FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg I - R > Lahr
 Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg S - Z

Stadtbücherei

Adresse. Kaiserstr. 41, 77933 Lahr [Karte]
Telefon. (07821) 282-217

Unterhaltsträger. Stadt Lahr
Funktion. Öffentliche Bücherei der Stadt Lahr.
Sammelgebiete. Der Altbestand wird nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Altbestand (Archiv) magaziniert. Ausleihe eingeschränkt. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät.
Gedruckte Informationen. Merkblatt.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung erwünscht. - Die Bibliothek befindet sich in der Innenstadt (Kleines Kulturzentrum Lahr). Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 20 Minuten). A 5, Ausfahrt Lahr.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die heute in der Stadtbücherei Lahr vorhandenen älteren Buchbestände lassen sich im wesentlichen auf zwei Ursprünge zurückführen: die Schillerbibliothek und die alte Stadtbücherei. Im Jahr 1859 wurde aus Anlaß von Schillers 100. Geburtstag die sogenannte Schillerbibliothek vom Schillerverein gegründet. Diese Lesegesellschaft schaffte in den folgenden Jahren vornehmlich literarische Werke und Werkausgaben an, so daß die Bibliothek 1876 mehr als 2000 Bde umfaßte. Ab 1891 unterstützte die Stadt Lahr den Bucherwerb durch eine jährliche Zuwendung. Nach einem älteren Katalog betrug die Zahl der Bde um 1930 etwa 10.000. Im Jahr 1934 erfolgte dann die Auflösung des Schillervereins, und die Bücher der Schillerbibliothek wurden an die Stadt übergeben.

1.2 Die andere Wurzel der Büchersammlung ist die alte Stadtbibliothek Lahr, die im Jahr 1878 gegründet wurde. Ihren Grundstock bildete eine Stiftung des wohlhabenden Lahrer Bürgers Christian Wilhelm Jamm, dessen Privatbibliothek vor allem zahlreiche Werke zur badischen Geschichte und Landeskunde enthielt, die nun der Stadtbibliothek übergeben wurden. 1911 waren ca. 9500 Bde vorhanden, im Jahr 1920 hatte sich der Bestand auf 11.500 Bde erhöht, vorwiegend zu den Gebieten Geschichte und Literatur.

1.3 Zwar kam es 1934 zur Vereinigung der Bestände aus der ehemaligen Schillerbibliothek mit denen der Stadtbibliothek, jedoch wurde im Jahr 1938 eine erneute Trennung vorgenommen, und zwar im Hinblick auf die Einrichtung einer Volksbücherei. Etwa 10.000 Bde wurden ausgesondert und ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken vorbehalten. Eine nicht eindeutig zu bestimmende Zahl von Büchern ging während der Zeit des Nationalsozialismus verloren. Nach 1945 wurden die Bestände zunächst wieder zusammengeführt, bis dann im Jahr 1967 erneut die ältere wissenschaftliche Literatur im Sinne eines Archivs von den übrigen Büchern getrennt und gesondert katalogisiert wurde.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Insgesamt umfaßt der ältere Buchbestand ca. 7500 Bde (Gesamtbestand 36.000 Bde), davon sind ca. 4500 Bde vor 1914 erschienen (41 Bde aus dem 18. Jh, alle anderen Werke aus dem 19. Jh und dem Anfang des 20. Jhs). Der Bestand ist fast vollständig in deutscher Sprache verfaßt, ca. 250 Bde sind englischsprachig, 150 Bde in französischer und 56 Bde in italienischer Sprache.

2.2 Es dominieren die literarischen Werke mit insgesamt fast 2500 Bdn, davon 500 Bde englischer, französischer und italienischer Autoren. Von den Titeln zur deutschen Literatur verdienen ca. 100 Bde von alemannischen Autoren (L. Eichrodt mit 17 Bdn, J. P. Hebel mit 24 Bdn, ferner A. Ganther, F. Gessler, H. Hansjakob) Erwähnung, die durch zeitgenössische (z. T. Erst-)Ausgaben vertreten sind. Mit fast 1500 Bdn bilden die Einzel- und die Werkausgaben der im 19. Jh vielgelesenen deutschen, französischen und englischen Schriftsteller die weitaus wichtigste Gruppe des Bestandes. Auffallend ist der hohe Anteil von Werken, die der gehobenen Unterhaltungsliteratur des 19. Jhs zuzurechnen sind (Reiseerzählungen, Abenteuerromane, historische Romane). Von den klassischen Autoren sind insbesondere Dickens, Goethe, Schiller, Schlegel, Scott, Sealsfield, Shakespeare, Twain u. a. hervorzuheben. Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte sind mit ca. 250 Bdn vertreten, darunter zahlreiche Literaturgeschichten des 19. Jhs, aber auch wichtige Literaturzeitschriften (u. a. Die Horen komplett).

2.3 Als weitere Schwerpunkte sind die Geschichte und Geschichtsschreibung des 19. Jhs (ca. 700 Bde) sowie die badische Landesgeschichte (ca. 450 Bde, darunter auch Kleinschrifttum zu den verschiedenen Gebieten der Landesgeschichte und Landeskunde) anzuführen. Zur badischen Geschichte des 19. Jhs sind nahezu alle wichtigen Gesamtdarstellungen und Nachschlagewerke (u. a. B. Kolb, Lexicon von dem Großherzogtum Baden, 1803-1816) vorhanden. Auch die ortsgeschichtliche Literatur, vornehmlich für Mittel- und Südbaden, ist gut repräsentiert.

2.4 Außer den genannten Bestandsschwerpunkten befindet sich Literatur der Gebiete Geographie (ca. 160 Bde, darunter viele Reisebeschreibungen), Philosophie (110 Bde), Kunst und Architektur (Baugeschichte des 19. Jhs, zahlreiche Darstellungen über Burgen und Schlösser, Biographien u. a.) sowie Naturwissenschaft und Technik im Altbestand. Er repräsentiert somit einen aufschlußreichen Querschnitt durch eine Bildungs- bzw. Lesebibliothek des 19. Jhs mit regionaler Schwerpunktsetzung (Ortenau, Baden).

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Verfasser- und Titelkatalog

[Zettelkatalog, Anlehnung an " Berliner Anweisungen"]

Systematischer Katalog

[Zettelkatalog, Allgemeine Systematik für öffentliche Bibliotheken]

Systematischer Sonderkatalog für die Altbestände

[Zettelkatalog, Allgemeine Systematik für öffentliche Bibliotheken]

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Baden-Württemberg noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Historische Kataloge

Bücherverzeichnis der Schiller-Bibliothek in Lahr. Lahr 1913

Bücherverzeichnis der Lahrer Stadtbibliothek. Teil I: Bücher und Prachtwerke. Teil 2: Zeitschriften. Lahr 1898-99

Bücherverzeichnis der von C. W. Jamm gestifteten Stadtbibliothek. Lahr 1918

Lahrer Stadtbibiothek. Erstes Ergänzungsverzeichnis (1907-09) zum Hauptkatalog und (grünem) Nachtrag. Lahr 1910

Stadtbibliothek Lahr. Nachtrag zum Bücherverzeichnis (Januar 1925-29). Lahr 1929

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Wiedtemann, Hermann: Zur Geschichte der Lahrer Stadtbibliothek. In: Altvater. Heimatblätter der Lahrer Zeitung (1954) S. 173-195

Stand: September 1988

Wilfried Sühl-Strohmenger


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.