarchivs Zwickau nach Ratsprotokollen, Chroniken, Verwaltungsberichten und Erkenntnissen des langjährigen Stadtarchivars Dr. Karl Steinmüller. In: Zwickauer Pulsschlag (1992) Heft 17, S. 4

Baumann, Petra: Die Geschichte des Zwickauer Kunstvereins von seiner Gründung 1864 bis zu seiner Auflösung 1936. Potsdam: Fachschule für Archivwesen 1993

Angelika Winter

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Claus, Helmut: Die Zwickauer Drucke des 16. Jahrhunderts. 2 Teile. Gotha 1985-86 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 23,25)

Clemen, Otto: Der Zwickauer Buchdrucker Wolf Meyerpeck: 1529-1550. In: Zwickauer Zeitung 124 (11. Dezember 1926) Beil. Alt-Zwickau, S. 1-3

Langer, Otto: Lohntaxen aus dem 16. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Altertumsvereins für Zwickau und Umgegend 8 (1905) S. 22-39

Stand: Juni 1993

Jürgen Schünzel


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.